DE9421788U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE9421788U1
DE9421788U1 DE9421788U DE9421788U DE9421788U1 DE 9421788 U1 DE9421788 U1 DE 9421788U1 DE 9421788 U DE9421788 U DE 9421788U DE 9421788 U DE9421788 U DE 9421788U DE 9421788 U1 DE9421788 U1 DE 9421788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
sections
plate
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421788U priority Critical patent/DE9421788U1/de
Priority claimed from DE19944436808 external-priority patent/DE4436808C2/de
Publication of DE9421788U1 publication Critical patent/DE9421788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung einer Kragplatte mit einem Wand- oder Deckenteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Verbindungselemente werden bspw. eingesetzt, um äußere Kragplatten, wie bspw. Balkonbodenplatten, mit einer 7 Innenbetondecke zu verbinden. Um die Wärmedämmung des Gebäudes zu verbessern, wird dabei in eine Trennfuge zwischen der Kragplatte und der Innenbetondecke Isolier-material eingebracht, so daß beide Bauelemente thermo-dynamisch weitestgehend gekoppelt sind. Die auftretenden Zug-, Druck- und Querkräfte müssen von einem oder mehreren Verbindungselementen aufgenommen werden.
An derartige Verbindungselemente besteht somit einerseits die Anforderung, möglichst wenig Wärme von der Innenbetondecke auf die Kragplatte zu leiten und andererseits die Anforderung, alle auftretenden Kräfte zuverlässig aufnehmen zu können.
In der DE 37 39 967 wird zur Lösung dieses Problems ein Anschlußelement vorgeschlagen, das ein aufklappbares Kunststoff-Gehäuse hat, in das Bewehrungsstäbe als Zug- und Druckstab sowie nach Bedarf ein weiterer Bewehrungsstab zur Querkraftaufnahme einlegbar sind. Um die Festigkeit des bekannten Anschlußelements zu erhöhen, sind die Zug- und Druckstäbe über ein Fachwerkträgersystem miteinander verbunden.
Das bekannte System hat den Nachteil, daß es aus einer Vielzahl von Einzelbauteilen besteht. So müssen die Zug-, Druck- und Querkraftträger sowie das Fachwerkträgersystem einzeln zugeschnitten und geformt werden, um dann in einem
[File:ANM\DA1105B1.DOC] 27.06.96 , Verbindungselement(Abzweigung) Dämmstar Dipl.-lng. Felix Schädler, Oberstaufen
Das bekannte System hat den Nachteil, daß es aus einer Vielzahl von Einzelbauteilen besteht. So müssen die Zug-, Druck- und Querkraftträger sowie das Fachwerkträgersystem einzeln zugeschnitten und geformt werden, um dann in einem anschließenden Schweißvorgang miteinander verbunden zu werden. Das zweiteilige Gehäuse wird aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt, wobei in der Kassette Aufnahmen für die Bewehrungsstäbe vorgesehen sind. Da diese Aufnahme formschlüssig ausgebildet sind, werden hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Trägerstruktur gestellt.
Üblicherweise werden die Bewehrungsstäbe aus Edelstahl hergestellt, während das Gehäuse aus Thermoplast besteht, so daß das bekannte Anschlußelement ein Mehrstoffsystem aus unterschiedlichen Materialien ist. Auf dem Baustoffsektor geht man immer mehr dazu über, derartige Mehrstoffsysteme unter dem Gesichtspunkt der Recyclebarkeit zu vermeiden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine zuverlässige und thermodynamisch optimale Anbindung einer Kragplatte an ein Wand- oder Deckenteil ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, das Verbindungselement mit einem Querteil zu versehen, das einen Verbindungsabschnitt zum Einhängen der Zugbewehrungen - bspw. Zugeisen, Glasfaserbündel oder Zugseile (-drähte) - hat, können diese nachträglich, d. h. vor Ort, eingehängt werden, so daß der Transport und die Lagerung des Verbindungselements gegenüber der herkömmlichen Lösung wesentlich vereinfacht ist, bei der die Zugbewehrungen bereits bei Auslieferung am Verbindungselement befestigt sind.
[File:ANM\DA1105B1.DOC] 27.06.96 , Verbindungselement(Abzweigung)
Dämmstar Dipl.-lng. Felix Schädler, Oberstaufen
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Drucklasche ein zungenförmiges Teil einer Platte ist, das etwa rechtwinklig zur Plattengroßflache abgebogen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Platte eine T-förmige Grundstruktur gegeben wird und die beiden Ausnehmungen in den Endabschnitten des Querteils ausgebildet sind, während die Drucklaschen in den Seitenabschnitten des Mittelteils vorgesehen sind.
Eine besonders gute Verteilung der Druckkräfte erreicht man, wenn mehrere, vorzugsweise drei oder vier Drucklaschen vorgesehen sind, die jeweils wechselseitig aus der Plattenebene herausgebogen sind.
Durch das Vorsehen der Ausnehmungen im Bereich des Mittelteils lassen sich weitere Bewehrungsstäbe zur Aufnahme von Verteilereisen, die quer zur Plattenebene verlaufen, vorsehen. Derartige Verteilereisen werden durch diese Ausnehmungen lagefixiert, so daß nur ein minimaler Aufwand zur Fixierung der Verteilereisen betrieben werden muß.
Diese Ausnehmungen können ebenfalls durch Laschen gebildet sein, die aus der Plattenebene herausgebogen sind.
Ein besonders korrosionsbeständiges Verbindungselement erhält man, wenn es aus Edelstahl hergestellt wird oder vorzugsweise mit einem Kunststoff beschichtet wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[File:ANM\DA1105B1.DOC] 27.06.96 , Verbindungselement(Abzweigung) Dämmstar Dipl.-lng. Felix Schädler, Oberstaufen
Fig. 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Verbindungselements und ein weiteres Ausführungsbeispiel, das mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Fig. 2 eine Platte, aus der ein Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 herstellbar ist.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfinungsgemäßen Verbindungselements 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Das Verbindungselement 1 ist einstückig aus einer Stahlplatte hergestellt, die eine T-förmige Grundform mit einem in der Fig. 1 oberen Querteil 2 und einem sich etwa mittig zum Querteil 2 erstreckenden Mittelteil 4.
Das Querteil 2 ragt mit seinen beiden Endabschnitten 6,7 seitlich über das Mittelteil 4 hinaus. In diesen Endabschnitten 6,7 ist jeweils eine Ausnehmung 8 vorgesehen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Längsschlitz ausgebildet ist, dessen Längsachse etwa parallel zur Symmetrieachse des Mittelteils 4 verläuft.
An sich an die Endabschnitte 6,7 anschließenden Seitenabchnitten 10,11 des Mittelteils 4, die in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 11 durchgezogen dargestellt sind, sind jeweils drei zueinander benachbarte Drucklaschen 12, 3, 14 ausgebildet, die aus zungenförmigen Abschnitten der Platte gebildet sind, die wechselweise um 90° aus der Plattenebene herausgebogen sind. Je nach Anwendungsfall können auch andere Biegewinkel gewählt werden. In der Ansicht nach Fig. 1 sind die Drucklaschen 12 und 14 nach vorne gebogen, d.h. hin zum Betrachter, während die zwischen den Drucklaschen 12 und 14 befindliche Drucklasche 13 nach hinten, weg vom Betrachter, gebogen ist. Anstelle der in Fig. 1 gezeigten drei übereinanderliegenden Drucklaschen können selbstverständlich
[File:ANM\DA1105B1.DOC] 27.06,96 , Verbindungselement(Abzweigung) Dämmstar Dipl.-ing. Felix Schädler, Oberstaufen
auch vier oder eine andere beliebige Anzahl von Drucklaschen vorgesehen werden.
Bei den Drucklaschen 15,16,17, die am in Fig. 1 rechten Seitenabschnitt 11 ausgebildet sind, wurde die Orientierung umgekehrt zu den Drucklaschen 12,13, 14 ausgeführt, so daß die mittlere Drucklasche 16 nach vorne, d.h. hin zum Betrachter gebogen ist, während die in Fig. 1 nicht sichtare Drucklasche 15, 17 weg vom Betrachter gebogen wird.
Wie weiterhin aus den Fig. ersichtlich ist, erstrecken sich die Drucklaschen 12 bis 17 nicht über die gesamte Länge der Seitenabschnitte 10,11, sondern enden im Abstand zur Unterkante 16 des Mittelteils 4. Dadurch werden am unteren Endabschnitt des Mittelteils 4 jeweils seitlich auskragende Querstege 18, 19 gebildet, die etwa parallel zu den Endabchnitten 6,7 des Querteils 2 verlaufen.
An der dem Querteil 2 zuweisenden Oberkante jedes Quersteges 18, 19 ist wiederum ein zungenförmiger Abschnitt 20 in der Platte ausgebildet, dessen Biegeachse etwa koaxial zu derjenigen der Drucklaschen 12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17 verläuft. Durch den herausgebogenen zungenförmigen Abschnitt 20, 21 {Fig. 2) wird eine Aufnahme 22 gebildet, in der ein in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeuteter Verteilerstab 24 abstützbar ist. Dabei trägt der zungenförmige Abschnitt 20, 21 mit zur Abstützung des Verteilerstabs 24 bei, so daß dieser zuverlässig lagefixierbar ist. Die Ausnehmung 20, 21 an jedem Quersteg 3, 19 kann jedoch auch vollständig ausgestanzt werden, so daß die zungenförmigen Abschnitte 20, 21 nicht gebildet werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Drucklaschen 12 is 17 und die zungenförmigen Abschnitte 20, 21 rechteckförmig ausgebildet. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf derartige Formen beschränkt,
[File:ANM\DA1105B1.DOC] 27.06.96 , Verbindungse!ement(Abzweigung) Dämmstar Dipl.-Ing. Felix Schädler, Oberstaufen
Hf
sondern es lassen sich auch andere Geometrien ohne erheblichen Mehraufwand herstellen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann anstelle der Längsschlitze 8 im Querteil 2 an der Oberkante 26 des Querteils 2 an jedem Endabschnitt 6, 7 jeweils eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Ausnehmung 26 vorgesehen werden, e ähnlich wie die Aufnahme 22 - durch einen oder mehrere Zungenabschnitte 28, 29 gebildet wird, die aus der Ebene des Verbindungselements 1 herausgebogen sind. Beim gestrichelt darstellten Ausführungsbeispiel wird jede Ausnehmung durch zwei seitliche Zungenabschnitte 28,29 bildet, die gegenläufig aus der Plattenebene herausgebogen sind. Weitere Ausführungsbeispiele ließen sich mit einem einzigen Zungenabschnitt, der die gesamte Ausnehmungsfläche 26 bildet, oder durch eine ausgestanzte Ausnehmung realisieren.
Die Ausnehmung 8 und/oder die Ausnehmungen 26, 27 dienen dazu, um einen oder mehrere Zugstäbe 30 einhängen zu können, die bspw. gemäß Fig. 1 mit einem U-förmigen Koppelabschnitt 32 versehen sind. Im eingehängten Zustand verläuft jeder Zugstab 30 in Verlängerung des Querteils 2 in das Kragteil oder in die Innenbetondecke hinein.
Diese besondere Konstruktion mit den Ausnehmungen 8, 26, 27 zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe hat den Vorteil, daß die Verbindungselemente 1 getrennt von den Bewehrungsstäben zur Baustelle geliefert werden können und die Kopplung der unterschiedlichen Bauelemente erst auf der Baustelle ohne weitere Hilfsmittel erfolgen kann.
Anhand der Fig. 2 soll kurz das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1 verdeutlicht werden.
Wie aus dieser Figur hervorgeht, besteht das Verbindungselement aus einer T-förmigen Grundplatte, in die bspw. durch Stanzen die Ausnehmungen 8 sowie die gestrichelt
[FileiANM\DA1105B1.DOC] 27.06.96 , Verbindungselement(Abzweigung)
Dämmstar Dipl.-Ing. Felix Schädler, Oberstaufen
·♦·■*
dargestellten Trennschnitte für die Drucklaschen 12 bis 17 owie die zungenförmigen Abschnitte 20,21 ausgebildet werden. In einem sich an den Stanzvorgang anschließenden Biegevorgang werden dann die Drucklaschen 12 bis 17 sowie ie zungenförmigen Abschnitte 20, 21 aus der Plattenebene herausgebogen, so daß sich die in Fig. 1 dargestellte Gestalt des Verbindungselements 1 ergibt.
Das derart hergestellte Verbindungselement wird in bekannter Weise in eine Verschalung zur Herstellung der Kragplatte und der Innenbetondecke eingebracht, so daß sich die beiden seitlichen Endabschnitte des Verbindungselements 1 mit den Endabschnitten 6,7, den Drucklaschen 12, 13, 14; 5,16,17 und den Querstegen 18,19 in die spätere Kragplatte oder in die Innenbetondecke erstrecken.
Um die Deckenherstellung weiter zu vereinfachen, können mehrere parallel zueinander angeordnete Verbindungselemente durch ein Isolierteil verbunden werden. Das Isolierteil greift etwa im strichpunktiert (Bezugszeichen 33) gekennzeichneten Bereich an jedem Verbindungselement an. Durch diese Variante kann ein Verbindungskörper vorgefertigt werden, der auf einfache Weise an unterschiedliche Anforderungen (Kragplattenlänge, -stärke, usw.) anpaßbar ist. Dieser Verbindungskörper kann entfernt von der Baustelle vorgefertigt werden, wobei das Isolierteil vorteilhafterweise als Schäumteil gefertigt wird. Dabei werden die Verbindungselemente in eine Produktionsvorrichtung eingelegt und durch Ausschäumen miteinander verbunden.
Um die Zuordnung der verschiedenen Verbindungskörpergrößen zu den Decken-/Kragplattenstärken zu vereinfachen, kann der Schaum (FCKW CKW-frei) eingefärbt werden, sodaß jeder Stärke eine bestimmte Farbe zugeordnet ist.
[File:ANM\DA1105B1.DOC] 27.06.96 , Verbindungselement(Abzweigung) Dämmstar Dipl.-lng. Felix Schädler, Oberstaufen
Alternativ dazu können in die strichpunktiert in Fig. 1 dargestellte Trennfuge 33, die etwa entlang der Synunetrieebene des Verbindungselements 1 verläuft, Isolierblöcke in eine Verschalung eingebracht werden, um eine hinreichende Wärmedämmung zwischen Kragteil und Betonkonstruktion zu gewährleisten. D. h., bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Verbindungselemente jeweils einzeln in die Verschalung eingesetzt.
Die auftretenden Zug-, Druck- und Querkräfte werden durch das Verbindungselement 1 und die mit diesem verbundenen Bewehrungsstäben (Verteilerstab 24, Zugstäbe 32) aufgenommen und über weitere Bewehrungsstebe in die angrenzende Tragkonstruktion verteilt. Aufgrund des minimalen Querchnitts des Verbindungselements 1 in Wärmeübertragungsrichtung (d.h. quer zur Trennfuge) lassen sich die Wärmeströme über das Verbindungselement 1 auf ein Minimum reduzieren, so daß eine optimale Wärmedämmung gewährleistet ist.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verbindungselement 1 wird vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt, wobei die Materialstärke derart gewählt ist, daß die auftretenden Kräfte, insbesondere die Druckkräfte, durch die Drucklaschen 12 bis 17 aufgenommen werden können. Die am Verbindungselement 1 befestigten Bewehrungsstäbe 30, 24 werden aus gewöhnlichem Baustahl hergestellt, da nur im Trennfugenbereich mit einer die Festigkeit beeinflussenden Korrosion zu rechnen ist.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 zeichnet sich
durch seine einfache Herstellbarkeit bei minimalem Materialaufwand und optimaler Festigkeit aus.

Claims (9)

1- Verbindungselement zur Verbindung einer Kragplatte mit einem Wand- oder Deckenteil, gekennzeichnet durch ein Querteil (2), das sich in die Kragplatte und das Wand-/Deckenteil erstreckt und an dessen Endabschnitten (6, 7) Verbindungsabschnitte (8, 26) zum Einhängen von Zugbewehrungen (30) vorgesehen sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte Ausnehmungen (8, 26) zum Einhängen der Zugbewehrungen (30) sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein etwa mittig zum Querteil (2) angeordnetes Mittelteil (4), wobei in auskragenden Endabschnitten (6, 7) des Querteils (2) jeweils einer der Verbindungsabschnitte (8, 26) ausgebildet ist und daß jeweils zumindest eine Drucklasche (12 bis 17) an beiden Seitenabschnitten des Mittelteils (4) ausgebildet ist.
4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenabschnitt (10, 11) drei oder vier aneinandergrenzende Drucklaschen (12 bis 14; 15 bis 17) ausgebildet sind, die im Abstand zu dem vom Querteil (2) entfernten Endabschnitt des Mittelteils (4) angeordnet sind, so daß ein unterer Quersteg (18, 19) gebildet ist, der seitlich über die Drucklaschen (12 bis 17) hinausragt.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den auskragenden Endabschnitten des Querstegs (18, 19) Ausnehmungen (22) zur Abstützung eines Verteilereisens (24) ausgebildet sind.
[File:ANM\DA1105A1.DOC] 27.06.96 , Verbindungselement(Abzweigung) Dämmstar Dipl.-lng. Feiix Schädler, Oberstaufen
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (22) an der dem Querteil (2) zuweisenden Oberkante des Querstegs (18, 19) ausgebildet ist.
7. Verbindungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) durch Zungen (20, 27, 28, 29) gebildet sind, die etwa rechtwinklig zur Großfläche der Platte abgewinkelt sind.
8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, besteht.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8,
gekennzeichnet, daß die Platte beschichtet ist.
dadurch
DE9421788U 1994-10-14 1994-10-14 Verbindungselement Expired - Lifetime DE9421788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421788U DE9421788U1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421788U DE9421788U1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Verbindungselement
DE19944436808 DE4436808C2 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421788U1 true DE9421788U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=25941059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421788U Expired - Lifetime DE9421788U1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421788U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047081B1 (de) Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung
DE3325352A1 (de) Verbundanker einer schichtverbundplatte zur herstellung von gebaeudewaenden
DE2828769A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem kunststoff
DE19606889A1 (de) Paneelmontagesystem
DE69000623T2 (de) Drainagekanal.
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
WO1981001025A1 (en) Lining device for connection irons of concrete construction parts
EP0388692B1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
DE4436808C2 (de) Verbindungselement
EP1569312B1 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE9421788U1 (de) Verbindungselement
EP0692585B1 (de) Schalungselement
EP1741851A1 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton und verfahren zur herstellung einer wandbewegung
EP2235287B1 (de) Seilschlaufenhalterung
EP2626484B1 (de) Montagehilfe für Installationen in Betonwänden
DE9416562U1 (de) Verbindungselement
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE7006581U (de) Verbundanker.
DE69413424T2 (de) Gussform zum eingraben von rohren
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE2830028A1 (de) Schalungszuganker
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks