DE9402771U1 - Elektrischer Hauptschalter - Google Patents
Elektrischer HauptschalterInfo
- Publication number
- DE9402771U1 DE9402771U1 DE9402771U DE9402771U DE9402771U1 DE 9402771 U1 DE9402771 U1 DE 9402771U1 DE 9402771 U DE9402771 U DE 9402771U DE 9402771 U DE9402771 U DE 9402771U DE 9402771 U1 DE9402771 U1 DE 9402771U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main switch
- electrical main
- closure part
- lever
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/28—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
ABB Patent GmbH
Mannheim 16. Februar 1994
Mp.-Nr. 94/515 PAT 7-Mi/Ha
Elektrischer Hauptschalter Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Hauptschalter mit einem Gehäuse, mit einem Schaltwerk und mit einem Handschalthebel
zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle sowie mit einer Verriegelungseinrichtung für die Sperrung
der Kontaktstelle.
Es ist bekannt, die Stromeinspeisung privater Haushalte aus
einem Versorgungsnetz unter Zwischenschaltung von sogenannten elektrischen Hauptschaltern vorzunehmen, deren Schaltleistung
ausreichend hoch bemessen ist, so daß der gesamte Strombedarf des jeweiligen Verbrauchernetzes, z. B. eines
Haushalts, mit diesem Hauptschalter geschaltet werden kann.
Einige Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) fordern die Installation von elektrischen Hauptschaltern, welche
mittels manuellen Eingriffs verriegelbar sind, so daß die Einschaltung des Hauptschalters und damit der freie Strombezug
verhindert ist. Derartige Hauptschalter dienen insbesondere dazu, eine Möglichkeit zu haben, die Einspeisung
von Strom in das jeweilige Verbrauchernetz zu verhindern, z. B. im Falle zahlungsunwilliger bzw. zahlungsunfähiger
Kunden.
Mp.-Nr. 94/515 ·· j". 2"..··. ,··. . 16. Februar 1994
Von einem derartigen elektrischen Hauptschalter ist bekannt, daß durch Drehen eines Sperrteils mit einem Verriegelungsgerät
die Betätigung des Hauptschalters blockiert werden kann. Hierbei ist es je nach Ausführungsform des
Sperrteils möglich, entweder die dauerhafte Ausschaltung des Hauptschalters herbeizuführen oder die Einschaltung des
ausgeschalteten, also nicht stromführenden Hauptschalters zu verhindern.
Des weiteren ist es bekannt, daß elektrische Schaltgeräte, so auch Hauptschalter, mit Hilfe mechanischer Mittel verschließbar
sind, um so die Betätigung durch Unbefugte zu verhindern. Um sicherzustellen, daß auch ein auf diese
Weise abgeschlossener Hauptschalter weiterhin verriegelbar ist, besteht seitens der EVU die Forderung, die Schließeinrichtung
für elektrische Hauptschalter so zu gestalten, daß, auch wenn sie abgeschlossen sind, ihre Verriegelbarkeit
gewährleistet ist.
Darüberhinaus aber ist ebenfalls zu berücksichtigen, daß aufgrund der Einbausituation in den Zählerplätzen, in denen
der Hauptschalter üblicherweise installiert ist, eine Bauhöhe des Hauptschalters von maximal 68 mm nicht überschritten
werden darf. Hieraus ergibt sich zwangsläufig, daß Sicherungsmaßnahmen zum Abschließen des Handbetätigungshebels
dieser Forderung entsprechen müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Hauptschalter der eingangs genannten Art
zu schaffen, der sowohl im ein- als auch im ausgeschalteten Zustand abschließbar ist, ohne jedoch den Verriegelungsmechanismus
zu beeinflussen. Den Anforderungen einer industriellen Fertigung entsprechend soll diese Gestaltung
funktionell einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist ein Ver-
Mp.-Nr. 94/515 ·: : 3 ::·*": ·"'. J16 · Februar 1994
schlußteil vorgesehen, welches mit dem Handschalthebel zusammenarbeitet
und dessen Betätigung dadurch verhindert, daß die Zugänglichkeit des Handschalthebels beseitigt ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß ein schwenkbares, quer zur Kipphebelschwenkachse am Gehäuse angelenktes, unverlierbar
damit verbundenes Verschlußteil vorgesehen ist, welches in Schließstellung mittels einem Schließteil sperrbar ist und
dabei den Handschalthebel sowohl in dessen Einschalt- als auch in dessen Ausschaltstellung an wenigstens zwei gegenüberliegenden
Seiten, z.B. mit daran angeformten Schultern, übergreift, wodurch dessen Betätigung verhindert ist. Hierdurch
ist sichergestellt, daß der Handschalthebel in jeder seiner beiden möglichen Stellungen vom Verschlußteil abgedeckt
ist, so daß er nicht erfaßt und in seine entgegengesetzte Stellung bewegt werden kann. Damit ist eine unbefugte
Betätigung sicher verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann
das Verschlußteil als Kappe ausgebildet sein, welche den Handschalthebel in Schließstellung überdeckt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß das Verschlußteil als Rahmen ausgebildet ist, der den Handschalthebel in Schließstellung
umfaßt.
Ferner kann in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Verschlußteil als Klappdeckel mit
einer mittig angeordneten Ausnehmung ausgebildet ist, so daß die jeweilige Schaltstellung des Handschalthebels
erkennbar ist, aber dessen Betätigung verhindert ist.
Bei einer bevorzugt eingesetzten Ausführungsform der Erfindung
ist das erfindungsgemäße Verschlußteil so ausgebildet, daß in Schließstellung auch seine der Schwenkachse gegenüberliegende
Seite mit Hilfe des Schließteils mit dem Gehäuse verbindbar ist.
Mp.-Nr. 94/515 ·· i'%>
·",.'% .".'Io . Februar 1994
das Verschlußteil so am Gehäuse angebracht, daß die Schwenkachse des Verschlußteils quer zur Schwenkachse des
Handschalthebels verläuft.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht als Schließteil ein Vorhängschloß vor, so daß das Verschlußteil
in Schließstellung damit sperrbar ist.
Um jegliche Manipulation am Verschlußteil zu unterbinden ist entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, daß das Verschlußteil aus Metall besteht, wobei es vorteilhafterweise als Gußformteil oder als
Blech-Stanz-Biege- oder Preß-Teil ausgebildet ist.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Aus der DE-Ul-88 12 573 ist ein elektrischer Schalter für
die Hausinstallation in Form eines Reiheneinbaugerätes bekannt geworden, der eine als frontseitigen Aufsatz ausgebildete Schaltstellungssperreinrichtung aufweist, die zum
Blockieren des Handschalthebels dient. Hierdurch erhöht sich die Bauhöhe des bekannten Schalters, was seinen Einbau
in Zählerplätze schwieriger gestaltet, überdies ist er ohne Verriegelungseinrichtung ausgebildet. Hinweise und Anregungen
für die anmeldungsgemäße Ausgestaltung sind hier nicht zu finden.
Gleiches gilt für einen aus der DE-Ul-85 28 383 bekanntgewordenen
elektrischen Installationsschalter, mit einem Kipphebel zum Ein- und Ausschalten, der mittels einer ein
Vorhängeschloß aufnehmenden Schaltsperre in der jeweiligen Schaltstellung blockierbar ist, mit mindestens einer
Ausnehmung am Kipphebel des Schaltgerätes und einer Schaltsperre, bestehend aus einem seitlich auf den
Kipphebel aufsteckbaren Sperrteil, dem eine der
Mp.-Nr. 94/515 ·· j *3. ."·.··. .··, jL6 . Februar 1994
Kipphebelform entsprechende Nut ausgeformt ist sowie in der Nut in die Ausnehmung des Kipphebels greifende Zapfen
angeformt sind, und mit einem mit diesem schwenkbar verbunden Drehriegel, wobei an der der Drehachse des Sperrteils
und des Drehriegels gegenüberliegenden Seite Durchgangslöcher angeformt sind zum Durchstecken eines Vorhängeschlosses.
Anregungen für die anmeldungsgemäße Ausgestaltung sind hier ebenfalls nicht zu entnehmen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen
und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Hauptschalters
Figur 2 einen Längsschnitt durch den Hauptschalter gemäß Figur 1 entlang Schnittlinie II.II
In Figur 1 ist die Frontansicht eines elektrischen Hauptschalters 10 gemäß der Erfindung dargestellt, der ein Gehäuse
12 aufweist, in welchem, wie aus Figur 2 ersichtlich, ein Schaltwerk 15 angeordnet ist, welches durch einen Handschal thebel 14 betätigbar ist.
Ferner besitzt der Hauptschalter 10 im Gehäuse 12 angeordnete Anschlußklemmen 19 sowie eine Verriegelungseinrichtung
18, mittels welcher der Hauptschalter 10 außer Betrieb gesetzt werden kann, d." h., die Stromzufuhr unterbrochen werden
kann.
Ensprechend der Erfindung besitzt der Hauptschalter 10 ein unverlierbar, das heißt nicht lösbar, befestigtes, Verschlußteil
20. Das Verschlußteil 20 ist als Rahmen bzw. als
Mp.-Nr. 94/515 ·· ·**6 .*·..··. .··, ·16 . Februar 1994
Klappdeckel mit einer mittig angeordneten Ausnehmung ausgebildet und frontseitig an das Gehäuse 12 schwenkbar angesetzt,
wobei seine Schwenkachse parallel zur Längsseite des Hauptschalters 10 verläuft, das heißt quer zur Schwenkachse
des Handschalthebels 14. Hierfür ist mittels entsprechender, am Gehäuse angeformter Vorsprünge 22 und einem einseitig
angeordneten Scharnierstift 24, der zur zusätzlichen
Sicherung gegen zu einfaches Entfernen vorzugsweise als
Spiral-Spannstift ausgebildet ist, ein Schwenkscharnier 25
gebildet, in dem der Scharnierstift 24 eine hierfür vorgesehene einseitige Ausnehmung im Verschlußteil 20 durchgreift. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Ausnehmung für den
Scharnierstift als Sackbohrung ausgebildet, so daß ein eingeführter Stift nicht von der Gegenseite aus herausgeschoben entfernt werden kann.
Sicherung gegen zu einfaches Entfernen vorzugsweise als
Spiral-Spannstift ausgebildet ist, ein Schwenkscharnier 25
gebildet, in dem der Scharnierstift 24 eine hierfür vorgesehene einseitige Ausnehmung im Verschlußteil 20 durchgreift. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Ausnehmung für den
Scharnierstift als Sackbohrung ausgebildet, so daß ein eingeführter Stift nicht von der Gegenseite aus herausgeschoben entfernt werden kann.
Auf der gegenüberlxegenden Seite befindet sich eine weitere fest mit dem Gehäuse 12 verbundene Anformung 23, die mit
einer hier nicht näher dargestellten Durchgangsöffnung versehen ist, die zum Durchführen des Bügels eines Vorhängeschlosses dient. In Schließstellung liegt das Verschlußteil 20 auf der Vorderseite des Gehäuses 12 auf. Dabei durchgreift die Anformung 23 eine an das Verschlußteil 20 angeformte Lasche 26, welche eine an die Anformung 23 angepaßte Ausnehmung 27 aufweist, wobei die erwähnte Durchgangsöffnung zugänglich ist und das Durchstecken des Bügels eines Vorhängeschlosses ermöglicht. Hierdurch ist das Verschlußteil gesperrt und eine Betätigung des Handschalthebels 14 verhindert.
einer hier nicht näher dargestellten Durchgangsöffnung versehen ist, die zum Durchführen des Bügels eines Vorhängeschlosses dient. In Schließstellung liegt das Verschlußteil 20 auf der Vorderseite des Gehäuses 12 auf. Dabei durchgreift die Anformung 23 eine an das Verschlußteil 20 angeformte Lasche 26, welche eine an die Anformung 23 angepaßte Ausnehmung 27 aufweist, wobei die erwähnte Durchgangsöffnung zugänglich ist und das Durchstecken des Bügels eines Vorhängeschlosses ermöglicht. Hierdurch ist das Verschlußteil gesperrt und eine Betätigung des Handschalthebels 14 verhindert.
Wie Figur 1 deutlich zeigt, ist die bekannte Verriegelungseinrichtung
18 seitlich neben dem Verschlußteil 20 angeordnet und, von diesem, ungehindert zugänglich.
Aus der in Figur 2 gezeigten Schnittansicht des erfindungsgemäßen Hauptschalters 10 ist erkennbar, daß die quer zu
seiner Schwenkachse 25 laufenden Längsseiten des Verschluß-
seiner Schwenkachse 25 laufenden Längsseiten des Verschluß-
Mp.-Nr. 94/515 ,11". ."·."". .#*i6 · Februar 1994
teils 20 zur Frontseite hin, in Figur 2 oben, entsprechend dem Profil des Handschalthebels 14 jeweils zu Schultern erweitert
sind, die dessen Stirnfläche abdecken, so daß der Handschalthebel 14 für eine Betätigung unzugänglich ist.
Die im Schnittbild etwa dreieckförmige als Schultern bezeichnete Querschnittserweiterung der Längsseiten des Verschlußteils
20 ist so vorgesehen, daß der Handschalthebel 14 sowohl in seiner dem Einschaltstellung des Hauptschalters
12 als auch in der dem ausgeschalteten Zustand des Hauptschalters 12 entsprechenden Stellung, wie in Figur 2
gezeigt, jeweils in der geschilderten Weise von dem Verschlußteil 20 überdeckt ist. Hierdurch ist gewährleistet,
daß sowohl die Einschaltstellung als auch die Ausschaltstellung des Hauptschalters 12 unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Verschlußteils 20 gesichert werden kann. Ungeachtet dessen besteht ferner jederzeit die Möglichkeit, die
Verriegelung bzw. Entriegelung des Hauptschalters mittels Betätigung des Verriegelungsteils 18 vorzunehmen.
Bei allen vorbeschriebenen Lösungsvarianten, die die Ausgestaltung
des Verschlußteiles betreffen, ist generell zu berücksichtigen, daß das Verschlußteil ausschließlich zur geschützten
Betätigung des Handschalthebels dient und somit eine Betätigung durch Unbefugte verhindern soll.
Claims (9)
1. Elektrischer Hauptschalter (10) mit einem Gehäuse (12), mit einem Handschalthebel (14) zur Betätigung eines
Schaltwerks (15), welches wenigstens eine Kontaktstelle (16) beaufschlagt, sowie mit einer Verriegelungseinrichtung
(18) für die Sperrung der Kontaktstelle (16), dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbares, quer zur Kipphebelschwenkachse
am Gehäuse (12) angelenktes, unverlierbar damit verbundenes Verschlußteil (20) vorgesehen ist, welches
in Schließstellung mittels Schließteil sperrbar ist und das dabei den Handschalthebel (14) sowohl in dessen Einschaltals
auch in dessen Ausschaltstellung an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten übergreift, wodurch dessen Betätigung
verhindert ist.
2. Elektrischer Hauptschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (20) als Kappe
ausgebildet ist, welche den Handschalthebel (14) in Schließstellung überdeckt.
3. Elektrischer Hauptschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (20) als Rahmen
ausgebildet ist, der den Handschalthebel (14) in Schließstellung umfaßt und die Stirnfläche des Handschalthebels
(14) mit je einer Schulter überdeckt.
4. Elektrischer Hauptschalter nach einem Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (20) als Klappdeckel mit einer mittig angeordneten Ausnehmung
ausgebildet ist, so daß die jeweilige Schaltstellung des des Handschalthebels (14) erkennbar ist, aber dessen Betätigung
verhindert ist.
Mp.-Nr. 94/515 . ...2 ·· ··. .··.: 16. Februar 1994
5. Elektrischer Hauptschalter nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung auch die der Schwenkachse gegenüberliegende Seite
des Verschlußteils (20) durch das Schließteil mit dem Gehäuse (12) verbindbar ist.
6. Elektrischer Hauptschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil
(20) aus Metall besteht.
7. Elektrischer Hauptschalter nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (20) als Gußformteil ausgebildet ist.
8. Elektrischer Hauptschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (20) als Blech-Stanz-Biege-Teil
ausgebildet ist.
9. Elektrischer Hauptschalter nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließteil ein Vorhängeschloß vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402771U DE9402771U1 (de) | 1993-08-28 | 1994-02-19 | Elektrischer Hauptschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312954U DE9312954U1 (de) | 1993-08-28 | 1993-08-28 | Elektrischer Hauptschalter |
DE9402771U DE9402771U1 (de) | 1993-08-28 | 1994-02-19 | Elektrischer Hauptschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402771U1 true DE9402771U1 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=25961178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402771U Expired - Lifetime DE9402771U1 (de) | 1993-08-28 | 1994-02-19 | Elektrischer Hauptschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402771U1 (de) |
-
1994
- 1994-02-19 DE DE9402771U patent/DE9402771U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29913698U1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
DE102008018892A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät | |
EP0563530B1 (de) | Lastschaltleiste | |
DE1160067B (de) | Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung | |
EP0454018B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP2388790B1 (de) | Leistungsschalter mit Abschliessvorrichtung | |
DE202010006202U1 (de) | Adapter für einen elektronischen Haushaltszähler | |
DE9402771U1 (de) | Elektrischer Hauptschalter | |
DE19715264B4 (de) | Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes | |
DE19507604C2 (de) | Elektrischer Hauptschalter | |
DE9312954U1 (de) | Elektrischer Hauptschalter | |
DE29807106U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage | |
DE19545632C2 (de) | Schlüsselschalter | |
DE29503690U1 (de) | Elektrischer Hauptschalter | |
DE3438603A1 (de) | Schaltschrank | |
DE102006011982B4 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0507842A1 (de) | Schalter mit antriebskopf. | |
DE29520288U1 (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter mit Montageteil | |
DE19814784C2 (de) | Schaltsperre gegen unbefugtes Schalten eines elektrischen Installationsgerätes | |
DE102007008051B3 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit einem auswechselbaren Sicherungselement | |
DE2507497B2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit schaltwerk und prueftaste | |
DE2647609C2 (de) | Schutzvorrichtungssicherung | |
DE29708217U1 (de) | Sperrvorrichtung für mehrpolige elektrische Verbinder | |
EP1890163A1 (de) | Plattform zum Aufstecken eines Stromzählers | |
DE29610554U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage |