DE9406951U1 - Schutzkontaktstecker - Google Patents

Schutzkontaktstecker

Info

Publication number
DE9406951U1
DE9406951U1 DE9406951U DE9406951U DE9406951U1 DE 9406951 U1 DE9406951 U1 DE 9406951U1 DE 9406951 U DE9406951 U DE 9406951U DE 9406951 U DE9406951 U DE 9406951U DE 9406951 U1 DE9406951 U1 DE 9406951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
plug
earthing
contact
contact plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEMA GmbH
SCHORTMANN GmbH
Original Assignee
BEMA GmbH
SCHORTMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEMA GmbH, SCHORTMANN GmbH filed Critical BEMA GmbH
Priority to DE9406951U priority Critical patent/DE9406951U1/de
Publication of DE9406951U1 publication Critical patent/DE9406951U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

— 1 —
SMKoSt49/DE-GM
26.04.94
Schutzkontaktstecker
Die Erfindung betrifft einen Schutzkontaktstecker, gebildet aus einer Steckerbrücke mit darin eingebundenen Kontaktstiften, mit einer, die Steckerbrücke umgreifenden Erdungsfeder, wobei die Steckerbrücke eine Durchbrechung aufweist, durch die ein Tragsockel der Erdungsfeder zusammen mit in Gegenrichtung zu den Kontaktstiften abstehender Krimhülse hindurchgreift.
Im wesentlichen sind es vier Forderungen, die an den Aufbau von Schutzkontaktsteckern gestellt werden:
- Diese müssen in sehr grosser Zahl und in vollautomatischem Betrieb herstellbar sein.
- Als ein Hauptbestandteil weisen sie als Halbfabrikat eine Steckerbrücke mit einer Erdungsfeder auf.
- Die Steckerbrücken müssen verschiedene Normen für
die Kontaktstiften der Stromleiter sowie für den
Erdkontakt-Leiter bzw. Leiterstreifen einhalten.
- Es müssen sowohl den elektrischen wie mechanischen
Sicherheitsanforderungen genügt werden.
Eine derartige Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker ist in der DE-OS Nr. 39 11 316 beschrieben. Diese hat im wesentlichen eine U-Form, welche durch eine Grundplatte sowie zwei abstehenden Schenkeln gebildet ist und als Träger für eine Erdungsfeder dient. Die Erdungsfeder ist im inneren Teil hochgezogen, welche als Tragsockel für eine Krimhülse, bzw.
2 -
den Erdanschluss dient. Beide, Krimhülse und Tragsockel, durchgreifen durch eine Durchbrechung die Grundplatte. Nachteilig bei dieser Ausführung ist eine ungenügende Sicherheit gegen elektrische Kurzschlüsse zwischen Erdleiter und Stromleiter, da alle drei Anschlüsse blank einander gegenüber angeordnet sind. Es besteht hier eine echte Gefahr, dass abstehende Einzeldrähtchen einer Litze einander kontaktieren und einen Kurzschluss erzeugen können.
Die EP-PS Nr. 332 034 versucht den Nachteil dadurch zu beheben, dass an einem Schenkel der U-förmigen Grundplatte, ein parallel zu der Grundplatte verlaufendes Formteil am Kunststoff angegossen wird. In das Formteil wird, koaxial zu der Krimhülse ausgerichtet, eine konische Einführöffnung für die Erdungslitze angebracht. Gemäss weiteren Ausgestaltungen kann das genannte Formteil gegen die Mitte hin, durch einen oder zwei Füsse auf der Grundplatte abgestützt und die Einführtrichter durch zusätzliche Brückenteile in Kunststoff gegenseitig geschützt werden. Es wird in Bezug auf elektrische Kurzschlüsse eine starke Verbesserung gemacht. Als Nachteil wird jedoch mehr Kunststoff benötigt, ohne dass zum Beispiel eine wesentliche Verstärkung der Brücke gegen mechanische Beschädigungen erreicht wird. Es werden nur für zusätzliche Funktionen besondere Teile hinzugefügt. Eine vielteilige Brücke birgt zudem die Gefahr, dass bei anschliessendem Umspritzen des Steckerkopfes Hohlrämue oder feinste Kanäle entstehen, die im Gebrauch bei extrem nasser Umgebung die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Der Erfindung wurden nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beheben, insbesondere aber auch mit der geringstmöglichen Masse an Kunststoff ein Optimum sowohl für die mechanische wie die elektrische Sicherheit zu erhalten.
Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Teil der gespritzten Steckerbrücke eine Erdungs-
3 -
schutzbrücke über der Durchbrechung, bzw. des Tragsockels mit Krimhülse, gespannt ist. Dadurch ist es möglich die Schwächung der Steckerbrücke durch die Durchbrechung mehr als wett zu machen. Die erfindungsgemässe Steckerbrücke und der Schutzstecker erhalten eine grössere Eigenstabilität und eine ebenso grosse Sicherheit gegen elektrischen Kurzschluss wie z.Bsp. die vielteilige Lösung gemäss EP-PS Nr. 332 034.
Die neue Erfindung erlaubt mit einer ganzen Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen zusätzliche Vorteile zu erhalten. Bevorzugt weist die Steckerbrücke beidseits je einen Schenkel für die umgreifende Erdungsfeder auf. Die Schenkel sind durch einen Doppelsteg verbunden. Von der Steckerbrücke stehen etwa mittig für die Kontaktstifte flächige, ohrförmige Ansätze seitlich ab. Die sich vornehmlich in Richtung der Kontaktstifte erstreckenden Stege ergeben zusammen mit der Erdungsschutzbrücke eine besonders stabile Form. Kleine ohrförmige Ansätze genügen für das Einbinden der Kontaktstifte, da diese Teile durch das spätere Umspritzen als gesamter Schutzkontaktstecker eine viel grössere zusätzliche Stabilisierung erhalten. Bevorzugt werden die Durchbrechungen zwischen den DoppelStegen sowie einem Schenkel der Steckerbrücke angeordnet, welche etwa bis zur Verbindungsachse der Kontaktstiften reicht.
Vorteilhafterweise wird die Erdungsschutzbrücke einerseits mit einem Schenkel der Steckerbrücke und anderseits über einen Doppelfuss mit dem Doppelsteg verbunden. Besonders bevorzugt steht die Erdungsschutzbrücke von der Steckerbrücke als verjüngte Form ab und weist in dem Bereich der Krimhülse für die Erdungsfeder eine Einführöffnung auf. Die Einführöffnung kann in Richtung der Krimhülsen als sich verengender Konus ausgebildet werden, welcher in das Innere der Krimhülse führt. Bevorzugt weist die Einführöffnung im oberen Teil einen Durchmesser auf, der etwa 2-3 mal grosser ist als der engste Durchmesser der Krimhülse, bzw. des Hülsenteiles der zu krimenden Hülse. Hierbei kann gemäss einer weiteren
Ausgestaltung die Einführöffnung in Richtung der Krimhülse eine konische Erweiterung aufweisen. In die, gegen die Krimhülse erweiterte Form kann nun das dagegen abstehende Öffnungsende der Krimhülse selbst leicht eingeführt bzw. angesetzt werden. Wichtig ist, dass von der Einführseite der Litze her keine vorstehenden Kanten entstehen.
Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken ist der Doppelfuss etwa in der Verbindungsachse des Kontaktstiften angeordnet und hat in Richtung der Krimhülsen für die Kontaktstiften der Stromleiter eine nach aussen abweisende Richtung. Mit dieser Ausgestaltung wird das automatische "Einfädeln" der Litzenenden zusätzlich verbessert und es entsteht eine weitere Sicherheit in Bezug auf Kurzschlüsse zwischen den verschiedenen Litzen oder einzelnen Drähtchen der Litzen.
Nach einem weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken der Erfindung weist die Steckerbrücke je eine, beidseits aussen an den Schenkeln angeordnete Führungsbahn bzw. Pass-Führung auf, zur stabilen und sicheren Führung beider Leiterstreifen der Erdungsfeder. Dank dieser Massnahme kann das obere Ende der Leiterstreifen durch leichtes Umbiegen der äusseren Enden gesichtert werden. Die Erdungsfeder muss nicht mehr, wie bisher, z.Bsp. durch zusätzliches Nieten befestigt werden. Die Montage der Erdungsfeder wird dadurch vereinfacht und verbilligt, dies bei ebenso grosser Festigkeit, zumindest nach dem Umspritzen des ganzen Steckers.
In der Folge wird nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen etwas vergrössert:
die Figur 1 eine Ansicht einer Steckerbrücke;
die Figur 2 einen Schnitt B-B der Figur 1;
die Figur 3 einen Grundriss der Figur 1;
die Figur 4 eine Ansicht gemäss Pfeil A der Figur 1;
die Figur 5 eine Erdungsfeder.
In der Folge wird nun auf die Figuren 1-4 Bezug genommen. Eine Steckerbrücke 1 weist zwei Kontaktstifte 2 resp. 2' auf, welche in einem Grundkörper 3, bestehend aus Kunststoff fest eingebunden sind. Der Grundkörper 3 weist einen Schenkel 4 auf, ferner einen Schenkel 5 für einen Erdungssteckteil 6. Beide Kontaktstifte 2, 2' für die Stromleiter sind in ohrförmigen Ansätzen 7, 7' eingebunden, welche einstückig mit dem Grundkörper 3 gespritzt sind. Beide Kontaktstifte 2, 21 weisen ferner je eine Krimhülse 8, 8' auf, zur Verbindung mit dem jeweiligen Litzenende der beiden Stromleiter. Der Grundkörper weist im Grundriss (Figur 3 und 4) betrachtet, bevorzugt eine Kreuzform auf, wobei die Kontaktstifte 2, 2' in einer Achse X-X und die beiden Schenkel 4, 5 in einer Achse Y Y angeordnet sind. Der Grundkörper 3 weist in der Achse Y-Y eine Doppelsteg 9 mit je einer Rechteckform auf, dessen Höhenabmessung "b" wenigstens doppelt so gross ist wie die Breitenabmessung "a" . Eine Erdungsschutzbrücke 10 ist mit einem Doppelstrich markiert und spannt sich zuerst parallel zu dem Schenkel 4 bis in den Bereich der Achse X-X bzw. bis etwa in die Mitte des Grundkörpers 3. In der Ansicht gemäss Figur 1 weist die Erdungsschutzbrücke 10 beidseits dachförmige Abschrägungen 12 auf, die einerseits die Erdungsschutzbrücke 10 verstärken und anderseits den Arbeitsfreiraum nach oben vergrössern. Im flachen Oberteil 13 der Erdungsschutzbrücke 10 ist eine durchgehende Einführöffnung 11 für die Einführung der Litze des Erdleiters angebracht. Die Einführöffnung 11 ist koaxial mit einer Krimhülse 15 der Erdungsfeder 16. Die Abschrägung 12 geht auf der, gegen die Mitte liegenden Seite in einen Doppelfuss 14, 14' über, welcher im Grundriss Figur 3 schwarz markiert ist. Wie aus der Figur 2 hervorgeht, laufen die Doppelfüsse 14, 14' unmittelbar in die Doppelstege 9 über, und bilden so eine echte Brückenwirkung. Die Steckerbrücke besteht somit aus einer Doppelbrücke, in einer elektrischen Funktion wie in dem konzeptionellen mechanischen Aufbau.
Die Erdungsfeder 16 (Figur 5) weist nach aussen zwei Leiterstreifen 17 auf, welche genau in Pass-Führung 21 in den
» a
Schenkeln 4, 5 angebracht sind, einschiebbar sind. Rastnasen 18 werden bei der Montage durch Andrücken bzw. Umbiegen der äussersten Enden gebildet und klemmen die Erdungsfeder 16 fest an den Grundkörper 3 an. Im mittleren Teil weist die Erdungsfeder 16 einen Tragsockel 19 auf, an dem die Krimhülse 15 für den Erdleiter angebracht ist. Die gesamte Steckerbrücke besteht damit aus zwei Teilen, aus einem einstückigen Grundkörper 3 aus Kunststoff sowie einer Erdungsfeder 16 aus Metall, meistens aus federhartem vernickelten Messing. Beim Aufklemmen der Erdungsfeder 16, wird diese gemäss Pfeil 22 von unten eingeschoben, wobei sich der Tragsockel 19 zusammen mit der Krimhülse 15 durch die Durchbrechung 20 geschoben werden. Nach dem Einschieben werden beidseits die Rastnasen angedrückt. Die Krimhülse 15 liegt in der montierten Position koaxial zu der Einführöffnung 11. Der Freiraum unter der Erdungsschutzbrücke 10 dient zum Krimen bzw. Quetschen der Krimhülse. Die Steckerbrücke (als Halbfabrikat) weist einen sehr grossen oberen Freiraum bzw. eine freie Zugänglichkeit auf. Dies hat auch den Vorteil, dass beim Umspritzen des Schutzkontaktsteckers keine verdeckten Kanäle entstehen und damit die elektrische Sicherheit auch bei extremen Bedingungen erhalten bleibt.

Claims (10)

7 - SMKoSt49/DE-GM 26.04.94 Schutzansprüche
1. Schutzkontaktstecker, gebildet aus einer Steckerbrücke (1) mit darin eingespritzten Kontaktstiften (2, 2' ) , mit einer die Steckerbrücke (1) umgreifenden Erdungsfeder (16), wobei die Steckerbrücke (1) eine Durchbrechung (20) aufweist, durch die ein Tragsockel (19) der Erdungsfeder (16) mit in Gegenrichtung zu den Kontaktstiften (2, 2') abstehender Krimhülse (15) hindurchgrei ft,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Teil der gespritzten Steckerbrücke (1) eine Erdungsschutzbrücke (10) über der Durchbrechung (20), bzw. des Tragsockels (19) mit Krimhülse (15), gespannt ist.
2. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckerbrücke (1) beidseits je eine Schenkel (4, 5) für die umgreifende Erdungsfeder (16) aufweist, und beide Schenkel (4, 5) einstückig durch einen Doppelsteg (9) verbunden sind, wobei von der Steckerbrücke (1) etwa mittig für die Kontaktstifte (2, 21) flächige ohrförmige Ansätze (7, 7') seitlich abstehen.
3. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchbrechung (20) zwischen den Doppelstegen (9) sowie einem Schenkel (4) der Steckerbrücke (1) angeordnet ist, und etwa bis zur Verbindungsachse (X-X) der Kontaktstecker (1) reicht.
8 -
4. Kontaktstecker nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erdungsschutzbrücke (10) einerseits mit einem Schenkel (4) der Steckerbrücke (1) und anderseits über einen Doppelfuss (14, 14') mit dem Doppelsteg (9) verbunden ist.
5. Kontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erdungsschutzbrücke (1=) von der Steckerbrücke (1) in verjüngter Form absteht und in dem Bereich der Krimhülse (15) für die Erdungsfeder (16) eine Einführöffnung (11) aufweist.
6. Kontaktstecker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einführöffnung (11) in Richtung zu der Krimhülse (15) als sich verengender Konus ausgebildet ist.
7. Kontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einführöffnung (11) im oberen Teil einen Durchmesser aufweist, der etwa 2-3 mal grosser, ist, als der engste Durchmesser der Krimhülse (15).
8. Kontaktstecker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einführöffnung (11) in Richtung der Krimhülse (15) konisch erweitert ist.
9. Kontaktstecker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Doppelfuss (14, 14' ) etwa in der Verbindungsachse (X X) der Kontaktstiften (2, 2') angeordnet ist und in Richtung der Krimhülsen für die Kontaktstiften (2, 2' ) eine nach aussen abweisende Richtung haben.
• «
9 -
10. Schutzkontaktstecker vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbrücke (1) je eine, beidseits von den Schenkeln (4, 5) angeordnete Pass-Führungen (21) aufweisen, zur stabilen Führung beider Leiterstreifen (17) der Erdungsfeder (16).
DE9406951U 1994-04-27 1994-04-27 Schutzkontaktstecker Expired - Lifetime DE9406951U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406951U DE9406951U1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Schutzkontaktstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406951U DE9406951U1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Schutzkontaktstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406951U1 true DE9406951U1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6907877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406951U Expired - Lifetime DE9406951U1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Schutzkontaktstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406951U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE2255748A1 (de) Steckverbinder
DE9117212U1 (de) Mehrpolige Gerätesteckvorrichtung
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE10262045A1 (de) Verbinder für Flex-Flachbandkabel
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE4322790C2 (de) Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4132214C2 (de) Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE9406951U1 (de) Schutzkontaktstecker
DE3037642C2 (de)
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE2721522A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
DE1987769U (de) Elektrische steckverbindung.
DE4445603A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE9310186U1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
DE9109488U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19834478A1 (de) Steckverbinder