DE9408384U1 - Motion-Control-Anlage zur Steuerung von Kamerabewegungen - Google Patents
Motion-Control-Anlage zur Steuerung von KamerabewegungenInfo
- Publication number
- DE9408384U1 DE9408384U1 DE9408384U DE9408384U DE9408384U1 DE 9408384 U1 DE9408384 U1 DE 9408384U1 DE 9408384 U DE9408384 U DE 9408384U DE 9408384 U DE9408384 U DE 9408384U DE 9408384 U1 DE9408384 U1 DE 9408384U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothed belt
- belt pulley
- camera
- motion control
- control system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims description 148
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/42—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
- F16M11/425—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F11/00—Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
- B66F11/04—Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
- B66F11/048—Mobile camera platform
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2014—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/024—Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/04—Balancing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/063—Parallelogram arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
MOlG-4280
Motion-Control-Anlage zur Steuerung von Kamerabewegungen
Die Erfindung betrifft eine Motion-Control-Anlage zur Steuerung von Kamerabewegungen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Anforderungen, die bei heutzutage üblichen Aufnahmen für kommerzielle
Filme, wie z. B. Kinofilme oder Werbefilme, an die Komplizierheit, die
Präzision und Reproduzierbarkeit von Kamerabewegungen gestellt werden, haben einen Schwierigkeitsgrad erreicht, der häufig auch von erfahrenen
Kameramännern nicht mehr ausschließlich manuell bewältigt werden kann. Insbesondere bei Trickfilmaufnahmen, bei denen real aufgenommene Szenen
mit speziellen Effekten zu kombinieren sind, werden in der modernen Filmaufnahmetechnik
immer höhere Anforderungen an die Führung der Filmkamera gestellt.
Die Kombination von Realaufnahmen mit Computeranimationen (z. B. wenn
sich ein Mensch in einer von einem Computerprogramm generierten Welt
bewegen soll oder wenn ein von einem Computerprogramm generierter virtueller Gegenstand in eine reale Aufnahme integriert werden soll), die
Bewegung von miniaturisierten Modellen in einer realen Szenerie (z. B. Trickaufnahmen mit Modellen von Raumschiffen etc.), die Erzeugung von
Filmtricks bei Kamerabewegungen (wie z. B. Doppelgängeraufnahmen, Entstehen und Verschwinden von Gegenständen, das Einkopieren von gezeichneten
Trickfilmsequenzen in eine reale Szenerie etc.), zwingen den Regisseur
und sein Filmaufnahmeteam sehr oft dazu, bei den Realaufnahmen darauf zu achten, daß zu jedem Zeitpunkt die Kameraposition exakt auf die später im
Filmstudio den Realaufnahmen zu überblendenden Tricksequenzen abgestimmt ist.
Um diese hohen Anforderungen einhalten zu können, wird die Filmkamera auf
einen auf einem Wagen verschiebbaren Filmkran montiert, der in der Regel
MOlG-4280
auf Schienen translatorisch bewegt werden kann. Weiterhin weisen solche
Filmkräne in der Regel Vorrichtungen auf, um die Filmkamera um verschiedene Drehachsen zu bewegen, um so eine Vielzahl von Freiheitsgraden
für die Bewegung der Filmkamera zur Verfügung zu stellen.
Um auch für eine eventuell nötige Vielzahl von Nachstellungen einer
Realszene immer wieder exakt dieselbe Kamerafahrt durchführen zu können, werden die Bewegungen solcher Filmkräne in der Regel von computergesteuerten
Schrittmotoren gesteuert. Hierbei sind in einem Leitrechner vorab für jeden Zeitpunkt der Kamerafahrt die auf die zu überblendenden Computeranimationen
und Trickeffekte abgestimmten Sollkoordinaten für die verschiedenen Bewegungsachsen des Filmkrans aufgezeichnet worden. Diese Sollkoordinaten
können ihrerseits wiederum mittels eines Computerprogramms generiert worden sein. Es ist jedoch auch möglich, daß diese Sollkoordinaten
dadurch gewonnen werden, daß die Einstellungen des Kamerakopfs von einem Kameramann manuell durchgeführt werden, und daß Positionsaufnehmer am
Filmkran vorgesehen sind, die diesen Kameraeinstellungen entsprechende Meßgrößen mittels geeigneten Meßwandlern auf den Leitrechner geben, wo
diesen Meßgrößen entsprechende Koordinaten gespeichert werden und für spätere, computergesteuerte Wiederholungen zur Verfugung stehen.
Ein solcher computergesteuerter Filmkran samt Zubehör wird im Fachjargon
als Motion-Control-Anlage bezeichnet.
Dabei ist zu beachten, daß die verwendete Motion-Control-Anlage gleichzeitig
möglichst klein und handlich sein sollte, für den Einsatz an verschiedenen Aufnahmeorten leicht auseinander- und wieder zusammenbaubar sowie transportierbar
sein sollte, daß der Filmkran für schnelle Kamerafahrten mit dabei auftretenden hohen Beschleunigungen des Kamerakopfes einerseits relativ
wenig träge Masse aufweisen sollte, andererseits aber auch bei extrem hohen dynamischen Belastungen formstabil bleiben sollte (was in der Regel nur durch
massenerhöhende Versteifungselemente erreicht werden kann), um auch Filmaufnahmen überblenden zu können, die teilweise bei langsamen Fahrten
(geringe dynamische Beanspruchung) und teilweise bei schnellen Fahrten mit hohen Beschleunigungen (hohe dynamische Beanspruchung) aufgenommen
worden sind. Des weiteren wäre es wünschenswert, eine Motion-Control-Anlage zu haben, die auch einem an einem konventionellen Kameraführungs-
MOlG-4280
system ausgebildeten, nicht mit computergestützten Hilfsmitteln sondern mit
seinem "Gefühl" arbeitenden Kameramann ein Bedienungsgefühl (d. h. einen Bewegungswiderstand bei Kameraschwenks) bei manuell durchgeführten
Kameraschwenks vermittelt, welches dem ihm von konventionellen Kameraführungssystemen
vertrauten Bedienungsgefühl möglichst nahe kommt.
Neben der Verwendung von computergesteuerten Schrittmotoren ist die
Genauigkeit der verwendeten mechanischen Komponenten und insbesondere der Antriebsvorrichtungen für die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten
einer Motion-Control-Anlage eine wesentliche Voraussetzung für eine exakte
Reproduzierbarkeit der gewünschten Kamerabewegungen. Die größten Probleme treten hierbei erfahrungsgemäß mit dem Kameraarm des Filmkrans
auf, an dessen Ende die aufzeichnende Kamera sitzt und der im allgemeinen um zwei Achsen drehbar ist (Schwenk- und Neigungsbewegungen). Um hierbei
die Auswirkungen der Elastizität der verwendeten Antriebe auf die Positioniergenauigkeit
möglichst gering zu halten, werden bei Motion-Control-Anlagen nach dem Stand der Technik eine Reihe verschiedener Antriebssysteme für die
Schwenk- und Neigungsbewegungen des Kameraarms verwendet.
Bei den Antriebssystemen ist für Motion-Control-Anlagen unter anderem die
Verwendung von Antrieben mit Spindelgetrieben bekannt, die aber oft eine limitierte Bewegungsfreiheit nach sich ziehen, bzw. über sehr ungünstige
Hebel die Kraft einleiten, was wiederum sehr stabile und wegen der dafür benötigten massiven Bauteile relativ schwere Aufbauten zur Folge hat, die ein
ungünstiges Beschleunigungsverhalten zeigen.
Weiterhin ist die Verwendung von Zahnkränzen mit Getriebeschnecken
bekannt, die aber den Nachteil zeigen, daß sie zu Spiel und damit zu Positionierungsungenauigkeiten
neigen.
Des weiteren sind Motion-Control-Anlagen bekannt, die vollständig auf die
Verwendung eines schwenk- und neigbaren Kameraarms verzichten, und stattdessen ausschließlich Linearantriebe verwenden. Dies führt jedoch zu sehr
weit ausladenden Systemen mit begrenztem Aktionsradius.
In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität beim Auf- und Umbau
zeigen bekannte Motion-Control-Anlagen aufgrund ihrer häufig sehr schweren
MOlG-4280
Aufbauten ebenfalls gravierende Mängel, die es zu überwinden gilt.
Zudem zeigen bekannte Motion-Control-Anlagen häufig ein für an herkömmlichen
Kameraführungssystemen geschulte Kameraleute ungewohntes und stark gewöhnungsbedürftiges mechanisches Trägheitsverhalten bei der
manuellen Führung von Kamerafahrten, was relativ häufig zu einer Ablehnung solcher Systeme durch die Kameraleute führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Motion-Control-Anlage
mit Antriebsvorrichtungen für den Filmkran bereitzustellen, welche mit einfachen Mitteln eine extrem genaue und reproduzierbare Positionierung des
Kameraschwenkarms bezüglich der aufgrund der Bauweise des Filmkrans
vorgegebenen Bewegungsfreiheitsgrade ermöglicht, welche dabei gleichzeitig möglichst kompakt und einfach aufbaubar ist und deren Funktionsweise der
gewohnten Arbeitsweise eines Kameramanns entgegenkommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Motion-Control-Anlage nach
Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 12 betreffen vorteilhafte Weiterentwicklungen
der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage.
Die Besonderheiten und Vorzüge der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage
werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin dungs gemäß en
Motion-Control-Anlage;
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie II - II der Fig. 1 auf Antriebsvorrichtungen zum Schwenken des Filmkrans um eine vertikale
Achse;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in der erfindungsgemäßen
Motion-Control-Anlage verwendeten Schrittmotors mit zugehörigem Getriebeblock und optischem Positionsmelder;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen mit einem Kurbelflansch zur
manuellen Positionierung versehenen Kurbelblock mit einem
MOlG-4280
Positions aufnehmer zur Registrierung von manuell eingestellten Positionierungsdaten der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage;
Fig. 5
und 6a, 6b perspektivische Ansichten der Teile einer in einer erfindungsgemäßen
Motion-Control-Anlage verwendeten Schnellspannvorrichtung zur Straffung eines parallel zu am Boden verlegten
Schienen verlaufenden Zahnriemens zur Führung der translatorischen Bewegung des Filmkrans; und
Fig. 7 eine Vergrößerung eines Teilausschnitts der Fig. 6b.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäße Motion-Control-Anlage,
welche folgende Baugruppen umfaßt: ein am Boden verlegtes Schienenpaar 18; einen auf diesem Schienenpaar 18 sich translatorisch
bewegenden Wagen 3; einen auf diesem Wagen 3 aufmontierten drehbaren Turmaufbau 20a, 20b eines Filmkrans 1 samt Antriebsvorrichtungen; sowie
einen Kameraarm 4 samt Antriebsvorrichtungen, der an diesem Filmkran 1 neigbar angebracht ist, und an dessen einem Ende sich ein Kamerahalter 15
befindet.
Diese Baugruppen werden im folgenden näher beschrieben.
Das am Boden verlegte Schienenpaar besteht aus baukastenartig in einander
einsteckbaren einzelnen Schienensegmenten, die parallel zu einander verlaufende Längssegmente 18 sowie senkrecht dazu verlaufende Quersegmente 10
umfassen. Parallel zu den Führungsschienen 18 verläuft ein erster Zahnriemen 12, der mittels einer zweiteiligen Spannvorrichtung 2, 7 straff gespannt werden
kann, die in ebenfalls quer zur Schienenrichtung verlaufenden Schwellen 40 integriert ist. Diese Schwellen 40 sind längs der in Fig. 1 gezeigten x-Richtung
beliebig verschiebbar und an beliebigen Positionen längs der Schienen arretierbar. Der Zahnriemen 12 kann beliebig langer sein als die ausgelegten
Schienen (dies ist in Fig. 1 dadurch angedeutet, daß ein Stummel 32 des ersten Zahnriemens 12 an der linken Seite übersteht) und eine Verlängerung des
MOlG-4280
Schienenpaars ist somit durch Hinzufügen weiterer Schienensegmente und
Einspannen weiterer Abschnitte des ersten Zahnriemens 12 möglich.
Die zweiteilige Spannvorrichtung 2, 7 zur Straffung des ersten Zahnriemens 12
wird in Verbindung mit Fig. 5, 6a, 6b und 7 weiter unten ausführlicher erläutert.
Der erste Zahnriemen 12 greift in eine erste Gruppe von Antriebskomponenten,
die eine Zahnriemenscheibe 19a sowie zwei Umlenkrollen 19b und 19c umfaßt, welche am Wagen 3 des Filmkrans 1 angebracht sind, wobei ihre
Drehachsen in horizontaler Richtung verlaufen. Die Zahnriemenscheibe 19a sitzt auf einem ersten Präzisionsgetriebe (nicht gezeigt), welches wiederum auf
der Welle eines am Wagen 3 angebrachten ersten Schrittmotors (nicht gezeigt) befestigt ist. Die Drehbewegung dieses von einem Leitrechner (nicht gezeigt)
gesteuerten ersten Schrittmotors wird mittels des ersten Präzisionsgetriebes und des Omega-förmig um die Zahnriemenscheibe 19a und die Umlenkrollen
19b und 19c geführten ersten Zahnriemens 12 auf alle Antriebskomponenten übertragen und es ergibt sich eine translatorische Bewegung des Wagens 3 in
x-Richtung, die mittels an der Unterseite des Wagens 3 angebrachter und auf den Schienen 18 laufender Doppelrollen 11 hervorgerufen wird.
Die Zahnriemenscheibe 19a und die Umlenkrollen 19b und 19c sind möglichst
eng beieinander liegend angeordnet, so daß die zwischen ihnen liegenden und vom straff gespannten ersten Zahnriemen 12 frei überspannten Strecken
möglichst kurz sind. Dadurch ergibt sich ein geringes Spiel in der translatorischen
Bewegung des Wagens 3 und somit eine sehr hohe Positionierungsgenauigkeit längs der x—Achse.
Neben der ersten Gruppe von Antriebskomponenten befindet sich in deren
Nähe auf dem Wagen eine zweite Gruppe von Antriebskomponenten, die zwei Zahnriemenscheiben 8 und 9 sowie zwei Umlenkrollen 17a und 17b umfaßt,
um die ein zweiter Zahnriemen 24 gespannt ist. Dabei sitzt die Zahnriemenscheibe
9 auf einem zweiten Präzisionsgetriebe 16, welches wiederum auf der Welle eines am Wagen 3 angebrachten zweiten Schrittmotors (nicht gezeigt)
befestigt ist. Die Drehachsen der Antriebskomponenten dieser zweiten Gruppe verlaufen in vertikaler Richtung. Diese Antriebskomponenten werden in
Verbindung mit Fig. 2 weiter unten ausführlicher erläutert.
MOlG-4280
Auf dem in Fig. 1 gezeigten Wagen 3 befindet sich ein turmförmig aufgebauter
Filmkran 1, der um eine vertikal verlaufende Achse w (Drehwinkel ß) um 360° gedreht werden kann. Durch die Drehachse w des Turmaufbaus 20a, 20b des
Filmkrans 1 verläuft ein um eine horizontale Achse &zgr; (Neigungswinkel &agr;) neigbarer (Kamera)-Schwenkarm 4, an dessen einem Ende eine Kamerahalterung
15 angebracht ist. Am anderen Ende des Kameraarms 4 befindet sich ein austauschbares Gegengewicht 6 zum Austarieren der kameraseitig aufgebrachten
Massen. Dadurch befindet sich die durch die beiden Hebelarme des Kameraarms 4 gebildete "Waage" im wesentlichen im Gleichgewicht und es
werden nur geringe Kräfte zum Absenken bzw. Anheben der kameraseitig aufgebrachten Massen benötigt.
Der Kameraarm 4 besteht vorteilhafterweise aus einem aus Faserverbundwerkstofflaminaten
aufgebauten Rohr, welches z. B. aus in einer Kunststoffmatrix eingebetteten Kohlenstoffasern aufgebaut sein kann und welches auch
bei den während schneller Kamerafahrten auftretenden hohen dynamischen Belastungen eine hohe Torsions- und Biegesteifigkeit bei gleichzeitig relativ
niedriger Masse zeigt. Zur Optimierung der statischen und dynamischen Steifigkeiten des Laminataufbaus können Finite-Elemente-Berechnungen
angewendet werden.
Oberhalb der horizontal durch die vertikal verlaufende Achse w des oberen
Teils 20b des Turmaufbaus verlaufenden Neigungsachse &zgr; des Kameraarms 4 ist eine dritte Gruppe von Antriebskomponenten angebracht, welche unter
anderem die Zahnriemenscheibe 14a und die beiden Umlenkrollen 14b und 14c umfaßt, deren Drehachsen in horizontaler Richtung verlaufen, und die mit dem
oberen Teil 20b des Turmaufbaus verbunden sind. Weiterhin ist ein im wesentliches
halbkreisförmiges Zahnriemenscheibensegment 25 vorgesehen, das mit dem Kameraarm 4 fest verbunden und ebenfalls um die horizontal verlaufende
Neigungsachse &zgr; schwenkbar ist, und einen wesentlichen größeren Durchmesser aufweist als die Zahnriemenscheibe 14a und die beiden Unüenkrollen
14b und 14c.
Die Zahnriemenscheibe 14a sitzt auf einem dritten Präzisionsgetriebe (nicht
gezeigt), und dieses wiederum auf der Welle eines ebenfalls vom Leitrechner gesteuerten dritten Schrittmotors (nicht gezeigt). Ein dritter Zahnriemen 30
MOlG-4280
verläuft im wesentlichen längs des Umfangs des Zahnriemenscheibensegments
25, und ist an dessen Enden mit Befestigungselementen 31 fixiert. Dieser dritte Zahnriemen 30 ist zusätzlich Omega-förmig um die dritte Gruppe von
Antriebskomponenten 14a, 14b und 14c geschlauft. Die Drehbewegung des dritten Schrittmotors wird somit mittels des dritten Präzisionsgetriebes und
des dritten Zahnriemens 30 auf alle Antriebskomponenten der dritten Gruppe und das im wesentlichen halbkreisförmige Zahnriemenscheibensegment 25
übertragen. Der Kameraarm 4 neigt sich somit bei Betätigung des dritten Schrittmotors mit dem mit ihm fest verbundenen halbkreisförmigen Zahnriemenscheibensegment
25, wobei aufgrund der gewählten Durchmesser für die Zahnriemenscheibe 14a, die beiden Umlenkrollen 14b und 14c und das
Zahnriemenscheibensegment 25 eine starke Untersetzung der Drehbewegung des dritten Schrittmotors erfolgt.
Die Zahnriemenscheibe 14a und die zwei Umlenkrollen 14b und 14c liegen
zudem möglichst eng beieinander sowie möglichst eng am Umfang des im wesentlichen halbkreisförmigen Zahnriemenscheibensegments 25, um die
dazwischen liegenden, vom gestrafften dritten Zahnriemen 30 frei überspannten Strecken möglichst kurz zu halten. Zusätzlich sind die beiden
Umlenkrollen 14b und 14c gegeneinander verschiebbar, um die Straffung des dritten Zahnriemens 30 regulieren zu können. In Verbindung mit der starken
Untersetzung wird somit das Spiel in der Übertragung der Drehbewegung des dritten Schrittmotors auf den Kameraarm 4 möglichst gering gehalten, und
somit eine hohe Positionierungsgenauigkeit für den Neigungswinkel &agr; des Kameraarms erreicht.
An dem im wesentlichen halbkreisförmigen Zahnriemenscheibensegment 25 ist
eine Nivelliervorrichtung in Form einer Wasserwaage 23 angebracht, die beim Aufbau der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage in Verbindung mit
Justierungsarbeiten dazu dient, die Horizontale im Raum festzulegen.
An der dem Gegengewicht 6 gegenüberliegenden Seite des Kameraarms 4 ist
die Kamerahalterung 15 angebracht. Diese umfaßt einen im wesentlichen L—förmigen Kamerahalterahmen 15a, der an seiner Rückseite mittels
Gelenken 26 bzw. 27 am Kameraarm 4 bzw. an parallel zum Kameraarm 4 verlaufenden Führungs stangen 5 befestigt ist. Bevorzugterweise werden dabei
MOlG-4280
zwei parallel zueinander laufende Führungsstangen 5 verwendet (in der
Seitenansicht in Fig. 1 ist die hintenliegende Führungsstange durch die vorne liegende verdeckt), die mit ihren der Kamerahalterung 15 abgewandten Enden
auf beiden Seiten des Turmaufbaus 20b in parallel zur Neigungsachse &zgr; des Kameraarms 4 verlaufenden Drehlagern 29 gelagert sind. Der Kameraarm 4
und die beiden Führungsstangen 5 verlaufen für alle Neigungswinkel &agr; des
Kameraarms 4 parallel zueinander.
Auf dem im wesentlichen L-förmigen Kamerahalter 15 ist eine feststehende
Auflageplatte 28 angebracht, auf der ein die Kamera aufnehmender und seinerseits nochmals um mehrere Achsen schwenkbarer Kamerakopf (nicht
gezeigt) gelagert wird. Aufgrund der durch den Kameraarm 4 und die beiden Führungsstangen 5 gebildeten Parallelogrammführung bleibt die Auflageplatte
28 für alle Neigungswinkel &agr; des Kameraarms 4 horizontal ausgerichtet, d. h.
die Auflageplatte wird beim Neigen des Kameraarms lediglich in vertikaler y-Richtung abgesenkt bzw. angehoben. Die letztendliche Festlegung der Blickrichtung
der Kamera erfolgt durch die relativ zur horizontal feststehenden Auflageplatte 28 durchgeführten Dreh-, Schwenk- und Kippbewegungen des
Kamerakopfs.
Der im wesentlichen L-förmige Kamerahalter 15a kann mitsamt dem auf
seiner Auflageplatte 28 befestigten Kamerakopf ausgebaut und um 180° gedreht wieder eingebaut werden, was einen zusätzlichen Freiheitsgrad für die
Kameraführung ergibt.
Fig. 2 zeigt die oben bereits erwähnte zweite Gruppe von Antriebskomponenten
mit vertikal verlaufenden Drehachsen nochmals in Draufsicht längs der in Fig. 1 gezeigten Linie II - II.
Dabei ist der zweite Zahnriemen 24 um eine auf dem zweiten Präzisionsgetriebe
16 sitzende kleinere Zahnriemenscheibe 9 sowie Omega-förmig über zwei
Umlenkrollen 17a, 17b geführt um eine mit dem unteren Teil 20a des Turmaufbaus festverbundene, wesentlich größere Zahnriemenscheibe 8
geschlungen, welche zur Untersetzung der Drehbewegung der kleineren Zahnriemenscheibe 9 dient. Das zweite Präzisionsgetriebe 16 sitzt seinerseits
auf der Welle eines vom Leitrechner gesteuerten zweiten Schrittmotors (nicht gezeigt). Somit wird die Drehbewegung des zweiten Schrittmotors mittels des
MOlG-4280
zweiten Präzisionsgetriebes 16, des zweiten Zahnriemens 24 und der mit dem
unteren Teil 20a des Turmaufbaus festverbundenen größeren Zahnriemenscheibe 8 auf den Turmaufbau 20a, 20b übertragen. Dabei liegen die kleinere
Zahnriemenscheibe 9, die beiden Umlenkrollen 17a, 17b sowie die wesentlich
größere Zahnriemenscheibe 8 möglichst eng beieinander, um die dazwischen liegenden, von dem zweiten Zahnriemen 24 frei überspannten Strecken
möglichst kurz zu halten. Eine oder beide der Umlenkrollen 17a, 17b sind so
ausgeführt, daß sie auf dem Wagen 3 verschiebbar sind, und somit enger aufeinander zu bzw. weiter voneinander weg bewegt werden können, so daß
sich dadurch die Straffung des zweiten Zahnriemens 24 regulieren läßt.
Da bei allen drei Schrittmotoren der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage
die die Bewegungen der Antriebsmotoren übertragenden Antriebskomponenten sehr eng beieinander liegend gewählt sind, und zusätzlich starke
Untersetzungsverhältnisse für die Dreh- und Neigungsbewegungen des Kameraarms 4 gewählt sind, wird ein auf der der Antriebsseite eventuell
auftretendes Spiel und/oder eine Elastizität möglichst stark untersetzt, und
damit die Auswirkungen auf die Kamerabewegungen möglichst gering gehalten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich in der Praxis dabei erwiesen, bei den
Zahnriemen und korrespondierenden Zahnriemenscheiben halbkreisförmige statt trapezförmige Zahnprofile zu verwenden, da sich dadurch nochmals eine
Verringerung des Spiels in der Verzahnung erzielen läßt.
Fig. 3 zeigt schematisch die grundsätzliche Anordnung der Schrittmotoren, wie
sie weiter oben in Verbindung mit Fig. 1 und 2 bezüglich der drei Gruppen von Antriebskomponenten erwähnt worden sind. Zur exakten Einstellung einer
gewünschten Position greift dabei ein Präzisionsgetriebe 49, welches das Drehmoment des Schrittmotors 44 auf eine sich in Fig. 3 unterhalb des Schrittmotors
befindliche Zahnriemenscheibe 45 überträgt, in die Antriebswelle 46 eines vom Leitrechner (nicht gezeigt) gesteuerten Schrittmotors 44. Um diese
vom Präzisionsgetriebe 49 angetriebene Zahnriemenscheibe 45 ist dann, wie oben in Verbindung mit Fig. 1 und Fig. 2 erläutert, ein Zahnriemen
geschlungen, der straff gespannt um zugehörige, möglichst in nächster Nähe liegende Antriebskomponenten geführt ist, um eine Dreh- oder Neigungsbe-
MOlG-4280
wegung des Kameraarms 4 oder eine translatorische Bewegung des Wagens 3
hervorzurufen. Die oben in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschriebene starke Untersetzung der Drehbewegungen des zweiten bzw. dritten Schrittmotors für
die Dreh- bzw. Neigungsbewegung des Kameraarms 4 mittels der in Verbindung mit Fig. 1 und 2 ausführlich diskutierten Zahnriemenscheibe 8
bzw. dem Zahnriemenscheibensegment 25 führt in Verbindung mit der Tatsache, daß die jeweiligen Antriebszahnriemenscheiben der Antriebskomponenten
nicht direkt auf der Welle 46 des jeweils betreffenden Schrittmotors 44 sitzen, sondern die Drehmomentübertragung mittels eines Präzisionsgetriebes
49 erfolgt, dazu, daß eine sehr hohe Positionierungsgenauigkeit und eine günstige Drehmomentübertragung erzielt wird.
Vor jeder Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage
müssen die Nullpositionen aller Bewegungsachsen kalibriert werden, um eine
Übereinstimmung zwischen im Leitrechner abgespeicherten Sollkoordinaten und den von den Schrittmotoren tatsächlich eingestellten Koordinaten zu
erhalten. Zu diesem Zwecke sind für jeden Bewegungsfreiheitsgrad (Drehwinkel ß, Neigungswinkel a, Verschiebung x) jeweils zwei getrennte
Positionsmelder vorgesehenen, nämlich einer für eine Feineinstellung sowie ein weiterer für eine Grobeinstellung.
An dem in Fig. 3 gezeigten Schrittmotor 44 ist für die Feineinstellung ein
erster Positionsmelder angebracht, der die Winkelstellung der Welle 46 erfaßt. Diese Erfassung der Winkelstellung kann, wie in Fig. 3 gezeigt, z. B. mittels
eines optischen Positionsmelders erfolgen, der aus einer auf der Welle 46 des Schrittmotors 44 aufgesteckten, mit einem Markierungsschlitz 43 versehenen
Scheibe 47 sowie einer relativ zum Wagen 3 ruhenden Lichtschranke 41 besteht, die anspricht, wenn ein Lichtstrahl durch den Schlitz 43 der Scheibe
fällt und in einen Fotodetektor gelangt (dies wird im weiteren als Nulldurchgang des Positionsmelders bezeichnet). Grundsätzlich lassen sich
statt solcher Lichtschranken-Positionsmelder natürlich auch andere Arten von Positionsmeldern verwenden, wie z.B. Magnetkontakt-Positionsmelder etc.
Dieser erste Positionsmelder hat natürlich die größtmögliche Positioniergenauigkeit
für den zugehörigen Schrittmotor. Er zeigt jedoch bei jeder vollen Drehung der Welle des Schrittmotors um 360° einen weiteren Nulldurchgang
MOlG-4280
an, d. h. eine Kalibrierungsposition läßt sich mittels eines solchen ersten
Positionsmelders nur mit der Periodizität 2&pgr; genau festlegen. Zur eindeutigen
Festlegung eines vorbestimmten Nulldurchgangs dieses ersten Positionsmelders wird deshalb zusätzlich das Signal eines weiteren, sehr viel gröber
arbeitenden zweiten Positionsmelders (nicht gezeigt) verwendet, der im Prinzip ähnlich wie der erste Positionsmelder aufgebaut ist.
Der zum jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrad des jeweils ersten Positionsmelder
korrespondierende zweite Positionsmelder ist irgendwo beliebig an einer geeigneten Stelle am Kameraarm 4 oder am Wagen 3 angebracht, wo er die
vom ersten Positionsmelder erfaßte Dreh- bzw. Neigungsbewegung des Kameraarms 4 (Drehwinkel &bgr; bzw. Neigungswinkel a) bzw. die translatorische
Bewegung (Verschiebung x) analog zum jeweils zugehörigen ersten Positionsmelder, aber mit einer wesentlich gröberen Auflösung als dieser, erfaßt. Dabei
wird dieser zugehörige zweite Positionsmelder so ausgelegt, daß über den gesamten möglichen Wertebereich des zugehörigen Bewegungsfreiheitgrads
nur einen einzigen Nulldurchgang zeigt.
Geht man z. B. vom Drehwinkel &bgr; des Filmkrans 1 als betreffenden
Bewegungsfreiheitsgrad aus, so ist ein korrespondierender zweiter Positionsmelder z. B. in Form einer sich auf dem Wagen 3 befindlichen Lichtschranke
und einer sich mit dem Turmaufbau 20a, 20b drehenden Markierungsscheibe
vorgesehen. Dieser zweite Positionsmelder zeigt bei einer vollen Drehung des Turmaufbaus um 360° einen einzigen Nulldurchgang, während der am für die
Erzeugung der Drehbewegung des Filmkrans verantwortlichen zweiten Schrittmotor angebrachte erste Positionsmelder für den Drehwinkel &bgr; bei einer
solchen Drehung des Filmkrans 1 um 360° eine Vielzahl von Nulldurchgängen durchläuft.
Die oben geforderte eindeutige Festlegung einer Kalibrierungsposition mittels
eines vorbestimmten Nulldurchgangs des ersten Positionsmelders läßt sich nun dadurch erreichen, daß ein vorbestimmter Nulldurchgang des feiner arbeitenden
ersten Positionsmelders mit dem Nulldurchgang des wesentlich gröber arbeitenden korrespondierenden zweiten Positionsmelders zusammenfällt.
Legt man die Signale der beiden zu einem Bewegungsfreiheitgrad gehörenden
ersten und zweiten Positionsmelder (also z. B. die Ausgangssignale ihrer
MOlG-4280
&Ggr; *
Foto detektoren) so fest, daß sie bei ihren Nulldurchgängen jeweils auf einem
Logikpegel "HIGH" und ansonsten auf einem Logikpegel "LOW" liegen, und führt diese Signale für jedes Paar von dem feiner auflösenden ersten Positionsmelder
sowie dem korrespondierendem gröber auflösenden zweiten Positionsmelder einem "UND"-Gatter zu, so kann nach Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen
Motion-Control-Anlage ein vom Leitrechner automatisch gesteuertes Finden der gewünschten Kalibrierungsposition für den betreffenden
Bewegungsfreiheitsgrad erfolgen.
Hierzu wird der Leitrechner für die Ansteuerung der drei Schrittmotoren für
die Bewegungsfreiheitsgrade Verschieben (Verschiebung x), Neigen (Neigungswinkel
&agr;) und Drehen (Drehwinkel ß), so programmiert, daß er nach Anschalten der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage jeden einzelnen der
drei zugehörigen Schrittmotoren ansteuert und in Bewegung versetzt, wobei vom Leitrechner laufend die Signale überprüft werden, die von zu den drei
Schrittmotoren und ihren jeweils zugehörigen ersten und zweiten Positionsmeldern gehörigen "UND"-Gattern eingehen. Solange sich diese Signale auf
einem Logikpegel "LOW" befinden heißt das, daß die zugehörige Kalibrierungsposition des betreffenden Bewegungsfreiheitsgrades nicht erreicht worden ist,
da sich zumindest einer der beiden zugehörigen ersten oder zweiten Positionsmelder
nicht an einem Nulldurchgang befindet, mithin also ein "LOW"-Signal
auf das zugehörige "UND"-Gatter sendet, was wiederum zu einem "LOW"-Ausgangssignal
dieses "UND"-Gatters führt.
Solange ein derartiges "LOW"-Ausgangssignal von einem "UND"-Gatter auf
dem Leitrechner eintrifft, wird von diesem der zugehörige Schrittmotor weiterhin in Bewegung gehalten. Trifft von einem "UND"-Gatter jedoch ein
"HIGH"-Ausgangssignal beim Leitrechner ein, so heißt das, daß beide Positionsmelder für den zugehörigen Bewegungsfreiheitgrad sich bei einem
Nulldurchgang befinden, mithin also die gewünschte Kalibrierungsposition für diesen Bewegungsfreiheitsgrad erreicht ist. Der Leitrechner stoppt dann die
Bewegung des zugehörigen Schrittmotors sofort an diesem Punkt. Wenn für alle "UND"-Gatter "HIGH"-Signale am Leitrechner eingetroffen sind, und
dieser alle zugehörigen Schrittmotoren gestoppt hat, befindet sich die erfindungsgemäße
Motion-Control-Anlage wie gewünscht in den Kalibrierungspositionen für alle ihre Bewegungsfreiheitsgrade.
MOlG-4280
-14·
Trotz aller technischer Möglichkeiten von modernen, computergestützten
Motion-Control-Anlagen kommt es in der Praxis bei der Aufnahme von
Realszenen häufig vor, daß Kamerabewegungen, die von einer Motion-Control-Anlagen
durchgeführt werden sollen, manuell kontrolliert werden müssen. Werden z. B. bei der Aufnahme von Realszenen Schauspieler als Akteure
eingesetzt und muß eine Szene mit Schauspielern mehrfach gespielt werden, bis der Regisseur mit der Aufnahme wirklich zufrieden ist, so können sich
erfahrenere Kameraleute auf die von einer Wiederholung einer Szene zur nächsten unweigerlich auftretenden kleinen Abweichungen in den
Bewegungen der Schauspieler und deren Bewegungsrhythmus besser
einstellen als ein mit mathematischer Präzision von einem Computer gesteuerter Kamerakopf. Hier kann ein Kameramann mit seiner Erfahrung und
Intuition die Kamerabewegungen flexibler und angemessener durchführen als eine rein softwaregesteuerte Motion-Control-Anlage, d.h. die von einem
Kameramann gewählten Positionierungen und Führungsgeschwindigkeiten des Kamerakopfs sind z. B. auf die natürlichen Bewegungsabläufe der Schauspieler
besser abgestimmt als die mittels computergenerierter Daten erzeugten Positionierungskoordinaten für den Kamerakopf.
Zur anschließenden Überblendung von Trick- oder Computersequenzen in
diese Realaufnahmen hinein ist es jedoch notwendig, daß die von einem Kameramann manuell geführten Bewegungen des Kamerakopfs in einem
Computer aufgezeichnet und abgespeichert werden, um die bei den manuell geführten Realaufnahmen durchlaufenen Kamerapositionen anschließend für
die Trickaufnahmen exakt reproduzieren zu können.
Um dies zu erreichen ist bei der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage
vorgesehen, daß sie zwischen zwei Betriebsarten, nämlich einer "Automatik"-Betriebsart
und einer "ManuelT-Betriebsart umschaltbar ist.
In der "Automatik"-Betriebsart gibt, wie oben beschrieben, ein Leitrechner
Stellwerte (vorab im Leitrechner abgespeicherte Positionierungskoordinaten) auf Schrittmotoren und der Kamerakopf führt darauf hin die diesen Positionierungskoordinaten
entsprechenden Bewegungen durch.
In der "ManuelF-Betriebsart läuft gewissermaßen der umgekehrte Vorgang ab:
Der Kamerakopf wird von einem Kameramann manuell in eine bestimmte
MOlG-4280
Einstellung gebracht, die dieser Einstellung entsprechenden Positionierungskoordinaten werden mittels an den Antriebs vorrichtungen für die einzelnen
Bewegungsfreiheitsgrade des Kamerakopfs angebrachten Positions aufnehmern aufgenommen und auf den Leitrechner überspielt, der in dieser Betriebsart
diese Positionierungskoordinaten in einem Speichermedium aufzeichnet, von wo sie dann für in Zukunft stattfindende Bewegungsabläufe als Stellgrößen für
die Kamerabewegungen im "Automatik"-Betrieb zur Verfügung stehen.
Dabei wird bei herkömmlichen Motion-Control-Anlagen in der Regel die
Einstellung entsprechender Positionierungskoordinaten für die Antriebsvorrichtungen
für einen einzelnen Bewegungsfreiheitsgrad mittels einer Kurbeleinheit durchgeführt, die von einem Kameramann bedient wird und bei
der eine vom Kameramann zu drehende Kurbel gemeinsam mit einem Positions aufnehmer auf ein und derselben Welle sitzt, deren Drehung für die
Veränderung eines Bewegungsfreiheitsgrads des Kamerakopfs sorgt. Die mittels dieser Kurbeleinheit vom Kameramann festgelegte Kameraeinstellung
wird mittels Positions aufnehmern und Meßgrößenwandlern direkt auf den Leitrechner gespielt. Die Auflösung der Bewegungsschritte (d. h. die Inkrementalisierung
der vom Kameramann durchgeführten Bewegungen) wird bei diesen herkömmlichen Motion-Control-Anlagen für alle Drehgeschwindigkeiten
der Kurbel mittels Software durchführt. Diese Vorgehensweise wird von vielen Kameraleuten als "synthetisch" und "unnatürlich" empfunden, da sie von
konventionellen Kameraführungssystemen mit den dort verwendeten Kurbeleinheiten ein anderes "mechanisches Gefühl" für den Kamerakopf
vermittelt bekommen, d.h. der Kamerakopf zeigt ein anderes Trägheitsverhalten bei der Durchführung von Kameraschwenks als dies bei den oben
beschriebenen herkömmlichen Motion-Control-Anlagen durch die softwaregestützte Auflösung des Bewegungsablaufs simuliert wird.
Der Kameramann vertraut bei seiner Kameraführung intuitiv auf das Trägheitsverhalten des Kamerakopfs, und aus diesem Trägheitsverhalten
bezieht er seinerseits laufend eine Rückkopplung für die von ihm durchzuführenden
Bewegungen. Da ihm aber bei herkömmlichen Motion-Control-Anlagen diese direkte Rückkopplung fehlt, ist er von den Ergebnissen der mittels
Software vom Leitrechner erzeugten Auflösung häufig überrascht, da sie nicht seinen Erwartungen entsprechen.
MOlG-4280
Um dem Kameramann und seinen Gewohnheiten besser entgegenkommen zu
können, sieht die erfindungsgemäße Motion-Control-Anlage vor, daß eine von herkömmlichen Motion-Control-Anlagen an sich bekannte Kurbeleinheit mit
Positionsaufnehmern zur manuellen Steuerung von Kameraschwenks mit
einem vom Kameramann zu schaltenden Übersetzungsgetriebe versehen ist, um so ein Trägheitsverhalten zu erreichen, wie es der Kameramann von
konventionellen Kurbeleinheiten gewohnt ist.
Fig. 4 zeigt im Schnitt den schematischen Aufbau einer Kurbeleinheit 60 zur
manuellen Führung des Kamerakopfs um eine Bewegungsachse in der "ManuelF'-Betriebsart einer erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage. In
dieser Kurbeleinheit 60 ist eine erste Welle 61 gelagert, die sich von einer ersten Außenwand 80 der Kurbeleinheit 60 ungefähr bis zu einer in etwa in
deren Mitte verlaufenden Zwischenwand 81 erstreckt und aufweicher sich eine
vom Kameramann manuell zu drehende Kurbel 62 sowie in einem ersten Zwischenraum 83 drei unterschiedlich große Zahnräder 63, 64 und 65 befinden.
Diese erste Welle ist in axialer Richtung (Doppelpfeil) verschiebbar. Dadurch kann je eines der drei Zahnräder 63, 64 und 65 in je eines von drei weiteren
korrespondierenden Zahnrädern 66, 67 und 68 eingreifen, die sich auf einer
parallel zur ersten Welle 61 gelagerten zweiten Welle 69 befinden, welche von der ersten Außenwand 80 der Kurbeleinheit 60 zur gegenüberliegenden
Außenwand 82 der Kurbeleinheit verläuft. Dadurch bilden die sechs Zahnräder 63, 64, 65, 66, 67 und 68 ein Zahnradgetriebe mit drei Übersetzungsstufen. In
einem zweiten Zwischenraum 84 zwischen der Zwischenwand 81 und der zweiten Außenwand 82 der Kurbeleinheit 60 befinden sich auf dieser zweiten
Welle 69 weiterhin eine erste Zahnriemenscheibe 70 sowie ein Schwungrad 75, welches ein relativ großes Trägheitmoment aufweist. Um die sich auf der
zweiten Welle 69 befindliche erste Zahnriemenscheibe 70 sowie um eine sich auf einer parallel zur ersten und zweiten Welle gelagerten dritten Welle 72
befindliche zweite Zahnriemenscheibe 73 ist ein Zahnriemen 71 geschlungen. Auf dieser dritten Welle 72 sitzt weiterhin ein Positionsaufhehmer (Encoder)
74, der den Drehwinkel der dritten Welle aufzeichnet und zu diesem Drehwinkel korrespondierende Signale mittels Signalleitungen (nicht gezeigt)
auf den Leitrechner sendet, der seinerseits wiederum in Abhängigkeit von diesen Signalen die Schrittmotoren ansteuert. Für jeden der in Fig. 1 gezeigten
MOlG-4280
-17 -:
Bewegungsfreiheitsgrade (Drehwinkel ß, Neigungswinkel a, Verschiebung &khgr;)
sowie für jeden der Bewegungsfreiheitsgrade des Kamerakopfes kann eine derartige Kurbeleinheit zur manuellen Einstellung der Position des Kamerakopfs
angebracht sein.
In der "Manuell'-Betriebsart kann der Kameramann mittels einer derartigen
in Fig. 4 gezeigten Kurbeleinheit die von ihm gewünschten Positionseinstellungen
für einen Bewegungsfreiheitsgrad, z. B. bezüglich der in Fig. 1 gezeigten Neigungsachse &zgr; (Inklinationswinkel &agr;), mittels der an der Kurbeleinheit
angebrachten Kurbel 62 einstellen. Durch Drehen der Kurbel 62 werden die erste Welle 61 sowie die sich darauf befindlichen Zahnräder 63, 64
und 65 bewegt. Durch Verschieben der ersten Welle in axialer Richtung wird jeweils ein Kraftschluß zwischen einem Zahnrad auf der ersten Welle und
einem korrespondierenden Zahnrad auf der zweiten Welle bewirkt, wodurch die zweite Welle samt der sich darauf befindlichen Schwungmasse 75 bewegt
wird. Aufgrund der Wahlmöglichkeit zwischen drei Getriebestufen und damit drei Übersetzungsverhältnissen hat der Kameramann drei Möglichkeiten zur
Einstellung des aufgrund des Trägheitsmoments der Schwungscheibe resultierenden Bewegungswiderstands zur Verfügung und kann sich die von ihm
gewünschte Getriebestellung auswählen.
Neben dem in Verbindung mit Fig. 4 erläuterten Getriebe sind selbstverständlich
auch andere bekannte Getriebemechanismen zum Schalten zwischen einzelnen Getriebestufen verwendbar.
Mittels dieser Kurbeleinheit der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage
mit einem Schaltgetriebe und einer Schwungmasse wird somit dem Kameramann eine Arbeitsweise geboten, die weitgehend der an den ihm in der
Regel besser vertrauten konventionellen Kameraführungssystemen praktizierten Arbeitsweise entspricht.
Um die wegen Drehterminen an verschiedenen Orten häufig nötigen Ab- und
Aufbauarbeiten oder eine notwendige Verlängerung des Schienenwegs durch Hinzufügen weiteren Schienenelemente an der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage
schnell durchführen zu können, und um nach jedem neu erfolgten Auf- oder Umbau einfach und schnell eine für die Positionierungsgenauigkeit der translatorische Bewegung des Wagens 3 gewünschte Straffung
MOlG-4280
an dem parallel zu den Schienen 18 verlaufenden ersten Zahnriemen 12 durchführen
zu können, sieht eine weitere Fortbildung der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage eine besondere, zweiteilige Schnellspannvorrichtung
für diesen ersten Zahnriemen 12 vor, die in Fig. 5, 6a, 6b und 7 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 1 links liegenden ersten Teil 2 der Schnellspannvorrichtung
im geöffneten Zustand, der auf den Schienen 18 aufsetzbar ist. Bei einer notwendigen Verlängerung des Schienenwegs werden weitere Schienen
18 sowie Querträger 10 angefügt und ein zuvor noch nicht eingespanntes freies Stück des ersten Zahnriemens 12 (in Fig. 1 durch den Stummel 32 angedeutet)
wird in den Schienenweg mit eingespannt. Dieser erste Teil 2 der Schnellspannvorrichtung
besteht aus einer auf die Schienen 18 an einer beliebigen Stelle aufsteckbaren Schwelle 40, welche an ihren beiden Enden mit die
Schienen 18 jeweils umfassenden und an einer beliebigen Position auf den Schienen mittels geeigneten Feststellvorrichtungen (z. B. Feststellschrauben)
arretierbaren abgewinkelten Enden 85 versehen ist. Auf dieser Schwelle 40 ist eine mit zur Teilung des Zahnriemens 12 korrespondierenden Zahnstegen 87
versehene Auflageplatte 86 starr angebracht. Desweiteren umfaßt dieser erste Teil 2 der Schnellspannvorrichtung der erfindungsgemäßen Motion-Control-Anlage
eine Stopplatte 88, die an ihrer Unterseite mit einer Längsnut 89 zur Aufnahme des Zahnriemens 12 versehen ist. Der Zahnriemen 12 wird mit
seinen nach unten zeigenden Zähnen in die korrespondierenden Zahnstege 87 auf dieser Auflageplatte 86 aufgelegt und mittels der von oben längs ihrer
Längsnut 89 darüber gestülpten Stopplatte 88, die mit der Auflageplatte 86
z. B. mittels Schrauben fest aber lösbar verbindbar ist, auf der Auflageplatte 86
fixiert.
Fig. 6a und 6b zeigen den in Fig. 1 rechts liegenden zweiten Teil 7 der Schnellspannvorrichtung
für den ersten Zahnriemen 12. Fig. 7 zeigt eine Vergrößerung eines Teilausschnitts der Fig. 6b.
Der zweite Teil 7 der Schnellspannvorrichtung umfaßt wiederum eine Schwelle
40, auf der eine Grundplatte 90 angebracht ist. Diese Grundplatte 90 ist an ihrer Oberseite mit einer Nut 91 versehen, in der eine verschiebbare Auflageplatte
92 in horizontaler Richtung parallel zu den Schienen 18 gleiten kann. Diese verschiebbare Auflageplatte 92 weist analog zur in Fig. 5 gezeigten
MOlG-4280
Auflageplatte 86 des ersten Teils 2 der Schnellspannvorrichtung an ihre
Oberseite zur Teilung des Zahnriemens 12 korrespondierende Zahnstege (nicht gezeigt) auf. Analog zu dem in Fig. 5 gezeigten ersten Teil 2 der Schnellspannvorrichtung
wird der Zahnriemen 12 zwischen der verschiebbaren Auflageplatte 92 und einer von oben darauf angeschraubten, mit einer Längsnut zur
Aufnahme des Zahnriemens 12 versehenen Stopplatte 93 eingeklemmt. Fig. 6a und 6b zeigen die verschiebbare Auflageplatte 92 und die zugehörige
Stopplatte 93 im zusammengebauten Zustand, wobei der Zahnriemen 12 zwischen ihnen eingeklemmt ist.
Die verschiebbare Auflageplatte 92 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einem
Fortsatz in Form einer senkrecht aufstehenden Platte 94 versehen, die eine horizontal verlaufende Bohrung aufweist, durch welche eine Schraube 95
gesteckt ist. Das Gewinde dieser Schraube 95 wird an ihrem dem Zahnriemen zugewandten Ende von einer Mutter 96 umgriffen. An dem dem Zahnriemen
12 abgewandten Ende der senkrecht aufstehenden Platte 94 geht die Schraube 95 in einen Ringhaken 97 über, in den ein halbringformig ausgebüdetes Ende
98 einer ersten Gelenkstange 99 greift. Diese erste Gelenkstange 99 ist mit ihrem anderen Ende zwischen den Schenkeln eines als Spannbügels ausgeführten
zweiten Gelenkglieds 100 drehbar gelagert. Das rückwärtige Ende dieses Spannbügels 100 ist mit einem quer dazu laufenden Zapfen 101
versehen, der in mehreren parallel hintereinanderliegenden Paaren von Zapfenlagern 102 eingehängt werden kann. Diese Zapfenlagerpaare 102 sind
als Ausnehmungen auf beiden Seiten eines Rahmenprofils 103 mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt angebracht, welches der Führung dieses
Zapfens 101 zwischen den durch diese Zapfenlagerpaare 102 festgelegten Arretierungspositionen des Spannbügels 100 (zweites Gelenkglied) dient.
Dieser Zapfen 101 kann längs der in Fig. 6a und 6b gezeigten Pfeilrichtung zwischen den Zapfenlagern 102 verschoben werden.
Fig. 6a zeigt den zweiten Teil 7 der Schnellspannvorrichtung im entspannten
Zustand. Dabei befinden sich die verschiebbare Auflageplatte 92 und die Stopplatte 93 samt dazwischen eingeklemmtem Zahnriemen 12 am vorderen
Ende der sich auf der Grundplatte 90 befindlichen Nut 91. Die Mutter 96 auf der Schraube 95 ist gelöst, und das in den an der Schraube 95 angebrachten
Ringhaken 97 eingreifende halbringformig ausgebildete Ende 98 des ersten
MOlG-4280
-20·-*
Gelenkglieds 99 ist ebenfalls nach vorne (zum in Fig. 5 gezeigten ersten Teil 2
der Schnellspannvorrichtung hin) geschoben. Dadurch befindet sich der Spannbügel
100 in einer schräg zur Horizontalen nach vorne weisenden Position.
In dieser Stellung des zweiten Teils 7 der Schnellspannvorrichtung kann nun
am in Schienenrichtung gegenüberliegenden ersten Teil 2 gezogen werden, so daß die zum ersten Teil 2 gehörige Schwelle 40 und die darauf angebrachte
Auflageplatte 86 und Stopplatte 88 samt dazwischen eingespanntem Zahnriemen 12 vom zweiten Teil 7 der Schnellspannvorrichtung weggezogen
werden, und der Zahnriemen 12 somit vorgespannt wird.
Fig. 6b zeigt den zweiten Teil 7 der Spannvorrichtung im gespannten Zustand.
Fig. 7 zeigt nochmals einen Teilausschnitt von Fig. 6b in Vergrößerung. Der Spannbügel 100 ist dabei um einen in einem Zapfenlagerpaar 102 des
U-förmigen Rahmenprofils 103 liegenden Zapfen 101 nach hinten (also vom Zahnriemen 12 weg) in eine im wesentlichen horizontale Position umgelegt
worden. Durch die sich dabei ergebende Hebelwirkung kann man mit großer Kraft am Zahnriemen 12 ziehen, und somit eine sehr hohe Straffung im
Zahnriemen erzielen, wodurch sich die Positionierungsgenauigkeit des Wagens 3 in x-Richtung sehr gut kontrollieren läßt. Durch Wahl eines
bestimmten Zapfenlagerpaars 102 läßt sich eine Grobeinstellung der Spannung im Zahnriemen 12 erzielen. Durch Lockern oder Anziehen der Mutter 96 auf
der Schraube 95 läßt sich zusätzlich noch eine Feineinstellung der Spannung im Zahnriemen 12 erzielen.
Durch die Gesamtheit der zuvor geschilderten Maßnahmen bietet die erfindungsgemäße
Motion-Control-Anlage somit einen kompakten Aufbau mit mechanischen Komponenten mit relativ geringer Masse und gleichzeitig sehr
genaue und gut reproduzierbare Positionierungsmöglichkeiten bei den Kamerabewegungen, wobei diese Motion-Control-Anlage aufgrund ihrer
modularen Bauweise gleichzeitig einfach und schnell auf- und abbaubar ist, und dem Kameramann bei manueller Kameraführung ein von konventionellen
Kameraköpfen her vertrautes Bedienungsgefühl vermittelt.
Claims (12)
1. Motion-Control-Anlage, welche einen Wagen umfaßt, der längs
eines Schienenpaars eine translatorische Bewegung durchführen kann, wobei
auf diesem Wagen ein um eine vertikale Achse schwenkbarer Turmaufbau eines Filmkrans aufmontiert ist, und dieser Filmkran zusätzlich einen um eine
horizontal verlaufende Achse neigbaren Kameraarm aufweist, welcher an einem Ende mit einer um mehrere Achsen bewegbaren Kamerahalterung
versehen ist, wobei die Antriebsbewegungen der einzelnen Baugruppen der Motion-Control-Anlage mittels Schrittmotoren durchgeführt werden, die von
einem Leitrechner gesteuert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen diesem Schienenpaar (18) ein parallel dazu verlaufender erster
Zahnriemen (12) gespannt ist, der in eine erste Gruppe von Antriebskomponenten eingreift, die eine Zahnriemenscheibe (19a) und zwei Umlenkrollen
(19b, 19c) umfaßt, die am Wagen (3) des Filmkrans (1) angebracht sind und deren Drehachsen in horizontaler Richtung verlaufen,
wobei diese Zahnriemenscheibe (19a) der erste Gruppe von Antriebskomponenten
auf einem ersten Präzisionsgetriebe sitzt, welches in die Welle eines am Wagen (3) angebrachten ersten Schrittmotors greift, und wobei die
Drehbewegung des ersten Schrittmotors mittels des ersten Präzisionsgetriebes und des Omega-förmig um diese Zahnriemenscheibe (19a) und diese
zwei Umlenkrollen (19b, 19c) geschlungenen ersten Zahnriemens (12) auf diese Zahnriemenscheibe (19a) und diese zwei Umlenkrollen (19b, 19c)
übertragen wird, wodurch eine translatorische Bewegung des Wagens (3) auf diesem Schienenpaar (18) hervorgerufen wird,
MOlG-4280
wobei diese Zahnriemenscheibe (19a) und diese zwei UmlenkroUen (19b,
19c) möglichst eng beieinander liegen, um die dazwischen liegenden, von dem ersten Zahnriemen (12) frei überspannten Strecken möglichst kurz zu
halten;
daß auf diesem Wagen (3) eine zweite Gruppe von Antriebskomponenten
angebracht ist, die eine kleinere Zahnriemenscheibe (9) sowie zwei UmlenkroUen (17a, 17b) und eine wesentlich größere Zahnriemenscheibe (8) umfaßt,
deren Drehachsen in vertikaler Richtung verlaufen,
wobei diese kleinere Zahnriemenscheibe (9) auf einem zweiten Präzisionsgetriebe sitzt, welches in die Welle eines am Wagen (3) angebrachten
zweiten Schrittmotors greift,
wobei ein zweiter Zahnriemen (24) um diese kleinere Zahnriemenscheibe
(9) sowie Omega-förmig über die beiden UmlenkroUen (17a, 17b) geführt
um die wesentlich größere und mit dem Turmaufbau (20 a, 20b) des Filmkrans (1) fest verbundene Zahnriemenscheibe (8) geschlungenen ist,
wodurch die Drehbewegung des zweiten Schrittmotors mittels des zweiten Präzisionsgetriebes und des zweiten Zahnriemens (24) und der mit dem
Turmaufbau (20a, 20b) festverbundenen wesentlich größeren Zahnriemenscheibe (8) auf den Filmkran (1) übertragen wird, und
wobei diese Zahnriemenscheiben (8, 9) und UmlenkroUen (17a, 17b) möglichst eng beieinander liegen, um die dazwischen liegenden, von dem
zweiten Zahnriemen(24) frei überspannten Strecken möglichst kurz zu halten;
daß oberhalb der horizontal durch die vertikal verlaufende Drehachse (w) des
Filmkrans (1) verlaufenden Neigungsachse (z) des Kameraarms (4) am Turmaufbau (20b) des Filmkrans (1) eine dritte Gruppe von Antriebskomponenten
angebracht ist, die eine Zahnriemenscheibe (14a), zwei Umlenkrollen (14b, 14c) sowie ein im wesentlichen halbkreisförmiges Zahnriemenscheibensegment
(25) umfaßt, deren Drehachsen in horizontaler Richtung verlaufen,
wobei das im wesentlichen halbkreisförmige Zahnriemenscheibensegment
(25) mit dem Kameraarm (4) fest verbunden und ebenfalls um dessen Neigungsachse (z) neigbar ist,
MOlG-4280
wobei diese Zahnriemenscheibe (14a) der dritten Gruppe von Antriebskomponenten
auf einem dritten Präzisionsgetriebe sitzt, welches in die Welle eines am Wagen (3) angebrachten dritten Schrittmotors greift,
wobei ein dritter Zahnriemen (30), welcher im wesentlichen längs des
Umfangs dieses im wesentlichen halbkreisförmigen Zahnriemenscheibensegments (25) gespannt ist, zusätzlich Omega-förmig um die Zahnriemenscheibe
(14a) und die beiden Umlenkrollen (14b, 14c) der Antriebskomponenten dieser dritten Gruppe geschlungenen ist, so daß die Drehung des
dritten Schrittmotors mittels dieses dritten Präzisionsgetriebes und dieses dritten Zahnriemens (30) auf die Zahnriemenscheibe (14a), auf die beiden
Umlenkrollen (14b, 14c) sowie auf das im wesentlichen halbkreisförmige Zahnriemenscheibensegment (25) übertragen wird, wodurch das im wesentlichen
halbkreisförmige Zahnriemenscheibensegment (25) mitsamt dem Kameraarm (4) geneigt werden kann, und
wobei diese Zahnriemenscheibe (14a) und die beiden Umlenkrollen (14b,
14c) möglichst eng beieinander sowie möglichst eng am Umfang des im wesentlichen halbkreisförmigen Zahnriemenscheibensegments (25) liegen,
um die dazwischen liegenden, vom dritten Zahnriemen (30) frei überspannten Strecken möglichst kurz zu halten.
2. Motion-Control-Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Bewegungsachse (w, z, x) eine Kurbeleinheit (60) vorgesehen ist,
die ein in mehreren Übersetzungsstufen schaltbares Getriebe umfaßt, welches eine erste Welle (61) umfaßt, auf der eine manuell betätigbare Kurbel (62)
sowie zwei oder mehrere erste Zahnräder (63, 64, 65) unterschiedlicher Größe
angebracht sind, sowie eine parallel zur ersten Welle (61) verlaufende zweite Welle (69), auf der zwei oder mehrere zu den ersten Zahnrädern (63, 64, 65)
korrespondierende zweite Zahnräder (66, 67, 68) sowie eine erste Zahnriemen-
MOIG-4280
scheibe (70) und ein Schwungrad (75) mit relativ großem Trägheitsmoment
angebracht sind, sowie weiterhin eine parallel zur ersten Welle (61) und zur zweiten Welle (69) verlaufende dritte Welle (72), auf der eine zweite Zahnriemensscheibe
(73) angebracht ist, sowie ein Positionsaufnehmer (74), der die Winkelstellung dieser dritten Welle erfaßt und ein zu dieser Winkelstellung
korrespondierendes Signal auf den Leitrechner gibt,
wobei ein Zahnriemen (71) um diese erste Zahnriemenscheibe (70) auf der
zweiten Welle (69) sowie um diese zweite Zahnriemenscheibe (73) auf der dritten Welle (72) geschlungen ist, und
wobei das Getriebe so geschaltet werden kann, daß jeweils eines der Zahnräder
auf der ersten Welle (61) in eines der Zahnräder auf der zweiten Welle (69) greift, und sich somit die Drehung der Kurbel (62) mit einem durch die jeweils
bei einer bestimmten Schaltstellung des Getriebes ineinander greifenden korrespondierenden Zahnräder der ersten und der zweiten Welle (61, 69)
bestimmten Übersetzungsverhältnis auf die Schwungscheibe (75) und den Positionsaufnehmer (74) überträgt.
3. Motion-Control-Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkrollen (17a, 17b bzw. 14b, 14c) der Antriebskomponenten der
zweiten bzw. dritten Gruppe auf dem Wagen (3) jeweils gegeneinander verschiebbar sind, um die Spannung des zweiten Zahnriemens (24) bzw. des
dritten Zahnriemens (30) zu verändern.
MOlG-4280
- 25 ·-·
4. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet,
daß bei den ersten bis dritten Zahnriemen (12, 24, 30) und den korrespondierenden
Zahnriemenscheiben (14a, 8, 9, 19a) sowie dem im wesentlichen halbkreisförmigen Zahnriemenscheibensegment (25) halbkreisförmige
Zahnprofile verwendet werden.
5. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kameraarm (4) des Filmkrans (1) an seinem der Kamerahalterung (15)
abgewandten Ende mit einem Gegengewicht (6) versehen ist.
6. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an einem Ende des Kameraarms (4) des Filmkrans (1) angebrachte
Kamerahalterung (15) einen im wesentlichen L-förmigen Kamerahalterahmen (15a) sowie eine auf diesem Kamerahalterahmen (15) fest angebrachte Auflageplatte
(28) umfaßt, und mittels einer aus dem Kameraarm (4) sowie zweier parallel zu diesem Kameraarm (4) laufenden und mit ihrem einen Ende am
L-förmigen Kamerahalterahmen (15), sowie mit ihrem anderen Ende an einem
parallel zur Drehachse (z) des Kameraarms (4) laufenden Drehlager (29) befestigten Zugstangen (26) gebildeten Parallelogrammführung so geführt
wird, daß die Auflageplatte (28) bei allen Neigungswinkeln (&agr;) des Kameraarms (4) horizontal ausgerichtet bleibt.
MOlG-4280
7. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im wesentlichen L-förmige Kamerahalterahmen (15a) aus seinen
Halterungen (26, 27) ausbaubar und um 180° gedreht einbaubar ist.
8. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kameraarm (4) des Filmkrans (1) aus einem FaserverbundwerkstofFrohr
besteht.
9. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im wesentlichen halbkreisförmige Zahnriemenscheibensegment (25)
mit einer Nivelliervorrichtung (23) versehen ist.
10. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schienenpaar aus modular zusammensteckbaren Einzelsegmenten
besteht, welche parallel zu einander liegende Längssegmente (18) sowie senkrecht dazu laufende Quersegmente (10) umfassen, wobei der parallel zu
diesen Längssegmenten (18) laufende erste Zahnriemen (12) mittels einer zweiteiligen, an parallel zu den Quersegmenten (10) laufenden Schwellen (40)
angebrachten Spannvorrichtung (2, 7) gespannt werden kann.
MOlG-4280
-27"·*
11. Motion-Control-Anlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Teil (2) der zweiteiligen Schnellspannvorrichtung aus einer auf
einer Schwelle (40) fest angebrachten Auflageplatte (86) besteht, die an ihrer Oberseite mit zu der Zahnteilung des ersten Zahnriemens (12) korrespondierenden
Zahnstegen (87) versehen ist, sowie aus einer mit dieser Auflageplatte (86) fest aber lösbar verbindbaren Stopplatte (88), die an ihrer Unterseite mit
einer den Zahnriemen (12) aufnehmenden Längsnut (89) versehen ist, und
daß der zweite Teil (7) der zweiteilige Schnellspannvorrichtung aus einer auf
einer weiteren Schwelle (40) fest angebrachten Grundplatte (90) besteht, die an ihrer Oberseite mit einer Nut (91) versehen ist, in der eine verschiebbare
Auflageplatte (92) in Richtung der Längssegmente (18) der Schienen gleiten kann, wobei diese verschiebbare Auflageplatte (92) an ihrer Oberseite mit zur
Zahnteilung des ersten Zahnriemens (12) korrespondierenden Zahnstegen versehen ist, sowie einer mit dieser verschiebbaren Auflageplatte (92) fest aber
lösbar verbindbaren Stopplatte (93), die an ihrer Unterseite mit einer den Zahnriemen (12) aufnehmenden Längsnut versehen ist,
wobei diese verschiebbare Auflageplatte (92) an ihrem dem ersten Teil (2) der
der zweiteiligen Schnellspannvorrichtung abgewandten Ende mit einem Fortsatz in Form einer senkrecht aufstehenden Platte (94) versehen ist, die
eine horizontal verlaufende Bohrung aufweist, durch die eine Schraube (95) gesteckt ist, die an ihrem dem ersten Teil (2) der zweiteilige Schnellspannvorrichtung
zugewandten Ende von einer Mutter (96) umgriffen wird, und an deren dem ersten Teil (2) der zweiteiligen Schnellspannvorrichtung
abgewandten Ende ein Ringhaken (97) angebracht ist,
wobei ein im wesentlichen halbringförmig ausgebildetes Ende (98) einer ersten
Gelenkstange (99) in diesen Ringhaken (97) greift, und das andere Ende dieser ersten Gelenkstange (99) zwischen den Schenkeln eines Spannbügels (100)
drehbar gelagert ist,
wobei ein Ende dieses Spannbügels (100) mit einem quer dazu verlaufenden
MOlG-4280
Zapfen (101) versehen ist, der in mehreren parallel hintereinanderliegenden
Paaren von als Ausnehmungen auf beiden Seiten eines im wesentlichen mit einem U-fÖrmigen Querschnitt versehenen Rahmenprofils (103) angebrachten
Zapfenlagern (102) einhängbar und in diesen drehbar gelagert ist, wodurch bei
einem Drehen dieses Spannbügels (100) um diesen Zapfen (101) die erste Gelenkstange (99) und damit auch die mit dieser über den eingreifendem
Ringhaken (97) der Schraube (95) verbundene verschiebbare Auflageplatte (90) und die darauf befestigte Stopplatte (93) samt dazwischen eingeklemmten
ersten Zahnriemen vom ersten Teil (2) der zweiteiligen Schnellspannvorrichtung weggezogen wird.
12. Motion-Control-Anlage nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem der zum Bewegen des Wagens (3) oder des Filmkrans (1) um
einen bestimmten Bewegungsfreiheitsgrad (x, a, ß) vorgesehenen Schrittmotoren
ein erster, sehr feingängiger Positionsmelder angebracht ist, der die Bewegung der Antriebswelle dieses Schrittmotors mit sehr hoher Auflösung
erfaßt, wobei dieser erste Positionsmelder nur dann einen Logikpegel "HIGH" aufweist, wenn ein einzelner ganz bestimmter Wert im Intervall [0°, 360°] für
die Winkelstellung der Welle des betreffenden Schrittmotors durchlaufen wird, und ansonsten einen Logikpegel "LOW" aufweist;
daß zu jedem ersten Positionsmelder ein korrespondierender zweiter, relativ
grobgängiger Positionsmelder vorgesehen ist, der die Bewegung des Wagens (3) oder des Filmkrans (1) um den jeweils betreffenden Bewegungsfreiheitsgrad
(&khgr;, &agr;, &bgr;) mit relativ niedriger Auflösung erfaßt, wobei dieser zweite Positionsmelder nur dann einen einen Logikpegel "HIGH" aufweist, wenn ein einzelner
ganz bestimmter Wert des gesamten, aufgrund des Aufbaus der Motion-Control-Anlage
möglichen Wertebereichs des jeweils betreffenden Bewegungsfreiheitsgrads (&khgr;, &agr;, &bgr;) durchlaufen wird, und ansonsten einen Logikpegel
"LOW" aufweist; und
MOlG-4280
daß jedem Paar eines ersten, sehr feingängigen Positionsmelders und eines
zweiten, relativ grobgängigen Positionsmelders je ein korrespondierendes "UND"-Gatter zugeordnet ist, welches die Signale dieser beiden Positionsmelder
empfängt, und welches ein durch eine "UND"-Verknüpfung dieser beiden Signale der Positionsmelder gewonnenes Signal auf den Leitrechner
gibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408384U DE9408384U1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Motion-Control-Anlage zur Steuerung von Kamerabewegungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408384U DE9408384U1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Motion-Control-Anlage zur Steuerung von Kamerabewegungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9408384U1 true DE9408384U1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6908943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9408384U Expired - Lifetime DE9408384U1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Motion-Control-Anlage zur Steuerung von Kamerabewegungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9408384U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755896A2 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-29 | Valero Vision, S.A. | Kino- und Videokamera-Kran |
WO1999033744A1 (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Vitec Group, Plc | Camera mountings for tv/video cameras |
DE102014100156A1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-07-09 | Hans-Peter Wiedemann | Linearführungseinheit |
-
1994
- 1994-05-20 DE DE9408384U patent/DE9408384U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755896A2 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-29 | Valero Vision, S.A. | Kino- und Videokamera-Kran |
EP0755896A3 (de) * | 1995-07-27 | 1998-06-24 | Valero Vision, S.A. | Kino- und Videokamera-Kran |
WO1999033744A1 (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Vitec Group, Plc | Camera mountings for tv/video cameras |
DE102014100156A1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-07-09 | Hans-Peter Wiedemann | Linearführungseinheit |
WO2015104276A1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-07-16 | Hans-Peter Wiedemann | Linearführungseinheit |
DE102014100156B4 (de) * | 2014-01-08 | 2016-02-11 | Hans-Peter Wiedemann | Linearführungseinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511502C3 (de) | Vorrichtung zur registergerechten Komposition eines Vordergrundbildes und eines Hintergrundbildes | |
DE2630135C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen | |
DE69229981T2 (de) | Überwachungsvorrichtung mit Steuerung der Kamera und der Linsemontage | |
DE2061987C3 (de) | Lichtstrahlorientierte Lagekorrekturregeleinrichtung für die Geradführung von mit Führungsteilen längs einer Schlittenbahn geführten Schlitten an Werkzeugmaschinen | |
DE4320443C2 (de) | Ausbalancierbares Stativ | |
EP0300959B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Führungsdorns | |
DE69000774T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer fernsehkamera oder laufbildfilmkamera. | |
DE3107075C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines Projektionssystems mit kontinuierlich veränderbarem Abbildungsmaßstab | |
DE4033398A1 (de) | Gelenkkopf fuer eine kamera oder dergleichen | |
DE2943431C2 (de) | Koordinaten-Meßgerät | |
DE4309294A1 (de) | Echtzeit-Fluchtfehlermeß- und Korrekturvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE3444580C2 (de) | Einrichtung zum Untersuchen der Augen | |
EP1356769A1 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen | |
DE2533595C2 (de) | Automatische Nähmaschine | |
DD202074A5 (de) | Strahlenumlenkvorrichtung | |
DE9408384U1 (de) | Motion-Control-Anlage zur Steuerung von Kamerabewegungen | |
DE2144052C3 (de) | Koordinaten-MeBmaschine | |
DE602005002611T2 (de) | Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts | |
DE19911542A1 (de) | Nivelliergerät | |
DD255296A1 (de) | Verzahnmaschine mit cnc-steuerung zur herstellung von kegelraedern | |
DE202004013738U1 (de) | Wurfmaschine | |
EP1611412B2 (de) | Manipulator für eine prüfvorrichtung für zerstörungsfreie materialprüfung | |
DE3841430A1 (de) | Dickenmessvorrichtung | |
DE4208222C2 (de) | Fotographiervorrichtung | |
EP1412797A1 (de) | SPIEGELVERSTELLVORRICHTUNG INSBESONDERE FüR LASERBEARBEITUNGSMASCHINEN |