DE9414970U1 - Teilgekoppelte Kniegelenksprothese - Google Patents

Teilgekoppelte Kniegelenksprothese

Info

Publication number
DE9414970U1
DE9414970U1 DE9414970U DE9414970U DE9414970U1 DE 9414970 U1 DE9414970 U1 DE 9414970U1 DE 9414970 U DE9414970 U DE 9414970U DE 9414970 U DE9414970 U DE 9414970U DE 9414970 U1 DE9414970 U1 DE 9414970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
bearing
tibial
sliding
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIEHL KLAUS PROF DR
Original Assignee
DIEHL KLAUS PROF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIEHL KLAUS PROF DR filed Critical DIEHL KLAUS PROF DR
Priority to DE9414970U priority Critical patent/DE9414970U1/de
Publication of DE9414970U1 publication Critical patent/DE9414970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/3854Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained with ball and socket joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3886Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Bundesknappschaft
Krankenhaus PüttSngen 66346 PüttHngen, 10.08.1994
fcfache KBnSc &OHacgr; 06898/696-245
Prof.DrjriedJC.DieW Fax 06898/696-410 Ärztlicher Direktor Prof.Dr.Diebl/Hen.
Anmeldung zum Gebrauchsmusterschutz Taikjekoppeite Kniegetenksprothese
Die teilgekoppelte Kniegelenksprothese besteht aus
1. einem Tibiaplateauteil
2. einem Femurtei!
3. einer Hubstange als Verbindungsteil von 1 und 2
4. einer retropatellaren Gleitfläche
Das teilgekoppelte Kniegelenk wird anhand von 4 Zeichnungen beschrieben.
Abbildung 1 zeigt die Ansicht des Kniegelenkes von hinten.
Abbildung 2 zeigt die Seitenansicht (Abbildung 1 um 90 Grad gedreht) mit teilweisen Anschnitten.
Abbildung 3 zeigt die Seitenansicht (Abbildung 2) in angebeugter Stellung.
Abbildung 4 zeigt eine Explosionsdarstellung mit Beschreibung des Zusammenbaues der Einzelteile.
Das Tibiaplateauteil besteht aus einer Trageplatte (Abbildung 1, 3) mit einem hochgezogenen Außenrand (Abbildung 1, 4). in die damit gebildete Aussparung wird eine Gleitplatte (Abbildung 1,5) aus Kunststoff eingesetzt, welche entsprechend der Form des Femurteiles Gleitlagerausnehmungen (Abbildung 4, 6) besitzt. Damit wird eine glatte Abroiibewegung zwischen Femur und Tibiateil gestattet.
Nach unten erstreckt sich unterhalb der Trageplatte ein Lageransatz (Abbildung 1, 7). Im oberen Abschnitt ist diese abgerundet (Abbildung 1, 8) und besitzt vorstehende Rippen (Abbildung 2, 9). Im unteren Bereich seines Querschnittes ist er kreuzförmig ausgebildet (Abbildung 1, 10). Damit ergibt sich eine drehfeste Verbindung im Schienbeinkopf sowie eine große Oberfläche zum Einwachsen in den Knochen. Der Lageransatz (Abbildung 1, 7) besitzt in seinem Inneren eine Ausnehmung (Abbildung 1, 11), in den ein Führungsansatz (Abbildung 1, 12) der Kunststoff gleitplatte (Abbildung 1, 5) eingesenkt ist. Dieser Führungsansatz (Abbildung 1, 12) besitzt eine Führungsbohrung (Abbildung 1, 15). In diesen senkt sich eine Hubstange (Abbildung 1,14) des Femurteiles (Abbildung 1, 2) so formschlüssig ein, daß diese axial
verschiebbar gleitet.
Die Unterseite der Tragplatte (Abbildung 1, 3) besitzt eine Riffelung. Damit ist ein verschiebefester Sitz auf dem entsprechend resezierten Schienbeinkopf gesichert. Die Gleitplatte (Abbildung 1, 5) ist durch die Ausnehmung (Abbildung 1, 6) formschlüssig mit leichtem Pressitz befestigt. Ihre Höhe kann den spezifischen Bedürfnissen der Spannung der natürlichen Seitenbänder angepasst werden.
Das Femurteil (Abbildung 2} besitzt eine angenähert halbkreisförmig gekrümmte Gelenkfläche (Abbildung 2, 16). Die Innenseite des Femurteiles besitzt 2 voneinander getrennte Abschnitte (Abbildung 2, 17). An der Innenseite der Artikulationsfläche (Abbildung 2, 16), welche der Gleitoberfläche Abbildung 2, 18) abgewandt ist, befinden sich mehrere winklig angeordnete ebene Rächen (Abbildung 2, 19). Sie sind so ausgebildet, daß nach entsprechender Resektion des knienahen Femurknochens ein entsprechender Pressitz zwischen Knochen und Femurteil gewährleistet ist. Diese Rächen (Abbildung 2, 19) besitzen eine geriffelte Oberfläche (Abbildung 2, 20).
Auf der Innenseite des Femurteiles, also gegenüber der Artikulationsfläche (Abbildung 2, 16) ist innen ein Lageransatz angebracht (Abbildung 2, 21). Er besitzt eine Bohrung (Abbildung 2, 22) mit geschlossenem oberen Ende (Abbildung 2, 23). Die Innenseite der Bohrung (Abbildung 2, 22) ist mit einer laufenden Ringnut (Abbildung 2, 24·) und mit einem Längsschlitz (Abbildung 2, 25) ausgestattet.
In diese Bohrung wird ein zweiteiliger Kunststoffeinsatz (Abbildung 4, 26) formschlüssig eingeschoben. Dieser Einsatz umfaßt einen Gleitlagereinsatz (Abbildung 4, 27) und eine Arretierbuchse (Abbildung 4, 28). Der Gleitlagereinsatz ist an seiner Innenseite mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung (Abbildung 4, 29) versehen-. An 'der Oberseite der Arretierbuchse (Abbildung 4, 28) ist eine gleiche Halbkugelausnehmung (Abbildung 4, 30) angebracht. Nach unten erstreckt sich eine rechteckige Ausnehmung, (Abbildung 4, 31) welche nach außen über einen Seitenschlitz des Lageransatzes (Abbildung 2, 21) offen ist (Abbildung 4, 32). Die Hubstange (Abbildung 2,14) besitzt einen Abschnitt mit rundem Querschnitt (Abbildung 4, 33), die der Führungsbohrung des Kunststoffeinsatzes im Tibiateil (Abbildung 1, 15) entspricht. Es schließt sich ein rechteckiger Abschnitt (Abbildung 4, 34) an. Seine Abmessungen sind der Ausnehmung (Abbildung 4, 31) der Arritierbuchse (Abbildung 2, 28) angepasst. Die Hubstange endet mit einer Kugelkalotte (Abbildung 4, 35), welche mit ihrem Durchmesser den Ausnehmungen der Arretierbuchse (Abbildung 4, 30) entspricht.
Nach der Fixation des Femur- und des Tibiateiles in der jeweilig vorbereiteten Knochenverankerung von knienahem Oberschenkel und Schienbeinkopf werden Femurteil und Tibiateil mit der Hubstange verbunden. Dies geschieht so, daß zunächst der Gleitlagereinsatz (Abbildung 4, 27) in die Bohrung (Abbildung 4, 22) bis an das Ende der Bohrung eingeschoben wird. Danach wird die Hubstange mit ihrem runden Abschnitt (Abbildung 4, 33) in die entsprechende Bohrung der zuvor eingebrachten Kunststoff gelenkfläche (Abbildung 1, 5) des Tibiateiles eingeschoben. Oberschenkel- und Unterschenkelteil werden dann intraoperativ so positioniert, daß der Kugelkopf der Hubstange (Abbildung 4, 32) durch den Schlitz (Abbildung 4, 39) eingeschoben
— 3 —
• »*■ ' » ■
*· ■
— 3 —
werden kann. In angebeugter Stellung beider Gelenkkomponenten kann anschließend die Arretierbuchse (Abbildung 4, 28) in die Sackbohrung (Abbildung 4, 22) eingeschoben werden. Ein äußerer Ringwulst (Abbildung 4, 36) rastet dabei in die Ringnut (4,24) der Sackbohrung ein und sorgt für eine axiale Festlegung. Gleichzeitig rastet ein axial verlaufender Rippenansatz (Abbildung 4, 37) in einen korrespondierenden, ebenfalls axial verlaufenden Schlitz (Abbildung 4, 25), ein, wodurch eine gleichzeitige Drehsicherung entsteht.
Die Hubstange (Abbildung 4, 14) ist im Femurteil (Abbildung 1, 2) so gelagert, daß diese sich beim Beugen durch den Schütz der Arretierbuchse (Abbildung 4, 32) um eine Schwenkachse (Abbildung 4, 38) austreten kann. Die Lagerung der Hubstange ist so gestaltet, daß diese die Funktion der Kreuzbänder simuliert bzw. unterstützt.
Der Lageransatz (Abbildung 2, 21) weist ebenfalls einen Seitenschlitz (Abbildung 4, 39) auf. Durch diesen tritt die Hubstange bei der Beugebewegung, wie dies in Abbildung 3 dargestellt ist. Die Breite des Schlitzes (Abbildung 4, 39) unterschreitet deutlich den Querdurchmesser des Kopfes der Hubstange (Abbildung 4, 35), so daß nach Einbringen der Arretierbuchse ein Heraustreten des Kugelkopfes der Arretierbuchse weder in axialer noch in Querrichtung möglich ist.
Die Oberschenkelkomponente (Femurteil) (Abbildung 1, 2) besitzt Kufenform mit wechselnden Radien. Ihre Form ist der natürlichen Oberschenkelcondyle angeglichen. Damit entsteht das für das Gelenk geforderte Gleiten bei gleichzeitiger Drehmöglichkeit in nahezu physiologischer Form.
Diese Teilkoppelung wird als selektierende Teilkoppelung bezeichnet und ist durch die zentral gelagerte, axial jedoch bewegliche Hubstange, mit dem Tibiateii verbunden. Sie fange jeden Schub des Kniegelenkes nach hinten und vorne auf und unterstützt gleichzeitig die bei der Implantation zu verbleibenden natürlichen Seitenbänder des Kniegelenkes. Im übrigen läßt sie den Gefenkkomponenten die notwendige Freiheit für eine komplexe Roll- Gleit-Drehbewegung.
Zusammenfassung:
Die anzumeldende Kniegelenksprothese umfaßt einen Tibiaplateauteil mit einem Verankerungsabschnrtt zur Fixierung im Knochen sowie einer Tragepiatte für die Aufnahme einer Gleitplatte aus Kunststoff sowie ein Femurteil mit einer gekrümmten, auf die Gleitplatte aufliegende Artikulationsfläche. Beide Teile sind über eine axial verschiebbare, an den Femurteil schwenkbar gelagerte Hubstange miteinander verbunden. Dadurch ist eine nahezu physiologische Roll-Gleit-Drehbewegung mit gleichzeitiger Stabilität des Gelenkes gegen Seitenvorschub nach hinten und vorne gesichert. Zusätzlich übernimmt die Koppelung eine gewisse Unterstützung der zu belassenden natürlichen Seitenbänder des Kniegelenkes.

Claims (1)

  1. &phgr; »rtt t. . . .« ·
    Schutzansprüche
    Oberbegriff: teilgekoppelte Kniegelenksprothese kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß
    sie aus 4 Teilen besteht;
    - 1. einem Tibiaplateauteil,
    - 2. einem Femurteil,
    3. einer Hubstange als Verbindungsteil von 1 und 2,
    4. einer retropatellaren Gleitfläche,
    das Tibiaplateauteil aus einer Trageplatte (Abb. 1, 3) , mit einem hochgezogenen Außenrand besteht,
    in die damit gebildete Aussparung eine Gleitplatte aus Kunststoff eingesetzt wird (Abb. 1, 5) welche entsprechend der Form des Fehlurteiles Gleitlagerausnehmungen (Abb. 4, 6) besitzt,
    sich nach unten unterhalb der Trageplatte ein Lageransatz erstreckt (Abb. 1, T)1 der im oberen Abschnitt abgerundet ist (Abb. 1, 8) und vorstehende Rippen (Abb. 2, 9) besitzt,
    der Lageransatz im unteren Bereich seines Querschnittes kreuzförmig ausgebildet ist (Abb. lp 10) wodurch sich eine drehfeste Verbindung im Schienbeinkopf sowie eine große Oberfläche zum einwachsen in den Knochen ergibt,
    der Lageransatz (Abb. 1, 7) in seinem Inneren eine Ausnehmung (Abb. 1, 11) besitzt, in die ein Führungsansatz (Abb. 1, 12) der Kunststoffgleitplatte (Abb. 1, 5) eingesenk ist,
    dieser Führungsansatz eine Führungsbohrung (Abb. 1, 15) besitzt, in den sich eine Hubstange (Abb. 1, 14) des Femurteiles (Abb. 1, 2) so formschlüssig einsenkt, daß diese axial verschiebbar gleitet,
    die Unterseite der Trageplatte (Abb. 1, 3) eine Riffelung besitzt, damit ein verschiebefester Sitz auf dem entsprechend resezierten Schienbeinkopf gesichert ist,
    die Gleitplatte (Abb. 1, 5) durch eine Ausnehmung (Abb. 1, 6) formschlüssig mit leichtem Pressitz befestigt ist,
    die Höhe der Gleitplatte den spezifischen Bedürfnissen der Spannung der natürlichen Seitenbnder angepaßt werden kann,
    das Femurteil (Abb. 2) eine angenähert halbkreisförmig gekrümmte Gelenkfläche besitzt (Abb. 2, 16),
    die Innenseite des Femurteiles zwei von einander getrennte Abschnitte besitzt (Abb. 2, 17),
    sich an der Innenseite der Artikulationsfläche (Abb. 2, 16) welche der Gleitoberfläche abgewandt ist, sich mehrere winklig angeordnete ebene Flächen befinden (Abb. 2, 19), die so ausgebildet sind, daß nach entsprechender Resektion des knienahen Femurknochens ein entsprechender Pressitz zwischen Knochen und Femurteil gewährleistet ist,
    diese Flächen (Abb. 2, 19) eine geriffelte Oberfläche (Abb. 2, 20) besitzen,
    auf der Innenseite des Femurteiles innen ein Lageransatz angebracht ist {Abb. 2, 21), der eine Bohrung (Abb. 2, 22) mit geschlossenem oberen Ende besitzt (Abb. 2, 23),
    die Innenseite der Bohrung (Abb. 2, 22) mit einer laufenden Ringnot (Abb. 2, 24) und mit einem Längsschlitz (Abb. 2, 25) ausgestattet ist,
    in diese Bohrung ein 2-teiliger Kunststoffeinsatz (Abb. 4, 26) formschlüssig eingeschoben wird, der einen Gleitlagereinsatz (Abb. 4,27) und eine Arretierbuchse (Abb. 4, 28) umfaßt,
    der Gleitlagereinsatz an seiner Innenseite mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung (Abb. 4, 29) versehen ist,
    an der Oberseite der Arretierbuchse eine gleiche Halbkugelausnehmung (Abb. 4,30) angebracht ist,
    sich nach unten eine rechteckige Ausnehmung (Abb. 4, 31) erstreckt, welche nach außen über einen Seitenschlitz des Lageransatzes (Abb. 2, 21) offen ist (Abb. 4, 32),
    die Hubstange (Abb. 2, 14) einen Abschnitt mit rundem Querschnitt (Abb. 4, 33) besitzt, die der Führungsbohrung des Kunststoffeinsatzes im Tibiateil (Abb. 1, 15) entspricht, woran sich ein rechteckiger Abschnitt anschließt (Abb. 4, 34), dessen Abmessungen der Ausnehmung (Abb. 4, 31) der Arretierbuchse (Abb. 2, 28) angepaßt sind,
    die Hubstange mit einer Kugelkalotte (Abb. 4, 35) endet, welche mit ihrem Durchmesser den Ausnehmungen der Arritierbuchse (Abb. 4, 30) entspricht,
    nach der Fixation des Femur- und des Tibiateiles in der jeweilig vorbereiteten Knochenverankerung von knienahem Oberschenkel und Schienbeinkopf Femurteil und Tibiateil mit der Hubstange derart verbunden werden, daß zunächst der Gleitlagereinsatz (Abb. A1 27) in die Bohrung (Abb. 4, 22) bis an das Ende der Bohrung eingeschoben wird,
    danach die Hubstange mit ihrem runden Abschnitt (Abb. A1 33) in die entsprechende Bohrung der zuvor eingebrachten Kunststoffgelenkfläche (Abb. 1, 5) des Tibiateiles eingeschoben wird,
    Oberschenkel- und Unterschenkelteil intraoperativ so positioniert werden, daß der Kugelkopf der Hubstange (Abb. A1 32) durch den Schlitz (Abb. 4, 39) eingeschoben werden kann,
    in angebeugter Stellung beider Gelenkkomponenten anschließend die Arritierbuchse (Abb. A, 28) in die Sackbohrung (Abb. 4, 22) eingeschoben werden kann, wobei ein äußerer Ringwulst (Abb. 4, 3 6) dabei in die Ringnut (Abb. 4, 24) der Sackbohrung einrastet und für eine axiale Festlegung sorgt,
    gleichzeitig ein axialverlaufende Rippenansatz (Abb. 4, 37) in einen korrespondierenden, ebenfalls axial verlaufenden Schlitz (Abb. 4, 25) einrastet, wodurch eine gleichzeitige Drehsicherung entsteht,
    die Hubstange (Abb. 4, 14) im Femurteil (Abb. 1, 2) so gelagert ist, daß diese beim Beugen durch den Schlitz der Arritierbuchse (Abb. 4, 32) um eine Schwenkachse (Abb. 4, 38) austreten kann,
    die Lagerung der Hubstange so gestaltet ist, daß diese die Funktion der Kreuzbänder simuliert bzw. unterstützt,
    der Lageransatz (Abb. 2, 21)
    ebenfalls einen Seitenschlitz aufweist, durch den die Hubstange bei der Beugebewegung tritt (Abb„ 3),
    die Breite des Schlitzes (Abb. 4, 39) deutlich den Querdurchmesser des Kopfes der Hubstange (Abb. 4, 35) unterschreitet, so daß nach Einbringen der Arritierbuchse ein Heraustreten des Kugelkopfes der Arritierbuchse weder in axialer noch in Querrichtung möglich ist,
    die Oberschenkelkomponenten (Femurteil) (Abb. 1, 2) Kufenform mit wechselnden Radien besitzt,
    ihre Form der natürlichen Oberschenkelcondyle angeglichen ist, so daß das für das Gelenk geforderte gleiten bei gleichzeitiger Drehmöglichkeit in nahezu physiologischer Form entsteht,
    diese Teilkoppelung (selektierende Teilkoppelung) durch die zentral gelagerte, axial jedoch bewegliche Hubstange, mit dem Tibiateil verbunden ist,
    diese Teilkoppelung jeden Schub des Kniegelenkes nach hinten und vorne auffängt und gleichzeitig die bei der Implantation zu verbleibenden natürlichen Seitenbänder des Kniegelenkes unterstützt,
    die selektierende Teilkoppelung den Gelenkkomponenten die notwendige Freiheit für eine komplexe Roll- Gleit- Drehbewegung läßt.
DE9414970U 1994-09-15 1994-09-15 Teilgekoppelte Kniegelenksprothese Expired - Lifetime DE9414970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414970U DE9414970U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Teilgekoppelte Kniegelenksprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414970U DE9414970U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Teilgekoppelte Kniegelenksprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414970U1 true DE9414970U1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6913722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414970U Expired - Lifetime DE9414970U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Teilgekoppelte Kniegelenksprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414970U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013825A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Woodcraft, David, Charles Linked condylar total knee replacement
DE102005022576A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Aesculap Ag & Co. Kg Modular aufgebaute, gekoppelte Knieendoprothese
US8268006B2 (en) 2001-01-29 2012-09-18 Zimmer, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
USRE44476E1 (en) 2001-01-29 2013-09-03 Zimmer, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013825A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Woodcraft, David, Charles Linked condylar total knee replacement
GB2370782A (en) * 1999-08-23 2002-07-10 Walker Peter S Linked condylar total knee replacement
US8268006B2 (en) 2001-01-29 2012-09-18 Zimmer, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
USRE44476E1 (en) 2001-01-29 2013-09-03 Zimmer, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US8888857B2 (en) 2001-01-29 2014-11-18 Zimmer, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
DE102005022576A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Aesculap Ag & Co. Kg Modular aufgebaute, gekoppelte Knieendoprothese
DE102005022576B4 (de) * 2005-05-09 2009-12-31 Aesculap Ag Modular aufgebaute, gekoppelte Knieendoprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833736T2 (de) Drehbare Gelenkprothese mit axialer Fixierung
DE69825537T2 (de) Gelenkprothese mit kontrollierter Drehbewegung
DE60033876T2 (de) Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE60125620T2 (de) Posterior stabilisierter Knieersatz für Knie mit erhalten gebliebenen Seitenbändern
DE68914165T2 (de) Werkzeug für eine Kniegelenkprothese.
EP0791344B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE69936085T2 (de) Knie mit stabilisiertem, beweglichem Lager
DE69832861T2 (de) Gelenkprothesensystem mit einer in Längsrichtung verschlossenen drehbaren Komponente
EP0672397B1 (de) Tibiaplateau für eine künstliches Kniegelenk
DE68915175T2 (de) Knieprothese.
DE2304988A1 (de) Kniegelenkprothese
DE4102509C2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE2906458A1 (de) Gelenkprothese
DE69220779T2 (de) "Rückwärtig stabilisierte Knie-Gesamtprothese"
DE2452412C3 (de) Totalendoprothese für Kniegelenke
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE60216157T2 (de) Knieprothese
EP1252869A1 (de) Knieprothese mit Rotationslager
EP0913132A1 (de) Kniegelenkprothese
DE3119841A1 (de) Endoprothese eines kniegelenks
DE2122390B2 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE102007032150A1 (de) Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese
EP0923916A1 (de) Kniegelenkprothese
EP0194326A1 (de) Kniegelenk-Endoprothese