DE9413781U1 - Laufrolle, insbesondere Lenkrolle - Google Patents
Laufrolle, insbesondere LenkrolleInfo
- Publication number
- DE9413781U1 DE9413781U1 DE9413781U DE9413781U DE9413781U1 DE 9413781 U1 DE9413781 U1 DE 9413781U1 DE 9413781 U DE9413781 U DE 9413781U DE 9413781 U DE9413781 U DE 9413781U DE 9413781 U1 DE9413781 U1 DE 9413781U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- tongue
- lever
- locking lever
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 60
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 13
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims description 5
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/021—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0039—Single wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0081—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/025—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
- B60B33/0018—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, mit einer ein Laufrad lagernden Radgabel,
einem im Gabelgrund gelagerten, im Sinne einer Freigabe federbelasteten, doppelarmigen Feststellhebel einer
Feststellvorrichtung zum Blockieren der Laufbewegung des Laufrades und/oder der Schwenkbewegung der Radgabel,
welcher Feststellhebel mit seinem einen Arm einen Fußbetätigungshebel bildet und mit seinem anderen Arm als
Sperrhebel fungiert, der über Blockierungszähne mit einem drehfesten Zahnkranz eines Rollengehäuses zusammenwirkt,
ferner einer Arretierzunge, welche betätigungszugänglich
ein Fenster eines Auslegers der Radgabel durchragt.
Eine Laufrolle dieser Art ist durch die DE-OS 24 59 bekannt. Die Arretierzunge ist dort als Einzelbauteil
realisiert. Sie liegt, als Spreitzteil wirkend, formschlüssig eingelagert zwischen Ausleger und Fußbetätigungshebel.
Die Arretierzunge ragt mit einem ersten Abschnitt durch ein Fenster hindurch nach oben. Der
überragende Abschnitt bildet eine Betätigungsfläche im Lösesinne. Das untere Ende der Zunge.bildet mit einem
zweiten Abschnitt eine Betätigungsfläche im Sperrsinne.
Er überragt als Abwinklung das Ende des Auslegers.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Feststelleinrichtung baulich zu vereinfachen, dies ohne Beeinträchtigung der
Funktionssicherheit der Lauf- bzw. Lenkrolle.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Daran anschließende Ansprüche geben weitere vorteilhafte Merkmale an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, vereinfachter Bauform
erzielt. Dem Feststellhebel ist dazu eine weitere Funktion übertragen. Konkret sieht das so aus, daß die Arretierzunge
durch Federspannung am Vorderrand des Fensters schleift und dort durch Treten des frei überstehenden
Endes des Fußbetätigungshebels unter dem Vorderrand verrastet. Hierdurch wird der Feststellhebel der unmittelbaren
Tret-Betätigung zugeführt; es bedarf keines Zwischengliedes mehr, dessen Zuordnung einen bei einem
Massenartikel erheblich ins Gewicht fallenden Aufwand bringt. Besonders einfach lassen sich die Mittel ausbilden
durch seitliche Rastschultern der Arretierzunge, die mit der korrespondierende Gegenrastschultern bildenden
Vorderwand zusammenwirken. Entsprechende Rastschultern können leicht durch Breitenreduzierung des freien Endes
der Arretierzunge erzeugt werden. Eine maximale Ausnützung
der Federspannung läßt sich erreichen, wenn die Federspannung der Arretierzunge im wesentlichen quer zur
Trittrichtung liegt. Vorteilhaft ist es überdies, daß die Arretierzunge vorgespannt ist. Entsprechend fallen
die Rastkräfte aus. Optimiert ist die Lösung, wenn die Arretierzunge integraler Bestandteil des Feststellhebels
ist. Dieser Ausgestaltung wird der Vorrang gegeben. Es wird auf kürzestem Wege die Rastierung erreicht und auch
der Vorteil der Teilereduzierung. Eine diesbezüglich weiterbildende Lösung sieht so aus, daß außer der Arretierzunge
auch die Federbelastung im Sinne der Freigabe bringende Rückstellfederzungen, eine die Laufbewegung
des Rades blockierende Bremszunge, eine Zunge zur Abstützung am Ausleger und die Blockierungszähne Bestandteile
eines gemeinsamen Platinenzuschnitts sind. Dabei erweist
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
es sich als günstig, daß die Bremszunge gegenläufig zu den seitlich dazu liegenden Rückstellfederzungen liegen.
Unter möglichst paralleler Ausrichtung wird so für die genannten Federn eine beachtliche Länge erreicht, was
trotz relativ kurzer Länge des Feststellhebels zu einer bestmöglichen Federung genutzt werden kann. Weiter erweist
es sich in stabilisatorischer Hinsicht als vorteilhaft, daß der Platinenzuschnitt zu einem U-Profilquerschnitt
des Feststellhebels führende Abkantungs-Längsränder berücksichtigt mit darin befindlichen Lagernischen.
Über letztere erfolgt die Lagerung des als Federkipphebel realisierten Feststellhebels. Die Abwinklungen erbringen
eine gute randseitige Versteifung des Feststellhebels, innerhalb welcher Randzone die federfähigen
Abschnitte liegen. Schließlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß die der Lagernischen Butzen der Radgabel
übergreifen. Endlich können solche Butzen vorteilhaft erzeugt werden einhergehend mit dem Platinenzuschnitt
des Gabelzuschnitts.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die Laufrolle als Lenkrolle im Vertikalschnitt, und zwar Brems/Drehblockierungsstellung,
Figur 2 eine Herausvergrößerung der Feststelleinrichtung, ebenfalls im Schnitt,
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung in Freigabestellung,
Figur 4 den Platinenzuschnitt des Feststellhebels, VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Figur 5 die Draufsicht auf den fertiggefalteten Feststellhebel in Einzeldarstellung,
Figur 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Figur 5, Figur 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Figur 5,
Figur 8 die Draufsicht auf die einen Ausleger bildende Partie der Radgabel,
Figur 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Figur 3, unter Verdeutlichung der Lagermittel für den
Feststellhebel an der Radgabel und
Figur 10 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge der Zuordnung des
Feststellhebels durch Einwinkein unter kurzzeitigem Aus-und Wiedereinbiegen des einen
Gabelschenkelabschnitts der Radgabel.
Die dargestellte Lenkrolle läßt sich in üblicher Weise einem Objekt, beispielsweise einem Möbel, Regal, Stativ,
Gerüst etc. zuordnen.
Die Lenkrolle lagert ein Laufrad 1. Dessen horizontale geometrische Achse x-x liegt seitenversetzt zu einer
geometrischen Achse y-y, welche die Schwenkbarkeit der Lenkrolle vorsieht, sich also vertikal erstreckt.
Die von einem Bolzen 2 gebildete horizontale Achse x-x geht von Schenkeln 3 einer Radgabel 4 aus. Deren oben
liegender Gabelgrund 5 formt ein Rollengehäuse 6.
Der hierbei zu einem Ringteil gestaltete Gabelgrund 5 der Radgabel 4 sitzt drehgelagert zwischen einem oberen
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Kugellager 7 und einem unteren Kugellager 8. Dessen oberer Lagerring 9 bildet mit seiner Peripherie eine
Montageplatte 10 zwecks Anbringung an ein Objekt. Die hierbei üblichen Befestigungslöcher sind nicht dargestellt.
Den unteren Abschluß des Rollengehäuses 6 bildet ein unterer Lagerring 11. Oberer Lagerring 9 und unterer
Lagerring 11 sind zentral durch einen Hohlzapfen 12 nietartig gefaßt, zentriert und zueinander drehgesichert
.
Zwischen dem Gabelgrund 5 und der Umfangsflache des
Laufrades 1 befindet sich ein Zwischenraum 13. Darin liegt eine Feststelleinrichtung E. Bestandteil dieser
Einrichtung E ist ein Feststellhebel 14. Er ist doppelarmig und lagert um eine horizontale geometrische Achse
z-z. Die liegt raumparallel zur Achse x-x.
Der Zwischenraum 13 ist in der Ebene des Gabelgrundes radial verlängert durch einen Ausleger 15. Letzterer
kragt gemäß Zeichnung nach rechts hin frei aus und ist, wie die Radgabel 4, zu einem U-Profil gefaltet. 15 fällt
gegenüber dem horizontalen Gabelgrund 5 nach auswärts gehend spitzwinklig zur Horizontalen leicht ab.
Der Übergang zwischen den nach unten weisenden, im wesentlichen parallel verlaufenden Schenkeln 3 der Radgabel
4 und den U-Schenkeln 16 des Auslegers 15 ist zur Vermeidung einer Kerbwirkung konkav ausgerundet. Die
Ausrundung trägt das Bezugszeichen 17.
Die den Feststellhebel 14 lagernde Achse z-z teilt diesen Hebel wirkungsmäßig in einen Fußbetätigungshebel I
und Sperrhebel II.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Zu seiner Betätigungszugänglichkeit ragt das dem Rollengehäuse 6 abgewandte Ende 14' des Feststellhebels 14
frei über das entsprechende Ende 15' des Auslegers 15 vor. Die Trittrichtung ist durch Pfeil P bezeichnet.
Der dagegen dem Rollengehäuse 6 zugewandte Sperrhebel II formt an einem federfähigen Überstand des Feststellhebels
14 ein Zahnsegment, welches drei Blockierungszähne 18 ausbildet. Die wirken mit passenden Zahnlücken 19
eines Zahnkranzes 20 zusammen, realisiert am drehgesicherten unteren Lagerring 11 des Rollengehäuses 6. Die
Zahnlücken 19 sind nach unten axial und auswärts gerichtet radial offen. In Zahneingriffsstellung (vgl. Figur
1) ist die Radgabel 4 gegen Drehen um die vertikale Achse y-y blockiert.
In dieser Stellung wirkt beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Feststelleinrichtung E zugleich auch im
Sinne eines Blockierens der Laufbewegung des Laufrades 1, und zwar zufolge einer Bremszunge 21 des Feststellhebels
14.
Der Feststellhebel 14 ist im Sinne einer Freigabe der Laufbewegung des Laufrades 1 und der.Schwenkbewegung der
Radgabel 4 federbelastet. Die entsprechende Freigabestellung ergibt sich aus Figur 3. Um diese Freigabestellung
zu ermöglichen, bedarf es der willensbetonten Beaufschlagung eines Sperrelements in Form einer Arretierzunge 22.
Letztere ist integraler Bestandteil des Feststellhebels 14. Sie geht von dessen Oberseite aus und durchragt ein
Fenster 23 des Auslegers 15. Die Arretierzunge 22 ist von einem freigeschnittenen, nach oben abgewinkelten Abschnitt
eines den Feststellhebel 14 bildenden Platinenzuschnitts aus federfähigem Material gebildet.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Die Arretierzunge 22 ist in Richtung des Pfeiles A vorgespannt
-
Die Arretierzunge 22 liegt unter Federspannung an einem Vorderrand 24 des Fensters 23 an. Die Freigabestellung
verlassend, schleift die korrespondierende, d.h. radgabelabgewandte Seite 25 der Arretierzunge 22 über diesen
Vorderrand 24. Das geschieht unter Trittbetätigung des Feststellhebels 14 in Pfeilrichtung P. Hierbei kippt der
Feststellhebel 14 um seine Achse z-z. Die Bremszunge 21 wird gegen die Lauffläche des Laufrades 1 gepreßt und
bremst bzw. blockiert so die Laufbewegung des Laufrades 1. Einhergehend hiermit hebt sich das einwärts gerichtete
Ende des wippenartig gelagerten Feststellhebels 14 anf so daß die Blockierungszähne 14 in die Zahnlücken 19
drehsperrend eintreten. Dadurch ist die Radgabel 4 gegenüber dem Rollengehäuse 6 drehblockiert und die Lenkrolle
total gesperrt. Diese Stellung ist durch die Arretierzunge 22 gesichert, da die Arretierzunge 22 unter dem Vorderrand
24, d.h., an der dortigen Unterseite des Fensters 23, verrastet.
Die Verrastungsstellung ist aufhebbar durch gegen die Federspannung gerichtetes Verschwenken der Arretierzunge
22 um ihren feststellhebelseitigen Wurzelpunkt 26, also
entgegen der Richtung des Pfeiles A. Auch diese Betätigung läßt sich aufgrund der aus Figur 1 ersichtlichen
Freistandslage der Arretierzunge 22 durch eine Trittbetätigung bewirken, so daß sich der Benutzer nicht einmal
zu bücken braucht. Den entsprechenden betätigungszugänglichen Bereich bildet der überstehende Abschnitt der erwähnten
Seite 25. Die Abspreizung des Feststellhebels 14 entgegen seiner Rückstellkraft wird aufgehoben? die
abstützende Wirkung der Arretierzunge 2 2 geht verloren.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Die Rastmittel sind einfach und zweckmäßig durch seitliche
Rastschultern 27 der Arretierzunge 22 realisiert. Diese Ausbildung geht besonders deutlich aus den Figuren
2 und 6 hervor. Unter Beiziehung der in Figur 8 wiedergegebenen Partie des Auslegers 15 sind deutlich Gegenrastschultern
28 ersichtlich, gebildet von eckseitigen, einwärtsgerichteten, den rechteckigen Grundriß verlassenden
Überständen aus dem Material des Auslegers 15. Erreicht sind die Gegenrastschultern 28 durch eine den
oberen, schmaleren Abschnitt der Arretierzunge 22 aufnehmende
Ausklinkung 30, deren gegenüber dem exponierten Vorderrand 24 tiefer gelegter Vorderrand 31 parallel zu
dem den breiteren Basisbereich der Arretierzunge 22 abstützenden Vorderrand 24 verläuft.
Die Federspannung der Arretierzunge 22 liegt im wesentlichen
in einer Richtung quer zur Trittrichtung (Pfeil P).
Außer der Arretierzunge 22, der Bremszunge 21 sowie den Blockierungszähnen 18 sind auch den Feststellhebel 14 im
Sinne einer Freigabe belastende Rückstellfederzungen 32
Bestandteile des in Figur 4 dargestellten einteiligen Platinenzuschnitts. Es handelt sich um ein spiegelsymmetrisch
gestaltetes Gebilde. Die Bremszunge 21 erstreckt sich in der Mitte. Sie ist deutlich breiter gestaltet
als die Rückholfederzungen 32. Im übrigen erstreckt sich
die Bremszunge 21 gegenläufig zu den seitlich dazu liegenden Rückstellfederzungen 32. Diese überlappende Zuordnung
ermöglicht die Verwirklichung recht langer federfähiger Abschnitte. Die die Bremszunge 21 von den Rückstellfederzungen
32 trennende Freischnittlinie nimmt einen W-förmigen Verlauf und ist mit 33 bezeichnet.
Der die Arretierzunge 22 bildende Abschnitt ist in gleicher Richtung liegend freigeschnitten wie die Bremszunge
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
21. Die Freischnittlinie der Arretierzunge 22 trägt das Bezugszeichen 34.
Weiter ist so vorgegangen, daß der im Grunde lang rechteckige
Feststellhebel-Platinenzuschnitt Abkantungs-Längsränder 35 berücksichtigt. Diese werden rechtwinklig in
Richtung des Laufrades 1 abgewinkelt, so daß ein in sich versteiftes U-Profil vorliegt. Der U-Querschnitt geht
aus der Schnittdarstellung Figur 7 hervor.
In den Abkantungs-Längsrändern 35 befinden sich sodann freigeschnittene Lagernischen 36. Die sind zur Randkante
hin offen und konvergieren in dieser Richtung leicht, während der Grund der Lagernischen 36 einen etwa halbkreisförmigen,
konkaven Verlauf nimmt.
Der halbkreisförmige Verlauf und überhaupt die lichte
Breite der Lagernischen 36 berücksichtigt den Durchmesser von Achsstummel der Radgabel 4. Bezüglich dieser
Achsstummel handelt es sich um durch Körnung erzeugte Butzen 37 (vgl. Figuren 9 und 10). Die Butzen 37 bilden
die körperliche Achse der geometrischen Achse z-z. Wie besagten Figuren entnehmbar, übergreift die obere Kontur
der Lagernischen 36 den oberen Halbkreis der kreisrunden Querschnitt aufweisenden achsstuinmelartigen Butzen 36.
Letztere sind an der Oberseite axial langer, dies im Interesse einer guten oberseitigen Abstützung und auch
zur Erleichterung der Durchführung der aus Figur 10 ersichtlichen Montageweise. Die innere Stirnfläche der
Butzen 3 7 erlaubt im Verein mit einer konvexen Querrundung am Fuße der U-Profil-Schenkel, gebildet von den
Längsrändern 35, eine erleichterte Montage unter schrägem Einwinkein des Feststellhebels 14 in Richtung des
Pfeiles B {vgl. Figur 10). Überlagernd kann auch der linksseitige U-Schenkel 16 kurzzeitig in die in strich-
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
punktierter Linienart widergegebene Ausweichstellung ausgestellt werden, um dann wieder die aus Figur 9 ersichtliche
Grundstellung einzunehmen, in welcher sich die U-Schenkel 16 des Auslegers 15 parallel einander
gegenüberliegen.
Wie aus Figur 6 hervorgeht, nimmt der Feststellhebel
nicht weit von seiner Lagerstelle einen schwach abgewinkelten Verlauf. Die Abkantungs-Längsränder 35 des
ü-profilierten Feststellhebels 14 tolerieren diese Abwinklung, da das Material so elastisch ist, daß es zu
keiner Faltenbildung kommt.
Zur Erhöhung der Bremswirkung weist das freiliegende Ende der Arretierzunge 22 eine Rauhung in Form einer
Querrippung 39 auf.
Die freien Enden der Rückstellfederzungen 32 sind zu
Zungen 40 abgewinkelt. Letztere stoßen unter Vorspannung unter den Ausleger 15. Hierdurch ist auch in Freigabestellung
(Fig. 3) die Feststelleinrichtung E lagefixiert.
Die dargestellte Feststelleinrichtung E läßt sich auch bei unterschiedlichsten Laufrad-Durchmessern einwandfrei
einsetzen. Neben einem einen größten Durchmesser aufweisenden Laufrad 1 sind weitere, geringeren Durchmesser
besitzende Laufräder andeutungsweise dargestellt.
Die beschriebene Arretiereinrichtung umfaßt darstellungsmäßig zwar die kombinierte Blockierung der Laufbewegung
des Laufrades und die Schwenkbewegung der Radgabel 4. Die Arretierzunge 22 ist aber gleich vorteilhaft einsetzbar
für den Einzelfall, also beispielsweise für ein ledigliches Blockieren der Laufbewegung oder der Schwenkbewegung
der Radgabel 4.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Claims (10)
1. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, mit einer ein Laufrad (1) lagernden Radgabel (4), einem im Gabelgrund
(5) gelagerten, im Sinne einer Freigabe federbelasteten, doppelärmigen Feststellhebel {14) einer Feststelleinrichtung
(E) zum Blockieren der Laufbewegung des Laufrades (1) und/oder der Schwenkbewegung der Radgabel (4), welcher
Feststellhebel (14) mit seinem einen Arm einen Fußbetätigungshebel (I) bildet und mit seinem anderen
Arm als Sperrhebel (II) fungiert, der über Blockierungszähne (18) mit einem drehfesten Zahnkranz (20) eines
Rollengehäuses (6) zusammenwirkt, ferner einer Arretierzunge (22), welche betätigungszugänglxch ein Fenster
(23) eines Auslegers (15) der Radgabel (4) durchragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierzunge (22) durch
Federspannung an einem Vorderrand (24) des Fensters (23) schleift und dort durch Treten des frei überstehenden
Endes (14') des Fußbetatxgungshebels (I) unter dem Vorderrand
(24) verrastet.
2. Laufrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch seitliche Rastschultern (27) der
Arretierzunge (22), die mit dem Gegenrastschultern (28) bildenden Vorderrand (24) zusammenwirken.
3. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung der Arretierzunge (22) im
wesentlichen quer zur Trittrichtung (Pfeil P) des Fußbetatxgungshebels
(I) liegt.
4- Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
net, daß die Arretierzunge {22) vorgespannt ist (Pfeil
5. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet
r daß die Arretierzunge {22) integraler Bestandteil
des Feststellhebels (14) ist.
des Feststellhebels (14) ist.
6. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Arretierzunge (22) auch die Federbelastung
im Sinne der Freigabe bringende Rückstellfederzungen (32), eine die Laufbewegung des Laufrades (1) blokkierende
Bremszunge (21), eine Zunge (40) zur Abstützung am Ausleger (15) und die Blockierungszähne (18) Bestandteile
eines gemeinsamen Feststellhebel-Platinenzuschnitts
sind (Figur 4).
sind (Figur 4).
7. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszunge (21) gegenläufig zu den seitlich
dazu liegenden Rückholfederzungen (32) liegen.
8. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,,dadurch gekennzeichnet,
daß der Feststellhebel-Platinenzuschnitt zu einem
ü-Profil des Feststellhebels (14) führende Abkantungs-Längsränder
(35) berücksichtigt mit darin befindlichen
Lagernischen (36).
ü-Profil des Feststellhebels (14) führende Abkantungs-Längsränder
(35) berücksichtigt mit darin befindlichen
Lagernischen (36).
9- Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet
r daß die Lagernischen (36) Butzen (37) der Radgabel
(4) übergreifen.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
10. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Butzen (37) beim Platinenzuschnitt des Gabelzuschnitts gebildet sind.
VGN: 247 243 21 438 Dr.R./P./Lu 24.08.1994
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413781U DE9413781U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-08-26 | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413781U DE9413781U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-08-26 | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9413781U1 true DE9413781U1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6912872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413781U Expired - Lifetime DE9413781U1 (de) | 1994-08-26 | 1994-08-26 | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9413781U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2747615A1 (fr) * | 1996-04-22 | 1997-10-24 | Soc D Expl De La Manufacture P | Roulette destinee, notamment a des chariots, bacs ou autres |
-
1994
- 1994-08-26 DE DE9413781U patent/DE9413781U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2747615A1 (fr) * | 1996-04-22 | 1997-10-24 | Soc D Expl De La Manufacture P | Roulette destinee, notamment a des chariots, bacs ou autres |
EP0803382A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-29 | Société d'Exploitation de la Manufacture Parisienne de Roulettes "M.P.R."Société Anonyme | Laufrolle, insbesondere für Wagen, Behälter oder gleichartiges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3834113C2 (de) | Laufrolle mit Bremsmechanismus | |
EP0413197B1 (de) | Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl. | |
EP2492019B1 (de) | Austragvorrichtung | |
DE3535776C2 (de) | ||
DE9413781U1 (de) | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle | |
DE3604139C2 (de) | ||
EP0844208B1 (de) | Wagenheber | |
DE3830973C2 (de) | ||
DE29704204U1 (de) | Als Schwenkrolle oder Bockrolle ausgebildete Rolle | |
EP0602450B1 (de) | Höhenverstellbarer Stützfuss für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans und dgl. | |
DE2932340C2 (de) | ||
DE29720134U1 (de) | Wagen mit einer Bremseinrichtung | |
DE3533207C2 (de) | ||
DE9108969U1 (de) | Gebremste Lenkrolle | |
DE3601969C2 (de) | ||
DE4221542C2 (de) | Gebremste Bockrolle | |
EP0431247A1 (de) | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Möbel, Apparate oder dergleichen | |
DE3714650A1 (de) | Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen | |
DE2906232A1 (de) | Lenkrolle | |
DE4010131C2 (de) | ||
DE29506012U1 (de) | Bockrolle | |
DE9200913U1 (de) | Schwenkbarer Haltegriff in Kraftfahrzeugen | |
DE29510702U1 (de) | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle | |
DE20111471U1 (de) | Außenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung | |
DE9314845U1 (de) | Gleitrolle mit Bremseinrichtung |