DE9408364U1 - Multifunktionales Behältermöbel - Google Patents
Multifunktionales BehältermöbelInfo
- Publication number
- DE9408364U1 DE9408364U1 DE9408364U DE9408364U DE9408364U1 DE 9408364 U1 DE9408364 U1 DE 9408364U1 DE 9408364 U DE9408364 U DE 9408364U DE 9408364 U DE9408364 U DE 9408364U DE 9408364 U1 DE9408364 U1 DE 9408364U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casing
- container
- cover plate
- furniture according
- container furniture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/02—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
- G09F7/04—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B49/00—Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B2096/209—Magnetic decorative panels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Patentanwältin** !European *Pat*e*nt Att'oYney
80469 München
Wogg AG Morassistraße 8
Im Grund 16 Telefon (0 89) 291619 74
Telefax (0 89) 29 16 19 76 CH - 5405 Baden-Dättwil
20. Mai 199 4 34-197 Kö-pf
MULTIFUNKTIONALES BEHALTERMOBEL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Behältermöbel.
Sie betrifft ein multifunktionales Behältermöbel mit einem länglichen, wenigstens zu einer Seite hin offenen,
als Behälter dienenden Korpus.
Bekannte Behältermöbel sind z.B. Regale, die üblicherweise mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Tablaren ausgestattet
sind und zur Aufnahme von Büchern, Flaschen, Aktenordnern, Sammelgegenständen oder dgl. dienen. Sofern die Behältermöbel
offen gestaltet sind, sind die darin aufbewahrten Gegenstände Licht und Staub ausgesetzt. Darüber hinaus können die
von aussen sichtbaren Gegenstände das äussere Erscheinungsbild des Möbels beeinträchtigen. Es ist deshalb vielfach wünschenswert,
die Behältermöbel schliessbar auszuführen. Häufig werden dazu schwenkbare Türen eingesetzt, die jedoch im geöffneten Zustand
Platz beanspruchen und störend wirken. Integrierte Türen wie Rolltüren oder Schiebetüren sind ebenfalls denkbar, erfordern
jedoch eine relativ aufwendige Mechanik und sind nur bei vergleichsweise grossen Möbeln sinnvoll einsetzbar.
Darüber hinaus sind die bekannten Behältermöbel meist so konzipiert,
dass sie allein oder zusammen mit anderen gleichartigen Möbeln an einer Wand aufgestellt werden. Entsprechend beschränkt
sich ihre Funktion auf das Aufbewahren von Gegenständen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein multifunktionales Behältermöbel
zu schaffen, welches auf einfache und platzsparende Weise schliessbar ist, neben der Aufbewahrungsfunktion zugleich
als Kommunikat ions fläche dienen kann, und als mitten im Raum stehendes Möbel ein ästhetisch ansprechendes Aussehen mit einer
guten Raumausnutzung verbindet.
Die Aufgabe wird bei einem Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Korpus von einer zylinderförmigen
Hülle umgeben ist, dass die Hülle relativ zum Korpus um ihre Zylinderachse als Drehachse drehbar gelagert ist, und dass die
Hülle einen Oeffnungssektor aufweist, derart, dass bei einer ersten Drehstellung der Hülle der Innenraum des Korpus von aussen
zugänglich ist, und bei einer zweiten Drehstellung der Hülle der Innenraum des Korpus nach aussen hin geschlossen ist.
Der Kern der Erfindung besteht darin, das Behältermöbel als eine Art drehbare Litfass-Säule mit einem darin stationär untergebrachten
Behälter- bzw. Regalturm auszubilden. Ein Sektor der Hülle (vorzugsweise ein Viertel eines Zylindermantels) wird dabei
offen gelassen, um je nach Drehstellung den Zugang zum innenliegenden Behälter zu ermöglichen. Die Hülle funktioniert so
für den Behälter als rundum drehbare Schliesshülse, welche auf ihrer Aussenseite als Kommunikationsfläche zur Verfügung steht.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen
Behältermöbels zeichnet sich dadurch aus, dass der Korpus einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist,
dass der Korpus aus zwei Seitenwänden, einer Rückwand, einer Deckplatte und einer Bodenplatte aufgebaut und nach vorne zu
offen ist, dass innerhalb des Korpus übereinander in gleichen Abständen Tablare angeordnet sind und zusammen mit dem Korpus
ein Regal bilden, dass die Hülle einen zylinderförmigen Mantel
umfasst, welcher nach oben hin durch eine kreisrunde Deckplatte abgeschlossen ist, dass der Mantel mit seinem oberen Rand die
Deckplatte an ihrem Aussenrand weitgehend umschliesst und an ihr befestigt ist, und dass die Hülle mittels der Deckplatte
auf der Oberseite des Korpus drehbar gelagert ist. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau bei hoher Raumausnutzung erreicht.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen
Behältermobeis ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Korpus eine frei nach oben.herausstehende Achse vorgesehen
ist, dass in der Deckplatte der Hülle eine entsprechende Bohrung vorgesehen ist, welche die Achse aufnimmt, dass
zwischen der Deckplatte und der Oberseite des Korpus auf der Achse ein Axiallager, vorzugsweise ein Axialkugellager oder
Axialrollenlager, vorgesehen ist, dass der Korpus auf einem kreisrunden Sockel angeordnet ist, und dass der Mantel der
Hülle den Sockel weitgehend umschliesst und bei der Drehung durch den Sockel geführt und gleichzeitig leicht gebremst wird.
Hierdurch wird mit geringem Aufwand eine gute Handhabbarkeit des Behältermöbels erreicht.
Bei der letztgenannten Ausführungsform kann die mechanische
Stabilität gemäss einer Weiterbildung dadurch erhöht werden, dass der Oeffnungssektor der Hülle dadurch gebildet wird, dass
der Mantel aus einer kreisförmig gebogenen rechteckigen Fläche besteht, deren Länge kleiner ist als der Umfang des Biegekreises,
dass die vertikalen Kanten des Mantels, welche den Oeffnungssektor begrenzen, jeweils in einen radial nach aussen gerichteten
Falz übergehen, und dass zumindest im Bereich des Sockels zwischen den Falzen ein kreisbogenförmiger Bügel befestigt
ist. Die Falze dienen dabei zugleich als Griffe zum Bewegen der Hülle.
Um eine einfache Befestigung von Informationsträgern auf der Kommunikationsfläche der Hülle mittels Magneten zu ermöglichen,
besteht gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
•••••4 ··**· ·· ·
Erfindung der Mantel aus einem Magnete haltenden Metallblech, insbesondere Stahlblech.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. l in perspektivischer Ansicht (und getrennter Darstellung)
die Hülle und den Korpus eines Behältermöbels gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
;
Fig. 2 in der Draufsicht (bei weggelassener Deckplatte der Hülle) das Behältermöbel gemäss Fig. 1 in geöffneter
(a) und geschlossener (b) Stellung; und
Fig. 3 im Längsschnitt verschiedene Details der Befestigung des Mantels an der Deckplatte (a), der Lagerung der
Deckplatte der Hülle auf der Deckplatte des Korpus (b), und der Führung des Mantels am Sockel (c), bei einem
Behältermöbel gemäss Fig. l.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
für ein multifunktionales Behältermöbel nach der Erfindung dargestellt. Das Behältermöbel l besteht aus zwei
getrennten Teilen, einem Korpus 3 und einer umgebenden Hülle 2. In der Figur ist die Hülle 2 vom Korpus 3 abgenommen und beide
sind getrennt voneinander abgebildet. Der Korpus 3 hat einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, der in
seiner Grosse so gewählt ist, dass er mit ausreichendem Spiel (z.B. 10-12 mm) in den Zylindermantel der Hülle 2 einbeschrieben
werden kann. Der Korpus 3 ist aus zwei Seitenwänden 12 und 14, einer Rückwand 13 einer Deckplatte 19 und einer Bodenplatte
20 aufgebaut, die zusammen einen vierkantigen, dreiseitig geschlossenen Turm bilden. Der Korpus 3 ist fest auf einem kreis-
• ·
runden Sockel 17 montiert, dessen Aussendurchmesser etwas grosser
ist als die Diagonalen im Querschnitt des Korpus 3. Im Inneren des Korpus 3 sind beispielsweise in gleichem Abstand
übereinander mehrere Tablare 16 angeordnet, welche den Behälter nach Art eines Regals in mehrere Fächer unterteilen. Sind die
Tablare 16 - wie in Fig. l gezeigt - horizontal angeordnet, können im Behälter Flaschen, Gläser, Bücher, Aktenordner, Sammelgegenstände,
Accessoires oder dgl. aufbewahrt werden. Sind die Tablare schräg gestellt und mit Kantenleisten versehen,
können sie z.B. als Zeitschriftenablage verwendet werden.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch vertikale oder andere Unterteilungen des Behälters möglich.
Die Hülle 2 umfasst einen zylinderformigen Mantel 7, welcher
nach oben hin durch eine kreisrunde Deckplatte 4 abgeschlossen ist. Der Mantel 7 umschliesst mit seinem oberen Rand die Deckplatte
4 an ihrem Aussenrand weitgehend (siehe Fig. 3(a)) und ist an ihr mittels Schrauben 23 befestigt. Die Hülle 2 ist mittels
der Deckplatte 4 auf der Oberseite bzw. auf der Deckplatte 19 des Korpus 3 drehbar gelagert (siehe auch Fig. 3(b)). Zu
diesem Zweck ist auf der Oberseite bzw. der Deckplatte 19 des Korpus 3 eine frei nach oben herausstehende Achse 15 (26 in
Fig. 3(b)) vorgesehen. In der Deckplatte 4 der Hülle 2 ist eine entsprechende Bohrung 5 angebracht, welche die Achse 15 bzw.
aufnimmt. Damit die Drehung um die Drehachse 27 (Fig. (3(b)) besonders leichtgängig erfolgen kann, ist zwischen der Deckplatte
4 der Hülle 2 und der Deckplatte 19 des Korpus 3 auf der Achse 26 ein Axiallager 25, vorzugsweise in Form eines Axialkugellagers
oder Axialrollenlagers, vorgesehen. Gemäss Fig. 3(b) kann die Achse 26 als Hülse mit Innengewinde ausgebildet sein,
welche auf eine durch die Deckplatte 19 nach oben getriebene Einschlagschraube 24 aufgeschraubt ist.
Der Mantel 7 der Hülle 2 ist vorzugsweise aus einem Magnete tragenden Metallblech gefertigt. Bewährt hat sich Stahlblech,
welches verzinkt oder mit einem Strukturlack (matt oder metallisiert) beschichtet ist. Die Deckplatte 4 der Hülle 2, sowie
der Korpus 3, die Tablare und der Sockel 17 sind vorzugsweise
aus einem Kunststoff oder einem Holzwerkstoff hergestellt. Die
Rückwand 13 des Korpus 3 kann zusätzlich mit einem Magnete haltenden
Metallblech 18 (Fig. 2) abgedeckt sein. Auf diese Weise kann die Mantelfläche der Hülle 2 und die Rückwand des Korpus 3
als Magnetwand verwendet werden.
Am oberen Ende erhält die Hülle 2 ihre mechanische Stabilität dadurch, dass der Mantel 7 die Deckplatte 4 fest umschliesst
und an ihr angeschraubt ist. Am unteren Ende ragt der Mantel 7 von oben über den aus einem Sockeloberteil 21 und einem Sockelunterteil
22 zusammengesetzten Sockel, hat jedoch ausreichend Abstand zum darunterliegenden Boden (Fig. 3(c)). Der Aussendurchmesser
des Sockeloberteils 21 ist grosser als der Aussendurchmesser des Sockelunterteils 22. Er ist etwa so gross wie
der Aussendurchmesser der Deckplatte 4 und so gewählt, dass der Mantel 7 bei einer Drehbewegung der Hülle 2 durch den Rand des
Sockeloberteils 21 geführt wird. Bevorzugt wird eine leicht gebremste, gleitende Bewegung des Mantels 7 um das Sockelunterteil
21, die z.B. durch Aufbringen einer Gleitfolie auf den Aussenrand des Sockeloberteils 21 erreicht werden kann.
Die Hülle 2 hat gemäss Fig. 1 einen Oeffnungssektor 8, der im Falle eines quadratischen Querschnittes des Korpus 3 in etwa
dem Viertel eines Vollkreises (45° Oeffnungswinkel) entspricht. Der Oeffnungssektor 8 wird dadurch gebildet, dass der Mantel 7
aus einer kreisförmig gebogenen rechteckigen Fläche besteht, deren Länge kleiner ist' als der Umfang des Biegekreises. Die
vertikalen Kanten des Mantels 7, welche den Oeffnungssektor 8 begrenzen, gehen jeweils in einen radial nach aussen gerichteten
Falz 9a,b über, der zugleich als Griff beim Drehen der Hülle dient. Zumindest im Bereich des Sockels 17 bzw. 21, 22 ist
zwischen den Falzen 9a,b ein kreisbogenförmiger Bügel 11 befestigt.
Der Bügel 11 ist in Fig. 1 getrennt dargestellt und wird mit Hilfe von zwei Befestigungslöchern 10a,b montiert, die an
geeigneter Stelle an den Falzen 9a,b angebracht sind. Der Bügel sorgt für die notwendige mechanische Stabilität des Mantels 7
am unteren Ende der Hülle 2. Ein vergleichbarer Bügel 6 kann
aus ästhetischen und praktischen Gründen am oberen Ende im Bereich
der Deckplatte 4 angeordnet sein.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion ist die Hülle um 3 60° drehbar. Zwei hevorgehobene Drehstellungen sind in Fig. 2 wiedergegeben.
In der einen Drehstellung (Fig. 2(a)) steht der Oeffnungssektor 8 mit den davor befindlichen Bügeln 6 bzw. 11
direkt vor der offenen Seite des Korpus 3. In dieser Drehstellung können Gegenstände in den Behälter hineingetan oder aus
dem Behälter herausgenommen werden, oder z.B. auf den Tablaren ausgelegte Zeitschriften von aussen betrachtet werden. Wird die
Hülle 2 um 180° gedreht, steht der Oeffnungssektor 8 auf der gegenüberliegenden Seite, d.h., direkt vor der Rückwand 13 des
Korpus 3. In diesem Fall ist der Behälter nach aussen hin geschlossen. Statt dessen können auf dem Metallblech 18 der Rückseite
13 Informationsträger (Plakate, Zettel etc.) gelesen, mit Magneten befestigt oder abgenommen werden. Es versteht sich von
selbst, dass im Rahmen der Erfindung zusätzlich zu oder anstelle der Rückwand 13 auch die Seitenwände 12 und 14 mit einem
entsprechenden Metallblech versehen und zur Befestigung von Informationsträgern verwendet werden können. Je nach Drehstellung
ist dann eine dieser Wände von aussen zugänglich. Selbstverständlich kann der Korpus 3 auch zu anderen Seiten hin offen
sein und separate Regalfächer enthalten, so dass mit der Drehstellung der Hülle 2 unterschiedliche Regalfächer ausgewählt
werden können.
Die Abmessungen des beschriebenen Behältermöbels können grundsätzlich
in weiten Grenzen gewählt werden. Aus ästhetischen und praktischen Gründen haben sich die folgenden Abmessungen besonders
bewährt:
Höhe der Säule insgesamt: 224 cm
Aussendurchmesser der Säule: 50 cm
Breite eines Regalfaches: 31 cm
Höhe eines Regalfaches: 32 cm
&phgr;&phgr; &phgr; · &phgr; · &phgr;&phgr; ·&phgr;&phgr; ΦΦΦ·
• · &Ggr;» · · Φ ΦΦ
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; ·4>
&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;
Durch diese Abmessungen wird eine schlanke Säule zur Verfügung gestellt, die in insgesamt 6 Fächern jeweils 4, also insgesamt
-24 genormte Aktenordner (sog. Bundesordner) aufnehmen kann.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein raumsparender
schlanker Vielzweckbehälter, der gleichzeitig als Kommunikationsfläche und Litfass-Säule für den Innenraum dienen kann. Je
nach Ausstattung und Standort dient der Behälter als Bar- oder Glaserschrank, als Bibliothek oder Zeitschriftenablage (mit
verdeckten Stauraum), als Archiv für'(24) Büroordner, oder als Sammler- und Accessoires-Schrank. Die durch die Hülle gebildete Schliesshülse funktioniert gleichzeitig auch als Magnetwand zum Anheften von Plakaten, Einladungen, Photos, Postkarten, Zeitungsausschnitten, Notizen, Mitteilungen und Vielem mehr.
schlanker Vielzweckbehälter, der gleichzeitig als Kommunikationsfläche und Litfass-Säule für den Innenraum dienen kann. Je
nach Ausstattung und Standort dient der Behälter als Bar- oder Glaserschrank, als Bibliothek oder Zeitschriftenablage (mit
verdeckten Stauraum), als Archiv für'(24) Büroordner, oder als Sammler- und Accessoires-Schrank. Die durch die Hülle gebildete Schliesshülse funktioniert gleichzeitig auch als Magnetwand zum Anheften von Plakaten, Einladungen, Photos, Postkarten, Zeitungsausschnitten, Notizen, Mitteilungen und Vielem mehr.
BEZEICHNUNGSLISTE
1 | Behältermöbel |
2 | Hülle |
3 | Korpus |
4 | Deckplatte (Hülle) |
5 | Bohrung |
6,11 | Bügel |
7 | Mantel |
8 | Oeffnungssektor |
9a,b | Falz |
10a,b | Befestigungsloch |
12,14 | Seitenwand |
13 | Rückwand |
15,26 | Achse |
16 | Tablar |
17 | Sockel |
18 | Metallblech |
19 | Deckplatte (Korpus) |
20 | Bodenplatte (Korpus) |
21 | Sockeloberteil |
22 | Sockelunterteil |
23 | Schraube |
24 | Einschlagschraube |
25 | Axiallager |
27 | Drehachse |
Claims (10)
1. Multifunktionales Behältermöbel (1) mit einem länglichen, wenigstens zu einer Seite hin offenen, als Behälter dienenden
Korpus (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (3) von einer zylinderförmigen Hülle (2) umgeben ist, dass die Hülle (2)
relativ zum Korpus (3) um ihre Zylinderachse als Drehachse (27) drehbar gelagert ist, und dass die Hülle (2) einen Oeffnungssektor
(8) aufweist, derart, dass bei einer ersten Drehstellung der Hülle (2) der Innenraum des Korpus (3) von aussen zugänglich
ist, und bei einer zweiten Drehstellung der Hülle (2) der Innenraum des Korpus (3) nach aussen hin geschlossen ist.
2. Behältermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (3) einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen
Querschnitt aufweist, und dass der Korpus (3) aus zwei Seitenwänden (12, 14), einer Rückwand (13), einer Deckplatte (19) und
einer Bodenplatte (20) aufgebaut und nach vorne zu offen ist.
3. Behältermöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Korpus (3) übereinander in gleichen Abständen
Tablare (16) angeordnet sind und zusammen mit dem Korpus (3) ein Regal bilden.
4. Behältermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (2) einen zylinderförmigen Mantel (7) umfasst, welcher nach oben hin durch eine kreisrunde Deckplatte
(4) abgeschlossen ist, dass der Mantel (7) mit seinem oberen Rand die Deckplatte (4) an ihrem Aussenrand weitgehend
umschliesst und an ihr befestigt ist, und dass die Hülle (2) mittels der Deckplatte (4) auf der Oberseite des Korpus (3)
drehbar gelagert ist.
5. Behältermöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Korpus (3) eine frei nach oben herausste-
• C · ·
hende Achse (15, 26) vorgesehen ist, und dass in der Deckplatte (4) der Hülle (2) eine entsprechende Bohrung (5) vorgesehen
Ist, welche die Achse (15, 26) aufnimmt.
6. Behältermöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Deckplatte (4) und der Oberseite des Korpus (3) auf der Achse (15, 26) ein Axiallager, vorzugsweise ein Axialkugellager
oder Axialrollenlager, vorgesehen ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Korpus (3) auf einem kreisrunden Sockel (17 bzw. 21, 22) angeordnet ist, und dass der Mantel (7) der Hülle
(2) den Sockel (17 bzw. 21, 22) weitgehend umschliesst und bei
der Drehung durch den Sockel (17 bzw. 21, 22) geführt und gleichzeitig leicht gebremst wird.
8. Behältermöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungssektor (8) der Hülle dadurch gebildet wird, dass
der Mantel (7) aus einer kreisförmig gebogenen.rechteckigen Fläche besteht, deren Länge kleiner ist als der Umfang des Biegekreises,
dass die vertikalen Kanten des Mantels (7), welche den Oeffnungssektor (8) begrenzen, jeweils in einen radial nach
aussen gerichteten Falz (9a,b) übergehen, und dass zumindest im Bereich des Sockels (17 bzw. 21, 22) zwischen den Falzen (9a,b)
ein kreisbogenförmiger Bügel (11) befestigt ist.
9. Behältermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Korpus (3) aus einem Holzwerkstoff oder Kunststoff besteht, und dass der Mantel (7) aus einem Magnete
haltenden Metallblech, insbesondere Stahlblech, besteht.
10. Behältermöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Korpus (3) auf seiner Rückseite bzw. Rückwand (13) mit einem Magnete haltenden Metallblech (18) ,
insbesondere einem Stahlblech, abgedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408364U DE9408364U1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Multifunktionales Behältermöbel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408364U DE9408364U1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Multifunktionales Behältermöbel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9408364U1 true DE9408364U1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6908929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9408364U Expired - Lifetime DE9408364U1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Multifunktionales Behältermöbel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9408364U1 (de) |
-
1994
- 1994-05-20 DE DE9408364U patent/DE9408364U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019109866A1 (de) | Möbelelement | |
DE69936313T2 (de) | Lagerschrank mit ausbalancierter tür | |
DE19744624A1 (de) | Arbeitsstation zum Halten von Gegenständen | |
DE20306566U1 (de) | Zusammensetzbarer Werkzeugkasten | |
DE9408364U1 (de) | Multifunktionales Behältermöbel | |
DE2709313A1 (de) | Aufbewahrungsschrank fuer schriftgut | |
DE3514171A1 (de) | Diskette-karussel | |
DE19712454C2 (de) | Schublade für Möbel, insbesondere Küchenschrank | |
DE1678080A1 (de) | Sicherheitsschloss fuer Kuehlraeume u.dgl. | |
DE10231670A1 (de) | Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug | |
DE29917091U1 (de) | Griffhebelverschluß zur Montage in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür | |
DE102019128793A1 (de) | Stauraummodul | |
EP2215927B1 (de) | Tischmöbel | |
DE29608833U1 (de) | Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen | |
DE102021131827A1 (de) | Möbel oder Haushaltsgerät | |
DE2512189C3 (de) | Modellbaukasten mit maßstäblichen Einrichtungsgegenständen | |
DE20009853U1 (de) | Arbeitsplatz-Container | |
DE29517831U1 (de) | Möbel für ein Heimbüro nach Art eines Sekretärs | |
DE19744495C2 (de) | Einbruchsicherer Stahlschrank | |
DE19837725C1 (de) | Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel | |
EP0649616A1 (de) | Zylinderförmiger Rundschrank | |
DE3149559A1 (de) | Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten | |
DE202019105060U1 (de) | Aufbewahrungshalter für Schraubendreher-Einsätze und ein kombinierter Schraubendreher, bei dem ein derartiger Aufbewahrungshalter für Schraubendreher-Einsätze verwendet wird | |
DE3004880A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von kassettenboxen | |
DE7141267U (de) | Schrank oder dergleichen kastenför miges Behältnis |