DE9409992U1 - Automatische Stangenkupplung - Google Patents
Automatische StangenkupplungInfo
- Publication number
- DE9409992U1 DE9409992U1 DE9409992U DE9409992U DE9409992U1 DE 9409992 U1 DE9409992 U1 DE 9409992U1 DE 9409992 U DE9409992 U DE 9409992U DE 9409992 U DE9409992 U DE 9409992U DE 9409992 U1 DE9409992 U1 DE 9409992U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- locking
- cam
- bell
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 101
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 100
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 100
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/36—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/40—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with coupling bars having an enlarged or recessed end which slips into the opposite coupling part and is gripped thereby, e.g. arrow-head type; with coupling parts having a tong-like gripping action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Paper (AREA)
Description
• ·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine automatische Kupplung mit ungleichartigen
Kupplungshälften für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, aber auch Bergbahnen, Spezialfahrzeuge
und ähnliches, von denen eines der Fahrzeuge mit einer trichterförmigen Kupplungsglocke und das andere mit einer
komplementären Kupplungsstange mit Zentrierkopf, die in die Kupplungsglocke einführbar ist, ausgebildet ist. Mit Hilfe
eines solchen Kupplungspaares können die Fahrzeuge automatisch gekuppelt werden.
Die jeweilige Kupplungshälfte ist mit dem Fahrzeug allseitig beweglich verbunden, jedoch stabil abgestützt und in
Wagenlängsrichtung zur Erzeugung der notwendigen Kupplungskräfte stabilisiert. Eine Gelenkigkeit ist erforderlich,
um mit den Fahrzeugen auch Kurven durchfahren zu können. Ebenso ist eine vertikale Beweglichkeit auf Grund unterschiedlicher
Beladungszustände und damit mehr oder minder große Einsenkung in die Federung des Fahrzeuges und zum
Ausgleich von Fertigungstoleranzen erforderlich.
Eine derart bewegliche Kupplung für einen automatisches Kuppeln zweier Fahrzeuge ist aus der DE-PS 1 02 6 772 bekannt.
Dabei greift der vordere Teil der Kupplungsstange, der mit einem Zentrierkopf versehen ist, in eine komplementär
ausgebildete kegelstumpf- oder pyramidenstumpfförmige Glocke ein, bis ein Hinter schnitt, eine Falle, an der Kupplungsstange
einen federbelasteten Riegel, der seinerseits aus einer Durchbrechung der Glockenkontur von außen in diese
hineinragt, überfährt, so daß der Riegel in der Falle an der Kupplungsstange gehalten wird. Mit Hilfe eines Handhebeis,
der über weitere Umlenkhebel auf zwei dieser spiegel symmetrischen zueinander angeordneten Riegeln wirkt,
können diese gegen die Kraft der Rückstellfeder der Riegel
soweit nach außen gedrückt werden, daß die Kupplungsstange wieder freigegeben wird. In dieser Position können dann die
Fahrzeuge durch Auseinanderfahren entkuppelt werden. Diese Art der Arretierung und des Lösens hat zwei Nachteile. Die
Haltekraft des Riegels ist direkt abhängig von der Federkraft; bei entsprechend großer Federkraft sind gleichgroße
Kräfte zum Lösen der Kupplung aufzubringen. Außerdem ist während des Entkuppeins der Handhebel festzuhalten oder in
einer Rastposition zu arretieren; dadurch muß für eine erneute Kuppelbereitschaft der Handhebel aus der Entkuppelstellung
gelöst und wieder in die Kuppelstellung zurückgeführt werden.
Aus der DE-PS 890 966 ist für eine starre Kupplung, mit der gleichzeitig auch elektrische und/oder pneumatische Leitungen
miteinander gekuppelt werden sollen, bekannt, mit Hilfe einer der Kupplungsstange ähnlichen Vorrichtung mit einem
Rücksprung beim Kuppeln der Fahrzeuge ein federbelastete Sperrklinke beiseite zu drücken, die dann einrastet, sobald
„die Kupplungsstange ihre Sollposition erreicht hat. Auch hier kann mit Hilfe eines Handhebels die federbelastete
Sperrklinke ausgerückt werden, so daß ein Entkuppeln der Fahrzeuge möglich ist. Während des Entkuppelvorganges ist
der Entkuppelhebel gedrückt zu halten oder an der Sperrklinke ein zweiter Hebel anzubringen, der ein Rückstellen
des Entkuppelhebels so lange verhindert bis die Kupplungsstange den Greifbereich der Sperrklinge verlassen hat. Eine
Verbesserung wird dadurch auch nicht erreicht, weil hier zwei Hebel zu bedienen sind, die zwar nach dem einmaligen
Lösen der Kupplung für den nächsten Kuppelvorgang automatisch in Sollposition zurückgehen, jedoch ist zumindest
einer dieser Sicherungshebel während des Kuppeins der Fahrzeuge wiederum gegen eine Zugfeder aus der momentanen Lage
auszurücken.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine automatische Kupplung für zwei
Fahrzeuge vorzuschlagen, die gegebenenfalls fernbedienbar, sowohl ein automatisches Entkuppeln als auch Kuppeln der
Fahrzeuge sicherstellt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Weiterbildende Merkmale der Erfindung sind in den
Unteransprüchen erfaßt. Für ein besonderes Element wird eine neue Verwendung gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen.
Für eine automatische Kupplung der eingangs beschriebenen Bauart ist hier eine Fangeinrichtung für die Kupplungsstange
vorgesehen, die mindestens einen feststellbaren Schwenkriegel mit einem Sperrnocken und einem Rückstellnocken umfaßt,
wobei die Nocken durch Federn abwechselnd in der Kuppelstellung oder Entkuppelstellung selbsttätig gehalten
werden. Diese Lösung sieht vor, das ein abgerundeter Sperrnocken in eine komplementär ausgebildete Falle der Kupplungsstange
eingreift, nachdem die Kupplungsstange mit ihrem Zentrierkopf den Schwenkbereich des Sperrnockens überlaufen
hat und dabei den Sperrnocken - wie für sich bekannt - in einen Durchbruch der Kupplungsglocke gegen eine Federkraft
wegdrückt und der Sperrnocken dann zurückspringt. Der Schwenkriegel selbst sitzt auf einer quer zur Kupplungslängsachse an der Kupplungsglocke gelagerten Schwenkachse
und ist mit dieser durch eine Stift drehfest verbunden. An einem Ende der Schwenkachse ist ein federbelasteter
Schwenkhebel angebracht, der aus der Kuppelstellung (Sperrfunktion des Sperrnockens) die Schwenkachse und damit den
Sperrnocken um einen vorgebbaren Winkel verschwenkt, so daß das Größtmaß der Kupplungsstange den Sperrnocken passieren
kann. In dieser Entkuppel- Schwenkstellung des federbelasteten Schwenkhebels wird der Schwenkriegel seinerseits
durch eine weitere Feder gehalten, die ihrerseits in einer Federfalle am Schwenkriegel eingerastet hat und so den
Sperrnocken außer Funktion setzt. In dieser Entkuppelstellung weist der Schwenkriegel, etwa gegenüberliegend zum
Sperrnocken, einen Rückstellnocken auf, der durch die
Schwenkbewegung in den Bereich der Falle geraten ist. Beim
Entkuppeln, d.h. beim Herausziehen der Kupplungsstange aus der Kupplungsglocke, wird dieser Rückstellnocken vom Größtmaß
der Kupplungsstange überlaufen und drückt dabei den Rückstellnocken mit einer derartigen Kraft, daß die zuvor
beschriebene weitere Feder aus ihrer Federfalle am Schwenkriegel ausrastet und somit der Sperrnocken des Schwenkriegels
zurückklappen kann, sobald der Bereich der Falle an der Kupplungsstange den gegenüberliegenden Schwenkriegel
überlaufen hat.
Dadurch ist sichergestellt, daß sowohl ein automatisches Kuppeln der Fahrzeuge nach dem Sperrklinkenprinzip erfolgt
als auch, nach Lösen dieser Sperrklinke, diese wieder für ein erneutes automatisches Kuppeln in Sollposition gerät,
sobald die Fahrzeuge entkuppelt sind.
Der Sperrnocken kann mit Hilfe von Zug-, Torsions- oder Druckfedern, die mit dem Hebelgestänge, das dem Lösen der
Kupplung dient, gekoppelt sind, in seiner Sperrposition gehalten werden. Die einfachste Lösung ist, eine Zugfeder
zwischen der Kupplungsglocke und dem außerhalb der Kupplungsglocke angebrachten Schwenkhebel zu befestigen, so
daß der Schwenkhebel aus der Entkuppel- immer in die Kuppelposition gezogen wird. Andere Lösungen besteht darin,
beispielsweise die Schwenkachse an der sowohl der Entkuppelhebel als auch der Schwenkriegel befestigt ist, mit einer
Torsionsfeder zu versehen oder spiegelsymmetrische Hebel durch Federn zu verbinden.
Aus Sicherheitsgründen wird das Fangsystem und das Lösesystem einer derartigen Kupplung doppelt, in der Regel spiegel
symmetrisch, ausgebildet. Dadurch wird auch bei Bruch einer Feder mindestens ein Sperrnocken in Fangposition gehalten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle eines
Handhebels für das Entkuppeln eine hydraulisch oder pneumatisch bzw. elektrisch wirkende Verstelleinrichtung vorzusehen,
die auf die Schwenkachse, auf der Schwenkriegel gelagert ist, wirkt. Derartige Systeme sind fernbedienbar auszulösen
und machen mechanische Federsysteme gegebenenfalls überflüssig. Es ist auch möglich mit Hilfe einer durch die
Kupplungsstange geführten Betätigungseinrichtung, z.B. einer hydraulisch beaufschlagten Druckstange, den Sperrnocken
in der Fälle an der Kupplungsstange aus der Sperrfunktion zu drücken und so die Fahrzeuge zu entkuppeln. Die in der
Regel stabil ausgeführte Kupplungsstange kann dafür hohl ausgebildet sein, um die entsprechenden Betätigungselemente,
z.B. auf die Sperrnocken drückende Stifte oder ähnliches aufzunehmen.
Es ist vorgesehen, den Rückstellnocken durch eine gekröpfte Blattfeder, die in eine Federfalle am Schwenkriegel einrasten
kann, in Position zu halten, bis die Kupplungsstange den Rückstellnocken berührt. Die gekröpfte Blattfeder kann
nicht nur in eine Federfalle am Schwenkriegel einrasten, sondern bringt beim Ausrasten noch Reibkräfte auf den
Schwenkriegel, so daß dieser nicht schlagartig in seine Sperrposition zurückschwenken kann. Dadurch ist eine sanfte
Funktion der Kupplung gewährleistet.
Die Ausbildung der Sperrnocken bzw. des Sperriegels und der Kontur der Falle an der Kupplungsstange hängt zum Teil von
den zu übertragenden Kupplungskräften bzw. Zugkräften an den Fahrzeugen ab. Gegebenenfalls sind die Sperrnocken
und/oder die Falle entsprechend eng zu tolerieren und durch Oberflächenbehandlung zu härten oder in ihrer komplementären
Kontur anzupassen.
Die Erfindung soll anhand schematischer Zeichnungen näher
erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. l: Eine Draufsicht der beiden Kupplungshälften, vor
Es zeigen:
Fig. l: Eine Draufsicht der beiden Kupplungshälften, vor
der Kupplung,
Fig. 2: eine Seitenansicht der Kupplungsglocke gemäß Fig.
Fig. 2: eine Seitenansicht der Kupplungsglocke gemäß Fig.
1 mit alternativen Entkuppelmechanismus,
Fig. 3: eine Draufsich auf eine verriegelte Kupplung im
Teilschnitt,
Fig. 4: eine verriegelte Kupplung mit Darstellung des
Entkuppelmechanismus gemäß Fig. 1.
Im folgenden sind identisch ausgebildete Bauteile mit gleichen
Bezugsziffern versehen.
In Fig. 1 zeigt das linke Teilbild eine Kupplungsstange 1, die an einem nichtdargestellten Fahrzeug gelenkig befestigt
ist. Das Vorderteil dieser Kupplungsstange 1 besteht aus einem Zentrierkopf 3 mit kegelartiger Spitze, zwei Wülste
Dl, D2 als Größtmaß der Kupplungsstange 1 mit dazwischen liegender Falle 2 mit einem bis auf einen Kern 4 reduzierten
Durchmesser der Kupplungsstange 1 mit halbkreisförmig gestalteter Kernmantellinie 5. Im rechten Teilbild ist eine
Kupplungsglocke 6 dargestellt, die an einem nichtdargestellten Fahrzeug befestigt ist und zur Aufnahme der Kupplungsstange
1 bereitsteht. Durch Zugfedern 23 nach innen verschwenkte Kuppelhebel 24 dienen der manuellen Entkupplung
bei miteinander gekuppelten Fahrzeugen und können wie in Fig. 4 dargestellt - geöffnet werden. Dazu werden
die Handhebel aus der Position A (Kuppelstellung) in die Position B (Entkuppelstellung) gemäß Pfeilrichtung bewegt,
so daß in der in Fig. 4 dargestellten Lage 24b Blattfedern 16 indirekt die Kuppelhebel 24 in der angegebenen Position
halten können.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Kupplungsglocke 6 analog Fig. 1. Hier ist dargestellt, daß neben dem durch Zugfeder
23 belasteten Kupplungshebel 24, der über eine Schwenkachse 18 mit einem Schwenkriegel 11 verbunden ist,
zur manuellen Entriegelung der Kupplung, der Schwenkriegel 11 auch noch mit einer zweiten Schwenkachse 27 verbunden
sein kann. Diese zweite Schwenkachse 27 kann über einen
Stift 26 mit einem Schaltarm 25 verbunden werden, der seinerseits von einer nicht dargestellten Hydraulikanlage beaufschlagbar
ist, um fernbedienbar den Schwenkriegel 11 stellen zu können. Der Schwenkriegel 11 greift durch eine
Ausnehmung 8 in der Kupplungsglocke 6 in den Innenbereich der Kupplungsglocke 6 und weist u.a. einen Sperrnocken 12 A
(dargestellt in der Kuppelstellung) und eine Federfalle 14 A auf, in die eine Kröpfung 15 einer Blattfeder 16, die
ihrerseits durch ein Druckstück 19 und Verschraubungen 20 an der Kupplungsglocke 6 befestigt ist, eingreifen kann.
Fig. 3 zeigt analog zu Fig. 1 in der oberen Hälfte eine Kupplungsglocke 6 mit den bereits beschriebenen Bauteilen.
In der unteren Hälfte ist die Kupplungsglocke 6 geschnitten darstellt und zeigt eine Kupplungsstange 1 in ihrer Position,
wenn die beiden Fahrzeuge miteinander gekuppelt sind. Die Kupplungsstange 1 ist mit dem Zentrierkopf 3 soweit in
die Kupplungsglocke 6 eingeführt, daß der Zentrierkopf 3 seine Endlage im Bereich der Glockenmündung 10 hat. Ein
weiteres Einschieben der Kupplungsstange 1 wird verhindert, da das Größtmaß Dl der Kupplungsstange 1 den Glockenhals 9
nicht passieren kann. Die Kupplungsstange 1 wird mit ihrem Größtmaß D2 desweiteren durch den Glockenrand 7 gestützt.
Zwischen dem Glockenhals 9 und dem Glockenrand 7 ist eine Ausnehmung 8 bzw. ein Durchbruch in der Kupplungsglocke 6
zu erkennen.
Die vom Kuppelhebel 24 bedienbare Schwenkachse 18 ist auch im Teilschnitt der Fig. 3 analog der unteren Hälfte der
Kupplungsglocke 6 gemäß Fig. 1 zu erkennen. Auf dieser Schwenkachse 18 ist durch einen Stift 17 der Schwenkriegel
11 drehfest arretiert. Der Schwenkriegel 11 ist in der Kuppelposition A (Pfeil) und gestrichelt in der Entkuppelposition
B dargestellt. Der Schwenkriegel 11 hat einen Sperrnocken 12 zur Verriegelung der Kupplung, einen
Rückstellnocken 13 und eine außerhalb der Kupplungsglocke liegende Federfalle 14 als auffällige Konturmerkmale. Beim
Einführen der Kuppelstange 1 in die Kupplungsglocke 6 überläuft das Größtmaß Dl der Kupplungsstange 1 die Gleitfläche
22 am Sperrnocken 12A und drückt diesen Sperrnocken 12A
gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 23 in den Durchbruch 8 der Kupplungsglocke 6 bis das Größtmaß Dl den Sperrnocken
12A überlaufen hat. Zu diesem Zeitpunkt schwenkt der Sperrnocken 12A in die dargestellte Sperrposition zurück und
arretiert so die Kupplungsstange 1 innerhalb der Kupplungsglocke 6". Der Sperrnocken 12A kann nur bis in die etwa dar-
gestellte Position innerhalb der Falle 2 zurückspringen, da der Rückstellnocken 13A in dieser Position am Glockenrand 7
zur Anlage kommt. Die Kontur des Sperrnockens 12A an seiner Spitze ist komplementär zur Kernmantellinie 5 der Kupplungsstange
1 ausgebildet. Bedingt durch die Breite des Sperrnockens 12A (Fig. 2) wird entweder der Kopf des Sperrnockens
für eine flächige Berührung mit der Kernmantellinie 5 entsprechend gestaltet oder der Kern 4 kann der Kontur
des Kopfes des Sperrnockens 12 A im Kontaktbereich zum Sperrnocken 12A entsprechend angepaßt sein.
Für das Entkuppeln werden gemäß Fig. 4 die Kuppelhebel 24 aus der Position 24A in die Position 24B geschwenkt. In
Fig. 3 ist zu sehen, daß bei der dadurch bedingten Verschwenkung des Sperrnockens 12A in die Positon 12B7 analog
der Pfeilrichtung von A nach B, aus der Falle 2 geschwenkt wird bis in eine Endposition - hier dargestellt ist eine
Verschwenkung um etwa 55° - in der die Kröpfung 15 der Blattfeder 16 in die Federfalle 14B eingreifen kann, so daß
der Schwenkriegel 11 dort in der gestrichelten Position arretiert ist. Dadurch gerät der Rückstellnocken 13 B in
den Bereich der Falle 2. Beim folgenden Entkuppeln wird die
Kupplungsstange 1 nach links aus der Kupplungsglocke 6 gezogen mit der Folge, daß das Größtmaß Dl eine Kraft auf den
Rückstellnocken 13B ausübt, die so groß ist, daß die Kröpfung 15 der Blattfeder 16 aus der Federfalle 14B gezogen
wird. Nachdem das Größtmaß Dl den Bereich der Schwenkachse 18 überfahren hat, springt der Sperrnocken 12B in die
• *
Sperrposition 12A zurück. In dieser Situation ist die Kupplungsglocke
6 wieder aufnahmebereit für einen erneuten Kuppe Ivor gang.
Die Kraft der Blattfeder 16 bzw. ihre Sperrwirkung durch die Kröpfung 15 kann durch die Länge der Blattfedern bzw
durch ihre Dicke und die Länge des Druckstückes 19 vorgewählt werden, um eine definierte Anpreßkraft auf den Sperriegel
11 zu erzeugen. Damit läßt sich ein sanftes Zurückgleiten des Sperrnockens aus der Position 12B in die Positon
12A erreichen.
Claims (8)
1. Automatische Kupplung für zwei Fahrzeuge, von denen eines mit einer trichterförmigen Kupplungsglocke (6)
mit eingebauter Fangeinrichtung (11-20) bzw. Löseeinrichtung (18, 24-26) zur Aufnahme und Arretierung bzw.
zum Lösen einer komplementären, am zweiten Fahrzeug befestigten Kupplungsstange (1), die einen Zentrierkopf
(3) und eine Falle (2) aufweist, wobei die Fangeinrichtung mindestens einen feststellbaren Schwenk-....-■
riegel (11) mit einem Sperrnocken (12) und einem Rückstellnocken (13) umfaßt und die Nocken durch Federn
(16, 23) abwechselnd in der Kuppelstellung (A) oder Entkuppelstellung (B) selbstätig gehalten werden.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung (11-20) und/oder die Löseeinrichtung
(18, 24-26) doppelt ausgelegt sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrnocken (12) durch Druck-, Torsionsoder
Zugfedern (23) in Kuppelstellung (A) gehalten wird.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse (18), auf der der Schwenkriegel (11) gelagert ist, als Drehstabfeder ausgebildet ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rückstellnocken (13) durch eine in einen Rücksprung (14) des Schwenkriegels (11)
greifendes Federelement (16) gehalten wird.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rückstellnocken (13) durch Blattfedern (16) in Entkuppelstellung (B) gehalten
wird.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung (18, 25, 2 6)
eine fluidisch oder elektrisch betätigbare Schwenkachse (18) , auf der der Schwenkriegel (11) drehfest befestigt
ist, umfaßt.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
- gekennzeichnet, daß die "KupplnngssZange^Xlf^ZVLiTKuf^
nähme eines auf den Schwenkriegel (11) wirkenden Betätigungselementes
hohl ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9409992U DE9409992U1 (de) | 1993-08-07 | 1994-06-21 | Automatische Stangenkupplung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326584 | 1993-08-07 | ||
DE9409992U DE9409992U1 (de) | 1993-08-07 | 1994-06-21 | Automatische Stangenkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9409992U1 true DE9409992U1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6494696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9409992U Expired - Lifetime DE9409992U1 (de) | 1993-08-07 | 1994-06-21 | Automatische Stangenkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9409992U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1777084A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-25 | VBG AB (Publ) | Multifunktionskupplung |
FR2951404A1 (fr) * | 2009-10-20 | 2011-04-22 | New York Finance Et Innovation N Y F I | Dispositif d'accrochage et de verrouillage automatique d'un attelage entre un vehicule tracteur et un vehicule tracte routiers |
-
1994
- 1994-06-21 DE DE9409992U patent/DE9409992U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1777084A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-25 | VBG AB (Publ) | Multifunktionskupplung |
FR2951404A1 (fr) * | 2009-10-20 | 2011-04-22 | New York Finance Et Innovation N Y F I | Dispositif d'accrochage et de verrouillage automatique d'un attelage entre un vehicule tracteur et un vehicule tracte routiers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123239T2 (de) | Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen | |
AT404210B (de) | Kupplungshaken für die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung eines traktors | |
DE2029894A1 (de) | Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl | |
DE10020351A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung | |
CH675864A5 (de) | ||
DE2206116A1 (de) | Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren | |
DE3727245A1 (de) | Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter | |
DE1027527B (de) | Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper | |
DE9409992U1 (de) | Automatische Stangenkupplung | |
DE2008869A1 (de) | Automatische Verbindungsvorrichtung für Betriebsleitungen an Schienenfahrzeugkupplungen | |
DE4112405A1 (de) | Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff | |
DE3928192A1 (de) | Uebergang fuer schienenfahrzeuge | |
EP0943487A2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel | |
DE2245087C3 (de) | Kugelkopfkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines Anhängerfahrzeuges | |
DE582392C (de) | Selbsttaetige Mittelpufferkupplung | |
EP1619101B1 (de) | Betriebs- und Abschleppkupplung, mit gelenkiger Kupplungsstange | |
EP0349877B1 (de) | Selbsttätig kuppelnde Zugkupplung für Schienenfahrzeuge | |
EP0228627A1 (de) | Anhängevorrichtung | |
EP2995525B1 (de) | Kupplungskopf für ein spurgeführtes fahrzeug | |
DE29504187U1 (de) | Elektrischer Steckverbindersatz | |
DE185199C (de) | ||
DE382181C (de) | Eisenbahnzangenkupplung | |
DE1605981B2 (de) | Kugelkopfkupplung fuer kraftfahrzeuganhaenger | |
DE1925533A1 (de) | Sattelkupplungseinrichtung | |
DE1557848A1 (de) | Kuppelglied an dem oder fuer den Oberlenker einer Dreipunktkupplung fuer ein landwirtschaftliches Arbeitsgebiet |