DE9410489U1 - Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern - Google Patents

Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern

Info

Publication number
DE9410489U1
DE9410489U1 DE9410489U DE9410489U DE9410489U1 DE 9410489 U1 DE9410489 U1 DE 9410489U1 DE 9410489 U DE9410489 U DE 9410489U DE 9410489 U DE9410489 U DE 9410489U DE 9410489 U1 DE9410489 U1 DE 9410489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
clamping
wiper
bar
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9410489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9410489U priority Critical patent/DE9410489U1/de
Publication of DE9410489U1 publication Critical patent/DE9410489U1/de
Priority to DE19523649A priority patent/DE19523649A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/20Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3846Devices for renewing or renovating blade wiping edges, e.g. cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich bilden die zusammen mit Wischer-Tragegestellen gelieferten Wischblätter verhältnismäßig kostspielige Ersatzteile, die häufig nur deshalb ausgewechselt werden müssen, weil die Endkanten der Wischlippe verschlissen sind.
Diese Endkanten können etwa durch die Chitinpanzer von Insekten oder sonstige, harte Fremdkörper, die an der Windschutzscheibe anhaften, in sehr kurzer Zeit schartig werden und sind danach nicht mehr imstande, die Windschutzscheibe schlierenfrei klarzuwischen.
Da diese Schlieren die Sicht insbesondere bei Nacht beeinträchtigen, wenn sie auftreffendes Scheinwerferlicht ungünstig brechen, müssen die Wischerblätter zusammen mit den Wischergestellen dann umgehend erneuert werden, obwohl sie sich insgesamt noch in gutem Gebrauchszustand befinden.
Aus diesem Grunde ist schon mehrfach vorgeschlagen worden, in diesem Fall die abgenutzte Endkante nachzuarbeiten und somit das Wischerblatt weiterverwendbar zu machen. Dies hat sich gerade bei den heutigen steigenden Entsorgungskosten für die nicht mehr benötigten Wischerblätter mit Wischergestellen als eine sicherheitstechnisch völlig befriedigende, aber dennoch höchst wirtschaftliche Methode erwiesen.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode liegt darin, daß der Aufwand für die Lagerhaltung unterschiedlichster Wischerblätter oder der Zeitaufwand zu deren Beschaffung verringert werden kann bzw. oft nicht anfällt.
Das DE-GM 87 16 269 schlägt beispielsweise eine Vorrichtung
vor, in welcher das Wischerblatt mittels einer Feder festgeklemmt wird und dabei mittels einer Klinge beschnitten wird, die durch einen elektrischen Antrieb das Wischerblatt entlangbewegt wird. Diese Vorrichtung ist allerdings recht kompliziert und verlangt viel Geschick bei der Bedienung; wenn sich bei laufendem Schneidevorgang das Wischerblatt infolge der auftretenden Schneidekraft und infolge der unzulänglichen Haltewirkung der Feder lockert, kann das Wischerblatt so stark beschädigt werden, daß es dann doch ersetzt werden muß.
Das DE-GM 92 07 230 beschreibt ein Gerät, das ebenfalls mit Motorantrieb funktioniert und die Wischlippe des Wischerblattes auf eine festgelegte Höhe zurückschneidet; aus diesem Grunde kann ein Wischerblatt nur ein einziges Mal nachgeschnitten werden.
Die DE-OS 35 10 738 zeigt eine einfache Vorrichtung mit einem Messer, dessen Abstand von einer Führung für das Wischerblatt einstellbar ist. Die Vorrichtung wird zum Nachschneiden über das Wischerblatt hinweggezogen, das dabei mit seinen Nuten in einer Führung gleitet. Hierbei kann sich allerdings das Wischerblatt in der Führung festhängen; während man weiter am Wischerblatt zieht, um es durch die Vorrichtung zu ziehen, verformt es sich, so daß ein ungleichmäßiger Schnitt entsteht. Der Schnittvorgang muß nun mit neu eingestelltem Messer wiederholt werden.
Die DE-OS 31 20 679 zeigt ein Gerät mit einem Schleifkopf, der das schadhafte Ende der Wischlippe eines in einer Aufnahme sitzenden Wischerblattes durch Schleifen und nicht durch Schneiden abträgt; hierdurch wird vermieden, daß, wie es gerade bei einer stumpfen Schneide der Fall ist, die auf die Wischlippe aufgebrachte Schneidekraft diese Wischlippe
verformt und somit einen ungleichmäßigen Schnitt erzielt.
Der Schleifkopf ist allerdings im Inneren des Gerätes untergebracht, so daß der erzeugte Abrieb nur schlecht entfernt werden kann; dieser Abrieb aber beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes.
Am besten geeignet erscheint die Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, die in der DE-OS 29 22 886 beschrieben ist: da bei dieser Einrichtung die Wischlippe unmittelbar an der Schnittlinie in einem zwischen zwei Spannleisten gebildeten Spalt eingeklemmt wird, wobei ein Messer an der ebenen Oberfläche entlanggeführt wird, die von den beiden Spannleisten gemeinsam gebildet ist, kann bei den auftretenden Schneidekräften das Material der Wischlippe nicht nachgeben, so daß ein sauberer Schnitt gewährleistet ist.
Die Schnittstelle liegt völlig frei, so daß sie gereinigt werden kann, etwa mittels eines Preßluftstrahles, solange die Wischlippe noch eingeklemmt ist, so daß die Einrichtung immer aufs einfachste saubergehalten werden kann.
Außerdem ist die Höhe der Wischlippe, längs deren der Schnitt erfolgen soll, einstellbar. Diese Einstellung ist allerdings recht umständlich.
Schließlich kann bei der bekannten Einrichtung das Wischergestell am Wischerblatt verbleiben, im Gegensatz zu den meisten der obengenannten, bekannten Vorrichtungen.
Ausgehend von dieser Problemlage ist es Aufgabe der Erfindung, die bekannte Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß ihre Handhabung unter Beibehaltung ihrer Vorzüge verein-
• ·
• ·
facht wird und daß eine baulich einfache Einrichtung geschaffen wird, mit der ein Zuschnitt schadhafter Wischerblätter mit angebrachtem Wischergestell zuverlässig, rasch und an ein und demselben Wischerblatt möglichst oft möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Wischerblatt wird hierbei nicht, wie bei der bekannten Einrichtung, in eine Führung eingeschoben, über welcher dann mit einzustellendem Abstand eine Klemmung zwischen zwei Spannleisten erfolgt, sondern auf die freie Fläche, die von den beiden Spannleisten gebildet ist und die bevorzugt zum Führen des Schneidmessers dient, wird eine Anlageleiste mit einer Lehrennut, d. h. einer maßhaltigen Nut, gebracht, deren Tiefe der erfahrungsgemäß stets zu erwartenden Abnutzung entspricht. Diese Nut wird über den geöffneten Spalt zwischen den beiden Spannleisten gesetzt und das zuzuschneidende Wischerblatt wird - bevorzugt von unten her - in diese Nut eingedrückt, bis die schadhafte Endseite der Wischlippe, also der über die Windschutzscheibe wischenden Endleiste des Wischerblatts, über ihre gesamte Länge im Nutgrund aufliegt. Dabei ist es unerheblich, ob das Wischerblatt höher oder niedriger oder die Wischlippe dicker oder dünner ist.
Irgendwelche Einstellung zum Anpassen der Einrichtung an unterschiedliche Wischerblätter sind dem Grunde nach nicht erforderlich.
Werden nun die Spannleisten zusammengeklemmt, dann überragt ihre Fläche nur der Endabschnitt der Wischlippe, der schadhaft ist und abgeschnitten werden muß. Dieser überstehende Endabschnitt kann nun in bekannter Weise abgeschnitten werden.
Sollten die Beschädigungen unerwartet tiefer gehen, als es der Nuttiefe der Lehrennut entspricht, dann wird der beschriebene Vorgang einfach wiederholt.
Da jedesmal nur ein schmaler Streifen des Wischerblatts abgeschnitten wird, kann der Vorgang in der Regel mehrfach wiederholt werden, d. h. die Lebensdauer eines Wischerblatts wird vervielfacht.
Es muß hier darauf hingewiesen werden, daß die genannte Fläche, die von den freien Seiten der Spannleisten gebildet wird, nicht unbedingt eben zu sein braucht, sondern gewölbt sein kann und/oder Absätze, Leisten, Nuten u. dgl. zur Führung der dann komplementär geformten Anlageleiste aufweisen kann.
Es muß die Nuttiefe der Lehrennut auch nicht unbedingt der Höhe des abzuschneidenden Endabschnitts der Wischlippe entsprechen, sondern kann z. B. auch tiefer sein, etwa dann, wenn eine Abtrenneinrichtung verwendet wird, die nicht genau längs der genannten Fläche schneidet, etwa eine Laser-Abtrenneinrichtung.
Wesentlich ist vielmehr, daß die genannte Fläche den Erfordernissen entsprechend ausgebildet sein kann, ohne daß die Wirkungsweise der erfindungssgemaßen Einrichtung davon beeinträchtigt wird.
Bevorzugt ist diese Fläche eben ausgebildet und dient zur Führung eines Messers, das mit seiner Schneide gegen diese Fläche anliegt, längs des Spaltes beweglich ist und, ggf. zusammen mit einer Antriebseinrichtung, die Abtrenneinrichtung bildet.
Die Abtrenneinrichtung kann aber auch einen Laserstrahl oder eine Schleifeinrichtung zum Abtrennen des schadhaften Endabschnitts der Wischlippe aufweisen; hierbei liegt die Trennlinie nicht bündig auf Höhe der Fläche, wie bei einem Messer, sondern ein wenig höher, um eine Streuung des Laserstrahles durch die Fläche oder deren Beschädigung durch die Schleifeinrichtung zu vermeiden.
Hierbei kann die Fläche eine Führungsanorndung, etwa eine Führungsnut, für einen die Laser-Trenneinrichtung tragenden Schlitten auf der einen Seite des Spaltes und einen Schirm zum Auffangen des Laserstrahles auf der anderen Seite des Spaltes aufweisen.
Im Fall der Verwendung einer Schleifeinrichtung können die erzeugten Abriebteilchen noch vor Öffnen des Spaltes und Freigeben des nachgeschliffenen Wischerblatts etwa durch einen Preßlufstrahl entfernt werden, so daß die Einrichtung nicht verschmutzt.
Im einfachsten Fall wird ein Hobel, also ein überstehend gehaltertes Messer, von Hand über den Spalt geführt, was bereits zu einem sauberen Schnitt führt, aber einiger Fertigkeit bedarf. Bevorzugt ist jedoch eine Führung vorgesehen, die die Bedienung von Hand erleichtert oder die Mechanisierung ermöglicht.
Wie erwähnt, genügt dem Grunde nach eine einzige Anlageleiste mit einer verhältnismäßig flachen Lehrennut, um jeden erforderlichen Zuschnitt vornehmen zu können. Bevorzugt sind aber mindestens zwei auswechselbare Anlageleisten vorgesehen, deren Tiefe etwa nach Abnutzungsgraden eingeteilt ist.
Diese Anlageleisten sind im einfachsten Fall lose auf die
• · # · f ·> f t frit · » ·«·· » I»
Fläche aufgelegt, erfordern also keinerlei zusätzlicher Vorkehrungen, um ihr einfaches Auswechseln zu ermöglichen.
Die weiteren Ansprüche betreffen Weiterbildungen baulicher Art, die einen einfachen Aufbau und einen möglichst freien Zugang zum Spalt von unten her gewährleisten, um ein möglichst bequemes Andrücken des Wischerblattes gegen den Nutgrund zu ermöglichen, sowie Weiterbildungen, die die EinMann-Bedienung der Vorrichtung ermöglichen und den Spannvorgang, vorzugsweise aber auch den Schneidevorgang und den Vorgang des Anlegens der Anlageleiste mechanisieren und ggf. automatisieren.
Hierbei können mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebseinrichtungen oder Hybrid-Antriebseinrichtungen verwendet werden; bevorzugt sind jedoch Luftdruckkolben, da bei diesen die ausgeübte Kraft mittels eines Reduzierventils einfach einstellbar ist. Bei Verwendung solcher Druckkolben zum Bewegen der Spannleisten wird somit sichergestellt, daß diese nicht soweit gegeneinandergepreßt werden, daß sich das Material der Wischlippe verformt, was sonst zu einem unsauberen Schnitt führen würde, weil der ursprünglich gerade Zuschnitt beim Ausspannen der Wischlippe und somit bei deren Rückverformung verformt würde.
Andererseits muß die Einspannung so stramm erfolgen, daß bei Verwendung eines Messers als Abtrenneinrichtung die Schnittkräfte nicht imstande sind, die Wischlippe im Spalt zu verlagern.
Eine Kraftbegrenzung ist aber auch bei anderen Antriebseinrichtungen möglich, etwa mittels einer Rutschkupplung. Auch handbetätigte Spannschrauben können auf diese Weise in ihrer KLemmkraft begrenzt werden, was die Fehlbedienung verhindert.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten,
schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser ist:
Fig. 1 eine stark schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die als handbetätigte Vorrichtung ausgebildet ist.
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer mechanisierten erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei Teile weggelassen sind.
Fig. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 2, mit angehobener Anschlagleiste, und
Fig. 4 ein Querschnitt längs Linie VI - VI in Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine handbetätigte Vorrichtung zum Nachschneiden von Wischerblättern gezeigt, mit einem Stand- oder Montagefuß 1, der in Form eines flachen Quaders, etwa als Brett, ausgebildet ist und zum Aufstellen oder zur Befestigung auf
einer Arbeitsfläche, etwa einer Werkbank, geeignet ist. Bevorzugt ist aber die Ausbildung des Stand- oder Montagefußes 1 in Form eines liegenden I, wobei die Ansicht in der Zeichnungsfigur 1 den Blick auf einen der Querstege des Fußes zeigt.
In diesen Anmeldungsunterlagen beziehen sich alle räumlichen Lageangaben, wie "über", "unter", "horizontal" o.dgl. auf die Gebrauchslage der gezeigten Vorrichtung, bei der der Standoder Montagefuß 1 auf einer horizontalen Unterlage aufsitzt.
Am Stand- oder Montagefuß 1 ist eine sich von dessen Mittelachse aus, die senkrecht auf der Zeichenebene steht, schräg
nach oben und zum ersten Längsrand hin erstreckende Tragarmanordnung 2 starr befestigt. Im Bereich dieser Mittelachse
ist eine Lagerung 4 am Stand- oder Montagefuß 1 befestigt, in der das untere Ende einer Schwenkarmanordnung 3 schwenkbar gelagert ist, die sich in der gezeigten Gebrauchslage ebenfalls schräg nach oben erstreckt, aber zum dem ersten Längsrand gegenüberliegenden zweiten Längsrand hin.
Am oberen Ende der Tragarmanordnung 2 ist eine ortsfeste Spannleiste 5 fest angebracht, während am oberen Ende der Schwenkarmanordnung 3 eine bewegliche Spannleiste 6 angebracht ist, und zwar bevorzugt mittels einer Gelenkverbindung (in Fig. 1 nicht gezeigt), die das Ausrichten dieser beweglichen Spannleiste 3 auf die ortsfeste Spannleiste 2 gestattet.
Beide Spannleisten 5, 6 sind länglich ausgebildet; in der gezeigten Gebrauchslage erstrecken sie sich parallel zum Stand- und Montagefuß 1 und liegen mit ihren oberen Flächen etwa in einer einzigen, ebenen, im wesentlichen horizontalen Fläche 7.
Die beiden einander zugewandten Längskanten der beiden Spannleisten 5, 6 sind an ihrer Unterkante abgeschrägt und bilden zwischen ihren nicht abgeschrägten Oberkanten einen Spalt 8, der sich in gleichmäßiger Breite längs der beiden Spannleisten 5, 6 horizontal erstreckt.
Infolge der Abschrägung der genannten Unterkanten weist der Spalt 8 eine nur geringe Höhe auf.
In diesem von den Innenseiten der Spannleisten 5, 6 gebildeten Spalt 8 kann ein Teil der Wischlippe eines sich insgesamt horizontal erstreckenden Wischerblattes 14 festgeklemmt werden, wobei dieses Wischerblatt 14 an seinen anderen, breiteren Ausbildungen infolge der genannten Abschrägungen
nicht in Berührung mit den Spannleisten 5, 6 gelangt. Am Wischerblatt 14 kann auch noch das zugehörige Wischergestell 15 angebracht bleiben.
Um dieses Einspannen des Wischerblattes 14 zu bewerkstelligen, ist an der Außen- und Unterseite eines jeden der beiden Längsenden der ortsfesten Spannleiste 5 jeweils ein sich quer zu dieser und unterhalb dieser über den Stand- oder Montagefuß 1 hinweg erstreckender Verbindungsbügel 11 befestigt, der die bewegliche Spannleiste 6 untergreift und dessen freies, nach oben abgewinkeltes Ende auf der gleichen Höhe wie die Außenseite der beweglichen Spannleiste von einem horizontalen, dieser zugewandten Innengewinde durchsetzt ist, das eine Klemmschraube 12 durchsetzt. Es können auch zwei solcher Klemmschrauben 12 vorgesehen sein.
Es ist ersichtlich, daß ein Einschrauben der Klemmschraube 12 die Wischlippe des Wischerblattes 14 im Spalt 8 festklemmt, während ein Lösen der Klemmschraube 12 diese Wischlippe freigibt, so daß das ganze Wischerblatt 14 mit dem Tragegestell entnommen werden kann.
Über dem Spalt 8 ist eine Anlageleiste 9 gezeigt, die an ihrer Unterseite eine ebene Fläche aufweist, in der eine Lehrennut 10 ausgespart ist, die sich ebenso wie der Spalt 8 geradlinig erstreckt und deren Nutgrund parallel zur ebenen Fläche der Anlageleiste verläuft.
Die Tiefe der Lehrennut 10 entspricht etwa der üblichen Höhe des abgenutzten Endes der Wischlippe des Wischerblattes 14.
Zum präzisen Einspannen des Wischerblattes 14 wird zunächst der Spalt 8 soweit mittels der Klemmschrauben 12 geöffnet, daß die Wischlippe mühelos in den Spalt 8 eingeführt werden kann.
-12-
Dann wird die Anlageleiste 9 auf den Spalt 8 so aufgelegt, daß dieser in die Lehrennut 10 einmündet. Deren Breite überschreitet dabei die des Spaltes 8 um ein mehrfaches, so daß mit Sicherheit verhindert ist, daß die untere Fläche der Anlageleiste 9 versehentlich den Spalt 8 abdeckt.
Nun wird die Anlageleiste 9 von Hand festgehalten oder mittels einer Klemmeinrichtung, die etwa aus Federklemmen bestehen kann, festgehalten, das Wischerblatt wird von unten her in den Spalt 8 eingeführt, wobei die genannten Abschrägungen den einfachen und zuverlässigen Einlauf der Wischlippe in den Spalt 8 gewährleisten, und das Wischerblatt wird durch Druck auf die Enden des Wischergestells 15 so gerade-gerichtet, daß die abgenutzte, nun obenliegende Endkante der Wischlippe über ihre gesamte Länge gegen den Nutgrund der Lehrennut 10 anliegt. In diesem Zustand wird die Klemmschraube 12 angezogen, so daß das Wischerblatt 14 in dieser Lage im Spalt 8 festgespannt wird.
Nun wird die Anlageleiste 9 entfernt; der verschlissene Endabschnitt der Wischlippe überragt nun frei die Fläche 7.
Ein Messer 13, etwa die Klinge eines von Hand geführten Hobels, kann so angeordnet werden, daß es dann, wenn die Anlageleiste 9 entfernt ist, mit seiner Schneidkante in Anlage mit der Fläche 7 über den Spalt 8 gehalten und diesen in dieser Lage entlanggeführt werden kann; dabei wird der Teil der Wischlippe des Wischerblattes 14, der nach oben aus dem Spalt 8 heraussteht und der Tiefe der Lehrennut entspricht, abgeschnitten.
Ein Lösen der Klemmschraube 12 gibt nun das Wischerblatt 14 frei, dessen Wischlippe wieder scharfkantig und dadurch voll wirksam ist.
Es ist zweckmäßig, die Fläche 7, den Spalt 8 und die Lehrennut 10 vor der erneuten Inbetriebnahme kurz mit Preßluft abzublasen, um zu verhindern, daß Schmutzpartikel oder Gummireste die Genauigkeit des folgenden Arbeitsvorganges beeinträchtigen.
War die Beschädigung des Wischerblattes 14 jedoch ungewöhnlich gravierend, dann ist es möglich, daß dessen Kante noch immer schartig ist; in diesem Fall wird der beschriebene
Vorgang einfach nochmals wiederholt.
In jedem Fall ist die Tiefe der Lehrennut 10 möglichst gering bemessen, so daß es möglich ist, den beschriebenen
Vorgang mehrfach zu wiederholen und somit die Lebensdauer
eines Wischerblattes 14 um ein vielfaches zu verlängern.
Es ist auch möglich, mehrere Anschlagleisten 9 mit unterschiedlich bemessenen Lehrennuten 10 bereitzuhalten, so daß zu jedem Abnutzungsgrad des Wischerblattes 14 die passende
Lehrennut 10 ausgewählt werden kann.
Die gezeigte und beschriebene Handvorrichtung ist dort vorteilhaft, wo es auf die geringen Gestehungskosten ankommt
und der Zuschnitt von Wischerblättern nur verhältnismäßig
selten erforderlich ist, wie etwa bei einem Oldtimer-Liebhaber, der die für sein Fahrzeug nur noch selten erhältlichen Original-Wischerblätter so lange wie möglich zu nutzen versucht, oder in einem kleinen Firmen-Fuhrpark, wo der zuständige Mechaniker im Rahmen der Instandhaltungsarbeiten nur
verhältnismäßig selten Wischerblätter nachschneiden muß. Wegen der geringen Gestehungskosten wird sich die Handvorrichtung schon in kurzer Zeit amortisiert haben, auch wenn sie
nur verhältnismäßig selten benutzt werden sollte.
-14-
Für Reparaturwerkstätten, insbesondere größere Werkstätten, ist die nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 beschriebene, mechanisierte, erfindungsgemäße Vorrichtung zweckmäßig; hierbei ist es besonders bei Werkstätten, die nicht auf eine
Fahrzeugmarke spezialisiert sind, von Vorteil, daß die Vorrichtung die zeitraubende Beschaffung oder kostenintensive
Lagerhaltung von Wischerblättern mit Wischergestellen stark reduziert.
Der Stand- oder Montagefuß 1 besteht aus zwei Fußteilen, die miteinander durch eine Rahmenstange oder ein Rahmenrohr 24 mit rundem Querschnitt verbunden sind (vergl. Figuren 2 und 4).
Die Rahmenstange 24 wird nahe ihren Enden jeweils innerhalb eines Montagefußteiles 1 von den verdickten, passend durchbohrten unteren Enden jeweils eines Tragarmes 2 und eines
Schwenkarmes 3 umgriffen; die Enden der beiden Tragarme 2
sind hierbei den Montagefußteilen 1 nächstgelegen und an der Rahmenstange 24 etwa durch eine Schweißstelle fest angebracht, wärend die Enden der beiden Schwenkarme 3 unter Bildung jeweils eines Lagers 4 relativ zur Rahmenstange 24 schwenkbar angeordnet sind.
Die oberen Enden der ortsfesten Tragarme 2 sind miteinander über eine ortsfeste Spannleiste 5 verbunden, während die oberen Enden der Schwenkarme 3 jeweils mittels eines Ausgleichsgelenks 21 schwenkbar mit einer beweglichen Spannleiste 6 verbunden sind.
Die beiden Enden der ortsfesten Spannleiste 5 tragen einen
horizontalen, rahmenförmigen Verbindungsbügel 11, der die
bewegliche Spannleiste 6 umfängt und seinerseits an seiner
von dieser abgegelegenen Seite einen Druckzylinder 12
trägt, der einen Kolbenstößel 22 aufweist, der den Ver-
bindungsbügel 11 beweglich durchsetzt und an der beweglichen Spannleiste 6 befestigt ist.
Wie ersichtlich, bewegt das Aus- und Einfahren des Kolbenstößels 22 die bewegliche Spannleiste 6 hin und her, und zwar zwischen einer äußeren Endlage, in der der Spalt 8 zwischen den beiden Spannleisten 5, 6 eine größte Breite aufweist, die das Einführen der breitesten vorkommenden Wischlippe mühelos gestattet, und einer inneren Endlage, in welcher der Spalt 8 so eng wird, daß die schmälste vorkommende Wischlippe noch fest eingespannt werden kann. Dabei ist die vom Druckzylinder 21 aufgebrachte Kraft so bemessen, daß sie das zuverlässige Festspannen der Wischlippe erreicht, ohne diese jedoch so zu verformen, daß nach dem Abschneiden des schadhaften Endabschnitts und nach dem Ausspannen der Wischlippe deren Schnittkanten nicht geradlinig verlaufen.
Die bewegliche Spannleiste 6 kann bevorzugt an den Querschenkeln des Verbindungsbügels 11 horizontal geführt sein, wobei die Lager 4 und/oder die Ausgleichsgelenke 21 ein gewisses Radialspiel zulassen, um ein Verklemmen der beweglichen Spannleiste 6 in ihrer Horizontalführung zu vermeiden.
Die Spannleisten selbst sind, was ihren Spalt 8 und ihre Fläche 7 angeht, ebenso ausgebildet wie die des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Gleiches gilt grundsätzlich für die Anlageleiste 9 und deren Lehrennut 10.
Die Anlageleiste 9 ist allerdings mittels zweier Pendelaufhängungen 20 an den einen Enden zweier Schwenkhebel 19 aufgehängt, deren andere Enden an Schwenklagern 18 so befestigt sind, daß sich die beiden Schwenkhebel 19 jeweils in einer Ebene schwenken lassen, die senkrecht steht auf der Mittel-
achse des Spaltes 8 oder der Rahmenstange 24.
Die Schwenklager 18 sind an den oberen Enden von Trägern 17 angeordnet, deren untere Enden an der ortsfesten Spannleiste 5 oder einem Halter für diese befestigt sind.
Hierbei sind die Schwenkhebel 19 zwischen einer vertikalen Lage, in der die Anlageleiste 9 von der Fläche entfernt ist (siehe Fig. 3), und einer horizontalen Lage schwenkbar, in welcher die Anlageleiste 9 auf der Fläche 7 aufsitzt.
Die Schwenkhebel 19 können auch mittels einer mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebsvorrichtung bewegt werden.
Am einen der Montagefußteile 1 ist oberhalb der Stelle, an der das Ende der Rahmenstange 24 angebracht ist, ein Winkelhebel angebracht, dessen vertikaler Schenkel sich bis über die Fläche 7 hinaus erstreckt. Dort ist eine Schneidmesser-Antriebseinrichtung 16 angebracht, die bevorzugt als Druckzylinder ausgebildet sein kann.
Aus diesem Druckzylinder 16 ist ein Schieber 23 parallel zum Spalt 8 ausfahrbar, der am Ende eine·Klinge 13 trägt. Diese Klinge 13 wird aus einer Ruhelage, in der sie sich bei eingefahrenem Druckzylinder 16 befindet, die in Fig. 2 und dargestellt ist und in der die Klinge 13 an einer Stelle vor dem Wischerblatt 14 auf der Fläche 7 aufsitzt, in ständiger Auflage auf die Fläche 7 längs des Spaltes 8 über das Wischerblatt 14 hinweg und über dessen Ende hinaus bis zu einer Endlage bewegt, in welcher das abgenutzte Endteil der Wischlippe längs der Fläche 7 zur Gänze abgeschnitten ist.
Die Rückwärtsbewegung der Klinge 13 in ihre Ruhelage kann
vor oder nach Entnahme des fertig zugeschnittenen Wischerblattes 14 erfolgen.
Die Bedienung der beschriebenen, mechanisierten Vorrichtung erfolgt analog zu der Bedienung der anhand Fig. 1 beschriebenen handbetätigten Vorrichtung, wobei lediglich anstelle des Antriebs von Vorrichtungsteilen von Hand der mechanische, elektrische, hydraulische oder bevorzugt pneumatische Kraftantrieb erfolgt. Die gezeigten und beschriebenen Antriebseinrichtungen können über Fußschalter betätigt werden, so daß eine einzige Person ohne weiteres imstande ist, die Vorrichtung rasch und präzise zu betreiben.
Infolge des großen gegenseitigen Abstandes, den die Schwenkarme 3 oder die Tragarme 2 aufweisen, ist außerdem die Unterseite des Spaltes 8 von jeder Längsseite der Vorrichtung her frei zugänglich, so daß das Einlegen eines Wischerblattes 14 mit Wischergestell 15 und dessen Andrücken nach oben gegen den Nutgrund 10 mit beiden Händen einfach, unbehindert, rasch und wirksam durchgeführt werden kann; wenn das Wischerblatt am Nutgrund 10 aufliegt, werden etwa per Fußschalter die beiden Druckzylinder 12 angesteuert und die Wischlippe wird in dem sich infolgedessen verengenden Spalt 8 eingeklemmt.
Das Wegschwenken der Anlageleiste 9 und das Betätigen des Messerantriebs 18, 23 kann durch Betätigen von weiteren Schaltern oder durch eine automatisierte Folgesteuerung erfolgen.
Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr stellen diese nur mögliche, vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgedankens dar. So kann in vorteilhafter Weise als Schneideinrichtung auch ein an sich bekannter Wasserschneider eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Stand- oder Montagefuß
2 Tragarm, Tragarmanordnung
3 Schwenkarm, Schwenkarmanordnung
4 Lagerung für
5 ortsfeste Spannleiste
6 bewegliche Spannleiste
7 ebene Fläche
8 Spalt
9 Anlageleiste
10 Lehrennut
11 Verbindungsbügel
12 Klemmschraube, Druckzylinder zum Bewegen von
13 Schneidmesser
14 Wischerblatt
15 Wischergestell
16 Druckzylinder zum Bewegen von
17 Träger
18 Schwenklager
19 Schwenkhebel
20 Pendelaufhängung
21 Ausgleichsgelenke
22 Kolbenstößel
23 Schieber
24 Rahmenstange

Claims (17)

Arnim Hommer Schulstr. 21 56305 Puderbach Schutzansprüche
1. Einrichtung zm Nacharbeiten der Wischerblätter von
Kraftfahrzeug-Scheibenwischern, mit
zwei Spannleisten, von denen mindestens die eine relativ zur anderen so beweglich ist, daß zwischen diesen ein
Spalt mit verstellbarer Breite zum Festklemmen der Wischlippe eines bevorzugt in einem Wischergestell aufgenommenen Wischerblattes gebildet ist, und
einer Abtrenneinrichtung, die in Nähe zu der oder bevorzugt in Anlage an die Fläche, die von den beiden Spannleisten an ihrer vom Wischerblatt abgewandten Seite gebildet ist, parallel zu dieser und längs des Spaltes beweglich ist, um den abgenutzten Endteil der Wischlippe
abzutrennen und dadurch diese mit neuen, sauberen Endkanten zu versehen,
dadurch gekennzeichnet , daß
eine Anschlagleiste (9) gegen die Fläche (7) anlegbar ist,
mit einer Lehrennut (10), die auf den Spalt (8) ausrichtbar ist und deren Tiefe mindestens und bevorzugt der abzutrennenden Höhe des Endteils entspricht, so daß der Nutgrund einen Anschlag bildet, gegen den das Wischerblatt (14) mit
seinem Endteil anlegbar ist, bevor es durch Zusammenbewegen der Spannleisten (5, 6) in dieser Lage festgespannt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichtung als Schneideinrichtung ausgebildet ist, die ein Messer (13) aufweist, das in Anlage gegen die Fläche (7) längs des Spaltes (8) beweglich ist, wobei die Nuttiefe der Höhe des Endteils entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichtung als Laser-Trenneinrichtung ausgebildet ist, die zum Erzeugen eines Laserstrahles eingerichtet ist, der sich parallel zur Fläche (7) und im wesentlichen quer zum Spalt (8) erstreckt, und die längs des Spaltes (8) in gleichbleibender Höhe über die Fläche (7) hinweg beweglich ist, und daß die Nuttiefe der Summe aus der Höhe des Endteils und der Höhe des Laserstrahles über der Fläche (7) entspricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichtung als Schleifeinrichtung mit einem beweglichen, bevorzugt rotierenden Schleifkörper ausgebildet ist, der längs des Spaltes (8) in gleichbleibender Höhe über die Fläche (7) hinweg beweglich ist, und daß die Nuttiefe der Summe aus der Höhe des Endteils und der Höhe des Laserstrahles über der Fläche (7) entspricht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichtung in einer Führungseinrichtung (&zgr;. &Bgr;. Schneidmesser-Antriebseinrichtung 16) bei ihrer Bewegung längs des Spaltes (8) zwangsgeführt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Austauschen der Anschlagleiste (9) gegen eine andere mit unterschiedlich bemessener Ausbildung der Lehrennut (10) eingerichtet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine (5) der beiden Spannleisten (5, 6) ortsfest angebracht ist, während die andere Spannleiste (6) wie die Spannbacke eines Flaschenschraubstockes am Ende einer in einer Schwenklagerung (4) unter dem Spalt (8) schwenkbar gelagerten Schwenkarmanordnung (3) getragen ist, die zu ihrer Schwenkbewegung mit einer ortsfest abgestützten Verstelleinrichtung (12, 22) verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Spannleiste (5) am oberen Ende einer Tragarmanordnung (2) angebracht ist, deren unteres Ende nahe der Schwenklagerung (4) ortsfest angebracht ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarmanordnung (3) und/oder die Tragarmanordnung (2) jeweils zwei Arme aufweist, die zueinander in Längsrichtung des Spaltes (8) einen Abstand aufweisen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich parallel zu den Spannleisten (5, 6) erstreckende, an einem bevorzugt zweiteiligen Stand- oder Montagefuß (1) angebrachte Rahmenstange (24) vorgesehen ist, an der die Schwenkarmanordnung (3) gelagert (4) und die Tragarmanordnung (2) befestigt ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer der Spannleisten (5, 6), bevorzugt mit der ortsfesten (5), eine Schwenklagerung (18) verbunden ist, in welcher eine oberhalb der Spannleiste (5) angeordnete Schwenkhebelanordnung (19) mit ihrem einen Ende schwenkbar gelagert ist, an deren anderem, freien Ende die Anschlagleiste (9) pendelnd (20) aufgehängt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung, insbesondere eine Feder, mit der Schwenkhebelanordnung (19) verbunden ist, um diese zu einer Ruhelage hin zu belasten, in welcher zwischen der Anschlagleiste (9) und der Fläche (7) ein zum Durchlassen der Abtrenneinrichtung (13) ausreichender Abstand vorliegt, oder zu einer Zwischenlage hin, in welcher die Anschlagleiste (9) von der Fläche (7) abgehoben ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spannleiste (6) mit einer Spannleisten-Antriebseinrichtung (12, 22) verbunden ist.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleisten-Antriebseinrichtung (12, 22) unabhängig von der Rahmenstange (24) am Stand- oder Montagefuß (1) oder an der ortsfesten Spannleiste (5) angebracht ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichtung (13) mit einer Abtrenn-Antriebseinrichtung (16, 23) verbunden ist.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenn-Antriebseinrichtung (16, 23) am Ende der Rahmenstange (24) angebracht ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneideinrichtung ein Präzissions-Wasserschneider vorgesehen ist.
• · *
• · &bgr;
DE9410489U 1994-06-29 1994-06-29 Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern Expired - Lifetime DE9410489U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410489U DE9410489U1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern
DE19523649A DE19523649A1 (de) 1994-06-29 1995-06-29 Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410489U DE9410489U1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9410489U1 true DE9410489U1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6910469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410489U Expired - Lifetime DE9410489U1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern
DE19523649A Withdrawn DE19523649A1 (de) 1994-06-29 1995-06-29 Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523649A Withdrawn DE19523649A1 (de) 1994-06-29 1995-06-29 Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9410489U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004489A2 (de) 1998-11-23 2000-05-31 Dieter Ronnenberg Manuelle Nachschleifvorrichtung für Scheibenwischerblätter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622514U1 (de) * 1996-12-28 1997-03-13 Baraniak, Rainer, 06766 Thalheim Scheibenwischblattschärfer für Autoscheibenwischer
CN100453270C (zh) * 2006-03-17 2009-01-21 陈彩杰 汽车雨刮片修复器
DE102012200628A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Wischerblatt mit erneuerbarer Wischkante
CN110788717B (zh) * 2019-10-31 2020-10-23 深圳市佳鑫一帆科技有限公司 一种具有多方向定位结构塑料外壳边角卧式打磨设备
CN110977675A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 义乌露真环保设备有限公司 一种用于烟雾探测器壳体侧通孔去毛刺机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004489A2 (de) 1998-11-23 2000-05-31 Dieter Ronnenberg Manuelle Nachschleifvorrichtung für Scheibenwischerblätter
DE19853877C2 (de) * 1998-11-23 2000-06-08 Dieter Ronnenberg Manuelle Nachschleifvorrichtung für Scheibenwischerblätter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523649A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004076252A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt
EP3294498B1 (de) Verfahren und bearbeitungsvorrichtung zum spannen und zum bearbeiten eines schaltschrankbauteils
DE10223142B4 (de) Sägeeinrichtung
DE9410489U1 (de) Einrichtung zum Nacharbeiten der Wischerblätter von Kraftfahrzeug-Scheibenwischern
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
EP1056556A1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE2419998B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von entlastungsschnitten an vorgeritzten glasscheiben
WO1999037418A1 (de) Bördeleinrichtung mit bördelkopf
DE2354858A1 (de) Auflagevorrichtung an plattenbearbeitungsmaschinen
EP2295177A1 (de) Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen
DE9218053U1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE2431967A1 (de) Nachschubvorrichtung fuer trennmaschinen
DE4016905C1 (en) Circular saw for trimming wood - is used with table adjustable in height and fitted with clamp
DE20319841U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Käseblöcken in Käseschneidemaschinen
DE3136832A1 (de) Schrottschere
DE225805C (de)
DE102006034207B3 (de) Sägemaschine und Verfahren zum Zuschneiden von Werkstücken mittels einer solchen Sägemaschine
EP0607914A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
DE414216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestossen von Muttern, Bolzenkoepfen u. dgl. mittels zweier in entgegengesetzter Richtung bewegter Matrizen
DE2949569A1 (de) Vorrichtung fuer das entfernen von deckelbeschlaegen von den gussdeckelstaeben einer karde
DE169279C (de)
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel
DE10307045A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken, insbesondere Plattenaufteilsäge