DE9420138U1 - Container - Google Patents
ContainerInfo
- Publication number
- DE9420138U1 DE9420138U1 DE9420138U DE9420138U DE9420138U1 DE 9420138 U1 DE9420138 U1 DE 9420138U1 DE 9420138 U DE9420138 U DE 9420138U DE 9420138 U DE9420138 U DE 9420138U DE 9420138 U1 DE9420138 U1 DE 9420138U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box element
- additional box
- lowering
- elements
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34305—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
• t · ·
Beschreibung:
Container
Die Erfindung betrifft einen insbesondere als Arbeits- und Wohnraum
verwendbaren Container mit einem Hauptkastenelement und mit wenigstens einem Zusatzkastenelement mit einer zum Hauptkastenelement
offenen Seite, wobei das Hauptkastenelement und jedes Zusatzkastenelement jeweils eine starre Bodenwandung haben
und wobei jedes Zusatzkastenelement unter Bildung eines ebenen Bodens aus dem Hauptkastenelement aus- und in dieses wieder einfahrbar
ist.
Für die schnelle Zurverfügungstellung von Räumen werden heute transportable Container eingesetzt, die innen entsprechend dem
vorgesehenen Zweck ausgestattet sind, beispielsweise mit medizinischem Gerät zur Versorgung von Verletzten und Kranken oder
mit Schlafplätzen. Solche Container dürfen, damit sie transportabel
bleiben, Standardmaße nicht überschreiten.
Um dennoch ein großes Volumen zur Verfügung stellen zu können, sind Container konzipiert worden, die aus einem Hauptkastenelement
und einem oder zwei Zusatzkastenelementen bestehen, wobei die Zusatzkastenelemente während des Transportes ineinandergeschachtelt
innerhalb des Hauptkastenelementes angeordnet und am Einsatzort an zwei gegenüberliegenden Seiten aus dem Hauptkastenelement
ausfahrbar sind, wodurch sich die Bodenfläche nahezu verdreifachen läßt.
Nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag haben das Hauptkastenelement und die Zusatzkastenelemente jeweils
eine starre Bodenwandung. Weiterhin sind aus dem Hauptkastenele-
• |
ΦΦ
Φ ΦΦΦ Φ Φ |
Φ | Φ | ΦΦ | Φ | ΦΦ | &phgr; Φ Φ Φ ΦΦΦ |
>ΦΦΦ | Φ · ! Φ Φ |
Φ &phgr; |
Φ
Φ |
Φ Φ
ΦΦΦ |
Φ | ||
* | • ΦΦ | ΦΦΦΦ | ΦΦ | ||||
ment ausfahrbare Führungsbahnen in der Form von Schienenträgern vorgesehen, auf denen das an seiner Unterseite mit Rollen versehene
Zusatzkastenelement verfahrbar angeordnet ist. Zum Ausfahren eines Zusatzkastenelements aus dem Hauptkastenelement werden
zunächst die Schienenträger ausgefahren. Danach wird das Zusatzkastenelement auf den Rollen aus dem Hauptkastenelement bis
nahezu in seine Endlage ausgefahren. An den außenseitigen Enden der Schienenträger sind Schrägen ausgebildet, auf denen außenseitig
am Zusatzkastenelement vorgesehene Rollen bei einem weiteren Herausfahren des Zusatzkastenelements abrollen und dadurch
das Zusatzkastenelement in seine Endlage bezüglich dem Hauptkastenelement bringen. In dieser Endlage befindet sich die
Bodenwandung des Zusatzkastenelements auf dem gleichen Niveau wie die Bodenwandung des Hauptkastenelements, so daß ein ebener,
durchgehender Boden gebildet wird.
Bei dem vorbeschriebenen Container ist von Nachteil, daß im Zusatzkastenelement
vorgesehene elektronische und optische Geräte nach dem Aufstellen eines Containers häufig beschädigt sind.
Dies wird auf die beim Aufbau eines Containers auftretenden Erschütterungen zurückgeführt, die insbesondere beim Absenken der
Zusatzkastenelemente über die Schrägstufen an den Schienenträgern entstehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Container bereitzustellen,
bei dem die Zusatzkastenelemente so aus dem Hauptkastenelement ausfahrbar sind, daß Erschütterungen vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das bzw. die Zusatzkastenelement{e) jeweils eine starre Bodenwandung
haben und daß jeweils wenigstens eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, über die das jeweilige Zusatzkastenelement beim oder
nach dem Herausfahren derart in eine Endlage absenkbar ist, daß die Bodenwandung von Haupt- und Zusatzkastenelement auf gleicher
Höhe liegen, wobei die Hubeinrichtung Absenkelemente auf-
weist, die beim Auffahren des betreffenden Zusatzkastenelements ein Absenken infolge Schwerkrafteinwirkung ermöglichen und wobei
ferner wenigstens ein Widerstandselement zur Verzögerung der Absenkbewegung des Zusatzkastenelements vorhanden ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, starre Zusatzkastenelemente
zu verwenden, wobei Hubeinrichtungen dafür sorgen, daß die Zusatzkastenelemente beim Ausfahren soweit abgesenkt
werden, daß die Böden von Hauptkastenelement und Zusatzkastenelementen in einer Ebene liegen. Die Hubeinrichtungen sind dabei
so ausgebildet, daß das Zusatzkastenelement, das bis in
eine Ausgangsstellung aus dem Hauptkastenelement ausgefahren ist, aus dieser Ausgangsstellung über Absenkelemente insbesondere
ohne weitere manuelle Betätigung insbesondere bis auf das Niveau der Endlage des Zusatzkastenelements absenkbar ist. Ein
besonderes Widerstandselement, das eine im wesentlichen entgegen der Absenkrichtung auf das Zusatzkastenelement wirkende Widerstandskraft
erzeugt, verhindert dabei, daß sich das Zusatzkastenelement beim Absenken über die Maßen beschleunigt, so daß
beim Abbremsen beim Erreichen der Endlage nur geringe Erschütterungen entstehen.
Das Widerstandselement kann gemäß der Erfindung eine Feder und insbesondere eine elastische Schraubenfeder aufweisen. Wenn die
Federhärte und die Länge auf die zu erwartende Belastung durch das Zusatzkastenelement angepaßt ist, werden Stöße beim Absenken
des Zusatzkastenelements wirksam vermieden. Zudem ist besonders von Vorteil, daß beim Absenken des Zusatzkastenelements in
der Feder Energie gespeichert wird, die beim Einfahren des Zusatzkastenelements wieder genutzt werden kann. Das Anheben des
Zusatzkastenelements beim Einfahren wird nämlich durch die Wirkung der Feder unterstützt.
Das Widerstandselement kann darüber hinaus auch ein Dämpfungsglied,
wie beispielsweise einen als Gasdruckdämpfer oder öldämpfer
ausgebildeten Reibungsdämpfer aufweisen. Dadurch wird
ein besonders ruhiges Absenken des Zusatzkastenelements erreicht.
In Ausgestaltung der Erfindung sind für jedes Zusatzkastenelement
ausfahrbare Führungsbahnen vorgesehen, wobei die Zusatzkastenelemente Rollen aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente
über die Führungsbahnen abrollen, und wobei die Führungsbahnen außenseitige, bewegliche Endbereiche zum Absenken
der Zusatzkastenelemente haben, die jeweils mit wenigstens einem Widerstandselement in Verbindung stehen. Die Endbereiche
der Führungsbahnen stellen als Absenkelemente einen Teil der erfindungsgemäßen Hubeinrichtungen dar, so daß das Zusatzkastenelement,
das mit einer Rolle auf dem Endbereich aufliegt, gegen den Widerstand des mit dem Endbereich in Verbindung stehenden
Widerstandselement sanft abgesenkt wird.
Die Widerstandselemente sind dabei an oder in den Führungsbahnen angeordnet, wobei sie sich vorzugsweise in Längsrichtung
der Führungsbahnen erstrecken. Dadurch ist gewährleistet, daß die Widerstandselemente keinen zusätzlichen Bauraum beanspruchen,
so daß die gemäß der Erfindung vorgesehene Hubeinrichtung besonders kompakt ausfällt.
Die an den Führungsbahnen außenseitig vorgesehenen Absenkelemente sind gemäß der Erfindung aus einer horizontalen Ausgangsstellung
in eine abwärts geneigte Endstellung absenkbar, wobei die Endbereiche vorteilhafterweise nach unten schwenkbar gelagert
sind. Bei einer derartigen Ausbildung ist gewährleistet, daß die an der Unterseite des Zusatzkastenelements vorgesehenen Rollen
über die horizontal verlaufenden Führungsbahnen auf die Endbereiche gelangen und erst von dort durch eine Schwenkung der
Absenkelemente nach unten in die Endstellung abgesenkt werden.
Wenn die Absenkelemente außenseitig jeweils einen Anschlag für eine Rolle eines Zusatzkastenelements aufweisen, werden die Führungsbahnen
vorteilhafterweise von der am Anschlag anstehenden
Rolle des Zusatzkastenelements beim Ausfahren des Zusatzkastenelements
mit ausgefahren. Dadurch ist ein besonders schneller Aufbau des Containers möglich, weil die Führungsbahnen nicht
separat vor dem Zusatzkastenelement ausgefahren werden brauchen. Zudem ist durch den Anschlag eine genaue Führung des Zusatzkastenelements
beim Absenken möglich.
Das Gewicht de,s betreffenden Zusatzkastenelements und die Eigenschaften
des Widerstandselements sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß sich die zugehörigen Absenkelemente im wesentlichen
erst dann absenken, wenn eine Rolle des Zusatzkastenelements bei vollständig ausgezogenem Zustand der Führungsbahn
den Anschlag erreicht. Die Führungsbahn bleibt dann zusammen mit den Absenkelementen solange in einer horizontalen Stellung,
bis das Zusatzkastenelement nahezu vollständig aus dem Hauptkastenelement ausgefahren ist, so daß der Boden des Zusatzkastenelements
auch während des Zusammenbaus des Containers in einer horizontalen Stellung bleibt.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Absenkelemente mit Absenkmechanismen
geführt, die derart gestaltet sind, daß die Endbereiche bei ihrer Absenkung eine Kombination aus Translationsbewegungen
insbesondere in Abwärtsrichtung und Schwenkbewegung ausführen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der
Absenkmechanismus eine Kombination aus jeweils einer Schiebeführung sowohl in Längsrichtung der Führungsbahnen als auch in Absenkrichtung
des Zusatzkastenelements und aus einem Drehgelenk zum Schwenken um eine Richtung quer zu den Führungsbahnen aufweist.
Gemäß der Erfindung ist der Absenkmechanismus jedoch als Kulissenführung mit jeweils einer Führungsnut sowie jeweils
einem in der Führungsnut beweglichen Formnocken ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein genauer kinematischer
Zusammenhang zwischen Translation und Schwenken der Absenkelemente, was bei der Gestaltung mit Schiebeführung und Drehgelenk
nur mit hohem baulichen Aufwand zu erreichen ist. Der Formnocken wird dabei nach einer bevorzugten Ausführungsform am ver-
schwenkbaren Absenkelement befestigt, während die Führungsnut an der Führungsbahn vorgesehen ist.
Bei einer besonders bevorzugten Äusführungsform der erfindungsgemäßen
Kulissenführung ist vorgesehen, daß die zusammenwirkenden Führungsflächen von Führungsnut und Formnocken jeweils als
Teilsegmente von Kreisringen mit übereinstimmenden Radien ausgebildet sind. Eine derartige Kulissenführung läßt sich besonders
einfach fertigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungsbahnen jeweils nach außen abfallende Schrägstufen als Absenkelemente
zum Absenken der Zusatzkastenelemente auf. Wenn dann die Kulissenführungen derart gestaltet sind, daß eine im Endbereich
am Anschlag anliegende Rolle des Zusatzkastenelements bei ihrer Absenkung eine Bewegung ausführt, die mit der Bewegung wenigstens
einer im Bereich einer Schrägstufe ablaufenden Rolle des Zusatzkastenelements übereinstimmt, ergibt sich eine besonders
genaue Absenkung des Zusatzkastenelements. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der zu Beginn jeder Führungsbahn
eine Schrägstufe vorgesehen ist und bei der die Zusatzkastenelemente außenseitig Rollen aufweisen, die um die Höhe der Schrägstufe
tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen, bleibt die Bodenwandung des Zusatzkastenelements beim Absinken
stets horizontal ausgerichtet.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß je ein Widerstandselement
an einem Ende mit einer Führungsbahn in Verbindung steht, wobei eine Seilverbindung zur Verbindung eines Absenkelements
mit dem anderen Ende des Widerstandselements dient. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des
erfindungsgemäßen Containers.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Hubeinrichtung
eines sich zwischen je einem Zusatzkastenelement und Hauptkastenelement erstreckende, manuell betätigbare Winde ins-
besondere zum Einfahren des Zusatzkastenelements in das Hauptkastenelement
aufweist. Mit einer derartigen Winde läßt sich das Zusatzkastenelement auf eine einfache und kraftsparende Weise
in das Hauptkastenelement einfahren, wobei insbesondere bei der Ausführung der Führungsbahnen mit Schrägstufen die Winde zum
Überwinden der Schrägstufen dient. Alternativ dazu kann die Winde auch beim Absenken eines Zusatzkastenelements verwendet werden
.
In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen
näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen Container mit weggelassener Deckenwandung;
Figur 2
eine Seitenansicht des Containers gemäß Figur 1 mit weggelassener Stirnwandung
von Haupt- und erstem Zusatzkastenelement und ineinandergeschachteltem Zusatzkastenelement;
Figur 3
den Container gemäß den Figuren 1 und 2 in der Ansicht gemäß Figur 2 mit ausgefahrenen
Zusatzkastenelementen;
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung des in Figur 3 linken Zusatzkastenelements
;
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung des in Figur 3 rechten Zusatzkastenelements
;
Figur 6
eine vergrößerte Darstellung der Schienenführung eines weiteren rechten Zusatzkastenelements
eines erfindungsge-
mäßen Containers in vollständig ausgezogenem Zustand in einer Ausgangsstellung
vor dem Absenken des Zusatzkastenelements ;
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der Schie
nenführung gemäß Figur 6 in einer Endstellung nach dem Absenken des Zusatzkastenelements;
Figur 8 eine Detaildarstellung des Bndbereichs
der Schienenführung aus Figur 6 und Figur 7;
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung eines wei
teren erfindungsgemäßen Containers mit einer Winde zum Einfahren eines ausgefahrenen
Zusatzkastenelements.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Container 1 weist ein guaderförmiges Hauptkastenelement sowie zwei Zusatzkastenelemente
3 , 4 auf. Das Hauptkastenelement 2 hat zwei Stirnwandungen 5, 6, zwei Seitenwandungen I1 8, eine Deckenwandung 9 und eine
Bodenwandung 10. Die Seitenwandungen 7, 8 haben Öffnungen 11, 12, die an die Querschnitte der Zusatzkastenelemente 3, 4 angepaßt
sind.
Das erste Zusatzkastenelement 3 hat eine Seitenwandung 14, zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 15, 16 sowie eine Bodenwandung
17 und eine Deckenwandung 18. Für das zweite Zusatzkastenelement 4 gilt entsprechendes, d.h. auch hier sind eine Seitenwandung
19, zwei gegenüberliegende Stirnwandungen 20, 21 sowie eine Bodenwandung 22 und eine Deckenwandung 23 vorhanden. Die
Zusatzkastenelemente 3, 4 sind im Transportzustand des Containers 1, wie er sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, vollständig
in das Hauptkastenelement 2 eingefahren, und zwar derart, daß
deren Seitenwandungen 14, 19 bündig zu den Seitenwandungen 7, 8 des Hauptkastenelements 2 liegen. Dabei sind die Zusatzkastenelemente
3, 4 ineinandergeschachtelt, d.h. das zweite Zusatzkastenelement 4 ist in das erste Zusatzkastenelement 3 eingefahren.
Hierzu ist das zweite Zusatzkastenelement 4 so klein dimensioniert, daß es in das erste Zusatzkastenelement 3 gerade hineinpaßt.
Das zweite Zusatzkastenelement 4 weist in seiner Stirnwandung 21 eine Eingangstür 24 auf.
Im Boden des Hauptkastenelements sind Führungsrohre eingebaut. In diesen Führungsrohren ist ein ausziehbares Schienensystem
eingebaut, von dem in Figur 1 auf einer Seite vier Schienenträger 25, 26, 27, 28 in ausgezogenem Zustand zu sehen sind. Sie
sind für die Abstützung des ersten Zusatzkastenelements 3 bestimmt, wenn dieses ausgefahren wird. Ein entsprechendes Schienensystem
existiert für die Abstützung des zweiten Zusatzkastenelements 4 und ist zur gegenüberliegenden Seite hin ausfahrbar,
wie aus Figur 3 zu ersehen ist. In dieser Ansicht liegen die vier Schienenträger, von denen hier nur der vorderste Schienenträger
29 zu sehen ist, hintereinander. Die Schienenträger jeder Seite sind durch ein Verbindungsprofil 30 miteinander verbunden.
Wie aus Figur 1 ebenfalls zu entnehmen ist, werden die äußeren Schienenträger 25, 28 von Stabilisierungsträgern 31, 32 flankiert.
Sie sind entsprechend den eingezeichneten Teilen um Vertikalachsen verschwenkbar und dienen beim Herausziehen der
Schienenträger 25, 26, 27, 28 als Führung und zum Abfangen der auf die Schienenträger 25, 26, 27, 28 wirkenden Lasten. Auf diese
Weise kann im Regelfall auf eine zusätzliche Abstützung und Nivellierung der Schienenträger 25, 26, 27, 28 zum Boden hin
verzichtet werden. Die ausklappbaren Stabilisierungsträger 31,
32 garantieren eine absolute Parallelität der ausziehbaren Schienenträger 25, 26, 27, 28 zur Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements
2. Gleichzeitig wird das zweite Zusatzkastenelement 4 beim Ausfahren seitlich an den Stabilisierungsträgern
31, 32 geführt. Es versteht sich, daß für das gegenüberliegende Schienensystem entsprechende Stabilisierungsträger vorgesehen
sind.
Die Zusatzkastenelemente 3, 4 stützen sich an ihren Unterseiten auf Rollensystemen ab. Dabei ist für jeden Schienenträger 25,
26, 27, 28, 29 ein Rollensystem vorgesehen, von denen in den Figuren 2 bis.5 nur jeweils ein Rollensystem zu sehen ist. Das
erste Zusatzkastenelement 3 hat pro Rollensystem 4 im Abstand zueinander auf gleicher Höhe liegende Stützrollen 33, 34, 35,
36, welche nahezu über die gesamte Breite des Containers 1 verteilt sind. Zusätzlich ist eine äußere Stützrolle 37 im Bereich
der Seitenwandung 14 vorgesehen, die etwas tiefer als die übrigen Stützrollen 33, 34, 35, 36 angeordnet ist.
Das zweite Zusatzkastenelement 4 weist pro Rollensystem ebenfalls vier über dessen Breite auf gleiche Höhe verteilte Stützrollen
38, 39, 40, 41 auf. Zusätzlich sind außenseitig zwei weitere Stützrollen 42, 43 angeordnet, die auf einem tieferen Niveau
als die Stützrollen 38, 39, 40, 41 liegen, wobei die äußerste Stützrolle auf dem tiefsten Niveau liegt.
Die Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements 3 wird im Bereich der Seitenwandungen 7, 8 von außen abfallenden Schrägen 44, 45
begrenzt. Gemäß den Figuren 2 bis 5 ist auf der rechten Seite zusätzlich eine Dreiecksleiste 46 vorgesehen, die herausnehmbar
auf der Bodenwandung 10 aufliegt und deren rechtsseitige Schrägfläche die ebenfalls rechtsseitige Schräge 45 der Bodenwandung
10 nach oben hin fortsetzt. Die Höhe der Dreiecksleiste 46 entspricht derjenigen der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements
3.
Das Ausziehen der Zusatzkastenelemente 3, 4 geschieht wie folgt. Zunächst werden die Stabilisierungsträger 31, 32 in die
in Figur 1 gezeigte Stellung ausgeschwenkt. Dann werden die Schienenträger 25, 26, 27, 28, 29 auf beiden Seiten ausgefah-
ren. Auf ihnen sind Schienen 47, 48 angebracht. Danach wird zunächst
das zweite Zusatzkastenelement 4 herausgeschoben. Dabei rollen dessen Stützrollen 38, 39, 40 auf der Bodenwandung 17
des ersten Zusatzkasteneleraents 3 ab, während die äußersten Stützrollen 45 auf den Schienen 48 laufen. Dabei entspricht der
Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienen 48 und der Oberseite der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements
3 dem Niveauunterschied zwischen den äußersten Stützrollen 43 und den Stützrollen 38, 39, 40, 41. Auf diese Weise
fährt das zweite Zusatzkastenelement 4 zunächst waagerecht bleibend aus, d.h. es kommt nicht zu Verkantungen.
Kurz vor dem Ende der Ausfahrbewegung wird das zweite Zusatzkastenelement
lediglich von den äußersten Stützrollen 43 und den innersten Stützrollen 38 getragen. An ihren äußeren Enden
weisen die Schienenträger 29 und damit auch die Schienen 48 nach außen abfallende Schrägstufen 49 auf. Die Schrägstufen 49
werden von den äußersten Stützrollen 43 erreicht, wenn die innersten Stützrollen 38 vor der außenliegenden Schräge der
Dreiecksleiste 46 und der Schräge 45 der Bodenwandung 10 liegen. Beim weiteren Ausfahren fahren gleichzeitig die innersten
Stützrollen 38 über die Dreiecksleiste 46 und die Schräge 45 und die äußersten Stützrollen 43 über die Schrägstufen 49 nach
unten. Dies hat zur Folge, daß das zweite Zusatzkastenelement unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage sanft abgesenkt
wird und nun auch die Stützrollen 40, 41, 42 auf der Schiene zu liegen kommen. Dabei ist die Höhe der Oberkante der Schienen
48 so bemessen, daß die Absenkung so weit erfolgt, daß die Oberseiten der Bodenwandungen 10 des Hauptkastenelements 2 und die
Bodenwandung 22 des zweiten Zusatzkastenelements 4 auf einem gleichen Niveau zu liegen kommen.
Im Anschluß daran kann das erste Zusatzkastenelement 3 ausgefahren
werden, wobei sich die äußeren Stützrollen 37 zunächst allein auf die Schienen 47 der Schienenträger 25, 26, 27, 28 abstützen.
Dabei entspricht der Niveauunterschied zwischen den
äußeren Stützrollen 37 und den übrigen Stützrollen 33, 34, 35, 36 dem Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienen
47 und der Oberseite der Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements 2. Dies bewirkt, daß auch das erste Zusatzkastenelement 3
unter Beibehaltung seiner waagerechten Stellung ausfährt. Schienenträger 25, 26, 27, 28 und auch die darauf liegenden Schienen
47 weisen an ihren freien Enden gleichfalls nach außen abfallende Schrägstufen 50 auf, wobei deren Abstand zu der Schräge 44
der Bodenwandung 10 so bemessen ist, daß die innerste Stützrolle 33 die Schräge 44 und die äußere Stützrolle 37 die Schrägstufe
50 gleichzeitig erreichen und auch gleichzeitig über beide abrollen. Hierdurch senkt sich das erste Zusatzkastenelement
3 so weit ab, daß die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf den Schienen 47 zu liegen kommen. Die Höhe der Oberkante der Schienen 47
ist so bemessen, daß die Absenkung auf ein Niveau erfolgt, bei der die Oberseite der Bodenwandung 17 des ersten Zusatzkastenelements
3 auf gleicher Höhe wie die Oberseite der Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements 2 zu liegen kommt.
Nach Wegnahme der Dreiecksleiste 46 ist ein sich über beide
Zusatzkastenelemente 3, 4 und des Hauptkastenelements 3 erstreckender, ebener Boden geschaffen. Eventuell für das Hauptkastenelement
2 bestimmte und in dem zweiten Zusatzkastenelement 4 montierte Geräte, beispielsweise Operationstisch, können
dann über hier nicht näher dargestellte Schienen nach Lösen einer Verriegelung in das Hauptkastenelement 2 geschoben und
dort fixiert werden.
Das Einschieben der Zusatzkastenelemente 3, 4 geschieht im wesentlichen
in umgekehrter Weise. Soweit in dem Hauptkastenelement zwei Geräte montiert sind, werden diese über die schon
beschriebenen Schienen in das zweite Zusatzkastenelement 4 eingeschoben und dort fixiert. Dann wird die Dreiecksleiste 46 auf
die Bodenwandung 10 aufgesetzt. Anschließend wird mit hier nicht näher dargestellten Zugmitteln zunächst das erste Zusatzkastenelement
3 in das Hauptkastenelement 2 eingefahren. Dabei
sorgen die Schrägstufen 50 und die Schräge 44 dafür, daß das erste Zusatzkastenelement 3 auf ein Niveau angehoben wird, bei
dem die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf die Bodenwandung 10 des Hauptkastenelements 2 aufrollen können. Anschließend wird mit
hier nicht näher dargestellten Zugmitteln zunächst das erste Zusatzkastenelement
3 in das Hauptkastenelement 2 eingefahren. Dabei sorgen die Schrägstufen 50 und die Schräge 44 dafür, daß
das erste Zusatzkastenelement 3.auf ein Niveau angehoben wird, bei dem die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf die Bodenwandung 10
des Hauptkastenelements 2 aufrollen können. Das erste Zusatzkastenelement 3 ist eingefahren, wenn es die in Figur 2 gezeigte
Stellung erreicht hat.
Schließlich wird auch das zweite Zusatzkastenelement 4 eingefahren.
Auch hier wird es durch Aufrollen der weiteren Stützrollen 42, 43 auf die Schrägstufen 49 und der innersten Stützrollen
auf die Schräge 45 und anschließend auf deren Fortsetzung in form der Dreiecksleiste 46 angehoben, und zwar so weit, daß das
zweite Zusatzkastenelement 4 in das erste Zusatzkastenelement einfahren und die Stützrollen 33, 34, 35, 36 auf dessen Bodenwandung
17 auffahren können.
Es versteht sich, daß Mittel zur Fixierung der Stellungen der Zusatzkastenelemente 3, 4 vorhanden sind. Außerdem sind Rundumdichtungen
vorgesehen, die den Innenraum des Containers 1 auch beim Ausziehen der Zusatzkastenelemente 3, 4 gegenüber der
Außenatmosphäre abgedichtet halten.
In den Figuren 6 bis 8 sind Teile eines erfindungsgemäßen
Containers 115 mit ähnlichem Aufbau dargestellt. Der Container 115 weist ein quaderförmiges Hauptkastenelement 116 sowie zwei
Zusatzkastenelemente 117, 118 auf. Vom Hauptkastenelement ist in dieser Ansicht nur eine Bodenwandung 119 gezeigt. Ebenso ist
vom ersten Zusatzkastenelement nur eine Bodenwandung 120 dargestellt, während vom zweiten Zusatzkastenelement 118 eine Bodenwandung
121 sowie eine Stirnwandung 122 dargestellt ist.
In der Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements 116 sind Führungsrohre
vorgesehen. In diesen Führungsrohren ist ein ausziehbares Schienensystem zur Führung und Abstützung der Zusatzkastenelemente
117, 118 beim Ausfahren aus dem Hauptkastenelement 116 eingebaut. In den Figuren 6 und 7 ist nur das Schienensystem
für das zweite Zusatzkastenelement 118 dargestellt. Das Schienensystem für das zweite Zusatzkastenelement hat vier, in
den Figuren 6 und 7 hintereinanderliegende Schienenträger, von denen hier nur der vorderste Schienenträger 123 in vollständig
ausgezogenem Zustand zu sehen ist.
Der Schienenträger 123 hat an seinen vom Hauptkastenelement abgewandten Ende eine Rückstelleinrichtung 124. Die Rückstelleinrichtung
124 hat ein bewegliches Endelement 125, das über eine Kulissenführung 126 nach oben und unten verschwenkbar im
Schienenträger 123 gelagert ist. Das Endelement 125 steht über einen in dieser Ansicht nicht gezeigten Seilzug mit einem
ersten Ende 128 einer zylindrischen Schraubenfeder 129 in Verbindung,
die im Schienenträger 123 geführt ist. Ein zweites Ende 130 der Schraubenfeder 129 stützt sich an zwei Seitenwänden
der Kulissenführung 126 ab, von denen in dieser Ansicht nur eine Seitenwand 131 gezeigt ist. Auf diese Weise läßt sich das
Endelement 125 gegen die Wirkung der sich zusammendrückenden Schraubenfeder 129 aus seiner in Figur 6 gezeigten Lage in die
in Figur 7 gezeigte Lage nach unten verschwenken.
Das zweite Zusatzkastenelement 118 stützt sich an seiner Unterseite
auf Rollensystemen ab. Dabei ist für jeden Schienenträger 123 ein Rollensystem vorgesehen, wobei in den Figuren 6 und 7
nur das dem ersten Schienenträger 123 zugeordnete Rollensystem zu sehen ist. Das zweite Zusatzkastenelement 118 hat pro Rollensystem
vier im Abstand zueinander auf gleicher Höhe liegende Stützrollen 132, 133, 134, 135, welche nahezu über die gesamte
Breite des Zusatzkastenelements 118 verteilt sind. Zusätzlich ist eine äußere Stützrolle 136 im Bereich der Seitenwandung 122
vorgesehen, die etwas tiefer als die übrigen Stützrollen 132, 133, 134, 135 angeordnet ist.
Die Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements 116 wird im Bereich ihres zum Zusatzkastenelement 118 zugewandten Ende von
einer nach außen abfallenden Schräge 137 begrenzt. Zusätzlich ist auf der oberen Oberfläche der Bodenwandung 119 eine Dreiecksleiste
138 herausnehmbar vorgesehen, deren rechtsseitige Schrägfläche die ebenfalls rechtsseitige Schräge 137 nach oben
hin fortsetzt. Die Höhe der Dreiecksleiste 138 entspricht derjenigen
der Bodenwandung 120 des ersten Zusatzkastenelements über der Bodenwandung 119.
Das Ausziehen des in das Hauptkastenelement 116 eingefahren Zusatzkastenelements 118 geschieht bei vollständig in das
Hauptkastenelement 116 eingeschobenen Schienenträgern 123 wie folgt. Sofern am Hauptkastenelement 116 Stabilisierungsträger
für die Schienenträger 123 vorgesehen sind, werden diese in die Auszugsstellung ausgeschwenkt. Dann wird das Zusatzkastenelement
118 aus dem Hauptkastenelement 116 herausgeschoben. Dabei tritt die äußere Stützrolle 136 mit einem am Endelement 125 vorgesehenen
Anschlagshorn 139 derart in Eingriff, daß beim Herausschieben des Zusatzkastenelements 118 der Schienenträger 123
zwangsweise mit ausgefahren wird. Dabei rollen die Stützrollen 132, 133, 134, 135 auf der Bodenwandung 120 des ersten Zusatzkastenelements
117 ab. Der Niveauunterschied zwischen den Oberkanten der Schienenträger 123 und der Oberseite der Bodenwandung
120 des ersten Zusatzkastenelements 117 entspricht dem Niveauunterschied zwischen den äußersten Stützrollen 136 und
den Stützrollen 132, 133, 134, 135. Auf diese Weise fährt das zweite Zusatzkastenelement 118 waagerecht bleibend aus dem
Hauptkastenelement 116 aus, so daß es zwischen diesen nicht zu Verkantungen kommt.
Kurz vor dem Ende der Ausfahrbewegung wird das zweite Zusatzkastenelement
118 lediglich von den äußersten Stützrollen 136 und
den innersten Stützrollen 135 getragen, wie in Figur 6 zu sehen ist. Bei einem weiteren Ausfahren fährt die innerste Stützrolle
135 über die Dreiecksleiste 138 und die Schräge 137 nach unten ab. Gleichzeitig schwenkt das Endelement 125 unter der Last des
Zusatzkastenelements 118 sowie unter der über die innerste Stützrolle 135 an der Dreiecksleiste 138 und der Schräge erzeugte,
in Richtung des Schienenträgers verlaufende Längskraft nach unten in ,die Figur 7 gezeigte Stellung ab. Dies hat zur
Folge, daß das zweite Zusatzkastenelement 118 unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage abgesenkt wird und nun auch die
Stützrollen 39, 40, 41, 42 auf dem Schienenträger 123 zu liegen kommen. Bei der Schwenkbewegung des Endelements 125 aus der in
Figur 6 gezeigten Lage in die in die Figur 7 gezeigten Lage wird die Schraubenfeder 129 zusammengepreßt, so daß mit fortschreitendem
Absenken des zweiten Zusatzkastenelements eine größere Widerstandskraft gegen das Absenken auf dieses einwirkt.
Auf diese Weise erfolgt das Absenken auf besonders sanfte Weise. Die Schraubenfeder 129 ist dabei so abgestimmt,
daß die vorbeschriebene abgebremste Absenkbewegung bei Zusatzkastenelementen in einem weiten Gewichtsbereich erfolgen kann.
Die Höhe der Oberkanten der Schienenträger 123 ist so bemessen, daß die Absenkung soweit erfolgt, daß die Oberseiten der Bodenwandungen
119 des Hauptkastenelements 116 und die Oberseite der Bodenwandung 121 des zweiten Zusatzkastenelements 118 auf einem
gleichen Niveau zu liegen kommen.
Im Anschluß daran kann das erste Zusatzkastenelement 117 ausgefahren
werden, wobei sich nach Wegnahme der Dreiecksleiste 138 ein sich über beide Zusatzkastenelemente 117, 118 und das Hauptkastenelement
116 erstreckender, ebener Boden ergibt.
Das Einschieben der Zusatzkastenelemente 117, 118 geschieht im wesentlichen in umgekehrter Weise. Zunächst wird die Dreiecksleiste
138 auf die Bodenwandung 119 aufgesetzt und das erste Zusatzkastenelement 117 in das Hauptkastenelement 116 eingefah-
ren. Das erste Zusatzkastenelement 117 ist eingefahren, wenn es die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Stellung erreicht hat.
Schließlich wird auch das zweite Zusatzkastenelement 118 eingefahren.
Dazu wird das zweite Zusatzkastenelement 118 mit in dieser Ansicht nicht näher dargestellten Zugmitteln so mit
einer auf das Hauptkastenelement 116 gerichteten Kraft beaufschlagt, daß s,ich die innerste Stützrolle 135 aus der in Figur
7 gezeigten Stellung die Schräge 137 hinaufbewegt. Dadurch wird
das zweite Zusatzkastenelement 118 angehoben. Diese Bewegung wird durch die auf das Bndelement 125 wirkende Federkraft der
Schraubenfeder 129 unterstützt, wobei deren Kraftwirkung über das Anschlagshorn 139 auf die äußere Stützrolle 136 einwirkt
und über diese in das zweite Zusatzkastenelement 118 eingeleitet wird. Durch die besondere Ausbildung der Kulissenführung
126 ist dabei gewährleistet, daß während der Bewegung des Zusatzkastenelements 118 nach oben und unten die äußere Stützrolle
136 so geführt wird, daß mit der sich über die Schräge 137 und die Dreiecksleiste 138 nach links oben bewegenden Stützrolle
135 die Bodenwandung 121 im wesentlichen stets parallel zu der oberen Oberfläche der Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements
116 bleibt. Sobald die innerste Stützrolle 135 die oberste Kante der Dreiecksleiste 138 bewegt hat, befindet sich
auch das Endelement 125 wieder in seiner in Figur 6 gezeigten Ausgangsstellung. Daraufhin wird das Zusatzkastenelement 118
auf der innersten Stützrolle 136 und auf der äußeren Stützrolle 136 rollend in das Hauptkastenelement 116 eingeschoben, wobei
die äußere Stützrolle 136 auf dem Schienenträger 123 abrollt. Bei ganz eingeschobenem zweiten Zusatzkastenelement 118 werden
schließlich die Schienenträger 123 in die Bodenwandung 119 des Hauptkastenelements 116 eingeschoben, worauf sich der Container
1 in transportfähigem Zustand befindet.
Es versteht sich, daß Mittel zur Fixierung der Stellungen der Zusatzkastenelemente 117, 118 sowie zur Fixierung der Schienenträger
123 in eingeschobenem Zustand vorhanden sind. Außerdem
sind Runddichtungen vorgesehen, die den Innenraum des Containers 115 auch beim Ausziehen der Zusatzkastenelemente 117, 118
gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet halten.
Figur 8 zeigt eine Detaildarstellung des Endbereichs des Schienenträgers
123 mit dem beweglichen Endelement 125, wobei dieses sowohl in der in Figur 6 gezeigten Ausgangsstellung als auch in
der in Figur 7« gezeigten, nach unten verschwenkten Stellung dargestellt ist.
Die Kulissenführung 126 hat einen in dieser Ansicht besonders
gut sichtbaren Formnocken 140 in der Form eines an seinen Enden abgerundeten Kreisbogensegments, der an der Seitenwand 131 ausgeformt
ist. Auf dem Formnocken 140 läuft eine ebenfalls kreissegmentförmige
Führungsnut 141, die in einem Teilbereich des Endelements 125 vorgesehen ist. Das Endelement 125 bewegt sich
beim Verschwenken durch Verfahren der Führungsnut über den Formnocken 140, so daß es eine nach schräg rechts unten gerichtete
Translationsbewegung sowie eine Schwenkbewegung um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene ausführt. Die Schwenkbewegung des
Endelements 125 erfolgt dabei so, daß die am Anschlagshorn 139 anliegende äußere Stützrolle 136 im wesentlichen dieselbe Bewegung
ausführt, wie die über die Dreiecksleiste 138 und die Schräge 137 abrollende innerste Stützrolle 135. An seiner Oberseite
ist das Endelement 125 so ausgebildet, daß es bündig mit der oberen Oberfläche des Schienenträgers 123 abschließt, so
daß beim Einschieben des zweiten Zusatzkastenelements 118 in das Hauptkastenelement 116 die auf der oberen Oberfläche des
Endelements 125 abrollende äußere Stützrolle 36 stoßfrei auf die obere Oberfläche des Schienenträgers 123 aufrollen kann.
Zur steiferen Ausbildung der Kulissenführung 126 ist eine in
dieser Ansicht nicht gezeigte zweite Seitenwand vorgesehen, deren Form im wesentlichen mit der ersten Seitenwand 131 übereinstimmt
und die über den Formnocken 140, über in dieser Ansicht nicht gezeigte Abstandshülsen sowie über eine Grundplatte
142 mit dieser in Verbindung steht.
An die Grundplatte 142 schließt sich ein Führungsrohr 143 für die Schraubenfeder 129 an. Im Führungsrohr 143 ist die Schraubenfeder
129 eingesetzt, wobei deren zweites Ende 130 an der Grundplatte 142 anliegt. Am ersten Ende 128 der Schraubenfeder
129 ist eine Anschlagscheibe 144 verschieblich in das Führungsrohr 143 eingesetzt. Die Anschlagscheibe 144 weist ein Durchgangsloch
145 auf, durch das das Gewindeende einer Seilkausche 146 geführt ist, wobei auf der von der Schraubenfeder 129 abliegenden
Seite der Anschlagscheibe 144 auf einem Ende der Seilkausche 146 zwei Kontermuttern 147 vorgesehen sind. An das
andere Ende der Seilkausche 146 schließt sich ein Seilzug 148 an, der durch ein Langloch 149 in der Grundplatte 142 über eine
an der Seitenwand 131 angelenkte Führungsrolle 150 geführt ist und der in eine Augenlasche 151 mit einem Augenloch 152 mündet.
Die Augenlasche 151 steht mit einem durch das Augenloch 152 verlaufenden, in dieser Ansicht nicht gezeigten Bolzen mit dem
hinteren Ende des Endelements 125 in Verbindung. Die Länge des Seilzugs 148 ist dabei mit den Kontermuttern 147 so eingestellt,
daß die Schraubenfeder 129, wenn sich das Endelement 125 in der Ausgangsstellung entsprechend zu Figur 6 befindet,
unter einer leichten Vorspannung befindet.
Bei einem Verschwenken des Endelements 125 nach unten, wie dies durch das in Figur 6 und Figur 7 beschriebene Absenken des
zweiten Zusatzkastenelements 118 erfolgt, bewegt sich das Augenloch 152 der Augenlasche 151 in der Zeichnung nach rechts. Dadurch
wird der Seilzug 148 und mit ihm die Anschlagscheibe 144 nach rechts bewegt, wodurch die Schraubenfeder 129 zunehmend
zusammengedrückt wird. Beim Loslassen des Endelements 125 schnellt es durch die Kraft der Schraubenfeder 129 wieder in
seine Ausgangslage zurück. Nachdem beim Verschwenken des Endelements 125 die Augenlasche nicht nur in Richtung des Längsträgers
123, sondern auch quer dazu nach oben bewegt wird, gewährleistet die Umlenkung des Seilzugs 148 an der Führungsrolle
150, daß der Seilzug 148 im Bereich der Schraubenfeder 129
stets im wesentlichen parallel zu deren Symmetrieachse verläuft, so daß sowohl ein reibender Kontakt zwischen Seilzug
und Grundplatte 142 im Langloch 149 als auch ein Verkanten der Anschlagscheibe 144 im Führungsrohr 143 vermieden wird.
Die Kulissenführung 126 ist über in dieser Ansicht nicht gezeigte
Schrautjenverbindungen durch die Seitenwände 131 mit dem
Schienenträger 123 verbunden. Zum Auswechseln der Kulissenführung 126, beispielsweise wenn die Schraubenfeder 129 durch eine
Schraubenfeder mit anderer Härte ausgewechselt werden soll,
werden die Schraubenverbindungen zwischen Seitenwänden 131 und Schienenträger 123 gelöst, worauf die Kulissenführung 126 zusammen
mit dem Führungsrohr 143 und den zur Kulissenführung 126 und den im Führungsrohr 143 vorgesehenen Bauteilen aus dem
Schienenträger 123 herausgezogen werden kann, und zwar insbesondere auch in eingeschobenem Zustand des Zusatzkastenelements
118 und des Schienenträgers 123 in dem Hauptkastenelement 116.
Figur 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen
Containers 116, der einen ähnlichen Aufbau wie die Container 1 und 115 hat. Er hat ein quaderförmiges Hauptkastenelement
161 und zwei Zusatzkastenelemente, von denen in dieser Ansicht nur das erste Zusatzkastenelement 162 gezeigt ist. Das
Hauptkastenelement 161 weist eine nicht gezeigte Bodenwandung, eine nicht gezeigte Deckenwandung, Stirnwandungen, von denen
hier nur eine vordere Stirnwandung 163 gezeigt ist, sowie Seitenwandungen auf, von denen in dieser Ansicht nur die zum
ersten Zusatzkastenelement 162 weisende Seitenwandung 164 zu sehen ist. Die Seitenwandung 164 hat eine öffnung 165 für das
erste Zusatzkastenelement 162.
Das erste Zusatzkastenelement 162 hat eine Seitenwandung 166, eine in dieser Ansicht nicht gezeigte Bodenwandung, eine Deckenwandung
167 sowie zwei Stirnwandungen, von denen hier nur die vordere Stirnwandung 168 zu sehen ist.
In der gezeigten Darstellung ist das erste Zusatzkastenelement 162 aus dem Hauptkastenelement 161 ausgefahren. An einem Kantenbereich
zwischen Seitenwandung 166 und vorderer Stirnwandung 168 ist am unteren Ende der Seitenwandung 166 in einer dafür
vorgesehenen Aufnahme 170 eine Winde 171 eingesetzt. Die Winde 171 hat eine Grundplatte 172, die sich an die Aufnahme 170 anschließt
und auf der ein Windengetriebe 173 befestigt ist. Das Windengetriebe 173 weist eingangsseitig eine Handkurbel 174
sowie ausgangsseitig eine Bandrolle 175 auf. Auf der Bandrolle 175 ist ein Zugband 176 aufgespult, wobei in der gezeigten Darstellung
das Zugband 176, das an seinem freien Ende mit einem Zughaken 177 versehen ist, ein Stück abgespult und gestrafft
zum Hauptkastenelement 161 hin gezogen ist. Dort greift der Zughaken 177 in eine in der Seitenwandung 164 vorgesehene Hakenaufnahme
178 ein, wobei das Zugband 176 in der gezeigten Darstellung durch Drehen der Handkurbel 174 gestrafft ist. An der Kante
zwischen Seitenwandung 166 und hinterer Stirnwandung des ersten Zusatzkastenelements 162 ist ebenso eine hier nicht gezeigte,
mit der Winde 171 identische zweite Winde angebracht.
Zum Einschieben des ersten Zusatzkastenelements 162 in das Hauptkastenelement 161 werden die beiden Winden 171 gleichzeitig
betätigt, wodurch sich das Zugband 176 auf die Bandrolle 175 aufrollt und somit die Seitenwandung 166 des ersten Zusatzkastenelements
zur Seitenwandung 164 des Hauptkastenelements 161 hinzieht. Bei ganz eingeschobenem ersten Zusatzkastenelement
162 wird der Zughaken 177 aus der Hakenaufnahme 178 ausgehängt und die Winde 171 aus der Aufnahme 170 entnommen.
Claims (17)
1. Container, insbesondere als Arbeits- und Wohnraum, mit
einem Hauptkastenelement und mit wenigstens einem Zusatzkastenelement
mit einer zum Hauptkastenelement offenen Seite, wobei jedes Zusatzkastenelement unter Bildung eines ebenen
Bodens aus dem Hauptkastenelement aus- und in dieses wieder einfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Zusatzkastenelement(e) (118) jeweils eine starre Bodenwandung (119, 121)
haben und daß jeweils wenigstens eine Hubeinrichtung (125, 135, 137, 138) vorgesehen ist, über die das jeweilige
Zusatzkastenelement (118) beim oder nach dem Herausfahren derart in eine Endlage absenkbar ist, daß die Bodenwandung
(119, 121) von Haupt- und Zusatzkastenelement (116, 118) auf gleicher Höhe liegen, wobei die Hubeinrichtung (125,
135, 137, 138) Absenkelemente (125, 137, 138) aufweist, die beim Auffahren des betreffenden Zusatzkastenelements (118)
ein Absenken infolge Schwerkrafteinwirkung ermöglichen, und
wobei ferner jeweils wenigstens ein Widerstandselement (129) zur Verzögerung der Absenkbewegung des Zusatzkastenelements
(118) vorhanden ist.
2. Container gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement eine Feder, insbesondere eine elastische Schraubenfeder (129)
aufweist.
3. Container gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement ein Dämpfungsglied
aufweist.
4. Container gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Zusatzkastenelement (118) ausfahrbare Führungsbahnen (123) vorgesehen sind, daß
die Zusatzkastenelemente (118) Rollen (132, 133, 134, 135,
136) aufweisen, die bei Bewegung der Zusatzkastenelemente (118) wenigstens teilweise über die Führungsbahn (123) abrollen
und daß die Führungsbahnen (123) außenseitige, bewegliche Endbereiche als Absenkelemente (125) aufweisen, wobei
jeweils ein Absenkelement (125) mit wenigstens einem Widerstandselement (129) in Verbindung steht.
5. Container gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (129) bzw. die Widerstandselemente an oder in den Führungsbahnen
(123) angeordnet sind.
6. Container gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (129)
bzw. die Widerstandselemente in Längsrichtung der Führungsbahnen (123) angeordnet sind.
7. Container gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125) aus einer horizontalen Ausgangsstellung in eine abwärts
geneigte Endstellung absenkbar sind.
8. Container gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125) nach
unten schwenkbar gelagert sind.
9. Container gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125)
außenseitig jeweils einen Anschlag (139) für eine Rolle (136) eines Zusatzkastenelements (118) aufweisen.
10. Container gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des betreffenden Zusatzkastenelements
(118) und die Eigenschaften des Widerstandselements (129) so aufeinander abgestimmt sind, daß
sich die zugehörigen Absenkelemente (125) im wesentlichen erst dann absenken, wenn eine Rolle (136) des Zusatzkastenelements
(118) bei vollständig ausgezogenem Zustand der Führungsbahn (123) den Anschlag (139) erreicht.
11. Container gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkelemente (125) mit Absenkmechanismen
(126) geführt sind, die derart gestaltet sind, daß die Absenkelemente (125) beim ihrer Absenkung
eine Kombination aus Translationsbewegung und Schwenkbewegungausfuhren.
12. Container gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkmechanismen als Kulissenführung
(126) mit einer Führungsnut (141) sowie mit einem in der Führungsnut (141) beweglichen Formnocken (140)
ausgebildet sind.
13. Container gemäß Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Führungsflächen
von Führungsnut (141) und Formnocken (140) jeweils als Teilsegmente von Kreisringen mit übereinstimmenden
Radien ausgebildet sind.
14. Container gemäß einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn wenigstens einer Führungsbahn
(123) eine nach außen abfallende Schrägstufe (137, 138) als Absenkelement zum Absenken des
Zusatzkastenelements (118) vorgesehen ist und daß das bzw. die Zusatzkastenelement(e) (118) außenseitig Rollen (136)
aufweisen, die um die Höhe der Schrägstufe (137, 138) tiefer angeordnet sind als die innenseitigen Rollen (132, 133,
134, 135).
15. Container gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10 und gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13 sowie gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (123) jeweils nach außen abfallende Schrägstufen (137, 138) zum Absenken
des Zusatzkastenelements (118) aufweisen, wobei die Kulissenführungen (126) derart gestaltet sind, daß eine am
Anschlag (139) anliegende Rolle (136) des Zusatzkastenelements (118) bei ihrer Absenkung eine Bewegung ausführt, die
im wesentlichen mit der Bewegung einer im Bereich einer Schrägstufe (137, 138) abrollenden Rolle (135) übereinstimmt.
16. Container gemäß einem der Ansprüche 4 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß je ein Widerstandselement (129) an einem Ende (133) mit einer Führungsbahn (123) in Verbindung
steht und daß eine Seilverbindung (148) zur Verbindung eines Absenkelements (125) mit dem anderen Ende (128) des
Widerstandselements (129) vorgesehen ist.
17. Container gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung eine sich
zwischen Zusatzkastenelement (162) und Hauptkastenelement
(161) erstreckende, manuell betätigbare Windeneinrichtung (171) insbesondere zum Einfahren des Zusatzkastenelements
(162) in das Hauptkastenelement (161) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420138U DE9420138U1 (de) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Container |
EP95106794A EP0682156B2 (de) | 1994-05-09 | 1995-05-05 | Container |
DE59507860T DE59507860D1 (de) | 1994-05-09 | 1995-05-05 | Container |
US08/436,943 US5732839A (en) | 1994-05-09 | 1995-05-08 | Container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420138U DE9420138U1 (de) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9420138U1 true DE9420138U1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6917491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9420138U Expired - Lifetime DE9420138U1 (de) | 1994-05-09 | 1994-12-16 | Container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9420138U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703383U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-04-10 | M. Schall Gmbh + Co Kg, 52399 Merzenich | Container |
-
1994
- 1994-12-16 DE DE9420138U patent/DE9420138U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703383U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-04-10 | M. Schall Gmbh + Co Kg, 52399 Merzenich | Container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0682156B2 (de) | Container | |
DE2528129C2 (de) | Teleskopausleger | |
EP0760040B1 (de) | Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene | |
DE9408289U1 (de) | Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder | |
DE102018008201A1 (de) | Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen | |
EP1008314A2 (de) | Höhenverstellbarer Arbeitstisch | |
DE4413444A1 (de) | Laderampe für Kraftfahrzeuge | |
DE19521549A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen | |
DE4429927C2 (de) | Container | |
DE202007013481U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeguts | |
DE10356288A1 (de) | Röntgendetektorlade | |
DE10303508B4 (de) | Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter | |
DE9420138U1 (de) | Container | |
DE102017131278A1 (de) | Tischmöbel | |
DE102018100776A1 (de) | Hubsystem, Hängebahn mit einem Hubsystem sowie Fertigungs- und/oder Montageanlage mit einer Hängebahn | |
EP0471325A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE69525798T2 (de) | Ausrücksystem für eine Heckladeeinrichtung | |
DE10223599B4 (de) | Container | |
CH690018A5 (de) | Teleskop-Schrankauszug. | |
DE29703383U1 (de) | Container | |
DE10223598B4 (de) | Container | |
DE2914374C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils | |
DE9421477U1 (de) | Container | |
DE4023105A1 (de) | Tisch fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
EP2902564A1 (de) | Markise |