DE9420527U1 - Flexible Gasleitung - Google Patents

Flexible Gasleitung

Info

Publication number
DE9420527U1
DE9420527U1 DE9420527U DE9420527U DE9420527U1 DE 9420527 U1 DE9420527 U1 DE 9420527U1 DE 9420527 U DE9420527 U DE 9420527U DE 9420527 U DE9420527 U DE 9420527U DE 9420527 U1 DE9420527 U1 DE 9420527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
braid
corrugated pipe
cylindrical
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9420527U priority Critical patent/DE9420527U1/de
Publication of DE9420527U1 publication Critical patent/DE9420527U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNllTs" 3 Hannover
WOLFST8.ASSE 24 TELEFON (05 It) IJ 45 30
18.Dez.1994 Akte: 1316
Immanuel Jeschke
St.Nikolaistraße 4 + 5, 31157 Sarstedt
Ortsteil Heisede
Flexible·. Gasleitung
Die Erfindung betrifft eine flexible Gasleitung, insbesondere für die Verlegung in einem Gebäude und die Hindurchführung durch Wände, Decken und Fundamente, bestehend aus einem Gas führenden Stahlrohr.
Als flexible Gasleitungen werden Gummi schläuche verwendet, die benutzt werden, um einen Gasherd oder einen anderen Gasverbraucher mittels einer Verbindungskupplung an eine in einem Gebäude festverlegte gasführende Stahlrohrleitung mit der Möglichkeit anzuschließen, den Gasverbraucher z.B. für Reinigungszwecke, abzukoppeln und von seinem Standort zu entfernen.
Sonst werden in einem Gebäude Gasleitungen nur als Stahlrohrleitungen verlegt. Das hat seinen Grund darin, daß Stahlrohrleitungen sehr widerstandsfähig gegen Feuer und mechanische Beschädigungen sind und sich auch gegen Längskräfte gut abstützen lassen. Daher sind diese Stahlrohrleitungen dort sehr sichere Bauelemente, wo nicht Flüssigkeiten, Feuchtigkeit oder andere korrosionsfordernde Medien an der Stahlrohrleitung wirksam werden können. Wo das nicht der Fall ist, kann man die
'•&Ggr;: :
- 2 - 18.Dez.1994
Akte: 1310
Korrosion durch Oberf l.ächenbeschichtungen der Stahlrohrleitung verzögern, aber nicht auf Dauer verhindern.
Eine andere Möglichkeit der Korrosionsverhinderung oder -verzögerung an Stahlrohrleitungen besteht in der Verwendung von Edelstahl. Gasleitungen in der herkömmlichen Formgestaltung aus korrosionsfestem Edelstahl herzustellen, ist mit so hohen Kosten verbunden, daß man davon, von Ausnahmen abgesehen, Abstand nehmen muß.
Aus diesem Grunde verlegt man im Erdreich nicht mehr Stahl leitungen , sondern Kunststoff leitungen. Da Kunststoff leitungen nach Möglichkeit nicht in Gebäuden verlegt werden sollen, da sie nicht feuerfest sind, ordnet man vor der Einführung der Gasleitung in das Gebäude noch im Erdreich einen Verbinder Kunststoffrohr/Stahlrohr an, um so das korrosionsfeste Kunststoffrohr im Erdreich liegen zu haben und im Gebäude Stahlrohr verwenden zu können.
Wo es nicht möglich ist, den Verbinder Kunststoffrohr/ Stahlrohr außerhalb des Gebäudes im Erdreich anzuordnen, muß dieser im Gebäude selbst angeordnet werden. Um zu verhindern, daß durch unsachgemäße Montage an dieser Stelle Gas aus der Gasleitung austritt und in die Räume des Gebäudes eintritt, hat man das Kunststoffrohr mit einem Wellrohr aus Edelstahl ummantelt und das eine Ende dieses Wellrohres mit der aus Stahl bestehenden Hülse dieses Verbinders Kunststoff rohr/Sta(hl rohr verschweißt, dann das Wellrohr durch die Gebäudewand geführt und das andere Ende des Wellrohres bis in das Erdreich geführt, so daß aus dem Verbinder Kunststoffrohr/Stahlrohr durch unsachgemäße Montage oder aus dem
- 3 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
Kunststoffrohr Schmelzen unter den hohen Temperaturen des Feuers in einem Brandfall oder durch Abreißen unter auf dieses Kunststoffrohr wirkenden Zugkräften ausströmendes Gas nicht in das Gebäude gelangen kann, sondern durch das Wellrohr aus dem Gebäude zurückgeführt nur in das Erdreich eintreten kann.
Dabei verwendet man aus Edelstahl hergestellte Wellrohre, die nur eine Wandstärke von etwa 0,2 bis 0,8 mm haben. Bei dieser Wandstärke ist der Materialverbrauch relativ gering und daher die Herstellung noch wirtschaftl ich.
Bei dieser Anwendung kommt ein grundsätzlicher Nachteil des Wellrohres nicht zum Vorschein, der in der mangelnden Widerstandsfähigkeit der Wellrohre gegen Längskräfte (Axialkräfte) besteht.
Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil eines aus Edelstahl hergestellten Wellrohres kommt hier ebenfalls nicht oder nur sehr untergeordnet zum Vorschein, nämlich die Schwierigkeit, ein Wellrohr korrosionsfest mit einem anderen Gegenstand zu verschweißen: Eine solche Schweißung ist von Spezialisten in Schutzgasatmosphäre auszuführen, damit nicht Verfärbungen am Edelstahl auftreten, die Stellen anzeigen, an denen eine Schutzhaut zerstört ist, die korrosionshindernd die Edelstahloberfläche schützte.
Aber nicht nur aus diesem Grunde und an dieser Stelle verwendet man das wellrohrummantelte Kunststoffrohr bei Gebäudeeinführungsvorrichtungen für Gas, ein anderer Grund ist die hohe Flexibilität dieses Doppelrohres,
- 4 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
die es gestattet, die Gasleitung in beliebigen Kurven zu verlegen und damit die Gasleitung im Gebäude oder bei kellerlosen Gebäuden unter der Sohlplatte oder in der Sohlplatte den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Die Herstellung solcher Einführungsvorrichtungen für Gas in Gebäude ist nicht billig. Ist doch im Bereich des Wellrohres die Gasleitung doppelt ausgeführt. Auch die hier erforderliche Auszugsicherung hat ihren Preis und deren Montage im Gebäude erfordert Arbeitszeit.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, in einfacher Weise eine sehr preiswert herstellbare, einfach aufgebaute flexible korrosionsbeständige Gasleitung zu schaffen, die sich überall leicht den örtlichen Gegebenheiten anpassen und daher sehr leicht und schnell verlegen läßt.
Die Erfindung besteht darin, daß das Stahlrohr ein aus korrosionsfestem Stahl gefertigtes Wellrohr ist, daß das Wellrohr von einem schlauchartigen Geflecht sich kreuzender Drähte oder Litzen umgeben ist und daß das Wellrohr und das dieses umgebende Geflecht am Ende des Wellrohres dadurch fest miteinander verbunden sind, daß an das Wellrohr stirnseitig ein zylindrisches Rohr angeschweißt ist, daß das Wellrohr umgebende Geflecht sich zumindest teilweise über dieses zylindrische Rohr erstreckt, daß das zylindrische Rohr*und das dieses umgebende Geflecht am Ende des Wellrohres von einem Rohrstück dicht umgeben sind und daß das zylindrische Rohr und das dieses umgebende Geflecht sowie das Rohrstück durch mindestens eine eingepreßte Vertiefung fest mit-
- 5 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
einander verbunden sind.
Diese Gasleitung ist durch die Verwendung des Wellrohres sehr flexibel, ohne den Nachteil eines Wellrohres, eine mangelnde Längsstabilität, zu haben. Das Wellrohr umgebende Geflecht verleiht dem Wellrohr diese Längsstabilität, gleichzeitig wirkt es als ein robuster Schutz gegen mechanische Beschädigungen durch äußere Einwirkungen. Dabei sind die Nachteile, die durch ein Verschweißen von Wellrohr, schlauchförmigem Geflecht und zylindrischem Rohr auftreten, vermieden, denn diese Teile sind miteinander durch das Einpressen der Vertiefungen allein mechanisch auf kaltem Wege miteinander verbunden und weisen trotzdem eine sehr hohe Festigkeit der Verbindung auf, die die Festigkeit der Schweißverbindung noch übertreffen kann, da das Anschweißen der Drähte oder Litzen des Geflechtes deren Festigkeit unmittelbar neben oder an der Schweißstelle erheblich mindern kann, ganz abgesehen von dem Verlust an Korrosionsfestigkeit.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die eingepreßte Vertiefung eine in Umfangsrichtung des Rohrstückes oder achsparallel verlaufende Sicke, eine in Umfangsrichtung des Rohrstückes verlaufende Rille oder Teile einer solchen Rille, eine kreisförmige oder ovale oder rechteckige oder rautenförmige oder dachförmige Vertiefung ist oder *· durch eine Vielzahl solcher geometischer Eindrücke rea-1 isiert i st.
Sind das zylindrische Rohr und das über 'das dieses ummantelnde Geflecht geschobene Rohrstück aus dünnem und/oder weichem Material hergestellt, ist es vorteil-
- 6 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
haft, wenn die eingepreßte Vertiefung kissenförmig ist, um sicherzustellen, daß das Gas führende zylindrische Rohr keinerlei Risse durch den Vorgang des Einpressens der Vertiefung(en) erhält.
Die eingepreßten Vertiefungen können verschiedene geometrische Formen aufweisen, z.B. in Form von Sicken, Kugelkalotten, Pyramiden, Kissen, Quadern und ähnlichen geometrischen Körpern. ■
Je nach der Wahl des Materiales, aus dem das zylindrische Rohr und das über das dieses ummantelnde Geflecht geschobene Rohrstück hergestellt ist, kann es auch zweckmäßig sein, daß die eingepreßte Vertiefung in dem Rohrstück scharfkantig ist und bei einem dünnwandigen zylindrischen Rohr in diesem fließende Kanten aufweist. Preßt man mit einem scharfkantigen Preßwerkzeug, so erzeugt man in dem äußeren Rohrstück scharfkantige Vertiefungen, an deren scharfen Kanten sich das Geflecht besonders gut festsetzt, wenn man bei diesem Preßvorgang das innen liegende zylindrische Rohr von innen nicht oder nur weich abstützt, übertragen sich die scharfen Kanten nicht auf das innen liegende zylindrische Rohr, sodern es bilden sich an diesem nur weiche kissenförmig gewölbte Kanten der Vertiefung, die nicht zu einer Rißbildung führen können, aber die Vertiefungen im übergeschobenen Rohrstück bei Zugkräften auf das Geflecht auffangen und halten.
Vorteilhaft für eine gute Haftwirkung bfei starken am Geflecht wirksamen Zugkräften ist es, wenn die Vertiefungen in einer oder mehreren Radialebenen mit Abstand voneinander angeordnet sind.
- 7 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
Ist das zylindrische Rohr starkwandig, wie dieses der Fall ist, wenn es z.B. das Ausgangsrohr eines Absperrventiles oder -Schiebers bildet, ist es vorteilhaft, wenn es Rillen oder andere Vertiefungen in seiner Außenwand aufweist und wenn die in das ummantelnde Rohrstück eingepreßten Vertiefungen in diese Rillen oder Vertiefungen hineingepreßt-sind.
Zweckmäßig ist es, wenn das über dem Geflecht angeordnete Rohrstück kurzer als das zylindrische Rohr ist. Dann liegt das Ende des zylindrischen Rohres frei für die Durchführung von Schweiß- oder anderen Befestigungsarbeiten .
Vorteilhaft aus Gründen der Korrosionsfestigkeit ist es, wenn das Wellrohr und das dieses umgebende Geflecht sowie das Rohrstück am Ende des Wellrohres aus dem gleichen Stahlmaterial, vorzugsweise Edelstahl, hergestelIt sind.
Um Beschädigungen während des Transportes oder der Lagerung oder beim Einbau der flexiblen Gasleitung zu vermeiden ist es zweckmäßig, wenn das zylindrische Rohr an seinem dem Wellrohr zugewandten Ende in seinem Durchmesser verjüngt, eingezogen oder mit einem den Durchmesser verkleinernden Absatz versehen ist und wenn die ringförmige Schweißnaht einen geringeren Außendurchmesser als das zylindrische Rohr aufweist.
Ein einziger aus dem genannten Geflecht bestehender Schlauch reicht im allgemeinen aus, um die zulässigen Längskräfte aufzunehmen, die das vorzugsweise aus 0,3
- 8 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
bis 0,8 mm starkem Edelstahl bestehende Wellrohr nicht aufzunehmen vermag. Um radial wirkende Kräfte besser aufnehmen zu können ist es vorteilhaft, wenn über dem schlauchförmigen Geflecht mindestens ein weiteres schlauchförmiges Geflecht befindlich ist.
Es ist vorteilhaft, wenn an die freie Stirnseite des zylindrischen Rohres ein weiteres Rohr, ein Absperrventil, eine Rohrkupplung oder eine sonstige Armatur angeschweißt ist.
Um Beschädigungen des schlauchförmigen Geflechtes und / oder des zylindrischen Rohres und / oder der das zylindrische Rohr mit dem Wellrohr verbindenden Schweißstelle zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das zylindrische Rohr an seinem dem Wellrohr zugewandten Ende in seinem Durchmesser verjüngt, eingezogen oder mit einem den Durchmesser verkleinernden Absatz versehen ist und wenn die ringförmige Schweißnaht einen geringeren Außendurchmesser als das zylindrische Rohr aufweist.
Durch dieses Geflecht -ist darüber hinaus eine derartige Rauhigkeit der Außenfläche der Gasleitung gegeben, daß einfaches Einmauern oder noch wirkungsvoller das Eingießen von erhärtender Vergußmasse in den von der Gasleitung durchsetzten Gebäudewanddurchbruch als Auszugsicherung ausreichen.
Dabei werden Durchbrüche durch die Außenwand des Gebäudes oder durch deren Fundament, aber auch durch eine Sohlplatte nach Verlegung des vom Geflecht ummantelten Wellrohres mit einer erhärtenden Gußmasse ausgefüllt und dadurch wieder verschlossen. Da diese flüssig ein-
&psgr; ·
I ·
- 9 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
gegossene Gußmasse sich nicht nur eng an die Drähte oder Litzen des das Wellrohr umschließenden Geflechtes anlegt, sondern meist auch die Zwischenräume zwischen benachbarten Drähten oder Litzen durchdringt und in den Raum zwischen dem Geflecht und dem Wellrohr eindringt, entsteht eine besonders feste Verbindung zwischen dem Gas führenden Wellrohr und der Außenwand des Gebäudes bzw. deren Fundament , die eine voll ausreichende Aus-A zugsicherung darstellt.
Um diesem Gasleitungsabschnitt, der aus dem geflechtummantelten Wellrohr besteht, endseitig eine hohe Stabilität zu verleihen und gleichzeitig eine besonders feste Schweißverbindung zwischen dem Wellrohr, dem ummantelnden Geflecht und dem anschließenden Stahlrohrstück schaffen zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Wellrohr und das dieses umgebende Geflecht am Ende des Wellrohres von einem Rohrstück dicht umgeben sind, wobei die Enden dieses Wellrohres und des dieses umgebenden Geflechtes am Ende des Wellrohres mit der endseitigen Stirnseite dieses Rohrstückes verschweißt sind.
Um dem erdverlegten Teil dieser Gebäudeeinführungsvorrichtung für Gas eine hohe Korrosionsfestigkeit und damit eine lange Lebensdauer zu verleihen, ist es zweckmäßig, daß das Wellrohr und das dieses umgebende Geflecht sowie das Rohrstück am Ende des Wellrohres aus dem gleichen Stahlmaterial, vorzugsweise* Edelstahl, hergestellt sind.
Da beim Zusammenschweißen des Endes von Wellrohr, ummantelndem Geflecht und anschließendem Stahlrohrstück bei manchen Edelstahl Sorten sich die Korrosionsfestig-
- 10 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
keitseigenschaftn an den, .erhitzten Stellen ändern können, ist es vorteilhaft, daß zwischen dem Wellrohr und dem dieses umgebenden Geflecht sowie dem Rohrstück am Ende des Wellrohres eine wasser- und säureresistente Kunststoffmasse befindlich ist.
Zur Verwendung dieser Gasleitung zur Herstellung einer kompletten Gas-Gebäudeeinführungsvorrichtung ist es zweckmäßig, wenn an das Rohrstück oder an das an dieses angeschweißte weitere Stahlrohrstück ein Verbinder Kunststoffrohr/Stahlrohr oder ein anderer Verbinder oder ein Absperrventil angeschweißt ist.
Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Verwendung eines Wellrohres, welches von einem Geflecht sich kreuzender Drähte oder Litzen umgeben ist, wobei das Wellrohr und das dieses umgebende Geflecht am Ende des Wellrohres fest miteinander durch einen rein mechanischen Preßvorgang verbunden sind, als Gasleitung. Ein weiterer wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man die Kombination Wellrohr /- Ummantelungsgeflecht als Auszugssicherung verwenden kann, wenn man mittels einer erhärtenden Vergußmasse diese Kombination im Gebäudefundament, der Gebäudeaußenwand oder der Gebäudesohlplatte verankert.
Durch das Erhärten der Vergußmasse wird ein ganz wesentlicher Vorteil für die Sicherheit gegen Gasexplosionen erreicht, die entstehen, wenn infolge von einem Auftreten von hohen Zugkräften in der erdverlegten Gasleitung innerhalb des Gebäudes die Gasleitung reißt oder durch Deformation undicht wird: Das Wellrohr und
- 11 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
das dieses umgebende schlauchartige Geflecht sitzen so fest in der Gebäudewand, daß sie nicht aus dieser herausgezogen werden können. Dadurch entsteht ein Bruch in der Gasleitung immer nur außerhalb des Gebäudes im Erdreich, wo keine Explosionsgefahr besteht.
Gleichzeitig wird damit eine wirkungsvolle Sollbruchstelle geschaffen, die außerhalb des Gebäudes im Erdreich liegt, weil Längskräfte im erdverlegten Teil der Gasleitung von der Gebäudewand oder dessen Fundamenten aufgenommen werden und daher nicht in den Teil der Gasleitung eintreten können, der im Gebäude verlegt ist. Denn bei Verwendung einer erhärtenden Vergußmasse zum Festlegen der Gasleitung in dem Durchbruch der Gebäudewand dringt diese in das Geflecht ein und durch das Geflecht hindurch in die Wellen des Wellrohres und gibt daher nach Erhärten eine kaum zu überbietende Festigkeit.
Dabei ist das Einpressen der Vertiefungen auf unterschiedliche Weise möglich: Es kann durch lineare radiale Verschiebung von Preßwerkzeugen ebenso wie durch ein Einwalzen, ein Eindrücken von sich drehenden Rollen oder Walzen in die Oberfläche des Rohrstückes erfolgen. Während des Pressens kann die Innenwandung des zylindrischen Rohres z.B. durch ein hydraulisches Kissen oder radial bewegliche Gegenwerkzeuge abgestützt werden, braucht es aber nicht.
Die Verwendung eines mit einem Geflecht ummantelten Wellrohres als Gasleitung bringt als wesentliche Vorteile:
einfache Herstellung
- 12 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
Herabsetzung der H.erstellungskosten,
Erleichterung der Verlegung durch Flexibilität,
wirkungsvolle Auszugsicherung bei Zugkräften auf der erdverlegten Gasleitung
eine wirkungsvolle Sollbruchstelle, die außerhalb des Gebäudes im Erdreich liegt und schließlich
erhöhte Sicherheit.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig 1 eine Ansicht der Gasleitung
Fig.2 eine Ansicht des Überganges des Wellrohres und seiner Ummantelung in das zylindrische Rohr mit einer eingewalzten Rille, teilweise im Schnitt,
Fig.3 eine Ansicht des Überganges des Wellrohres und seiner Ummantelung in das zylindrische Rohr mit zwei eingewalzten Rillen, teilweise im Schnitt,
Fig.4 eine Ansicht des Überganges des Wellrohres und seiner Ummantelung in das zylindrische Rohr mit &Lgr; drei eingewalzten Rillen, teilweise im Schnitt,
Fig.5 einen Schnitt durch die unter dem schlauchförmigen Geflecht liegenden Schweißnaht, mit der das zylindrische Rohr endseitig an das Wellrohr angeschweißt ist,
Fig.6 eine Ansicht einer kompletten Einführungsvorrichtung für Gas in ein Gebäude,
Fig.7 eine weitere Gasleitung,
Fig.8 einen Querschnitt durch eine Gasleitung, bei der in das Rohrstück Rillen eingewalzt sind,
Fig.9 einen Querschnitt durch eine Gasleitung, bei
., - 13 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
der in das Rohrstück Ri1lensegmente eingepreßt
sind,
Fig.10 einen Querschnitt durch eine Gasleitung, bei der in das Rohrstück kissenförmige Vertiefungen
eingepreßt sind,
Fig.11 einen Querschnitt durch eine Gasleitung, bei der in das Rohrstück dachförmige Vertiefungen
eingepreßt sind,
Fig.12 eine perspektivische Ansicht eines rechteckigen
Preßwerkzeuges
Fig.13 eine perspektivische Ansicht eines dachförmigen
Preßwerkzeuges
Fig.14 eine perspektivische Ansicht eines keilförmigen
Preßwerkzeuges
Fig.15 eine perspektivische Ansicht eines kissenförmigen Preßwerkzeuges
Die Gasleitung der Fig.1 besteht aus einem Wellrohr 1, das von einem schlauchförmigen Geflecht 2 sich kreuzender Drähte oder Litzen 3 umgeben ist. Das Wellrohr 1 und das dieses umgebende Geflecht 2 sind am Ende des Wellrohres 1 fest miteinander verbunden. Dazu sind an beide Enden des Wellrohres 1 je ein zylindrisches Rohr 5 mittels der Schweißnaht 6 (Fig.5) angeschweißt. Das schlauchförmige Geflecht 2 erstreckt sich zumindest teilweise bis über die zylindrischen Rohre 5, und die zylindrischen Rohre 5 und das diese·umgebende Geflecht 2 sind von einem Rohrstück 4 dicht umgeben.
Das zylindrische Rohr 5 und das dieses umgebende Geflecht 2 sowie das diese beiden Teile umgebende Rohrstück 4 sind durch mindestens eine eingewalzte Rille 7
• · 4
- 14 - 18.Dez.1994
Akte: 1310
fest miteinander verbunden, wie es der Querschnitt der Fig 7 zeigt. Dieses ist eine feste mechanische Verbindung, die nur durch Zerstören der Teile gelöst werden kann.
Das Einwalzen der Rille erfolgt z.B. derart, daß ein Kranz mit drei mit Preßkraft beaufschlagten Rädern um das Rohrstück 4 rotiert wird, nachdem dieses über den vom schlauchförmigen Geflecht 2 ummantelten Teil des zylindrischen Rohres 15 geschoben ist.
Anstelle der Rillen 7 können aber auch Sicken 12 in das Rohrstück 4 eingepreßt werden, die dann wie Segmente einer Rille aussehen, wenn sie in Radialebenen verlaufen .
Zur Verstärkung der radialen Festigkeit kann es zweckmäßig sein, daß über dem schlauchförmigen Geflecht 2 mindestens ein weiteres schlauchförmiges Geflecht befindlich ist.
Das Wellrohr 1 und das dieses umgebende Geflecht 2 sowie das Rohrstück 4 am Ende des Wellrohres 1 sind aus dem gleichen Stahlmaterial, vorzugsweise Edelstahl, hergestelIt.
An das zylindrische Rohr 5 am linken Ende des Wellrohres 1 ist ein Absperrventil 9 angeschweißt. An das zylindrische Rohr 5 am rechten Ende des Wellrohres 1 ist ein Verbinder 10 Kunststoffrohr 11 / Stahlrohr 5 in Form einer speziell hierfür entwickelten Kupplung angeschweißt. Dadurch ist eine komplette Gas-Gebäudeeinführungsvorrichtung erzeugt. Dabei ist das Kunststoff-
• ·
- 15 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
rohr 11 und der Verbinder 10 im Erdreich verlegt.
Anstelle von Rillen oder in Radial- oder Axialebenen verlaufenden Sicken können auch andere Vertiefungen 13 in das Rohrstück 4 eingepreßt werden, wie es in Fig.7 dargestellt ist. Dazu können Rreßwerkzeuge verwendet werden, wie sie z.B. in den Fig. 12 bis 15 dargestellt sind
Beim Einbau einer solchen kompletten Gas-Gebäudeeinführungsvorrichtung kann diese durch die Flexibilität des aus dem Wellrohr 1 und dem schlauchförmigen ummantelnden Geflecht 2 bestehenden Gasleitungsabschnittes in sehr einfacher Weise verlegt und den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Nach dieser lockeren Verlegung werden Wand-, Decken- und Fundamentdurchbrüche im Gebäude, durch die diese fexible Gasleitung verlegt ist, durch eine flüssige, nach dem Eingießen in die Durchbrüche erhärtende Vergußmasse verschlossen. Dadurch erhält die flexible Gasleitung einen sehr festen Sitz. Denn die Vergußmasse legt sich nicht nur an die rauhe Oberfläche des Geflechtes an, sondern durchdringt das Geflecht zumindest teilweise und tritt in die Rillen des Wellrohres 1 ein. Bei starken Zugkräften auf das erdverlegte Kunststoffrohr 11 der Gasleitung, wie sie auftreten, wenn Erdarbeitsmaschinen unerwartet bei ihren Arbeiten eine Gasleitung herausziehen, tritt ein Bruch der Gasleitung nicht innerhalb ,des Gebäudes auf, weil alle Zugkräfte von dem vom Geflecht ummantelten Wellrohr über die erhärtete Vergußmasse auf das Gebäudefundament abgeleitet werden. Der Bruch der Gasleitung erfolgt in solchen Fällen außerhalb des Gebäudes im Erdreich und löst daher keine Gasexplosion aus.
- 16 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
Zur Verhinderung von durch Reibung beim Transport oder während der Herstellung entstehenden Beschädigungen ist es zweckmäßig, daß das zylindrische Rohr 5 an seinem dem Wellrohr 1 zugewandten Ende in seinem Durchmesser verjüngt, eingezogen oder mit einem den Durchmesser verkleinernden Absatz 8 versehen ist und daß die ringförmige Schweißnaht 6 einen geringeren Außendurchmesser als das zylindrische Rohr 15 aufweist.

Claims (11)

18.Dez.1994 Akte: 1316 - ANSPRÜCHE
1. Flexible Gasleitung,
insbesondere für die Verlegung in einem Gebäude und die Hindurchführung durch Wände, Decken und Fundamente,
bestehend aus einem Gas führenden Stahlrohr,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stahlrohr ein aus korrosionsfestem Stahl gefertigtes Wellrohr (1) ist,
daß das Wellrohr (1) von einem schlauchartigen Geflecht (2) sich kreuzender Drähte oder Litzen (3) umgeben ist
und daß das Wellrohr (1) und das dieses umgebende Geflecht (2) am Ende des Wellrohres (1) dadurch fest miteinander verbunden sind,
daß an das Wellrohr (1) stirnseitig ein zylindrisches Rohr (5) angeschweißt ist,
daß das das Wellrohr (1) umgebende Geflecht (2) sich zumindest teilweise über dieses zylindrische Rohr (5) erstreckt,
daß das zylindrische Rohr (5) und das dieses umgebende Geflecht (2) am Ende des Wellrohres (1) von einem Rohrstück (4) dicht umgeben sind
und daß das zylindrische Rohr (5) und das dieses umgebende Geflecht (2) sowie das Rohrstück (4) durch mindestens eine eingepreßte Vertiefung (7) fest miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eingepreßte Vertiefung (7) eine in Um-
- 2 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
fangsrichtung des Rohrstückes (4) verlaufende Sikke (12), eine in Umfangsrichtung des Rohrstückes (4) verlaufende Rille, eine kreisförmige oder ovale oder rechteckige oder rautenförmige oder dachförmige Vertiefung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eingepreßte Vertiefung (7) kissenförmig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eingepreßte Vertiefung (7) in dem Rohrstück (4) scharfkantig ist und bei einem dünnwandigen zylindrischen Rohr (5) in diesem fließende Kanten aufweist·
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (7) in einer oder mehreren Radialebenen (12) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Rohrstück (5) starkwandig ist und Rillen oder andere Vertiefungen (13) in seiner Außenwand aufweist
und daß die Vertiefungen (7) in diese Rillen oder Vertiefungen (13) hineingepreßt sind.
7. Vorrichtung nach.Anspruch 1,
- 3 - 18.Dez.1994
Akte: 1316
dadurch gekennzeichnet,
daß das am Ende des Geflechtes (2) angeordnete und dieses sowie das zylindrische Rohr (5) umgebende Rohrstück (4) kürzer als das an das Ende des Wellrohres (1) angeschweißte zylindrische Rohr (5) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wellrohr (1) und das dieses umgebende Geflecht (2) sowie das Rohrstück (4) am Ende des Wellrohres (1) aus dem gleichen Stahlmaterial, vorzugsweise Edelstahl, hergestellt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die freie Stirnseite des zylindrischen Rohres (5) ein weiteres Rohr, ein Absperrventil (9), ein Rohrverbinder bzw. eine Kupplung (10) oder eine sonstige Armatur angeschweißt oder in anderer Weise angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über dem schlauchförmige Geflecht (2) mindestens ein weiteres schlauchförmiges Geflecht befindlich ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zylindrische Rohr (5) an seinem dem Wellrohr (1) zugewandten Ende in seinem Durchmesser verjüngt, eingezogen oder mit einem den Durch-
,,- 4 - 18. Dez. 1994.
Akte: 1316
messer verkleinernden Absatz (8) versehen ist
und daß die ringförmige Schweißnaht (6) einen geringeren Außendurchmesser als das zylindrische Rohr (5) aufweist.
DE9420527U 1994-10-25 1994-12-22 Flexible Gasleitung Expired - Lifetime DE9420527U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420527U DE9420527U1 (de) 1994-10-25 1994-12-22 Flexible Gasleitung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417111U DE9417111U1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE4438027 1994-10-25
DE9419620 1994-12-08
DE4443582 1994-12-08
DE9420527U DE9420527U1 (de) 1994-10-25 1994-12-22 Flexible Gasleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420527U1 true DE9420527U1 (de) 1995-03-16

Family

ID=39544988

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417111U Expired - Lifetime DE9417111U1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE4443584A Ceased DE4443584A1 (de) 1994-10-25 1994-12-08 Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE9419622U Expired - Lifetime DE9419622U1 (de) 1994-10-25 1994-12-08 Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE9420527U Expired - Lifetime DE9420527U1 (de) 1994-10-25 1994-12-22 Flexible Gasleitung
DE4446001A Revoked DE4446001C2 (de) 1994-10-25 1994-12-22 Flexible Gasleitung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417111U Expired - Lifetime DE9417111U1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE4443584A Ceased DE4443584A1 (de) 1994-10-25 1994-12-08 Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE9419622U Expired - Lifetime DE9419622U1 (de) 1994-10-25 1994-12-08 Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446001A Revoked DE4446001C2 (de) 1994-10-25 1994-12-22 Flexible Gasleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE9417111U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032822A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Kühner GmbH & Cie Armatur zum anschluss eines schlauches
EP1048881A3 (de) * 1999-04-30 2003-01-08 Witzenmann GmbH Kältemittelleitung für Klimaanlagen
DE102008053436A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Volkswagen Ag Rohrleitung zur Förderung zumindest eines Fluids

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2146699T3 (es) * 1994-12-08 2000-08-16 Immanuel Jeschke Tuberia flexible de gas.
AT404174B (de) * 1995-07-20 1998-09-25 Rheinauer Maschinen & Armature Flexible hauseinführung insbesondere für eine gasleitung
DE29511691U1 (de) * 1995-07-20 1995-10-05 Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau Faulhaber & Truttenbach KG, 77866 Rheinau Flexible Hauseinführung, insbesondere für eine Gasleitung
DE19634293C1 (de) * 1996-08-24 1997-10-09 Puspas Armaturen Gmbh Gebäudeeinführung
DE19704227A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Witzenmann Metallschlauchfab Flexible Gasleitung
DE19820255C1 (de) * 1998-05-06 1999-10-28 Immanuel Jeschke Flexible Gasleitung
DE20116285U1 (de) 2001-09-28 2001-12-20 Chr. Berghöfer GmbH, 34121 Kassel Flexibles Leitungselement
DE20209161U1 (de) * 2002-06-12 2003-10-23 Georg Springmann Industrie- und Bergbautechnik GmbH, 45472 Mülheim Rohrleitungssystem zur Brennstoffeinblasung in Hochöfen o.dgl.
ITTO20120296A1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Quasar S P A Antivibrante, in particolare per impianti di refrigerazione o di condizionamento dell¿aria, e metodo per la sua realizzazione.
DE102014011661A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Norbert Tonn Flexibles- Verbindungselement für Gas- und/oder Wasserhausanschlussverbindungen im Erdreich
DE102015013562A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Norbert Tonn Flexibeles Verbindungselement Gas/ Wasser für Hauptleitungen und Hausanschlüsse im Erdreich
CN110296280A (zh) * 2019-06-28 2019-10-01 秦皇岛市泰德管业科技有限公司 一种新型柔性消防金属软管及单道焊焊接方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449853A (en) * 1983-04-11 1984-05-22 Mennella Robert J Flexible sleeve elbow for gas service lines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032822A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Kühner GmbH & Cie Armatur zum anschluss eines schlauches
EP1048881A3 (de) * 1999-04-30 2003-01-08 Witzenmann GmbH Kältemittelleitung für Klimaanlagen
EP1617121A2 (de) 1999-04-30 2006-01-18 Witzenmann GmbH Kältemittelleitung für Klimaanlagen
DE102008053436A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Volkswagen Ag Rohrleitung zur Förderung zumindest eines Fluids
DE102008053436B4 (de) 2008-10-28 2022-06-30 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kraftstoffleitung zur Förderung zumindest flüssigen Kraftstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE9417111U1 (de) 1995-01-12
DE4446001C2 (de) 1997-03-27
DE4446001A1 (de) 1996-05-02
DE9419622U1 (de) 1995-03-30
DE4443584A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9420527U1 (de) Flexible Gasleitung
CH663262A5 (de) Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel oder rohre durch eine wandoeffnung und vorrichtung zur herstellung einer laibung fuer eine solche durchfuehrung in einer betonwand.
EP0635665B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren
DE3221333A1 (de) Wellschlauch mit kunststoff-auskleidung
DE4103278A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
EP0987482A2 (de) Hauseinführung für Rohre
WO1999036641A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen spann- und/oder festanker
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE20121354U1 (de) Anschlusselement
EP0716258B2 (de) Flexible Gasleitung
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE2260357A1 (de) Biegsames rohr
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
EP0709611A1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE19634293C1 (de) Gebäudeeinführung
DE3818004C1 (en) House lead-in for gas
DE19851162A1 (de) Längskraftschlüssige Steckmuffe
DE29807728U1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen mindestens einer Leitung
DE29511691U1 (de) Flexible Hauseinführung, insbesondere für eine Gasleitung
DE19745130A1 (de) Verfahren zum Verlegen einer Leitung sowie Leitung mit einem Mantelrohr und einem Produktrohr
DE29511674U1 (de) Mauerdurchführung
DE8804072U1 (de) Montagestopfen
DE4336964C1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Schallübertragung
DE102006049510B3 (de) Gashauseinführung
DE29611452U1 (de) Rohrstrang für die grabenlose Herstellung von Rohrleitungen