DE9421982U1 - Fahrbarer Transportbehälter - Google Patents

Fahrbarer Transportbehälter

Info

Publication number
DE9421982U1
DE9421982U1 DE9421982U DE9421982U DE9421982U1 DE 9421982 U1 DE9421982 U1 DE 9421982U1 DE 9421982 U DE9421982 U DE 9421982U DE 9421982 U DE9421982 U DE 9421982U DE 9421982 U1 DE9421982 U1 DE 9421982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
tub
container according
lid
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421982U priority Critical patent/DE9421982U1/de
Priority claimed from DE19944436614 external-priority patent/DE4436614C2/de
Publication of DE9421982U1 publication Critical patent/DE9421982U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/04Car bodies; Fairings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3091Bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Meine Akte: D 55/18
Fahrbarer Transportbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Transportbehälter aus Kunststoff, insbesondere als Fahrzeuganhänger.
Fahrrad-Anhänger mit Kunststoffwannen als Transportbehälter besitzen ein geringeres Gewicht als Fahrrad-Anhänger aus Holz oder Metall.
Ein Fahrrad-Anhänger mit einer einfachen Kunststoffwanne wird in der DE 93 20 209 Ul offenbart. Dieser weist jedoch, wie die anderen bisher bekannten Fahrrad-Anhänger mit Kunststoffwannen eine unzureichende Stabilität und Belastbarkeit auf. Außerdem ist die Befestigung der Kunststoffwannen am Fahrgestell problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen fahrbaren Transportbehälter mit einer Kunststoffwanne und einem Fahrgestell zu schaffen, der ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität und Belastbarkeit aufweist und eine sichere Verbindung zwischen Kunststoffwanne und Fahrgestell gewährleistet und insgesamt gute Fahreigenschaften aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche stellen vorteilhafte und förderliche Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Der Transportbehälter weist erfindungsgemäß eine doppelschalig ausgebildete und vorzugsweise im Rotationsschmelzverfahren aus
einem thermoplastischen Kunststoff einstückig hergestellte Wanne mit einer Innenwandung und einer dazu beabstandeten Außenwandung auf. Zur Stabilisierung sind auf dem Wannenboden flächenmäßig verteilt mehrere, einstückig mit dem Wannenboden geformte Verbindungselemente zwischen der Innenwandung und der Außenwandung angeordnet. Für das Fahrgestell sind im Wannenboden eingeformte Aufnahmen vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Transportbehälter besitzt im Verhältnis zu seinem Fassungsvolumen nur ein geringes Gewicht und weist trotzdem eine hohe Stabilität und mechanische Belastbarkeit auf. Außerdem weist die doppelschalige, im Rotationsschmelzverfahren hergestellte Kunststoffwanne eine hohe Schlagfestigkeit auf, so daß Beschädigungen vermieden werden.
Das Fahrgestell ist über die im Wannenboden eingeformten Aufnahmen sicher mit der Kunststoffwanne verbunden.
Dieser fahrbare Transportbehälter als Fahrzeuganhänger besitzt aufgrund seines geringen Gewichts, seiner großen Stabilität und der optimalen Fahrgestellbefestigung günstige Fahreigenschaften. Außerdem ist der Luftwiderstand des Transportbehälters aufgrund der Formgebung gering.
Das Material der Kunststoffwanne ist vorzugsweise Polyethylen. Die nur aus einem Kunststoffmaterial einstückig hergestellte Wanne kann in umweltfreundlicher Weise recycelt werden, indem die Kunststoffwanne zu Granulat verarbeitet und dem Rohstoffkreislauf wieder zur Verfügung gestellt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist für die Kunststoffwanne ein abnehmbarer und über ein Scharniergelenk aufklappbarer Deckel vorgesehen. Dieser Deckel ist ebenso wie die Wanne doppelschalig ausgebildet und vorzugsweise im Rotationsschmelzverfahren hergestellt.
Der Transportbehälter mit doppelschaliger Kunststoffwanne und Deckel ist in vorteilhafter Weise aufgrund der Luftschicht zwischen der Innen- und Außenwandung thermisch isoliert ausgeführt, in dem sich z. B. Getränke und Lebensmittel über einen längeren Zeitraum kühl lagern und transportieren lassen.
Der gesamte Innenraum der Kunststoffwanne kann für die verschiedensten Transportzwecke individuell frei gestaltet werden.
Anhand der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Transportbehälters als Fahrzeuganhänger,
Fig. 2 eine Perspektive Ansicht eines Transportbehälters im Bereich des Scharniergelenkes bei abgenommenem Deckel,
Fig. 3 eine Unteransicht des Wannenbodens,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt {I.-I., vgl. Fig. 2) durch den Deckel im Bereich des Scharniergelenkes,
Fig. 4A einen senkrechten Schnitt (IA.-IA., vgl. Fig. 2) durch die Wanne im Bereich des Scharniergelenkes,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt (II.-II., vgl. Fig. 2) durch den Deckel im Bereich des Scharniergelenkes,
Fig. 5A einen senkrechten Schnitt (IIA.-II.A., vgl. Fig. 2) durch die Wanne im Bereich des Scharniergelenkes,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt (III.-III., vgl. Fig. 2) durch den Deckel im Bereich des Scharniergelenkes,
Fig. 6A einen senkrechten Schnitt (III.A.-IIIA., vgl. Fig. 2) durch die Wanne im Bereich des Scharniergelenkes,
Fig. 7 jeweils senkrechte Schnitte (I.-I. und IA.-IA.) bis durch die Wanne und den Deckel im Bereich des Fig. 7B Scharniergelenkes in verschiedenen Stellungen des Deckels,
Fig. 8 jeweils senkrechte Schnitte {II-II. und H.A.-HA.) bis durch die Wanne und den Deckel im Bereich des Fig. 8C Scharniergelenkes in verschiedenen Stellungen des Deckels,
Fig. 9 jeweils senkrechte Schnitt (III.-III. und und IHA.-IHA.) durch die Wanne und den Deckel im Fig. 9A Bereich des Scharniergelenkes in zwei Stellungen des Deckels,
Fig. 10 einen senkrechten Schnitt quer zur Längserstreckung eines im Wannenboden eingeformten Verbindungselementes,
Fig. 1OA einen senkrechten Schnitt in Längserstreckung eines im Wannenboden eingeformten Verbindungselementes,
Fig. 1OB einen senkrechten Schnitt durch ein im Wannenboden eingeformtes Verbindungselement, welches sich gegenüber der Innenwandung abstützt,
Fig. 11 einen senkrechten Schnitt durch eine im Wannenboden eingeformte Aufnahme für das Fahrgestell mit angeformtem Verbindungselement,
Fig. HA einen senkrechten Schnitt durch ein innerhalb der Aufnahme für das Fahrgestell eingeformtes Verbindungselement in LängserStreckung desselben,
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt im Wannenrand- und Deckelrandbereich bei aufgesetztem Deckel,
Fig. 13 einen senkrechten Schnitt durch die Wannenseitenwand im Bereich des Radkastens.
Der fahrbare Transportbehälter, insbesondere als Fahrzeuganhänger, z.B. Fahrrad-Anhänger, weist eine Wanne (1) aus Kunststoff und ein daran festlegbares Fahrgestell (2) auf. Die Wanne (1) ist doppelschalig ausgebildet und im Rotationsschmelzverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, einstückig hergestellt. Das aus Kunststoffgranulat bestehende Ausgangsmaterial wird dabei in eine aufheizbare und erfindungsgemäß ausgebildete Werkzeugform gefüllt, die während des Schmelz- und Abkühlprozesses um verschiedene Achsen rotiert. Das Kunststoffgranulat oder -pulver kann ein Treibmittel {z.B. CO2) enthalten, so daß neben dem Aufschmelzen auch eine Aufschäumung des Kunststoffmaterials ermöglicht wird.
Durch das Rotationsschmelzverfahren wird eine für die jeweilige Anforderung optimale Oberfläche der Kunststoffwanne erzielt, z.B. äußerst glatt oder matt. Das Kunststoffmaterial kann unterschiedlich eingefärbt sein, so daß Kunststoffwannen in beliebigen Farben herstellbar sind.
Die doppelwandig ausgebildete Wanne (1) weist eine Innenwandung (IA) und dazu beabstandet eine Außenwandung (IB) auf. Zur Stabilisierung sind auf dem Wannenboden (10) flächenmäßig verteilt mehrere, einstückig mit dem Wannenboden (10) geformte Verbindungselemente (14) zwischen der Innenwandung (IA) und der Außenwandung (IB) angeordnet. Zusätzlich sind im Wannenboden (10) eingeformte Aufnahmen (15) für das Fahrgestell (2) vorgesehen.
Zur Bildung eines kammerartigen Verbindungselementes (14) ist die Außenwandung (IB) des Wannenbodens (10) jeweils nach innen als Verbindungssteg (14A) eingeformt und geht einstückig in die Innenwandung über. Die in Fig. 3 gezeigten Verbindungselemente (14) weisen parallel zu den Wandungen (IA, IB) einen langlochförmigen Querschnitt auf. Senkrecht zu den Wandungen (IA, IB) weisen die Verbindungselemente (14) in
Richtung der Längserstreckung einen trapezförmigen Querschnitt auf - vgl. Fig. 1OA; quer dazu weisen sie einen V-förmigen Querschnitt auf - vgl. Fig. 10. In einer nicht dargestellten Ausführungsführt weisen die Verbindungselemente (14) parallel zu den Wandungen (IA, IB) einen runden Querschnitt auf. Die kammerartigen Verbindungselemente weisen dann eine Kegelstumpf-Form auf.
Die eingeformten Aufnahmen (15) für das Fahrgestell (2) weisen einen rechteckigen Querschnitt mit herstellungsbedingten Verrundungsecken auf. In einer alternativen Ausführungsform weisen diese Aufnahmen (15) einen halbkreisförmigen Querschnitt auf.
Das Fahrgestell (2) weist eine im wesentlichen fünfeckige, aus Rundrohren (20) gebildete Grundform mit einer innerhalb der fünfeckigen Grundform verlaufenden, aus einem Rundrohr gebildeten Traverse (21) auf. An beiden Enden der Traverse (21) ist jeweils ein Vierkantrohr {21A, 21B) zur Aufnahme eines Torsionsfederelementes für eine Schwinge {nicht dargestellt) zur federnden Lagerung der Laufräder (6) angeschweißt. Frontseitig ist am Fahrgestell (2) eine von einem Vierkantrohr gebildete Deichselaufnahme (22) angeschweißt.
Der umlaufende fünfeckige Rahmen des Fahrgestelles (2) liegt innerhalb der zu unterstützenden Wannenbodenflache und ist dort in den eingeformten Aufnahmen (15) sicher gehalten. Der Wannenboden (10) wird dort unterstützt, wo das Lastgewicht aufgesetzt wird. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise Material für das Fahrgestell (2) eingespart, was eine deutliche Gewichtsreduzierung erbringt.
Im Wannenboden (10) sind Muttern oder Gewindehülsen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) für das Fahrgestell (2) eingeformt.
In den eingeschweißten Aufnahmen {15) für das Fahrgestell (2) sind zusätzlich Verbindungselemente (17) eingeformt, welche einstückig in die Aufnahmen {15) übergehen - vgl. Fig. 11 und HA.
An den Wannenseitenwänden (11) sind Radkasten {12) einstückig angeformt - vgl. Fig. 13. Der Radsturz ist um 3° gegen die Vertikale geneigt. Der Wannenrand (13) weist ein S-förmiges Profil (13A) unter Ausbildung einer Rinne (13B) für eine Zurrschnur zur Fixierung einer Abdeckplane (nicht dargestellt) für die nach oben offene Wanne (1) auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Transportbehälter für die Wanne (1) einen abnehmbaren und auf den Wannenrand (13) aufsetzbaren, doppelschaligen Deckel (3) auf. Dieser Deckel (3) ist ebenso wie die Wanne (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff im Rotationsschmelzverfahren einstückig hergestellt, wobei der Deckel (3) eine Innenwandung (3A) und dazu beabstandet eine Außenwandung (3B) aufweist.
Auf der Deckeloberseite (3 0) sind flächenmäßig verteilt mehrere, einstückig eingeformte Verbindungselemente (32) zwischen der Deckel-Innenwandung (3A) und der Deckel-Außenwandung (3B) zur Stabilisierung des Deckels {3) angeordnet. Der Deckelrand (31) weist einen Auflagesteg (31A) mit angeformter Haltesicherungsnase (31B) auf. Dabei überragt die Haltesicherungsnase (31B) das S-förmige Wannenrandprofil (13A) bei aufgesetztem Deckel (3) teilweise.
Der Deckel (3) ist über ein stirnseitig angeordnetes Scharniergelenk (4) aufklappbar und abnehmbar an der Wanne (1) gehalten. Der Deckel {3) und die Wanne {1) weisen dabei jeweils ein einstückig angeformtes Gelenkelement (40, 41) auf.
Am Wannenrand (13) ist eine sich nahezu parallel zum Rand (13) erstreckende rinnenartige Gelenkpfanne (4OA) zur Aufnahme einer am frontseitigen Deckelrand (31) angeformten zylinderförmigen Gelenkwulst (41A) eingeformt - vgl. Fig. 4, 4A, 7 - 7B). Der Deckel (3) ist mit seiner angeformten Gelenkwulst (41A) in der Gelenkpfanne (40A) drehbar gehalten.
Zu beiden Seiten der Gelenkwulst (41A) ist am Deckelrand (31) ein halbkreisförmiges Verriegelungsprofil (41B) angeformt. Das Verriegelungsprofil (41B) wirkt mit einer zu beiden Seiten der Gelenkpfanne (40A) am Wannenrand (13) eingeformten, im Querschnitt hinterschnittenen W-förmigen Aufnahme (40B) zusammen. Die W-förmige Aufnahme (40B) besitzt zwei sich gegenüberliegende viertelkreisförmige Verriegelungsnasen (40B*) - vgl. Fig. 5, 5A, 8 - 8C. Durch das Zusammenwirken von Verriegelungsprofil (41B) und Verriegelungsnasen (40B*) ist der Deckel (3) in der aufgeklappten Stellung am Wannenrand (13) gesichert gehalten. Erst in einer Schwenkstellung des Deckels (3) von ca. 70° - 80° kann der Deckel (3) abgenommen werden - vgl. Fig. 8A. Fig. 8 zeigt den Deckel (3), wie er von oben mit seinem Verriegelungsprofil (41B) in die W-förmige Aufnahme (40B) mit den Verriegelungsnasen (40B*) eingesetzt bzw. herausgenommen wird. In Fig. 8 befindet sich der Deckel (3) in einer gesicherten Klappstellung. Fig. 8C zeigt den Deckel (3) in der Schließstellung. Selbstverständlich ist es auch möglich (nicht dargestellt), daß die am Wannenrand angeordneten Gelenkelemente am Deckelrand angeordnet sind und umgekehrt.
Am frontseitigen Wannenrand (31) und am frontseitigen Deckelrand (13) ist zu beiden Seiten der Verriegelungsnasen (40B*) bzw. des Verriegelungsprofiles (41B) jeweils ein Führungs- und Stabilxsierungsprofil (5A, 5B) angeformt, welche in der Deckelschließstellung und in einer Deckelklappstellung formschlüssig ineinandergreifen - vgl. Fig. 6, SK, 9, 9A.
Fig. 9 zeigt den Deckel (3) in einer Klappstellung, Fig. 9A in der Schließstellung. Die Führungs- und Stabilisierungsprofile (5A, 5B) verteilen das Deckelgewicht in einer Klappstellung gleichmäßig über ihre Auflageflächen. Außerdem dienen die Führungs- und Stabilisierungsprofile (5A, 5B) als Einsteckhilfe beim Einsetzen des Deckels (3). Sie weisen vorzugsweise einen sichelförmigen Querschnitt auf.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist zwischen Deckel (3) und Wanne {1) eine Teleskophaltestange angeordnet, welche den Deckel {3) in der jeweils eingestellten Klappstellung hält.
Die Anhänger-Deichsel ist an der Deichselaufnahme (22) abnehmbar gehalten. Sie ist von einer seitlich am Fahrrad ankuppelbaren Tiefdeichsel oder einer am Sattelrohr des Fahrrades auskuppelbaren Deichsel gebildet.
Der Fahrrad-Anhänger besitzt vorzugsweise eine vom Fahrrad aus zu betätigende Bremsvorrichtung, was die Sicherheit beim Fahren mit diesem Anhänger deutlich erhöht.
In die Wanne (1) sind auch ein oder mehrere Kindersitze herausnehmbar einsetzbar.
Die Abmessungen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform betragen:
Länge (außen) : 115 cm,
Länge (innen) : 96 cm,
Breite (außen) : 85 cm,
Breite (innen) : 62 cm,
Höhe (außen) : 38 cm,
Höhe (innen) 30 cm,
Fas sungsvolumen : 178 1.
Die Masse der Wanne beträgt ca. 9 kg, die Masse des Deckel ca. 4 kg, und die Masse des Fahrgestelles 5 kg.
Selbstverständlich sind diese Angabe nur exemplarisch.
Der erfindungsgemäße Transportbehälter läßt sich natürlich in seinen Abmessungen verschieden dimensionieren.

Claims (27)

Schu t zansprüche
1. Fahrbarer Transportbehälter aus Kunststoff, insbesondere als Fahrzeuganhänger, dadurch gekennzeichnet, daß
- derselbe eine doppelschalig ausgebildete und aus einem thermoplastischen Kunststoff einstückig hergestellt ist, wobei die Wanne (1) eine Innenwandung (IA) und dazu beabstandet eine Außenwandung (IB) aufweist,
- und auf dem Behälterboden (10) flächenmäßig verteilt mehrere, einstückig mit dem Behälterboden (10) geformte Verbindungselemente (14) zwischen der Innenwandung (IA) und der Außenwandung (IB) zur Stabilisierung angeordnet sind,
- und der Wannenboden (10) eingeformte Aufnahmen (15) für ein Trag- und/oder ein Fahrgestell (2) aufweist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) im Rotationsschmelzverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff einstückig hergestellt ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (IA) und die Außenwandung (Ib) der Wanne (1) im Tiefziehverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind und über eine umlaufende Schweißnaht miteinander verbunden sind.
4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (la) des Wannenbodens (10) jeweils zur Bildung eines kammerartigen Verbindungselementes (14) nach innen als Verbindungssteg (14A) eingeformt ist und einstückig in die Innenwandung (IA) übergeht.
5. Transportbehälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (IB) des Wannenbodens (10) jeweils zur Bildung eines kammerartigen Verbindungselementes (14) nach innen als Verbindungssteg (14A) eingeformt ist, wobei die Innenwandung (IA) sich auf den Verbindungselementen (14) abstützt.
6. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (14) parallel zu den Bodenwandungen (IA, IB) einen langlochförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (14) parallel zu den Bodenwandungen (IA, IB) einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (14) senkrecht zu den Bodenwannenwandungen (IA, IB) in Richtung der Längserstreckung jeweils des Verbindungselementes (14) einen nach unten offenen trapezförmigen Querschnitt und senkrecht dazu einen nach unten offenen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
9. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeformten schalenartigen Aufnahmen (15) für das Fahrgestell (2) jeweils einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit randseitiger Verrundung aufweisen.
10. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeformten Aufnahmen (15) für das Fahrgestell (2) jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt mit randseitiger Verrundung aufweisen.
- J,
11. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenartige Fahrgestell (2) einen inneren, randseitig beabstandeten Bereich des Wannenbodens (10) unterstützend, angeordnet ist und in eine frontseitige Deichselaufnahme (22) übergeht.
12 . Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (2) eine polygonale, insbesondere eine im wesentlichen fünfeckige Grundform aufweist.
13. Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (2) eine kreisförmige oder teilkreisförmige Grundform aufweist.
14. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an zwei gegenüberliegenden Außenwänden der Wannenseitenwände (11) Radkasten (12) einstückig angeformt sind.
15. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den eingeformten Aufnahmen (15) für das Fahrgestell (2) zusätzlich kraft- und/oder formschlüssig Verbindungselemente (17) eingeformt sind, welche einstückig in die Aufnahmen (15) übergehen.
16. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wannenboden (10) Muttern oder Gewindehülsen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für das Fahrgestell (2) eingeformt sind.
17. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenrand (13) ein S- oder Z-förmiges Profil (13A) unter Ausbildung einer Rinne (13B) insbesondere zur Aufnahme einer Zurrschnur zur Fixierung einer Abdeckplane für die nach oben offene Wanne (1) aufweist.
18. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) frontseitig eine eingeformte Aufnahme (16) für eine mit dem Fahrgestell (2) verbundene Anhänger-Deichsel aufweist.
19. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) einen abnehmbaren und auf den Wannenrand (13) aufsetzbaren, doppelschaligen Deckel (3) aufweist, der aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, wobei der Deckel (3) eine Innenwandung (3A) und dazu beabstandet eine Außenwandung (3B) aufweist, und auf der Deckeloberseite (30) flächenmäßig verteilt mehrere, einstückig eingeformte Verbindungselemente
(32) kraft- und/oder formschlüssig zwischen der Deckel-Innenwandung (3A) und der Deckel-Außenwandung (3B) zur Stabilisierung angeordnet sind.
20. Transportbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) im Rotationsschmelzverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff einstückig hergestellt ist.
21. Transportbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (3A) und die Außenwandung (3B) des Deckels (3) im Tiefziehverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind und über eine umlaufende Schweißnaht miteinander verbunden sind.
22. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand (31) einen Auflegesteg (31A) mit angeformter Haltesicherungsnase (31B) aufweist, wobei die Haltesicherungsnase (31B) das im Vertikalschnitt S- oder Z-förmige Wannenrandprofil (13&Aacgr;) bei aufgesetztem Deckel (3) teilweise überragt.
1 /-
»
23. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) über ein Scharniergelenk (4) aufklappbar und abnehmbar ist, wobei der Deckel(3) und die Wanne (1) jeweils ein einstückig angeformtes Gelenkelement (40, 41) aufweisen, welche zueinander komplementär sind.
24. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Wannenrand (13) mindestens eine sich nahezu parallel zum Rand erstreckende, rinnenförmige Gelenkpfanne (40A) zur Aufnahme einer am Deckelrand (31)
y angeformten zylinderförmigen Gelenkwulst (41a) eingeformt ist, und zu beiden Seiten der Gelenkwulst (41A) am Deckelrand (31) ein halbkreisförmiges Verriegelungsprofil (41B) angeformt ist, welches mit jeweils einer zu beiden Seiten der Gelenkpfanne (40A) am Wannenrand (13) eingeformten, im Querschnitt hinterschnittenen W-förmigen Aufnahme (40B) mit zwei sich gegenüberliegenden viertelkreisförmigen Verriegelungsnasen (4OB*) zusammenwirkt.
25. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckelrand (31) und am Wannenrand (13) zu beiden Seiten der Verriegelungsnasen (40B*)
^ bzw. des Verriegelungsprofiles (41B) ein Führungs- und
Stabilisierungsprofil (5A, 5B) angeformt ist, welche in der Decke!schließstellung und in einer Deckelklappstellung formschlüssig ineinandergreifen.
26. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Stabilisierungsprofile (5A, 5B) im Querschnitt dem Umriß einer Sichel entsprechen.
27. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe an seinem Fahrgestell (2)
Tors ions federelemente zur Federung und Vibrationsdämpfung für die Laufräder aufweist.
DE9421982U 1994-10-13 1994-10-13 Fahrbarer Transportbehälter Expired - Lifetime DE9421982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421982U DE9421982U1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Fahrbarer Transportbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436614 DE4436614C2 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Fahrrad-Anhänger
DE9421982U DE9421982U1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Fahrbarer Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421982U1 true DE9421982U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=25941014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421982U Expired - Lifetime DE9421982U1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Fahrbarer Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421982U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864513A1 (fr) * 2003-12-30 2005-07-01 Thierry Salvador Remorque bagagere monocoque a extension et amenagements interieurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864513A1 (fr) * 2003-12-30 2005-07-01 Thierry Salvador Remorque bagagere monocoque a extension et amenagements interieurs
WO2005073061A1 (fr) * 2003-12-30 2005-08-11 Thierry Salvador Remorque bagagere a extensions et amenagements interieurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005633C2 (de)
WO2017129377A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
DE112011100763T5 (de) Armlehneneinrichtung mit Getränkehalter
DE102011000841B4 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Stückgut
DE3342332A1 (de) Kraftfahrzeugstossstange mit innerem verstaerkungskoerper
AT501357B1 (de) Behälter
EP2424761A1 (de) Schubkarre
DE102007032336A1 (de) Transportsystem
EP2424762B1 (de) Vorrichtung für den transport von bühnenausrüstungen
EP2581264B1 (de) Klappregal
DE4436614C2 (de) Fahrrad-Anhänger
EP0628498B1 (de) Container
DE9421982U1 (de) Fahrbarer Transportbehälter
WO2005073099A1 (de) Behälter
DE9217305U1 (de) Zusammenklappbarer quaderförmiger Kunststoffbehälter
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
WO2005073100A1 (de) Behälter
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
DE19808123A1 (de) Kippmulde
DE202009017855U1 (de) Verpackungseinrichtung für großflächige Solarmodule
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE3229062A1 (de) Anhaenger fuer personenkraftwagen
WO2004060718A2 (de) Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs
DE102020007672B3 (de) Mobile Transportvorrichtung für Transportfahrzeuge