DE9410648U1 - Elektronischer Terminkalender - Google Patents

Elektronischer Terminkalender

Info

Publication number
DE9410648U1
DE9410648U1 DE9410648U DE9410648U DE9410648U1 DE 9410648 U1 DE9410648 U1 DE 9410648U1 DE 9410648 U DE9410648 U DE 9410648U DE 9410648 U DE9410648 U DE 9410648U DE 9410648 U1 DE9410648 U1 DE 9410648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appointment calendar
electronic
calendar according
electronic appointment
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9410648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9410648U priority Critical patent/DE9410648U1/de
Publication of DE9410648U1 publication Critical patent/DE9410648U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Terminkalender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Terminplanung ist eine der wichtigsten Organisationsformen des geschäftlichen und privaten Alltags.
Manuelle Einrichtungen zur Terminplanung, beispielsweise Kalenderblätter oder Tagesblätter eines Terminplaners, besitzen eine begrenzte Aufnahmefähigkeit. Sind diese Tagesblätter voll beschrieben, geht die Übersichtlichkeit verloren.
Aus der DE-29 23 813 A1 ist ein elekronischer Kalender im Taschenrechnerformat bekannt. Dieser elektronische Kalender besitzt lediglich eine numerische Tastatur zur Eingabe numerischer Daten.
Aus der DE-36 06 396 A1 ist ein elektronischer Notizkalender bekannt, der eine Grundplatte aufweist, deren Frontfläche mit herkömmlichen Kalender-Informationsbezeichnungen versehen ist. Die Frontfläche ist mit Leuchtelementen versehen, die ausgewählte Bereiche beleuchten. Dazu sind Schaltmittel vorgesehen, die die Leuchtelemente selektiv so aktivieren und deaktivieren, daß immer zumindest ein ausgewählter Bereich beleuchtet wird. Die Schalterelemente sind programmsteuerbar. Die Frontseite wird manuell mit den entsprechenden Informationen beschriftet. Auch dies macht den beschriebenen Notizkalender aufgrund der begrenzten Aufnahmefähigkeit unübersichtlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Terminkalender zu schaffen, der hinsichtlich der Anwendung einfach zu bedienen und mit Informationen bestückbar ist und dabei übersichtlich in seinem Anzeigewesen bleibt.
Die Aufnahmefähigkeit von Informationen und Terminen des täglichen Zeitraumes soll entsprechend groß, jedoch ohne Einfluß auf die Übersichtlichkeit sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektronischen Terminkalender nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Anspruchs 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird nun ausgehend von einem elektronischen Terminkalender, mit einem die elektronischen Einheiten aufnehmenden Gehäuse und Mitteln zum Eingeben von Daten und Befehlen sowie mit Mitteln zum Anzeigen der Daten und Termine, erfindungsgemäß das Anzeigemittel in mindestens zwei, die verschiedenen anzuzeigenden Daten oder Termine trennende Felder unterteilt. Hierzu werden im Gehäuse einzelne, die Felder bildende Fenster vorgesehen, die gegebenenfalls das darunter liegende Display-Feld unterteilt. Im Sinne der Erfindung liegt auch, einzelne Displays je Feld anzuordnen. Die Eingabemittel bestehen aus einer alphabetischen und numerischen Tastatur, wobei diesen Tastaturteilen Befehlstasten zugeordnet sind. Es besteht
• ·
erfindungsgemäß auch die Möglichkeit die alphabetische oder numerische Tastatur mit Doppelfunktionen zu belegen.
Den Anzeigemitteln können akustische oder optische Signalmittel zugeordnet sein. Beispielsweise ist das Signalmittel als Leuchtmittel, einer kleinen LED-Lampe ausgebildet oder besitzt eine Tonquelle, die einen Pieps-Ton hervorbringt.
Die Eingabemittel können sich auf der Front- oder Gehäuseoberseite oder aber auch auf der Gehäuserückseite befinden. Im Gehäuse sind Solarzellen angeordnet, die durch Sichtfenster im Gehäuse kontaktiert werden können.
Es ist sinnvoll die Solarzellen von der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses zugänglich zu machen, insbesondere dann, wenn die Tastatur auf der Rückseite angeordnet ist. Hier besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit die Solarzellen bzw. das Fenster stirnseitig des Gehäuses anzuordnen, um von der Gerätehaltung unabhängig zu sein.
Kommt der erfindungsgemäße elektronische Terminkalender in Zusammenarbeit mit einer Uhr zum Einsatz, sollte eine Energiepufferung, beispielsweise in Form einer Batterie eingesetzt werden, wobei die Uhr auch bei ausgeschaltetem Gerät weiterläuft.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß die Termine mittels Befehlstasten abgespult werden können, um zunächst einmal einen Gesamtüberblick über die bevorstehende Terminierung zu erhalten.
Ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein erledigter Termin durch eine Ablagetaste als erledigt klassifiziert werden kann.
Es besteht nun erfindungsgemäß die Möglichkeit diesen Termin abzulegen, falls es ein wiederkehrender Termin, beispielsweise ein Geburtstag ist, oder daß dieser gelöscht wird.
Nach Ablage oder Löschung setzt sich der nächste Termin an die oberste Stelle. Die rein optische Unterscheidung wird hierbei durch die Fenstereinteilung unterstützt. Zusätzlich können die anfallenden Termine mit optischen oder akustischen Signalzeichen unterlegt werden. Das akustische oder optische Signalzeichen kann mit der zugeordneten Uhr gekoppelt werden, so daß beispielsweise ein Termin für ein wichtiges Telefonat gespeichert und bei Terminfälligkeit signalisiert wird. Des weiteren besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, den elektronischen Terminkalender als Taschengerät, Tischeinheit oder Wandkalender auszubilden.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränken, wird die Erfindung nun näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektronischen Terminkalenders;
Figur 2 eine .perspektivische Explosionsdarstellung des Unterteils und des Gehäuseteils;
Figur 3 die Rückseite des Terminkalenders.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen elektronischen Terminkalender 1. Er besitzt ein Gehäuse 2 mit Anzeigemitteln 4 und Eingabemitteln 3, wobei unter Eingabemittel auch Befehlstasten zu verstehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Eingabemittel 3 im wesentlichen auf der Rückseite des Gehäuses 2 angeordnet (siehe Figur 3). Die Eingabemittel 3a und 3b sind Tasten, die ein Vor- oder Zurückspulen der Informationen erlauben. Im Gehäuse 2 sind Fenster 5 vorgesehen, die das Anzeigemittel in einzelne Felder 4a, 4b, 4c, 4d und 4e unterteilen. Auch das Feld 4f wird durch ein solches Fenster 5 gebildet, wobei in diesem Feld 4f beispielsweise das Tagesdatum erscheint, während in den Feldern 4a bis 4e die Einzeltermine aufgezeigt sind.
Auch kann das Feld 4f über die Befehlsebene zum Einschreiben der Termine verwendet werden. Ein weiteres Fenster 13 ist für das Freilegen der Solarzellen 14 geeignet. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem obersten Feld 4a eine Ablagetaste 10 angeordnet, ferner ein optisches Signalmittel 7.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen elektronischen Kalenders 1. Das Gehäuse 2 besitzt auf seiner Oberseite die Fenster 5 bzw. 13, während auf der Grundplatte 15 das Display-Feld 6 und die Solarzellen 14 zu erkennen sind. Ferner ist auf der Grundplatte neben den hier nicht dargestellten elektronischen Baueinheiten eine Uhr 11 sowie eine Energiequelle 12 dargestellt.
Die Figur 3 zeigt die Rückseite 8 des Gehäuses 2 mit den Eingabemitteln 3, die hier als Tastatur ausgebildet ist.
u ·
Erfindungsgemäß besteht nun die Möglichkeit, nach Einschalten des Gerätes zunächst alle festzulegenden Termine einzugeben.
Dies geschieht durch Vorwahl des Datums und entsprechenden Eingabe- und Befehls- sowie Ablagetasten. Wird das Gerät als Geschenk weitergegeben, kann beispielsweise ein Geburtstagsgruß eingegeben werden. Am entsprechenden Tag erscheint dann der eingegebene Gruß im Display.Dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten der Daten- und Terminspeicherung.
Im täglichen Gebrauch ist vorgesehen, daß jeweils ein Termin in einem Feld 4a bis 4e erscheint. Ist dieser Termin wahrgenommen und als erledigt zu betrachten, kann die Taste 10 gedrückt werden. Der im Feld 4a befindliche Termin wird entsprechend des Eingabemodus gelöscht oder, wenn er ein wiederkehrender Termin ist, abgelegt.
Danach rutschen die Termine um ein Feld weiter nach oben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Termine mit optischen oder akustischen Signalen 7 zu unterlegen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein elektronischer Terminkalender geschaffen, der hinsichtlich der Handhabung und der Übersichtlichkeit sehr anwenderfreundlich und praktisch ist.
Bezugszeichenliste
1 Elektronischer Kalender
2 Gehäuse
3 Eingabemittel
4 Anzeigemittel
5 Fenster in
6 Displayfeld
7 optische oder akustische Signalmittel
8 Gehäuserückseite
9 Gehäuseoberseite
10 Ablagetaste
11 Uhr
12 Energiequelle
13 Fenster für
14 Solarzellen
15 Grundplatte

Claims (20)

Ansprüche
1. Elektronischer Terminkalender mit einem die elektronischen Einheiten aufnehmenden Gehäuse und Mitteln zum Eingeben von Daten und Befehlen, sowie mit Mitteln zum Anzeigen der Daten und Termine, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (4) in mindestens zwei, die verschiedenen anzuzeigenden Daten oder Termine trennende Felder (4a, 4b) unterteilt sind.
2. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Felder (4a, 4b) ausgebildeten Anzeigemittel (4) durch im Gehäuse (2) angeordnete Fenster (5) gebildet sind.
3. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Display-Feld (6) unterhalb der Fenster (5) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
4. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Felder (4a,4b) ausgebildeten Anzeigemittel aus Einzel-Displays (6a, 6b ...) bestehen.
5. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemittel (3) aus einer alphabetischen und numerischen Tastatur bestehen.
6. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der alphabetischen und numerischen Tastatur Befehlstasten zugeordnet sind.
7. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur mit Doppelfunktionen belegbar ist.
8. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Anzeigemitteln (4) optische und/oder akustische Signalmittel (7) zugeordnet sind.
9. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmittel (7) als Leuchtmittel (7a) ausgebildet ist.
10. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmittel (7) eine Tonquelle (7b) aufwei st.
11. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemittel (3) zumindest teilweise auf der Gehäuserückseite (8) angeordnet sind.
12. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemittel (3) zumindest teilweise auf der Gehäuseoberseite (9) angeordnet sind.
13. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine, den anzuzeigenden Termin als erledigt klassifizierende Ablagetaste (10) vorgesehen ist.
14. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß den im Gehäuse (2) integrierten elektronischen Einheiten eine Uhr (11) zugeordnet ist.
15. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (2) eine Energiequelle (12) angeordnet ist.
16. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiequelle (12) als Batterie vorliegt.
17. Elektronischer Terminkalender nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (2) ein Fenster (13) für die Kontaktierung von Solarzellen (14) vorgesehen ist.
18. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Terminkalender als Tischgerät ausgebildet ist.
19. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Terminkalender als Taschengerät ausgebildet ist.
20. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
.··. si aß .deti?.#Tarra in Kalender als Wandgerät ausgebildet ist. ***: ":· : I : .·"· ·:»· X
DE9410648U 1994-07-01 1994-07-01 Elektronischer Terminkalender Expired - Lifetime DE9410648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410648U DE9410648U1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Elektronischer Terminkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410648U DE9410648U1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Elektronischer Terminkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9410648U1 true DE9410648U1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6910585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410648U Expired - Lifetime DE9410648U1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Elektronischer Terminkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9410648U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002925A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Living Byte Software Gmbh USB-Speicher
DE202008004540U1 (de) * 2008-03-25 2009-08-06 Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) Elektronischer Wand-/Standkalender

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923813A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-10 Casio Computer Co Ltd Kalenderdaten-anzeigesteuerschaltung fuer eine elektronische einrichtung
DE3606396A1 (de) * 1985-03-03 1986-09-04 Amihadar Tel-Aviv Arber Notizkalender
DE3431255C2 (de) * 1983-08-24 1989-03-30 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE4204326A1 (de) * 1992-01-15 1992-08-27 Jun Otto Reichert Solarzellen (ggf. aehnliches) werden in die tastatur, das tastenfeld, in den bildschirm bzw. in den deckel/abdeckung von einem laptop, notbook (computer/uebersetzungsgeraet/speichergeraet) zur energieversorgung eingebaut
DE9201122U1 (de) * 1992-01-31 1993-02-25 Hamann, Winfried J., 8990 Lindau Gerät zur aktuellen Anzeige laufender Fernseh- und/oder Hörfunkprogramme
DE4141882A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Ag Funkgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923813A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-10 Casio Computer Co Ltd Kalenderdaten-anzeigesteuerschaltung fuer eine elektronische einrichtung
DE3431255C2 (de) * 1983-08-24 1989-03-30 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3606396A1 (de) * 1985-03-03 1986-09-04 Amihadar Tel-Aviv Arber Notizkalender
DE4141882A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Siemens Ag Funkgeraet
DE4204326A1 (de) * 1992-01-15 1992-08-27 Jun Otto Reichert Solarzellen (ggf. aehnliches) werden in die tastatur, das tastenfeld, in den bildschirm bzw. in den deckel/abdeckung von einem laptop, notbook (computer/uebersetzungsgeraet/speichergeraet) zur energieversorgung eingebaut
DE9201122U1 (de) * 1992-01-31 1993-02-25 Hamann, Winfried J., 8990 Lindau Gerät zur aktuellen Anzeige laufender Fernseh- und/oder Hörfunkprogramme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002925A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Living Byte Software Gmbh USB-Speicher
DE202008004540U1 (de) * 2008-03-25 2009-08-06 Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) Elektronischer Wand-/Standkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419805T2 (de) Tragbare Gehäuse zur Information von Busnetzbenutzern
DE3606396A1 (de) Notizkalender
DE69519905T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Markieren von Text auf einem Anzeigebildschirm in einem persönlichen Kommunikationsgerät
DE10036421A1 (de) Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte
DE29802924U1 (de) Gehäusekomponente für ein Handgerät sowie Anzeigefenster hierfür
EP0120476A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE102011000899A1 (de) Eingabevorrichtung
DE2517555A1 (de) Bueromaschine
DE9410648U1 (de) Elektronischer Terminkalender
EP0198411A2 (de) Klingelanläutevorrichtung
EP0872994A1 (de) Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm
EP0129547A1 (de) Telefon-wählautomat
EP0470403A2 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE3728341A1 (de) Elektronisches geraet, insbesondere taschenrechner
DE69327704T2 (de) Elektronisches Notizbuch
DE9405586U1 (de) Elektronischer Notizkalender für Entsorgungstermine
DE3228210A1 (de) Sichtschirmtelefon
DE202017102231U1 (de) Displayvorrichtung mit programmierbarem Inhalt
DE9003768U1 (de) Tragbares Gerät zur elektronischen Datei- oder Terminverwaltung
WO2004104713A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
DE2458250A1 (de) Merktafel
DE102009044606B4 (de) Tastatur
DE29803311U1 (de) Elektronisches Fahrtenbuch
DE2660083C2 (de) Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit
DE19529182A1 (de) Funkgerät