DE9417607U1 - Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher - Google Patents

Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher

Info

Publication number
DE9417607U1
DE9417607U1 DE9417607U DE9417607U DE9417607U1 DE 9417607 U1 DE9417607 U1 DE 9417607U1 DE 9417607 U DE9417607 U DE 9417607U DE 9417607 U DE9417607 U DE 9417607U DE 9417607 U1 DE9417607 U1 DE 9417607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
base part
vessel
vessel according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9417607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerda & Co GmbH
Original Assignee
Gerda & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerda & Co GmbH filed Critical Gerda & Co GmbH
Priority to DE9417607U priority Critical patent/DE9417607U1/de
Publication of DE9417607U1 publication Critical patent/DE9417607U1/de
Priority to DE19540528A priority patent/DE19540528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/20Water-bottles; Mess-tins; Cups of flexible material; Collapsible or stackable cups

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Anmelderin: Gerda GmbH & Co.
Berliner Str. 47 10
58332 Schwelm
Bezeichnung
der Erfindung: Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog.
'Klappbecher1
Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Gefäß, insbesondere 'Klappbecher1, im wesentlichen bestehend aus konzentrisch zusammengesteckten und teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Ringen, einem dem unteren Ring zugeordneten Bodenteil und einer Einrichtung zur Stabilisierung des aufgestellten Gefäßes, sowie ggf. einem Deckel, der zusammen mit dem Bodenteil eine Aufbewahrungsdose für das zusammengelegte Gefäß
Zusammenlegbare Gefäße sind seit weit über 100 Jahren bekannt, wozu beispielsweise auf die einen Reise- und Feldbecher betreffende Kaiserliche Patentschrift No. 68 aus dem Jahre 1877 verwiesen wird. In der Folgezeit haben solche Becher Weiterentwicklungen und besondere Ausgestaltungen erfahren. Die Kaiserliche Patentschrift No. 28 162 aus dem Jahre 1883 z.eigt bereits eine Einrichtung zur Stabilisierung des aufgestellten Gefäßes, die einen Griffkörper umfaßt, dessen freie Enden in Aufnahmen einspannbar sind, von denen sich die eine am untersten und die andere am obersten Ring des Bechers befindet. Ob, wie und wo dieser wieder ab-
Poslgiroamt Credit- und Volksbank eGmbH Comnierzbank AO USt-IdNr.
Gerda GmbH & Co. : : .·
nehmbare Griff etwa innerhalb des zusammengelegten Behälters verstaut werden könnte, ist aus dieser Schrift nicht deutlich zu entnehmen.
Bei dem zusammenlegbaren Trink- und Getränkemischbecher entsprechend der alten Reichspatentschrift 487 464 aus dem Jahre 1929, der ebenfalls der Wunsch zugrundeliegt, ein unbeabsichtigtes Zusammenfallen des Gefäßes zu verhindern, löst dieses Problem dadurch, daß die auf den Bodenteil aufgesetzten ringförmigen Teile an ihrem unteren Rand mit einer ringförmigen Einpressung versehen ist, mit der sie genau in den oberen Rand des anderen Teils von oben her hineinpassen. Offensichtlich verläßt diese Anordnung jedoch das ursprüngliche Teleskopprinzip, denn die ineinander geschachtelten Teile des Behälters haben keine unverlierbare Zuordnung, wie sie gerade für 'Teleskopgefäße' typisch ist.
Das DE-GM 69 02 931 begegnet dem Problem des unbeabsichtigten Zusammenfallens des aufgestellten Gefäßes dadurch, daß die Ringteile nahe ihrem oberen Rand außen mit rillenartigen Einschnitten versehen sind, in die beim becherbildenden Auseinanderziehen der Ringteile deren untere Randkanten federnd einrasten. Diese Maßnahme erschwert jedoch auch das Zusammenlegen des Gefäßes, weil dabei ein entsprechend höherer Kraftaufwand erforderlich ist. Dieser wiederum fördert einen raschen Verschleiß der Rastverbindung, insbesondere dann, wenn der Becher, wie es zumindest heute üblich ist, aus Kunststoffteilen besteht.
Das DE-GM 90 14 292 schließlich sieht vor, daß die einzelnen Ringkörper nach dem Auseinanderziehen noch miteinander verschraubt werden. Dies macht die Herstellung der Elemente aufwendiger und selbstverständlich auch die Handhabung komplizierter.
Gerda GmbH & Co.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein zusammenlegbares Gefäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu stellen, das bei einfacher Ausgestaltung über eine zuverlässig wirkende Einrichtung zur Stabilisierung des aufgestellten Gefäßes verfügt und dennoch in einfacher Weise handhabbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen und in erster Linie dadurch, daß die Einrichtung zur Stabilisierung des aufgestellten Gefäßes wenigstens eine am Bodenteil angelenkte Strebe umfaßt, die unter den Unterrand vorzugsweise des äußersten Ringes bringbar ist und diesen gegenüber dem Bodenteil abstützt. Um ein asymmetrisches Verkeilen des aufgestellten Gefäßes zu vermeiden, sollten allerdings vorzugsweise zwei derartige Streben vorgesehen sein.
Die Handhabung dieses Gerätes ist unproblematisch und vollzieht sich auf einfache Art nach dem Prinzip des 'Sehens und Gebrauchens1. Sobald das Gefäß durch Auseinanderziehen seiner einzelnen Ringe aufgestellt ist, wird jede mit dem Bodenteil verbundene Strebe aufgerichtet und unter den Un-terrand des - am sinnvollsten äußersten - Ringes gebracht, insbesondere gesteckt bzw. geklemmt. Eine derartige Sicherung des auseinandergezogenen Gefäßes ist erheblich sicherer als die Ringteil-Verrastung nach dem DE-GM 69 02 931 und in der Handhabung weniger aufwendig als bei den Gefäßen entsprechend DE-GM 90 14 292 oder der KP-PS 28 162, bei der zudem noch der Nachteil besteht, daß der lose beigegebene Ansteckgriff verloren gehen kann.
Gerda GmbH &~ Co. : : .· ·;
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie werden auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des aufgestellten Gefäßes,
Fig. 2 einen Schnitt durch das zusammengelegte und mit einem Deckel verschlossene Gefäß,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den aufgestellten Behälter mit einem darüber dargestellten, dosenbildenden Deckel sowie mit einer die Stabilisierung des aufge
stellten Behälters betreffenden Einzelheit,
Fig. 4 eine Unteransicht unter den Bodenteil und
Fig. 5 die stark vergrößerte Einzelheit V aus Fig. 2.
Das insgesamt mit 10 bezeichnete Gefäß in Form eines Bechers entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt ein Bodenelement 11, fünf auf dessen Innenseite angeordnete Ringe 12 bis 16, einen mit dem Bodenelement 11 dosenbildend zusammenwirkenden Deckel 17 und einer zwei Streben 18 umfassenden Einrichtung zur Stabilisierung des auseinandergezogenen Gefäßes 10.
Die Ringe 12 bis 16 sind mit übereinstimmenden Kegelwinkeln gleichsinnig konisch, und ihre unterschiedlichen Durchmesser so aufeinander abgestimmt, daß alle Ringe im zusammengelegten Zustand (Fig. 2) ineinanderpassen, jedoch andererseits" soweit ausgezogen werden können, daß der je-1
Gerda GmbH & Co. : : .· *
— 5 —
9 9 ·
weilige untere Randbereich eines äußeren bzw. oberen Ringes (16, 15, 14, 13) mit dem oberen Außenrand des jeweils darunter befindlichen Ringes (15, 14, 13, 12) eine klemmschlüssige und dichte Zuordnung erfährt.
5
Der untere Ring 12 weist die Besonderheit auf, daß er einseitig geschlossen ist und somit einen Napf bildenden Gefäßboden 19 aufweist. Der untere Ring 12 ist außerdem auf dem Bodenelement 11 befestigt, und zwar vorzugsweise mittels Ultraschallverschweißung. Das Bodenelement 11 bildet im übrigen zusammen mit dem auf ihn aufsetzbaren Deckel 17 eine Dose zur sicheren und geschützten Aufbewahrung des zusammengelegten Behälters aus (vgl. Fig. 2).
Der untere Ring 12 könnte abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Bodenelement 11 auch einstückig ausgebildet sein. Man wird jedoch die Zweiteiligkeit vorziehen, wenn die beiden Teile aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden, falls insbesondere der Wunsch besteht, die einzelnen gefäßbildenden Ringe 12 bis 16 aus einem transparenten Material zu gestalten, den Bodenteil 11 jedoch aus einem in der Regel undurchsichtigen Werkstoff. Im Falle der möglichen Einstückigkeit wären im Sinne der Erfindung Gefäßboden und Deckelboden einander gleichzusetzen.
Jede der beiden Streben 18 ist mit einem Ende, dem Anlenkende 20, schwenkbar am Bodenteil 11 angebracht und war zwischen ihrer bodenparallelen Nichtgebrauchslage (Fig. 2, 4 und 5) und ihrer Funktionsstellung (Fig. 1 und 3), in der sie sich mit ihrem anderen Ende, dem freien Ende 21 , am unteren Rand 22 des äußersten (obersten) Ringes 16 des Behälters 10 abstützt. Dieses Abstützen erfolgt beim Anmeldungsgegenstand form-, rast- und klemmschlüssig. Dazu ist
Gerda GmbH & Co. : : .*
— D
die Länge der Strebe so bemessen, daß der Abstand zwischen ihrer Schwenkachse 23 und ihrem freien Ende 21 so ausgelegt ist, daß dieses Maß um soviel größer ist, daß sich die Strebe 18 mit ihrem freien Ende 21 unter Längsvorspannung am Ringrand 22 abstützen kann. Hierzu ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn für die Strebe 18, die ja sehr wohl knicksteif sein soll, ein Werkstoff verwendet wird, der gewisse elastische Federeigenschaften aufweist.
Die beiden aufgerichteten Streben 18 stemmen sich also unter den Unterrand des zuäußerst befindlichen letzten Ringes 16, wobei zur Vereinfachung der Handhabung die aus dem vergrößerten Ausschnitt in Fig. 3 erkennbaren Gleit- und Einführschrägen 24 und 25 hilfreich sind. Durch leichtes Auswärtsbiegen mit einem an ihrer Innenseite etwa bei 33 angreifenden Finger und Gegendrücken am freien Ende 21 von außen kann dieses in die aus dem genannten Ausschnitt ersichtliche untere Aussparung des Unterrandes 22 des Ringes 16 eingeklinkt werden.
In der Nichtgebrauchslage sind die beiden Streben 18 unter den Bodenteil 11 eingeschwenkt. Dort liegen sie vgl. Fig. 4 — jeweils dicht benachbart, jedoch zu unterschiedlichen Seiten einer Diametralebene 26 des Bodenteils 11 . Um trotz dieser etwas aus der Quermitte des Behälters 10 gerückten Anordnung eine möglichst symmetrische Belastung am unteren Rand 22 des oberen Ringes 16 zu erreichen, weist das freie Ende jeder Strebe 18 einen in der Nichtgebrauchslage zur anderen Strebe hin, also auf die Diametralebene 26 zu weisenden Fortsatz 27 auf, der, wie dies insbesondere Fig. 1 veranschaulicht, dazu beiträgt, den oberen Ring 16 möglichst zentral zu beaufschlagen.
Gerda GmbH & Co. I I .' &Idigr;
Um zu erreichen, daß die Streben 18 in ihrer Nichtgebrauchslage möglichst sicher unter dem Bodenteil 11 aufbewahrt sind, wurden zwei Maßnahmen getroffen:
Die eine Maßnahme besteht darin, daß eine auf der Unterseite des Bodenteils 11 umlaufende Aufstandsrippe 28 mit Ausklinkungen bzw. Unterbrechungen 29 versehen ist, deren Spaltmaß dergestalt auf die beiden, jeweils in die Ausklinkungen 29 eintauchenden Streben 18 so bemessen ist, daß sie mit Klemmschluß im Spalt gehalten werden können. Insbesondere kann bewirkt werden, daß das freie Ende der jeweils einen Strebe 18 von dem einen Rand der Ausklinkung 29 leicht gegen die andere Strebe 18 und diese gegen den anderen Rand derselben Ausklinkung 29 gedrückt wird.
Des weiteren ist die in Fig. 5 dargestellte Besonderheit vorgesehen. Danach besitzt jede Strebe in ihrem Anlenkabschnitt 20 eine bezüglich des Bodenteils 11 radial außen der Anlenkachse 23 gelegene Anschlagfläche 30, auf die sich der Unterrand 31 des Deckels 17 abstützt, wenn dieser fest mit dem Bodenteil 11 verrastet ist, also in der Dosenschließstellung. Durch den jenseits der Anlenkachse 23 nach außen verlagerten Stützbereich 30/31 wird eine Kraft auf den kurzen äußeren Hebelarm der Strebe 18 ausgeübt, die sie ständig in Richtung des Pfeiles 32, also im Sinne der Aufrechterhaltung ihrer Nichtgebrauchslage unter dem Bodenteil 11 belastet.

Claims (13)

Gerda GmbH & Co. Ansprüche
1. Zusammenlegbares Gefäß, insbesondere 'Klappbecher', im wesentlichen bestehend aus konzentrisch zusammengesteckten und teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Ringen, einem dem unteren Ring zugeordneten Bodenteil und einer Einrichtung zur Stabilisierung des aufgestellten Gefäßes, sowie ggf. einem Deckel, der zusammen mit dem Bodenteil eine Aufbewahrungsdose für das zusammengelegte Gefäß ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Stabilisierung des aufgestellten Gefäßes wenigstens eine am Bodenteil (11) angelenkte Strebe (18) umfaßt, die unter den Unterrand (22) vorzugsweise des äußersten Ringes (16) bringbar ist und diesen gegenüber dem Bodenteil (11) abstützt.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (18) um eine im wesentlichen in der bzw. parallel zur Bodenebene und nahe am Bodenrand gelegene Achse
(23) sowie in der Nichtgebrauchslage unter den Bodenteil (11) verschwenkbar ist.
3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (21) der Strebe (18) sowie am Unterrand (22)v des Ringes (16), an dem die Strebe (18) angreift, eine lösbare Verriegelung (Fig. 3) ausgebildet ist.
4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (18) aus einem elastisch biegsamen, jedoch knicksteifen Werkstoff gebildet ist.
5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Paar von Streben (18), deren Anlenk-
Gerda GmbH & Co.
achsen (23) zueinander parallel und einander gegenüberliegend am Bodenteil (11) angeordnet sind.
6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (18) in ihrer Nichtgebrauchslage parallel nebeneinander mit jeweils gleich geringem Abstand von einer Diametralebene (26) des Bodenteils (11) angeordnet sind.
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strebe (18) an ihrem freien Ende (21) mit einem quer auf die andere S-trebe (18) zu gerichteten Fortsatz (27) versehen ist.
8. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bodenteils (11), die Länge der Strebe(n) (18) und der Abstand ihrer Anlenkachse (23) vom Unterrand (22) des Ringes (16), an dem sich die Strebe (18) abstützt, derart aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Strebe (18) in der Nichtgebrauchslage vollständig innerhalb des Bodenteil-Umfangs unterbringen läßt.
9. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Strebe (18) in der Nichtgebrauchslage form-, kraft- und/oder rastschlüssig unter dem Bodenteil (11) gehalten ist.
10. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem Bodenteil (11) vorstehend angebrachter rippenartiger Aufstellrand (28) mit einer Ausklinkung (29) zur Aufnahme mindestens des freien Endes (21) einer Strebe (18) versehen ist und diese klemm- und/oder rastschlüssig in die Ausklinkung (29) eingreift.
Gerda GmbH & Co. : : .* *: &Iacgr; I Il .
11. Gefäß nach den Ansprüchen 5, 6, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite jeder Ausklinkung (29) so bemessen ist, daß in ihr das Anlenkende (20) der einen und das freie Ende (21) der anderen Strebe (18) derart Platz finden, daß letzteres zwischen der Kante der Ausklinkung und dem Anlenkende (20) der jeweils anderen Strebe (18) einklemmbar ist.
12. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (18) mit einer Anschlagfläche (30) versehen
ist, die in ihrer unter den Bodenteil (11) verbrachten Nichtgebrauchslage radialaußen ihrer Anlenkachse (23) vom Unterrand (31) des auf den Bodenteil (11) aufgesetzten und daran fixierten Deckels (17) beaufschlagbar ist.
15
13. Gefäß nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine lösbare Rastverbindung zwischen Dosendeckel (17) und Bodenteil (11).
DE9417607U 1994-11-03 1994-11-03 Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher Expired - Lifetime DE9417607U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417607U DE9417607U1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher
DE19540528A DE19540528C2 (de) 1994-11-03 1995-10-31 Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. 'Klappbecher'

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417607U DE9417607U1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9417607U1 true DE9417607U1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6915636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417607U Expired - Lifetime DE9417607U1 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher
DE19540528A Expired - Fee Related DE19540528C2 (de) 1994-11-03 1995-10-31 Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. 'Klappbecher'

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540528A Expired - Fee Related DE19540528C2 (de) 1994-11-03 1995-10-31 Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. 'Klappbecher'

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9417607U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106136925A (zh) * 2015-04-13 2016-11-23 广东美的生活电器制造有限公司 量杯

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU743271B2 (en) * 1999-03-29 2002-01-24 Bae-Yan Horng A tooth cleaning assembly
US8556099B2 (en) 2010-06-11 2013-10-15 Diane Perlman Collapsible cup for zero waste applications
CN203969795U (zh) 2014-01-27 2014-12-03 安逸派(厦门)工贸有限公司 一种月亮椅
CN203802053U (zh) 2014-03-21 2014-09-03 安逸派(厦门)工贸有限公司 一种折叠椅
CN203934991U (zh) * 2014-06-11 2014-11-12 客贝利(厦门)休闲用品有限公司 一种休闲椅用可乐杯架
CN204032810U (zh) 2014-06-11 2014-12-24 客贝利(厦门)休闲用品有限公司 一种折叠椅
CN204561513U (zh) 2015-02-13 2015-08-19 客贝利(厦门)休闲用品有限公司 一种折叠椅的椅架结构
CN205513523U (zh) 2016-02-04 2016-08-31 客贝利(厦门)休闲用品有限公司 折叠椅的椅架
CN110051220B (zh) * 2019-04-26 2021-03-30 陈海峰 水壶及容器套装
US12053099B2 (en) 2021-07-27 2024-08-06 Campvalley (Xiamen) Co., Ltd. Foldable rocking chair frame and chair having same
DE102022205683A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lautsprecherkorb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487464C (de) * 1929-12-07 Gustav Moessmer Fa Zusammenlegbarer Trink- und Getraenkemischbecher
DE28162C (de) * M. flürscheim, Eisenwerke gaggenau in Gaggenau, Baden Zusammenschiebbarer Trinkbecher mit lösbarem als Heizlampe dienendem Bodentheil
DE68C (de) * 1877-07-30 L. HAILER, Ingenieur in Esslingen, Württemberg Reise- und Feldbecher
DE6902931U (de) * 1969-01-24 1969-05-14 Karl Brehm Kg Fa Aus konzentrisch zusammengesteckten ringteilen bestehender trinkbecher
DE9014292U1 (de) * 1990-10-15 1991-01-10 Liebl, Reiner, 4320 Hattingen Kunststoff-Trinkbecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106136925A (zh) * 2015-04-13 2016-11-23 广东美的生活电器制造有限公司 量杯
CN106136925B (zh) * 2015-04-13 2020-03-03 广东美的生活电器制造有限公司 量杯

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540528A1 (de) 1996-05-09
DE19540528C2 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9417607U1 (de) Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE69218894T2 (de) Behälter für pastöse stiftförmige Produkte, wie Kosmetika, Pharmazeutika und dergleichen
DE1903949A1 (de) Filter zum Filtern von Kaffee
DE19741499C2 (de) Abwickelgerät für Ringe von Wickelgütern
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
EP2789975B1 (de) Absteckmarker
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel
DE9202759U1 (de) Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule
DE2235451A1 (de) Fahrbares ladegestell
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE3809730A1 (de) Teigpresse
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE7718546U1 (de) Halter fuer eine teefiltertuete
DE9107551U1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
DE9317266U1 (de) Schutzvorrichtung an einer Arbeitsplatte
DE3211223C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung
DE29723788U1 (de) Schlauchhaspel für Schlauchwagen oder -träger
DE2228521C3 (de) Palette zur Lagerung und zum Transport von Waren
DE19548855C2 (de) Overheadprojektor mit einem von einer klappbaren Säule getragenen Objektivkopf
DE29719879U1 (de) Zahnputzbecher
DE7800400U1 (de) An einem staenderrohr eines sonnenschirmstaenders o.dgl. zu befestigende ablage
DE8702823U1 (de) Klapptisch
DE8220006U1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller