DE9414142U1 - Unterdecke - Google Patents
UnterdeckeInfo
- Publication number
- DE9414142U1 DE9414142U1 DE9414142U DE9414142U DE9414142U1 DE 9414142 U1 DE9414142 U1 DE 9414142U1 DE 9414142 U DE9414142 U DE 9414142U DE 9414142 U DE9414142 U DE 9414142U DE 9414142 U1 DE9414142 U1 DE 9414142U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- fastening
- panels
- suspended ceiling
- ceiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 5
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/04—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
- E04B9/0478—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
- E04B9/0485—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/006—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/18—Means for suspending the supporting construction
- E04B9/20—Means for suspending the supporting construction adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/30—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
24.08.1994
Unterdecke
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterdecke aus nebeneinanderliegenden
Deckenplatten mit darüber angeordneten Iso-1i
erplatten .
Aus der DE 35 14 267 Al ist eine Unterdecke für Gebäuderäume
bekannt, die aus einzelnen Unterdeckenbauelementen gebildet
wird. Dabei sind direkt auf der Oberseite der Deckenplatten
ohne Zwischenraum Isolierplatten aus feuerfestem Fasermaterial
angeordnet. Die Isolierplatten besitzen nur die Höhe
der Deckenplatten. Jede einzelne Deckenplatte ist mit einer
zusätzlichen Isolierplatte abgedeckt, wobei keine Überlappung
der Isolierplatten zwischen den Deckenelementen stattfindet.
Zusätzliche Isolierstücke, die an jeder zweiten Isolierplatte befestigt werden müssen, dichten die Fugen der
Unterdecke ab. Daher sind die Deckenplatten nicht alle gleich. Ein gezieltes Montieren ist erforderlich. Die
Deckenplatten sind nur freitragend über die Breite eines
Raumes und daher für größere Decken nicht, geeignet. Auch ist
das Integrieren von zusätzlichen Elementen in die Decke nicht ohne weiteres möglich, da zum einen der Feuerschutz
geschwächt würde und zum anderen das Gewicht des eingebauten Elementes die Deckenplatte zum Durchbiegen bringen würde.
Das Einbringen von unterschiedlichem Platten- sowie Mattenmaterial
ist sehr aufwendig und teuer. Weiterhin ergibt sich
»VI .&Ggr;&idiagr;O.QL:.
der Nachteil, daß bei Auflage der Isolierplatte auf der
Deckenplatte ein zusätzlicher kostengünstiger Wärme- und
Schallschutz nicht gegeben ist. An allen Fugen müssen die für die Feuerhemmung notwendigen zusätzlichen Isolierstücke
angebracht werden, was wiederum sehr aufwendig und kostenintensiv ist. Außerdem ist das Fasermaterial für die Isolierplatte
nicht für alle Raumbedingungen geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Unterdecke der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits montagefreundlich
und zu günstigen Kosten herstellbar ist und andererseits einen guten Feuer-, Schall- und Wärmeschutz bietet
und außerdem überall einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Isolierplatten aus einem asbest- und mineralwo!Ifreien,
Reinraumbedingungen erfüllenden Material bestehen, und die
zwischen benachbarten Isolierplatten vorhandenen Fugen durch
Überlappen dieser Isolierplatten oder durch weitere, darauf
aufliegende Isolierstücke abgedeckt sind.
Durch diese Maßnahmen ist die Unterdecke auch in sehr sauberen Räumen, wie z.B. Operationsäle oder hochempfindliche
EDV-Räume, einsetzbar ist. Zumindest in einer Ausdehnungsrichtung der Unterdecke erfolgt ein selbsttätiges Überlappen
der Isolierplatten, was sich kostengünstig auswirkt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind
die Isolierplatten und die Ioslierstücke aus einem aus
geblähtem Glimmer bestehenden Granulat mit einem Bindemittel durch Zusammenpressen hergestellt. Somit ergibt sich ein
homogenes Gefüge der Isolierplatten. Beim Zusammenpressen
sind die unterschiedlichsten Formen realisierbar, wodurch
eine äußerst kostengünstige Montage gewährleistet ist.
Das Zusammenpressen der Isolierplatten erfolgt in der Regel
in Formen, bei denen alle möglichen Formelemente integriert werden können. So besitzen nach einer vorteilhaften Weiterbildung
der Erfindung die Isolierplatten an ihren Längsseiten
und/oder Breitseiten Überlapp-Formelemente und Befestigungs-Formel
emente. Durch die Überlapp-Formelemente sind
die Fugen zwischen den Isolierplatten verdeckt, und über die
Befestigungs-Formelemente lassen sich die Isolierplatten an
den Deckenplatten festsetzen.
Ein Überdecken von Isolierstoffen zwischen zwei benachbarten
Deckenplatten läßt sich nach einer vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung dadurch erhalten, wenn die an den Isolierplatten angebrachten Überlapp-Formelemente durch
einen Stufenfalz mit Überstand im oberen Stufenbereich und
auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Stufenfalz mit
entsprechendem Rücksprung im oberen Stufenbereich gebildet
sind. Die Isolierplatte hat somit die Form eines Z, das
sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung vorliegen kann.
Bevorzugt bestehen ferner die an den Isolierplaten vorhandenen
Befestigungs-Formelemente aus nutförmigen Schlitzen, die
im Stufenbereich vor dem Überstand bzw. dem Rücksprung eingelassen
sind. Hierdurch weisen die Befestigungs-Formelemente
stets eine definierte Lage auf, wodurch die Montage der Isolierplatte an der Deckenplatte erleichtert wird.
Weiterhin ist bevorzugt,vorgesehen, daß die Deckenplatten
aus je einer Sichtblende bestehen, deren Längsseiten und
Breitsseiten zur Decke hin abgekantet sind, und die Abkantung auf zwei gegenüberliegenden Seiten je einen parallel
zur Sichtblende ausgerichteten, oberhalb der Sichtblende
angeordneten Befestigungswinkel trägt. Dadurch besitzt nach
dem Einsetzen der Isolierplatte in die Platte diese nur noch
einen Freiheitsgrad. Die Festsetzung der Isolierplatte ist
dadurch einfach und kostengünstig durchführbar.
Damit auch große Räume mit den Deckenplatten versehen werden
können, wobei die Größe der Deckenplatten dem ästhetischen Aussehen des Gesamtraumes angepaßt werden kann, sind zweckmäßigerweise
die Abkantungen der Breitseiten oder Längsseiten, die keine Befestigungswinkel tragen, mit Lappen versehen,
welche Nocken aufweisen, die in an der Decke gehalterten Befestigungsschienen eingreifen und die Deckenplatte
begewegbar und einrastbar haltern, wobei die die Lappen tragenden Abkantungen einen Freiraum zwischen der Oberseite
der Abkantungen und der Unterseite der an den anderen Abkantungen vorhandenen Befestigungswinkel freilassen. Somit kann,
die Isolierplatte seitlich in die Deckenplatte eingeschoben
werden, und erhält eine definierte Lage zur Innenseite der Deckenplatte. Weiterhin läßt sich die Deckenplatte über die
an den Lappen befindlichen Nocken schwenkbar gestalten, womit sich für jede Deckenplatte ein Fenstereffekt ergibt.
Zusätzliche schallmindernde Maßnahmen sind leicht durchführbar,
wobei als weiterer Vorteil eine leichte Montageart der
Isolierplatte an der Deckenplatte vorhanden ist, wenn nach
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die nutförmigen
Schlitze in den Isolierplatten unterhalb des oberen Stufenbereiches
eingelassen sind und die an den Abkantungen vorhandenen Befestigungswinkel aufnehmen, wobei der untere
Stufenbereich der IsoT.i erpl atte zwischen der Oberseite der
die Lappen tragenden Abkantungen und dem Befestigungswinkel
eingeschoben wird, und zwischen der Unterseite der Isolierplatte und aer Oberseite der Sichtblende ein Freiraum verbleibt.
Dieser luftgefüllte Freiraum ist ein hervorragender
zusätzlicher Wärmeisolator. Bei Nutzung des Freiraumes zur
Geräuschminderung wird eine Deckenplatte verwendet, welche in ihrer Sichtblende gelocht ist. Auf der Innenseite der
Sichtblende erfolgt dann das Anbringen eines Vlieses, mit dem auch noch ästetische Akzente gesetzt werden können.
Damit die Isolierplatte nicht an der Deckenplatte wackelt
und der noch vorhandene Freiheitsgrad auch festgelegt ist,
ist bevorzugt im Freiraum zwischen der Oberseite der Sichtblende und der Unterseite der Isolierplatte ein die Höhe
ausfüllender Klotz eingeschoben, der die Breite zwischen den
die Befestigungswinkel tragenden Abkantungen einnimmt und
mittels mindestens eines durch die Isolierplatte reichenden
Fixierstiftes derartig befestigt ist, daß die Vorderseite
des Klotzes an der die Lappen tragenden Abkantung zur Anlage kommt. Wird die Höhe des Klotzes so gewählt, daß die Befestigungswinkel
an den Abkantungen auf einer Seite des nutförmigen Schlitzes zur Anlage kommen, erfolgt eine leichte
Klemmung der Isolierplatte durch die evtl. bereits auf den
zusätzlichen Justierstift verzichtet werden kann. Der Klotz dient dabei als zusätzliches Isolierstück im Bereich der
Befestigungsschiene.
Bevorzugt weist die Vorderseite des Klotzes auf der der Sichtblende abgewandten Seite im Bereich der die Lappen
tragenden Abkantung eine die Befestigungsschiene aufnehmende
Ausklinkung auf, wobei zwei diametral gegenüberliegende
Ecken der Flächen des Klotzes., welche an der die Befestigungswinkel
tragenden Abkantung zur Anlage kommen, mit einem Radius verrundet sind, der mindestens so groß ist wie die
Hälfte die lichten Weite zwischen den die Befestigungswinkel
tragenden Abkantungen, und die Länge des Klotzes nicht
größer ist als die lichte Weite zwischen den Vorderkanten der Befestigungswinkel. Durch diese Maßnahme kann der Klotz
erst nach Herstellung aller Biegungen der Deckenplatte in
diese eingelegt und in die richtige Lage eingeschwenkt werden. Die Ausklinkung läßt genügend Platz für die Befestigungsschiene,
die vor direkter Hitzeeinwirkung geschützt ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind
die die Isolierplatten tragenden Deckenplatten wandseitig
auf einem an einer Wand befestigten Wandwinkel profi1 aufgelegt,
und das die Wärmebrücke unterbindende Isolierstück besteht aus einer im Querschnitt rechteckigen Wandanschluß-
-Abdeckung, die auf die Isolierplatte aufgelegt und an die
Wand angeschoben wird. Es ist kein weiteres zusätzliches Befestigungselement erforderlich. Die Wandanschluß-Abdeckung
kann in Streifen hergestellt und vor Ort auf die erforderliche Länge gekürzt werden. Je nach Güteklasse der Gesamtdecke
wird die Dicke der Wandanschluß-Abdeckung ausgewählt
und eingesetzt. Das Wandwinkelprofil läßt sich leicht an der
Wand befestigen, was üblicherweise mit einer Dübelverschraubung
erfolgt.
Um sowohl Unebenheiten der Wand zu kaschieren als auch das nachträgliche farbliche Anlegen der Wände zu erleichtern,
weist zweckmäßigerweise das an der Wand befestigte Wandanschlußprofil
eine Schattenfuge auf, die durch einen Schattenwinkel gebildet ist, der abgehend von dem an der Wand
gehalterten Befestigungsflansch einen Blendenflansch trägt,
auf dem die Deckenplatte aufliegt.
Damit größere Decken m'.it einer Unterdecke versehen werden können, besitzen bevorzugt an der Decke befestigte, höhenverstellbare
Halterungsschienen eine Befestigungsschiene
aufnehmende Halterung, die die Befestigungsschienen an ihren oberen, kreisförmigen Bögen aufnehmen, und deren nach unten
gerichteten Schenkel eine Aufnahme für die Nocken tragenden Abkantungen der Deckenplatte bilden, wobei die Deckenplatte
um den Nocken der Lappen schwenkbar ist, und in der Position der eingeschwenkten Deckenplatte sind die Fugen oberhalb der
Befestigungsschiene mit Isolierstücken abgedeckt, wovon
eines eine im Querschnitt rechteckige Klemmprofi 1-Abdeckung
ist, die zwischen den Halterungsschienen angeordnet ist, und
das andere Isolierstück eine im Querschnitt U-förmige, die Klemmprofi1-Abdeckung umgreifende, die Halterungsschiene umschließende
Hänger-Abdeckung ist, die den Zwischenspalt zwischen
den Klemmprofi1-Abdeckungen verschließt. Hierdurch ist
der Spalt oberhalb der Befestigungsschienen komplett verschlossen.
Die Klemmprofi 1-Abdeckung kann durch einfaches Ablängen auf den Abstand zwischen den Halterungsschienen
hergestellt werden. Die Hänger-Abdeckung wird als Formteil mit dem notwendigen Überstand über die Klemmprofi 1-Abdeckung
hergestelIt.
Eine hohe Festigkeit bei möglichst geringem Materialaufwand
für die Halterungsschiene ergibt sich bevorzugt, wenn die
Halterungsschiene ein U-förmiges Profil besitzt, und in der Hänger-Abdeckung ein dem Profil der Halteschienen angepaßtes
Durchgangsloch eingelassen ist. Sonach ist die Hänger-Abdeckung immer zu den Deckenplatten ausgerichtet, und die
Klemmprofi1 abdeckung wird stets über dem Spalt oberhalb der
Befestigungsschienen gehalten.
Durch die Verwendung von Befestigungsschienen läßt sich die
Decke variabel gestalten, wobei den gewünschten Funktionen entsprechende Elemente .eingebaut werden können, ohne daß die
feuerschutztechnischen Bestimmungen vernachlässigt, werden.
Hierzu ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Einbauleuchte
mittels Haltewinkel auf den kreisförmigen Bögen
der Befestigungsschienen aufgelegt, die mittels Isolier-
stücken abgedeckt ist, wovon eines ein die Rückseite der
Einbauleuchte umschließender Leuchten-Abdeckkasten ist, der Ausklinkungen für die KIemmprofi1abdeckungen aufweist, und
das andere Isolierstück die Klemmprofi1-Abdeckung ist, die
durch die Atiskl inkungen im Leuchten-Abdeckkasten hindurchverläuft
und ihrerseits Freischnitte im Bereich der Einbauleuchte trägt. So ist bei der Verwendung der Einbauleuchte
nur ein weiteres zusätzliches Isolierstück erforderlich. Die
Klemmprofi 1-Abdeckung ist im Bereich der Einbauleuchte den
geometrischen Bedingungen angepaßt.
Damit die Unterdecke höchsten Reinraumbedingungen entspricht,
sind nach einer Weiterbildung der Erfindung die
I so!&igr;erplatten zumindest auf der dem Raum zugewandten Seite
mit einer die Oberfläche der Isolierplatte verschliessenden
Beschichtung versehen, wobei die auf den Isolierplatten aufgeklebten
Isolierstücke unbeschichtet sind. Somit sind alle dem Raum zugewandten Flächen der Isolierplatten abgedichtet,
und die dem Raum nicht zugewandten Flächen von Isolierplatten und Isolierstücken sind unbeschichtet, was den Vorteil
hat, daß diese sich bei Hitzeeinwirkung nicht verziehen,
wodurch keine Wärmebrücke entsteht. Außerdem sind die Isolierstücke dadurch noch kostengünstiger herstellbar. Bevorzugt
besteht die Beschichtung der Isolierplatten aus einem
Papier. Das Papier ist zum einen preiswert in der Herstellung und leicht in die Formen einlegbar, und zum anderen
noch durch feuerhemmende Materalien behandelbar.
Zwischen den Schmalseiten der Isolierplatten ist noch ein
dünner Spalt vorhanden, '.der den durch die Unterdecke erreichten
Feuerschutz leicht beeinträchtigt. Um dies zu vermeiden,
sind zweckmäßigerweise die einander zugewandten Schmalseiten der Isolierplatten mit einem bei Hitzeeinwirkung
aufschäumenden Anstrich versehen. Der Schaum quillt aus
dem Spalt hoch auf und wird durch die Wirkung der Hitze hart, wodurch einerseits der Feuerschutz verbessert wird und
andererseits sich die Unterdecke gegeneinander stabilisiert.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden
Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele,
die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zei gt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Raum mit abgehängter
Decke in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 2 entlang der Linie &Igr;&Igr;&Igr;-&Pgr;&Igr;,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Einzelheit in Richtung des Pfeiles IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Schnittes entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine alternative.Ausführungsform der Unterdecke
gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Decke gemäß Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII,
Fig. 9 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch
die Unterdecke gemäß Fig. 1 entlang der Linie IX-IX und
Fig. 10 einen Schnitt durch Fig. 9 entlang der Linie
X-X.
Ein Raum 1 besteht aus dem Boden 2 seitlichen Wänden 3 und
einer darüber angeordneten Decke 4. Durch eine Zwischenwand
5, in der eine Tür 6 eingelassen ist, wird der Raum 1 von einem weiteren Raum abgetrennt.
Mit an der Decke 4 befestigten Halterungsschienen 10 ist
eine Unterdecke 7 in den Raum 1 eingezogen. Die Unterdecke reicht bis zu den Wänden 3 und den Zwischenwänden 5 und
schließt somit den Bereich 11 zwischen der Unterdecke 7 und
der Decke 4 hermetisch ab. Die Unterdecke 7 ist aus nebeneinanderliegenden
Deckenplatten 8 mit darüber angeordneten Isolierplatten 9 gebildet, welche aus einem asbest- und
mineralwo!1freien, Reinraumbedingungen erfüllenden Material
bestehen. Die vorhandenen Fugen 12 zwischen benachbarten Isolierplatten 9 werden entweder durch Überlappen dieser
Isolierplatten 9 oder durch weitere, auf den Isolierplatten
9 aufliegende Isolierstücke 13 abgedeckt. Alle Isolierstücke
13 sowie die Isolierplatten 9 bestehen aus einem geblähten
Glimmer mit einem geeigneten Bindemittel. Sie werden durch Zusammenpressen hergestellt und lassen sich spanend nachbearbeiten.
Jede entformbare Gestaltung der Isolierplatten 9
als auch der Isolierstücke 13 ist denkbar. Die Herstellung
erfolgt jeweils durch Zusammenpressen des Glimmers mit dem Bindemi tte 1.
Um die Fugen 12 abzudichten, erhalten die Isolierplatten 9
an ihren Längsseiten 14 und/oder Breitseiten 15 Überlapp-
-Formelemente 16. Außerdem befinden sich an diesen Seiten
11
auch Befestigungs-Formelemente 17.
auch Befestigungs-Formelemente 17.
Die Figuren 6 und 7 zeigen an Deckenplatten 8 befestigte
isolierplatten 9 mit Überlapp-Formelementen 16 und Befestigungs-Formelementen
17. Sie sind dort an den Längsseiten 14 der Isolierplatten 9 angebracht. Die Überlapp-Formelemente
16 werden durch einen Stufenfalz 18 mit Überstand 19
im oberen Stufenbereich und auf der gegenüberliegenden Seite
durch einen Stufenfalz 20 mit entsprechendem Rücksprung 21, ebenfalls im oberen Stufenbereich, gebildet. Die vorhandenen
Befestigungs-Formelemente 17 sind ebenfalls in die Längsseiten
14 der Isolierplatte 9 eingelassen. Sie bestehen aus
nutförmigen Schlitzen 22, die vor dem Überstand 19 bzw. vor
dem Rücksprung 21 im Stufenfalz 18, 20 eingelassen sind.
An den Deckenplatten 8, die je aus einer Sichtblende 23
bestehen, sind deren Längsseiten 24 und Breitseiten 25 zur
Decke 4 hin abgekantet. Die zwei Abkantungen 26 auf den Längsseiten 24 haben je einen parallel zur Sichtblende 23
ausgerichteten, oberhalb der Sichtblende 23 angeordneten
Befestigungswinkel 27. Der Befestigungswinke] 27 ist also
nach innenhin ausgerichtet, wodurch die schalenförmige
Ausgestaltung der Deckenplatte 8 auf den Längsseiten 24 verengt ist.
Die Abkantungen 26 der Breitseiten 25 oder Längsseiten 24 der Deckenplatte 8, die keine Befestigungswinkel 27 tragen,
sind mit Lappen 28 versehen. Diese Lappen 28 weisen Nocken
29 auf, die in Befestigungsschienen 30 eingreifen, welche an
der Decke 4 gehaltert sind. Über die Nocken 29 ist die Deckenplatte 8 bewegbar und einrastbar gehaltert. Ein Freiraum
31 ist zwischen den die Lappen 28 tragenden Abkantungen 26 und der Unterseite 33 der an den anderen Abkantungen 26
vorhandenen Befestigungswinkel 27 vorgesehen. Dieser Frei-
raum 31 ermöglicht das seitliche Einschieben der Isolierplatten 9 auf die Deckenplatte 8. Er nimmt also den unteren
Stufenbereich 35 auf.
Unterhalb des oberen Stufenbereiches 34 sind in den Isolierplatten
9 auf deren Längsseiten 14 die nutförmigen Schlitze
22 eingelassen. Diese Schlitze 22 nehmen die an den Abkantungen 26 vorhandenen Befestigungswinkel 27 auf. Hierbei
wird der untere Stufenbereich 35 der Isolierplatte 9 zwischen
der Oberseite 32 der die Lappen 28 tragenden Abkantungen 26 und dem Befestigungswinkel 27 eingeschoben. Ein
Freiraum 38 bleibt zwischen der Unterseite 36 der Isolierplatte 9 und der Oberseite 37 der Sichtblende 23 vorhanden.
In den Freiraum 38 zwischen der Oberseite 37 der Sichtblende
23 und der Unterseite 36 der Isolierplatte 9 wird ein die
Höhe ausfüllender Klotz 39 eingeschoben. Dieser Klotz 39
nimmt die Breite zwischen den die Befestigungswinkel 27
tragenden Abkantungen 26 ein. Der Klotz 39 wird dabei soweit geschoben, daß seine Vorderseite 41 an der die Lappen 28
tragenden Abkantung 26 zur Anlage kommt. Dort wird er mittels eines Fixierstiftes 40, der durch die Isolierplatte
9 bis in den Klotz 39 reicht, befestigt. Dieses Verfahren wird an beiden Enden der Isolierplatte 9 durchgeführt. Die
Isolierplatte 9 ist somit an der Deckenplatte 8 festgesetzt.
Der letzte noch vorhandene Freiheitsgrad ist somit behoben.
Der Klotz 39 kommt an den Abkantungen 26 zur Anlage, in deren Nähe sich auch die Befestigungsschiene 30 befindet.
Daher ist an der Vorderseite 41 des Klotzes 39 eine Ausklinkung 42 auf der der Sichtblende 23 abgewandten Seite im Bereich
der die Lappen 28 tragenden Abkantung 26 vorgesehen. Zwei diametral gegenüberliegende Ecken 43 der Flächen des
Klotzes 39, welche an der die Befestigungswinkel 27 tragen-
den Abkantungen 26 zur Anlage kommen sind mit einem Radius
44 versehen. Dieser Radius 44 ist mindestens so groß wie die Hälfte der lichten Weite zwischen den die Befestigungswinkel
27 tragenden Abkantungen 26, damit der Klotz 39 auf die Oberseite 37 der Deckenplatte 8 aufgelegt, gedreht und an
die Abkantung 26 herangeschoben werden kann. Von den anderen Abkantungen 26 ragen die Befestigungswinkel 27 nach innen
über Sichtblende 23. Der Klotz 39 muß zwischen den Befestigungswinkeln 27 eingelegt werden können. Daher ist die Länge
45 des Klotzes 39 nicht größer als die lichte Weite zwischen
den Vorderkanten 46 der Befestigungswinkel 27.
Die Befestigungsschienen 30 befinden sich immer mit Abständen
von der Wand 3, Für die Halterung der Deckenplatten 8,
welche die Isolierplatten 9 tragen, sind an den Wänden 3
Wandwinkelprofile 47 befestigt, auf die die Deckenplatten
aufgelegt werden. Die Fuge 12 zwischen der Deckenplatte 8 und der Wand 3 stellt eine Wärmebrücke 48 dar, welche durch
ein isolierstück 13 abgedeckt wird. Bei der wandsei ti gen Abdeckung ist das Isolierstück 13 eine im Querschnitt rechteckige
Wandanschluß-Abdeckung 49. Diese wird auf die Isolierplatte 9 von oben aufgelegt und an die Wand 3 angeschoben
.
Eine alternative Ausgestaltung hierzu zeigt ein Wandanschlußprofil
50 mit einer Schattenfuge 51. Das Wandanschlußprofil 50 wird an der Wand befestigt und weist einen
Schattenwinkel 52 auf, der von dem an der Wand gehalterten Befestigungsflansch 53 abgeht und an seinem Ende einen
rechtwinklig zur Wand 3'.ausgeri chteten Blendenflansch 54
trägt. Auf diesen Blendenflansch 54 wird von oben die
Deckenplatte 8 aufgelegt, die wiederum die Isolierplatte 9
trägt.
Die an der Decke 4 befestigten Halterungsschienen 10 sind
höhenverstellbar. Dazu sind sie zweigeteilt und bestehen aus ineinanderliegenden U-Profilen. An ihren Schenkeln besitzen
sie Justierlöcher 62, welche in beiden Schienen das gleiche
Rastermaß aufweisen. Nach Einstellung der richtigen erforderlichen Höhe werden durch die Justierlöcher 62 Justiernägei
63 geschoben, wovon mindestens einer zum Vermeiden des Herausrutschens umgebogen wird. Die Halterungsschienen 10
besitzen an ihrer der Decke 4 abgewandten Seite eine Halterung 55, die die Befestigungsschienen 30 an ihren
oberen kreisförmigen Bögen 56 aufnehmen. Die Halterung 55
ist so gestaltet, daß die Befestigungsschienen lediglich von
der Seite in die Halterungsschienen 10 eingeschoben werden
können. Die von den Bögen 56 abgehenden, nach unten gerichteten Schenkel 57 der Befestigungsschienen 30 erweitern sich
zu einer federnden Aufnahme 58, in die Nocken 29 der Abkantungen 26, welche sich an der Deckenplatte 8 befinden, eingeschoben
werden. Um das zu weite Einschieben der Deckenplatten 8 in die Aufnahmen 58 zu verhindern, besitzen die
Abkantungen 26 zusätzliche Stoppnocken 64. Wenn die Nocken
29 der Lappen 28 in der Aufnahme 58 der Befestigungsschiene
30 eingesteckt sind, kann die Deckenplatte 8 um diese Nocken 29 geschwenkt werden, was in der Fig. 7 durch die Strichzweipunktlinie
dargestellt ist. Wird die Deckenplatte 8 in die Unterdecke 7 eingeschwenkt, so rasten die Nocken 29 an
den Abkantungen 26 in die Aufnahme 58 ein und haltern die Deckenplatte 8. Beim Einschwenken der Deckenplatte 8 haben
sich die jeweiligen Überstände 19 und die Rücksprünge 21
Ubereinandergeschoben und durch den Stufenfalz 18 bzw. 20 ist die Fuge 12 abgedichtet. Oberhalb der Befestigungsschiene
30 kann jedoch kein Stufenfalz angelegt werden. Daher werden die Fugen 12 mit Isolierstücken 13 abgedeckt.
Eines davon ist eine im Querschnitt rechteckförmige Klemmprofil-Abdeckung
59. Diese wird zwischen den Halterungs-
schienen 10 angeordnet, indem sie auf die erforderliche
Länge abgelängt wird. Zwischen den Klemmprofi1-Abdeckungen
59 ist dann noch ein Zwischenspalt 61 vorhanden, der
mindestens so breit ist, wie die Lange der Schenkel der
Halterungsschiene 10. Eine Hänger-Abdeckung 60, die die
Halterungsschiene 10 umschließt und gleichzeitig die
Klemmprofi1-Abdeckung durch ihren U-förmigen Querschnitt
umgreift, verschließt diesen Zwischenspalt 61. Um eine
möglichst hermetische Abdichtung zu erreichen, ist das in der Hänger-Abdeckung 60 vorhandene Durchgangsloch 65 für die
Halterungsschiene 10 dem Profil der Halterungsschiene 10
angepaßt. Daher ist das Durchgangsloch 65 U-förmig ausgelegt
und die Halterungsschiene 10 kann mit geringem Spiel darin
bewegt werden.
Soll der Raum 1 beleuchtet und die Beleuchtung in die Unterdecke
7 integriert werden, so wird eine Deckenplatte 8 durch eine Einbauleuchte 66 ersetzt. Die Einbauleuchte 66 besitzt
das gleiche Rastermaß wie die Deckenplatte 8 und ihre Vorderkante 71 hat das gleiche Höhenniveau wie die Sichtblende
23 der Deckenplatten 8. An der Einbauleuchte 66 ist ein
Haltewinkel 67 befestigt, der auf die kreisförmigen Bögen 56
der Befestigungsschienen 30 aufgelegt wird, womit das gleiche
Höhenniveau von Einbauleuchte 66 und Sichtblende 23 erreicht
ist. Um den feuertechnischen Schutz der gesamten Unteredecke
7 nicht zu verlieren ist die Einbauleuchte 66 mittels Isolierstücken 13 abgedeckt. Eines der Isolierstücke 13
ist ein die Rückseite der Einbauleuchte 66 umschließender
Leuchten-Abdeckkasten 68. Der Abdeckkasten 68 weist Ausklinkungen 69 auf, durch die die Klemmprofil-Abdeckungen 59 verlaufen,
welche die Fugen 12 oberhalb der Befestigungsschienen
30 abdecken. Damit die Klemmprofi 1-Abdeckungen 59 einstückig
weitergeführt werden können, tragen sie ihrerseits
im Bereich der Einbauleuchte 66 Frei schnitte 70, die das
Gehäuse der Einbauleuchte 66 umschließen.
Zumindest auf der dem Raum 1 zugewandten Seite weisen die
Oberflächen 72 der Isolierplatten eine Beschichtung auf.
Diese Beschichtung verschließt die Oberfläche 72 der Isolierplatte 9, wodurch der zusammengepreßte Glimmer nicht
abbröckeln kann. Die auf den Isolierplatten 9 aufgelegten
Isolierstücke 13 besitzen keine Beschichtung, wodurch sie
sich bei Hitzeeinwirkung, auch bei einseitiger Hitzeeinwirkung,
nicht verziehen und keine Wärmebrücke entsteht. Die Beschichtung besteht in der Regel aus einem Papier, das für
den Brandschutz mit entsprechenden Mitteln behandelt wird.
Zwischen den einzelnen Isolierplatten 9 und auch den Isolierstücken
13 sind noch dünne Fugen 12 vorhanden, und zwar auch dann, wenn die Teile gegeneinander anstoßen. Diese
Schmalseiten 73, die auch in den entsprechenden Stufenfalzen 18, 20 vorliegen, sind mit einem Anstrich versehen, der bei
Hitzeeinwirkung einen Schaum erzeugt. Dieser Schaum verschließt
die Fuge 12 dicht und härtet aus, wodurch die Unterdecke 7 eine Eigenspannung erhält und selbsttragend wird.
Claims (18)
1. Unterdecke aus nebeneinanderliegenden Deckenplatten mit
darüber angeordneten Isolierplatten, dadurch gekennzei
chnet, daß die Isolierplatten (9) aus einem asbest-
und mineralwol1freien, Reinraumbedingungen erfüllenden
Material bestehen, und die zwischen benachbarten Isolierplatten (9) vorhandenen Fugen (12) durch Überlappen
dieser Isolierplatten (9) oder durch weitere, darauf
aufliegende Isolierstücke (13) abgedeckt sind.
2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Isolierplatten (9) und die Isolierstücke (13) aus
einem aus geblähtem Glimmer bestehenden Granulat mit einem Bindemittel durch Zusammenpressen hergestellt
sind.
3. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Isolierplatten (9) an ihren
Längsseiten (14) und/oder Breitseiten (15) Überlapp- -Formelemente (16) und Befestigungs-Formelemente (17)
besi tzen .
4. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die an den Isolierplatten (9)
angebrachten Über!app-Formelemente (16) durch einen
Stufenfalz (18) mit Überstand (19) im oberen Stufenbereich
und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Stufenfalz (20) mit entsprechendem Rücksprung
(21) im oberen Stufenbereich gebildet sind.
5. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzei chnet, daß die an den isolierplatten (9)
vorhandenen Befestigungs-Formelemente (17) aus nutförmigen
Schlitzen (22) bestehen, die im Stufenbereich vor dem Überstand (19) bzw. dem Rücksprung (21) eingelassen
sind.
6. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckenplatten (8) aus je einer
Sichtblende (23) bestehen, deren Längsseiten (24) und Breitseiten (25) zur Decke (4) hin abgekantet sind, und
daß die Abkantungen (26) auf zwei gegenüberliegenden
Seiten je einen parallel zur Sichtblende (23) ausgerichteten, oberhalb der Sichtblende (23) angeordneten
Befestigungswinkel (27) trägt.
7. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzei chnet, daß die Abkantungen (26) der Breitseiten
(25) oder Längsseiten (24), die keine Befestigungswinkel (27) tragen, mit Lappen (28) versehen sind,
welche Nocken (29) aufweisen, die in an der Decke (4) gehalterten Befestigungsschienen (30) eingreifen und
die Deckenplatten (8) bewegbar und einrastbar haltern,
wobei die die Lappen (28) tragenden Abkantungen (26)
einen Freiraum (31) zwischen der Oberseite (32) der Abkantungen (26) und der Unterseite (33) der an den
anderen Abkantungen (26) vorhandenen Befestigungswinkel
(27) freilassen.
8. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die nutförmigen Schlitze (22) in
den Isolierplatten (9) unterhalb des oberen Stufenbereiches
(34) eingelassen sind und die an den Abkantungen (26) vorhandenen Befestigungswinkel (27) aufnehmen,
wobei der untere Stufenbereich (35) der
Isolierplatte (9) zwischen der Oberseite (32) der die
Lappen (28) tragenden Abkantungen (26) und dem Befestigungswinkel (27) eingeschoben wird, und zwischen der
Unterseite (36) der Isolierplatte (9) und der Oberseite
(37) der Sichtblende (23) ein Freiraum (38) verbleibt.
9. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Freiraum (38) zwischen der
Oberseite (37) der Sichtblende (23) und der Unterseite (36) der Isolierplatte (9) ein die Höhe ausfüllender
Klotz (39) eingeschoben ist, der die Breite zwischen den die Befestigungswinkel (27) tragenden Abkantungen
(26) einnimmt und mittels mindestens eines durch die
Isolierplatte (9) reichenden Fixierstiftes (40) derart
befestigt ist, daß die Vorderseite (41) des Klotzes
(39) an der die Lappen (28) tragenden Abkantung (26) zur Anlage kommt.
10. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzei chnet, daß die Vorderseite (41) des Klotzes
(39) auf der der Sichtblende (23) abgewandten Seite im Bereich der die Lappen (28) tragenden Abkantung (26)
eine die Befestigungsschiene (30) aufnehmende Ausklinkung
(42) aufweist, wobei zwei diametral gegenüberliegende Ecken (43) der Flächen des Klotzes (39), welche
an der die Befestigungswinkel (27) tragenden Abkantung
(26) zur Anlage kommen, mit einem Radius (44) verrundet sind, der mindestens so groß ist wie die Hälfte der
lichten Weite zwischen den die Befestigungswinkel (27)
tragenden Abkantungen (26), und die Länge (45) des Klotzes (39) nicht größer ist als die lichte Weite
zwischen den Vorderkanten (46) der Befestigungswinkel
(27).
11. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Isolierplatten (9) tragenden
Deckenplatten (8) wandseitig auf einem an einer
Wand (3) befestigten Wandwinkel profi1 (47) aufgelegt
sind, und das die Wärmebrücke (48) unterbindende Isolierstück
(13) aus einer im Querschitt rechteckigen Wandanschluß-Abdeckung (49) besteht, die auf die
Isolierplatte (9) aufgelegt und an die Wand (3)
angeschoben wird.
12. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das an der Wand (3) befestigte Wandanschlußprofil (5) eine Schattenfuge (51) aufweist,
die durch einen Schattenwinkel (52) gebildet ist, der abgehend von dem an der Wand (3) gehalterten Befestigungsflansch
(53) einen Blendenflansch (54) trägt, auf
dem die Deckenplatte (8) aufliegt.
13. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Decke (4) befestigte,
höhenverstellbare Halterungsschienen (10) eine die
Befestigungsschiene (30) aufnehmende Halterung (55)
besitzen, die die Befestigungsschienen (30) an ihren
oberen, kreisförmigen Bögen (56) aufnehmen, und deren
nach unten gerichteten Schenkel (57) eine Aufnahme (58) für die die Nocken (29) tragenden Abkantungen (26) der
Deckenplatte (8) bilden, wobei die Deckenplatte (8) um den Nocken (29) der Lappen (28) schwenkbar ist, und in
der Position der eingeschwenkten Deckenplatte (8) die Fugen (12) oberhalb der Befestigungsschiene (30) mit
Isolierstücken (13) abgedeckt sind, wovon eines eine im
Querschnitt rechteckige Klemmprofi1-Abdeckung (59) ist,
die zwischen den Halterungsschienen (10) angeordnet ist, und das andere Isolierstück eine im Querschnitt
U-förmige, die Klemmprofi1-Abdeckung (59) umgreifende,
die Halterungsschiene (10) umschließende Hänger-Abdeckung
(60) ist, die den Zwischenspalt (61) zwischen
den Klemmprofi1-Abdeckungen (59) verschließt.
14. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterungsschiene (10) ein
U-förmiges Profil besitzt, und in der Hänger-Abdeckung (60) ein dem Profil der Halterungsschiene (10) angepaßtes
Durchgangsloch (65) eingelassen ist.
15. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einbauleuchte (66) mittels
Haltewinkel (67) auf den kreisförmigen Bögen (56) der
Befestigungsschienen (30) aufgelegt ist, die mittels Isolierstücken (13) abgedeckt ist, wovon eines ein die
Rückseite der Einbauleuchte (66) umschließender Leuchten-Abdeckkasten
(68) ist, der Ausklinkungen (69) für die Klemmprofi1-Abdeckungen (59) aufweist, und das andere
Isolierstück (13) die Klemmprofi1-Abdeckung (59)
ist, die durch die Ausklinkungen (69) im Leuchten-Abdeckkasten
(68) hindurchverläuft und ihrerseits Freischnitte
(70) im Bereich der Einbauleuchte (66) trägt.
16. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzei chnet, daß die Isolierplatten (9) zumindest
auf der dem Raum (1) zugewandten Seite mit einer die Oberfläche (72) der Isolierplatte (9) verschließenden
Beschichtung versehen sind, wobei die auf den Isolierplatten (9) aufgelegten Isolierstücke (13) unbeschichtet
si nd.
17. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Isolierplatten
22 (9) aus einem Papier besteht.
18. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzei chnet, daß die einander zugewandten Schmalseiten {73) der isolierplatten (9) mit einem bei Hitzeeinwirkung
aufschäumenden Anstrich versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414142U DE9414142U1 (de) | 1994-07-05 | 1994-07-05 | Unterdecke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414142U DE9414142U1 (de) | 1994-07-05 | 1994-07-05 | Unterdecke |
DE4423281A DE4423281A1 (de) | 1994-07-05 | 1994-07-05 | Unterdecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9414142U1 true DE9414142U1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=25937961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9414142U Expired - Lifetime DE9414142U1 (de) | 1994-07-05 | 1994-07-05 | Unterdecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9414142U1 (de) |
-
1994
- 1994-07-05 DE DE9414142U patent/DE9414142U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395453B (de) | Wandelementanordnung | |
EP1413031A1 (de) | Rahmengestell | |
DE69701988T2 (de) | Versetzbares trennwandsystem | |
DE2339334A1 (de) | Mobile, zweischalige trennwand | |
EP2161386A2 (de) | Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber | |
DE69013864T2 (de) | Wärmeisolierendes und feuerhemmendes Wandpaneel. | |
DE3902934C2 (de) | ||
EP0695837B1 (de) | Unterdecke | |
EP1426520B1 (de) | Kombination einer Platte oder eines Paneels und zumindest einer Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung einer Platte oder eines Paneels | |
DE2850779C2 (de) | Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern | |
DE2445443C2 (de) | Wandteile für den Bau von Wänden, Kammern, Luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen Anlagen | |
DE9414142U1 (de) | Unterdecke | |
EP0365773A1 (de) | Trennwand | |
EP0111857A1 (de) | Bausystem zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes | |
DE3413813C2 (de) | ||
DE19514149C2 (de) | Bausatz für ein Anschlußfutter für einen Fensterrahmen | |
DE9410031U1 (de) | Unterdecke für Gebäuderäume | |
DE10149408C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Leistenschienen, insbesondere von als Sockelleisten ausgebildeten Leistenschienen | |
DE4236259A1 (de) | Deckenaufbau für eine feuerhemmende Decke | |
EP0738805A1 (de) | Anschlussfutter für einen Fensterrahmen | |
DE10135112B4 (de) | Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-,Boden-oder Deckenkonstruktionen | |
DE3132036A1 (de) | Bausatz zur bildung eines rolladenkastens | |
DE3923621A1 (de) | Profil zur halterung von deckenplatten | |
WO2008049540A1 (de) | Befestigungssystem und verfahren zur rand- und/oder eckbefestigung eines paneels | |
EP1211770B1 (de) | Pfostenprofil |