DE940805C - Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE940805C
DE940805C DEB831A DEB0000831A DE940805C DE 940805 C DE940805 C DE 940805C DE B831 A DEB831 A DE B831A DE B0000831 A DEB0000831 A DE B0000831A DE 940805 C DE940805 C DE 940805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
spring
suspension
torsion springs
torsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB831A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Bittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB831A priority Critical patent/DE940805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940805C publication Critical patent/DE940805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Gummifederung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Gummifederungen für Kraftfahrzeuge mit einem schräg zum Federweg angeordneten Gummikissen, welches in der Art der bekannten, auf Schub und Druck beanspruchbaren Gummifederungen .ausgebildet ist.
  • Bei Kleinwagen, Lastwagen, Omnibussen und bei Hinterradfederungen von Motorrädern sind die Belastungsunterschiede durch Änderung der Zuladung beträchtlich. Ein bedeutender Teil des Federweges muß zur Aufnahme des Zuladungsgewichtes herangezogen werden und steht deshalb für die Federung nicht mehr zur Verfügung. So sind diese Fahrzeuge bei voller Zuladung noch härter gefedert, als es die Schwingungsrechnung wünschenswert erscheinen läßt. Bei leerem oder nur gering beladenem Fahrzeug sind jedoch die Federungen unzureichend. Als erste Abhilfe hierfür sind sogenannte progressiv wirkende Federungen, insbesondere auch Gummifederungen vorgeschlagen worden. Die Beeinflussungsmöglichkeiten der Kennung dieser Federungen hält sich jedoch durchweg in geringen Grenzen. Bei der Erfindung dagegen kann die Kennung in weiten Grenzen verändert werden. Es können sowohl stark progressive Federkennungen als auch über einen großen mittleren Bereich nahezu waagerechte Kennungen erzielt werden. Die progressive Kennung wird nach verschiedenen zum Teil auch bereits praktisch ausgeführten Patenten durch stufenweises Hintereinanderschalten von verschieden harten Federn erreicht. Weiterwird hierzu auch nach anderen bekannten Ausführungen die Hebelarmänderung beim Durchfedern benutzt. Diese ist aber nach den bekannten Ausführungen so angeordnet, daß sie während des Betriebes nicht zu verändern ist, so daß die Federung nicht an die jeweilige Belastung anzupassen ist.
  • Wenn sich auch bei der progressiven Federkennung die Federhärte der Belastung anpaßt, so wird bei ihr, da sich diese Anpassung in Abhängigkeit von der Einfederung vollzieht, ebenfalls ein Teil des Federweges verbraucht und damit der reinen Federwirkung entzogen. Man muß also auch hier entweder den Federweg größer machen, als er für die reine Federwirkung benötigt wird, oder man muß die Feder härter machen, als es dem gegebenen Gesamtfederweg entspricht. Auf alle Fälle weist bei weich gehaltener Federung die statische Einfederung bei verschiedenen Zuladungen auch hier beträchtliche Unterschiede auf.
  • Die volle Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Gesamtfederweges, wie gleichbleibende statische Einfederung bei allen Belastungen, ist erst dann möglich, wenn die Federkraft verstellbar ist. Auch solche verstellbaren Federungen sind bereits bekannt. Sie beruhen auf der Änderung der Vorspannung. Dabei bleibt jedoch die Federkonstante (Federhärte) c konstant. Bekanntlich hängen die Schwingungseigenschaften von dem Quotienten ab, worin m die gefederte Masse bedeutet. Da m sich bei der Zuladung ändert, c aber gleichbleibt, so ändern sich auch die Federungseigenschaften des Fahrzeugs. Die reine Vorspannungsänderung hat aber den Nachteil, daß bei weicher werdender Federung die Vorspannwege immer größer werden, die Verstellung der Feder also immer schwerer zu bewerkstelligen ist. Bei der Erfindung kann dagegen die Federung so verstellt werden, daß sich die Federkonstante ebenfalls so ändert, daß der Quotient konstant bleibt. Auch ist eine Verstellung bei nahezu waagerechter Federkennung ohne weiteres möglich, was bei reiner Vorspannungsänderung nicht der Fall ist. Es ist zwar bei Motorrollern eine Verstellung der Federkennung bekannt und ausgeführt, bei welcher sich auch die Federkonstante ändert. Dies wird durch Zuschaltung einer zweiten Schraubenfeder erreicht. Dabei handelt es sich aber. nicht um eine fortlaufende Verstellmöglichkeit, und die Federung kann sich insbesondere bei Kraftwagen nicht an jede beliebige vorkommende Last anpassen.
  • Ferner ist allen bisher bekannten verstellbaren Federungen gemeinsam - und das gilt auch für die diesbezüglich bekanntgewordenen Gummifederungen und alle anderen Federungen mit Ausnahme von Luftfederungen-, daß eine Verstellung nur von Hand möglich ist. Nur bei Luftfederungen ist eine automatische Regelung vorgeschlagen und auch versuchsmäßig ausgeführt worden. Da hierfür aber ein ständig mitlaufender Verdichter, besondere Luftleitungen sowie Regelorgane benötigt werden, hat sich diese Luftfederung in die Praxis nicht einführen können. Es besteht allerdings auch bei der Luftfederung die Möglichkeit, die Federarbeit zur Aufpumpwirkung heranzuziehen und dadurch eine selbständige Einstellung auf die jeweilige Belastung zu erzielen. Da auch bei der Anwendung der letzteren Methode eine Luftfederung immer teurer als jede andere der bekannten Federarten und der.Beweis ihrer Zuverlässigkeit erst noch zu erbringen ist, erscheint es als technischer Fortschritt, die Anpassung der Federkennung an die jeweilige Belastung auch für andere Federarten zu ermöglichen.
  • Für diesen Zweck ist eine Gummifeder besonders geeignet. Bei einer Gummifederung für Kraftfahrzeuge mit einem schräg zum Federweg angeordneten Gummikissen, welches in der Art der bekannten auf Schub und Druck beanspruchbaren Gummifederungen ausgebildet ist, wird daher erfindungsgemäß dieses Gummikissen mittels Gummidrehfedern derart zwischen den abzufedernden Fahrzeugteilen angelenkt, daß Drehfedern und Gummikissen so hintereinandergeschaltet sind, daß das Gummikissen ohne Einwirkung der Drehfedern nur auf Druck beansprucht würde, durch die Einwirkung der Gummidrehfedern jedoch auch auf Schub beansprucht wird, wobei das Gummikissen beim Durchfedern und Verschwenken um den Schnittpunkt seiner Längsachse und seiner Querachsen in der Ebene durch das Gummikissen in seiner Längsausdehnung und die Anlenkpunkte der Gummidrehfedern eine Winkelbewegung beschreibt, wodurch sich eine Federkennung der Gesamtfederung mit flachem mittlerem Teil ergibt. Unter »Gummikissen« sind hier die allgemein bekannten, auf Schub und Druck beanspruchbaren Gummifederungen zu verstehen, die im wesentlichen aus einer Gummischicht und zwei beiderseits aufvulkanisierten Metallplatten bestehen. Dieses Gummikissen ist gegenüber den Teilen, an welchen es angelenkt ist, drehbar gelagert. Diese Lagerung erfolgt in Drehgummilagen, im weiteren einfach als Drehfedern bezeichnet. Diese Art der Lagerung ist ein wichtiger Bestandteil der Erfindung. Durch diese wird - wie vorstehend ausgeführt - eine Winkeländerung des Gummikissens beim Durchfedern ermöglicht und durch die Wirkung der Drehfedern das Gummikissen außer auf Druck auch noch auf Schub beansprucht. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung steigt bei Gummifederungen der erfindungsgemäßen, vorbeschriebenen Art durch die in an sich bekannter Weise erfolgende Ausbildung der Drehfeder mit in den Gummikörper hineinragenden Vorsprüngen oder mit ellipsenförmigem Querschnitt, welcher eine übersteigerte Kennlinie der Drehfeder bewirkt, die Kennlinie der erfindungsgemäßen, vorbeschriebenen Gesamtfederung gegen Federwegende steil an. Die Kennung der Gesamtfederung ergibt sich durch die am Anlenkpunkt der oberen Drehfeder angreifende senkrechte Komponente der Federkraft, weil lediglich die senkrechte Komponente für die Federwirkung maßgebend ist. Die Veränderung der Gesamtkennung wird bewirkt erstens durch die Veränderung Drehfederspannung (Verdrehung der Drehfedery, welche die Federwirkung des Gummikissens und damit die Gesamtkennung infolge Veränderung der Schubspannung des Gummikissens beeinflußt. Zweitens wird durch die Verschiebung des Anlenkungspunktes der oberen Drehfeder in waagerechter und senkrechter Richtung, die erfindungsgemäß auf einem Kreisbogen erfolgt, die Federwirkung des Gummikissens und damit die Gesamtkennung unmittelbar beeinflußt. Diese doppelte Wirkung der Verstellung ergibt naturgemäß eine große Verstellmöglichkeit.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Ausführungsbeispielen hervor: Die Federkennung, die durch die Gummifederung erreicht werden soll, zeigt Bild i. Während die Kennung einer Gummifederung bei normaler Beanspruchung als linear angenommen wird, wird durch folgende konstruktive Anordnungen eine dem Bild i ähnliche Kennung erzielt: i. Die Richtung des Federweges s (s. Bild 2 a) steht in einem sich beim Durchfedern ändernden Winkel a zur durch die Druckkräfte P bezeichneten Symmetrie-Achse des Gummikissens, so daß in Richtung des Federweges die Komponente Pk der Kraft P wirkt. Den Verlauf dieser Komponente Pk über dem Federweg s zeigt Bild 2b.
  • 2. Die drehbaren Lager 302 und 303 (Bild 3 a) sind hier als Gummidrehfedern ausgebildet. Das durch die Drehfedern hervorgerufene Drehmoment Md beansprucht das Gummikissen 3oI auf Schub S. Der Verlauf der Schubkraftkomponenten Sk über dem Federweg s ist im Bild 3b dargestellt.
  • Das Zusammenwirken von i. und 2. - der Druck-und der Schubkraftkomponenten Pk und Sk - ergibt dann etwa die im Bild i gezeigte Gesamtkennung.
  • Die Rechnung hat indessen gezeigt, daß zur Erzielung einer solchen Kennung die Drehfedern 302, 303 so ausgebildet werden müssen, daß die Zunahme des Drehmomentes Md nicht proportional zum Verdrehwinkel s erfolgt, so daß gilt: woraus d e. worin cd eine Konstante ist. Damit steigt die Schubkraft im rechten Bereich genügend steil an, so daß die Federkennung nach Bild i tatsächlich erreicht wird. Die progressive Zunahme des Drehmomentes Md wird durch eine bereits bekannte Ausbildung der Gummidrehfedern nach Bild 5a oder 5b erreicht. Durch die Ansätze 5oI und 5o2 wird die in der Drehfeder auftretende Schubspannung durch Druckspannungen überlagert, welche erst mit zunehmendem Verdrehwinkel in Erscheinung treten und so die progressive Wirkung ergeben. Dieselbe Wirkung wird durch die längliche, ellipsenähnliche Form der Drehfeder nach Bild 5b erreicht.
  • Wie nun die eingangs beschriebene Veränderung der Federkennung nach Bild 6 erreicht wird, zeigt die schematische Darstellung nach Bild 4. Der Verstellhebel 401 verändert bei Verdrehung die Drehvorspannung der Gummidrehfeder 407 und damit auch die Schubvorspannung und auch die Druckvorspannung des Gummikissens 4o8. Durch Anordnung, Lage und Länge des Verstellhebels 401 hat man es in der Hand, die Federkennung entsprechend der ruhenden Last R1, R2, R3 usw. so zu ändern, wie das Bild 6 zeigt. Das Gehäuse 405 stellt den Verstellmechanismus dar, dessen Mechanismus und Funktionsweise nachfolgend beschrieben wird. Der Hebel 4o6 stellt einen mit dem schwingenden Rad verbundenen Schwinghebel oder etwa die Schwinggabel einer Motorrad-Hinterradfederung dar. Beim Durchfedern wird über das Gestänge 403 der Verstellmechanismus gesteuert. Dabei wird, wenn der Steuerhebel 404 in Richtung des Pfeils a durchfedert, der Verstellhebel 401 in Richtung des Pfeils b verstellt, so daß die Federkennung erhöht wird.
  • Welche Aufgaben hat nun der im Bild 4 angedeutete Verstellmechanismus zu erfüllen? Bei geringen Federbewegungen um die Nullage (Mittellage, mittlere Einfederung) soll er zunächst nicht ansprechen. Bei größeren Einfederungen (nach oben) in Pfeilrichtung a soll er den Verstellhebel nur in Richtung b verstellen, so daß etwa die Federkennung III (Bild 6) erzielt wird. Dabei ist zu beachten, daß bei Rückhub aus der Einfederung, sofern dieser die Nullage nicht unterschreitet, der Verstellhebel 401 nicht verstellt werden darf. Erst bei Ausfederung unter die Nullage wird der Verstellhebel entgegengesetzt zur Pfeilrichtung b verstellt.
  • Die Wirkungsweise des Verstellmechanismus kann nun entweder mechanisch oder hydraulisch sein. Eine mechanische Lösung zeigen die Bilder 7a und 7b. Über ein Klinkengetriebe werden die Steuerbewegungen auf eine Schnecke 7o6 übertragen und von dieser auf das Schneckenrad 7o7, auf dessen Achse sich auch der Verstellhebel 7oI befindet. Während Bild 7 a eine rein schematische Darstellung ist, soll Bild 7b zeigen, wie sich dieser Verstellmechanismus konstruktiv in einem kleinen Gehäuse unterbringen läßt.
  • Das Klinkengetriebe erfüllt nun die weiter oben beschriebenen Aufgaben des Verstellmechanismus. Nehmen wir an, das Steuergestänge 703 gehe nach oben. Dann greift die rechte Klinke 702 in das Zahnrad 705 ein und verdreht es um einen dem Ausschlag des Hebels 704 entsprechenden Winkel. Über Schnecke und Schneckenrad wird dabei auch der Verstellhebel 701 in der gewünschten Richtung um einen kleinen Betrag verdreht. Beim Rückhub geschieht nichts. Die rechte Klinke 702 gleitet über das Rad 705, der Verstellhebel 7oI verbleibt jedoch -in seiner Stellung, da das Schneckengetriebe selbstsperrend ist. Bei Abwärtsbewegung des Steuergestänges 703 unter die Nullage rastet die linke Klinke ein, und der Vorgang geht gerade in umgekehrter Richtung vor sich.
  • Statt eines Schneckengetriebes kann auch ein Spindeltrieb (Spindel plus Mutter) verwendet werden, doch dürfte dessen Bauweise nicht so gedrängt sein und mehr Raum beanspruchen.
  • Wie die Verstellung hydraulisch bewirkt werden kann, zeigt das Bild B. Mit dem Steuergestänge in Verbindung steht die Kolbenstange 8oi, die mit dem Steuerkolben 8o2 verbunden ist. Geht der Steuerkolben nach oben, so kann im mittleren Bereich zunächst das Öl über das Kanalstück 8o3 strömen. Geht der Kolben 8o2 weiter nach oben, so wird das Öl aus dem Raum 804 durch die Leitung 805 über das Rückschlagventil8o6 in den oberen Raum 807 des Verstellzylinders gedrückt, welches damit versucht, den Verstellkolben 8o8 nach unten zu verschieben. Damit jedoch der Verstellkolben 8o8 tatsächlich nach unten gehen kann, muß gleichzeitig das Öl aus dem Raum 8o9. entweichen können. Dies. wird dadurch erreicht, daß der entstehende Druck in der Leitung 8o5 über die Leitung 8Io den Kolben 811 des Druckschalters gegen die Federkraft der Feder 812 .nach unten drückt. Dadurch gibt die Ringnut 813 des Kolbens 8II die Rückstromleitung 814 frei, so daß das Öl aus dem Raum Bog über die erwähnte Leitung 814 über den Druckschalter und von dort über die Leitung 8I5 über das Rückschlagventil 816. durch die Leitung 805a in den Raum 817 des Steuerzylinders zurückfließt. Beim Rückhub wird der Druckschalter entlastet und die Leitung 814 geschlossen. Das Rückschlagventil 8o6 schließt ebenfalls die Leitung 805, so daß der Verstellkolben 8o8, dessen Kolbenstange mit dem Verstellhebel 401 (Bild. 4) verbunden ist; in seiner Stellung festgehalten wird. Dafür öffnet sich das Rückschlagventil 818, so daß das Öl unterhalb des Steuerkolbens 8o2 über die Leitung 803 über das Rückschlagventil 8I8 zur Oberseite des Kolbens strömen kann. Der Behälter 8I9 dient als Reserve und zum Ausgleich der durch die Kolbenstangen verursachten Volumendifferenzen. Die entsprechenden Vorgänge spielen sich ab, wenn bei Ausfederung unterhalb des mittleren Bereichs der Steuerkolben nach unten geht. Der Verstellkolben wird dann in entgegengesetzter Richtung verschoben. - Statt axial wirkender Kolben können auch Drehkolben, etwa wie bei Stoßdämpfern, verwendet werden.
  • Die Bilder 9a und 9b zeigen noch Möglichkeiten, die Schubkennung der Gummifeder zu verändern. Zungen 9oI zur Schubbegrenzung sind bekannt, nur müssen sie hier dem besonderen Zweck entsprechend federnd angeordnet sein. Statt dessen kann man sie auch fest ausführen und dafür nachgiebige Gummikeile g02 einlegen.
  • Abschließend seien noch die energiemäßigen Vorgänge bei der Selbsteinstellung betrachtet. Es soll geprüft werden, ob die erfindungsgemäß vorgeschlagene Selbsteinstellung mittels Heranziehung der Federstöße möglich ist.
  • Bild Ioa zeigt zunächst die Einstellung auf die Nullage bei Belastungsänderung mit Hilfe einer fremden Energiequelle, wie dies z. B. bei Luftfedern mit ständig mitlaufendem Verdichter der Fall ist. Bei Belastung federe die Federung vom Punkt I auf der Kennung bis zum Punkt 2 ein. Dann trete das Regelorgan in Tätigkeit, und die fremde Energiequelle bewirke die Ausfederung zu Punkt 3, welcher auf der Kennung II liegt. Damit hat sich die Federung auf die ruhende Last R2 bei mittlerer Einfederung m eingestellt. Bei wieder erfolgter Entlastung auf die Last R1 federt die Federung bis zum Punkt 4 aus, wo dann wieder das Regelorgan in Tätigkeit tritt und eine Einfederung bis zum Punkt I stattfindet. Wie aus Bild Io a ersichtlich, wird im Diagramm dabei eine Fläche im Gegenuhrzeigersinn umfahren, was eine negative Arbeitsleistung bedeutet, eine Arbeit, die, wie schon gesagt, von einer fremden Energiequelle aufzubringen ist.
  • Soll dagegen die Arbeitsleistung von der Federung selbst aufgebracht werden, so muß im Diagramm bei Einfederung und folgendem Rückgang eine Fläche im Uhrzeigersinn umfahren werden. Daß dies bei dieser Erfindung tatsächlich so ist, zeigt Diagramm Bild Iob. Bei Einfederung stimmt -zunächst der Kraftverlauf mit der Kennung I überein. Durch die Einwirkung des Verstellmechanismus steigt jedoch der tatsächliche Kräfteverlauf steiler an. Beim Punkt 2 erfolgt die Bewegungsumkehr. Der Rückgang erfolgt dann gemäß der stattgefundenen Verstellung längs der Kennung IIa und schneidet am Punkt 3 ein Flächenstück aus, das im Uhrzeigersinn umfahren wird. Die durch diese Fläche bezeichnete Stoßenergie wird also hier dazu benutzt, das Fahrzeug anzuheben oder, bildlich ausgedrückt, die Kennung anzuheben. Die Erhöhung der Kennung wird bei einer Einfederung noch nicht das gewünschte Maß haben, um z. B. die ruhende Last R2 zu erreichen, sondern es wird nur die ruhende Last R2a erreicht werden. Dann wiederholt sich derselbe Vorgang während einiger Stöße nochmals, bis sich die gewünschte Last R2 bei dem mittleren Federweg m eingestellt hat. So wird also hier die kinetische Energie, die sonst im Stoßdämpfer vernichtet, d. h. in Wärme umgewandelt wird, dazu benutzt, die Selbstverstellung der Federung zu bewirken.
  • Das Diagramm nach Bild 6 zeigt aber noch,daß die eigentliche Kennung nur in geringem Maße oder sogar überhaupt nicht progressiv sein muß, denn die Progressivität wird ja zusätzlich durch die Selbstverstellung bewirkt. Wenn die Selbstverstellung so ausgebildet wird, daß die Verstellkraft wachsend mit der Verstellung, d. h. mit dem Federweg zunimmt, so kann die Federkennung, was bei dieser Gummifederung ohne weiteres möglich ist, als Waagerechte ausgebildet werden. Die progressive Wirkung der Selbsteinstellung ist bei der hydraulischen Verstellung ohne weiteres zu erreichen, wie Bild II zeigt. Im Bild II ist noch einmal der Steuerzylinder entsprechend Bild 8 dargestellt. Im Gegensatz zum Bild 8 tritt jedoch die Ölförderung bei Überschreiten des mittleren Bereiches nicht plötzlich ein, sondern es wird die Ölförderung durch die konische Verjüngung nach oben, IIoI und unten, IIo2, langsam mit zunehmendem Federweg einsetzen und damit auch die Verstellkraft zunehmend ansteigen. Dieselbe Wirkung kann man jedoch auch durch das Klinkengetriebe nach Bild I2 erreichen. Der Kreisbogen, auf dem sich der Anlenkungspunkt I2oI der Klinke I2o2 bewegt, verläuft so, daß im Anfang des Federweges nur eine geringe Drehbewegung des Zahnrades 1203 bewirkt wird. Mit zunehmendem Federweg wächst jedoch der Drehwinkel des Rades I203 im Verhältnis zum Federweg stark an, so daß die Verstellkraft stetig zunimmt.
  • Dem Diagramm nach Bild =3 ist eine waagerechte Kennung zugrunde gelegt. Damit ist die absolut weichste Federung im mittleren Bereich erreicht, die überhaupt möglich.ist. Erst wenn der mittlere Bereich überschritten ist, tritt ein progressives Ansteigen der Federwirkung, hervorgerufen durch die Verstell-. wirkung, ein. Im mittleren .Bereich tritt damit keine durch die Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufene Schwingungserregung ein. Das Fahrzeug bleibt hier vollkommen in Ruhe und wird durch die Fahrbahnunebenheiten nicht mehr beeinflußt. Wird durch einen stärkeren Stoß, hervorgerufen durch eine Fahrbahnerhöhung oder Vertiefung, die Mittellage verlassen, so tritt, wie schon erwähnt, eine Verstellwirkung ein, die die Federung immer wieder auf die mittlere Einfederung m zurückführt. Die Einstellung auf die jeweilige ruhende Belastung R1, R2 usw. bei Belastungsänderung erfolgt im Prinzip genau in der gleichen Weise, wie vorher schon bei der progressiven Federkennung nach Bild Iob beschrieben.
  • Durch die Verwendung einer waagerechten Federkennung ist die absolut beste Federung erreicht. Es werden hier nicht - wie bei einer normalen Federung - die harten Stöße hoher Frequenz in weichere Stöße niederer Frequenz umgewandelt, sondern es werden jegliche Schwingungsbewegungen im mittleren Bereich unterdrückt. Aber auch bei Überschreiten des mittleren Bereichs treten keine Fahrzeugbewegungen auf, die mit den bisher üblichen vergleichbar wären. Dadurch, daß im mittleren Bereich die Federkraft sich nicht ändert, wird jeder von außerhalb des mittleren Bereichs eingeleiteten vertikalen Fahrzeugschwingung die Tendenz zum Aufschaukeln genommen, ohne daß hierzu ein Schwingungsdämpfer notwendig wäre.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gummifederung für Kraftfahrzeuge mit einem schräg zum Federweg angeordneten Gummikissen, welches in der Art der bekannten, auf Schub und Druck beanspruchbaren Gummifederungen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gummikissen (3oI) mittels Gummidrehfedern (3o2, 303) derart zwischen den abzufedernden Fahrzeugteilen angelenkt ist, daß Drehfedern und Gummikissen so hintereinandergeschaltet sind, daß das Gummikissen (z. B. 2oI) ohne Einwirkung der Drehfedern nur auf Druck beansprucht würde, durch die Einwirkung der Gummidrehfedern (3o2, 303) jedoch auch auf Schub beansprucht wird, wobei das Gummikissen (3oI) beim Durchfedern und Verschwenken um den Schnittpunkt seiner Längsachse und seiner Querachsen in der Ebene durch das Gummikissen (3oI) in seiner Längsausdehnung und die Anlenkpnnkte der Gummidrehfedern (302, 303) eine Winkelbewegung beschreibt, wodurch sich eine Federkennung der Gesamtfederung mit flachem mittlerem Teil ergibt.
  2. 2. Gummifederung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch die in an sich bekannter Weise erfolgende Ausbildung der Drehfeder mit in den Gummikörper hineinragenden Vorsprüngen (5oI, 502) oder mit ellipsenförmigem Querschnitt, welche eine übersteigerte Kennlinie der Drehfeder bewirkt, die Kennlinie nach Anspruch I der Gesamtfederung gegen Federwegende steil ansteigt.
  3. 3. Gummifederung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummidrehfedern (3o2, 303) eine vorzugsweise durch Verdrehen einer Drehfeder (3o2 bzw. 407) mittels eines Hebels (4oi) veränderliche Vorspannung besitzen, wodurch sowohl die mittlere Federkraft als auch die Federkonstante der gesamten Gummifederung verändert werden können. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 720 048, 732 2o6, 736 876, 698 771.
DEB831A 1949-11-26 1949-11-26 Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE940805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB831A DE940805C (de) 1949-11-26 1949-11-26 Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB831A DE940805C (de) 1949-11-26 1949-11-26 Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940805C true DE940805C (de) 1956-03-29

Family

ID=6952036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB831A Expired DE940805C (de) 1949-11-26 1949-11-26 Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940805C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081778B (de) * 1958-10-03 1960-05-12 Bayer Ag Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1084585B (de) * 1956-07-11 1960-06-30 Metalastik Ltd Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen
DE1127938B (de) * 1956-05-29 1962-04-19 Deutsche Bundesbahn Lastabhaengig regelbare Gummifeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1132949B (de) * 1956-05-29 1962-07-12 Deutsche Bundesbahn Lastabhaengig regelbare Gummifeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1267910B (de) * 1966-06-04 1968-05-09 Dr Georg Lang Gummimetallfeder mit progressiver Charakteristik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698771C (de) * 1938-07-21 1940-11-16 Continental Gummi Werke Akt Ge Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE720048C (de) * 1937-06-12 1942-04-22 Auto Union A G Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Achse
DE732206C (de) * 1941-02-17 1943-02-24 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Abfederung fuer Fahrzeuge
DE736876C (de) * 1936-09-09 1943-06-30 Clemens A Voigt Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736876C (de) * 1936-09-09 1943-06-30 Clemens A Voigt Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE720048C (de) * 1937-06-12 1942-04-22 Auto Union A G Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Achse
DE698771C (de) * 1938-07-21 1940-11-16 Continental Gummi Werke Akt Ge Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE732206C (de) * 1941-02-17 1943-02-24 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Abfederung fuer Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127938B (de) * 1956-05-29 1962-04-19 Deutsche Bundesbahn Lastabhaengig regelbare Gummifeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1132949B (de) * 1956-05-29 1962-07-12 Deutsche Bundesbahn Lastabhaengig regelbare Gummifeder fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1084585B (de) * 1956-07-11 1960-06-30 Metalastik Ltd Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen
DE1081778B (de) * 1958-10-03 1960-05-12 Bayer Ag Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1267910B (de) * 1966-06-04 1968-05-09 Dr Georg Lang Gummimetallfeder mit progressiver Charakteristik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002713A1 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014201516B4 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
WO2015165912A1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE102012005395A1 (de) Federungsanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102009026503A1 (de) Wattgestänge-Aufhängungseinrichtung mit integrierter Federung/Dämpfung
DE102009047100A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102005015089B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE1028435B (de) Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102010012035B4 (de) Federbein
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
DE940805C (de) Gummifederung fuer Kraftfahrzeuge
DE102010010869A1 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung
DE102012106965A1 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102009042576A1 (de) Vorrichtung zur aktiven Spureinstellung
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE4406650C2 (de) Fluidisches Federungssystem
EP3102446B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
DE2246881C3 (de) Laufwerk für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE202006016344U1 (de) Akuatorsystem
DE2926326A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge mit einer niveauregeleinrichtung
DE1505330C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Straßenfahrzeugausriistungen, z.B. pneumatischen Federungen und Druckmittelbremsen
DE102018129071A1 (de) Fahrzeugaufhängungsstruktur mit abgestimmtem schwingungsdämpfer
AT365142B (de) Vorrichtung zur federung eines einspurigen kraftfahrzeuges