DE9400947U1 - Etui für einen Satz von Werkzeugen - Google Patents

Etui für einen Satz von Werkzeugen

Info

Publication number
DE9400947U1
DE9400947U1 DE9400947U DE9400947U DE9400947U1 DE 9400947 U1 DE9400947 U1 DE 9400947U1 DE 9400947 U DE9400947 U DE 9400947U DE 9400947 U DE9400947 U DE 9400947U DE 9400947 U1 DE9400947 U1 DE 9400947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
case
case according
shells
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9400947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACOM MORANGIS
Original Assignee
FACOM MORANGIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACOM MORANGIS filed Critical FACOM MORANGIS
Publication of DE9400947U1 publication Critical patent/DE9400947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

W &.P£iTTNER
• · »PATBNTAtJWÄtTE · ····#·· EUROPEAN PATEJ^ATttJljSEYS · M^fJDA^RES E^^ftEVEjS EUROPEENS
DR. RER. NAT. ROLF E. WILHELMS DR. RER. NAT. HELMUT KILIAN DIPL.-PHYS. ECKART POHLMANN
DIPL. ING. LEONHARD HAIN
Eduard-Schmld-Straße D-8000 München 90 Telefon (089) 65 20 91 Telex 523467 (wilp-d) Telefax (089) 6 51 62 Electronic Mallbox: X400: C = DE, A = DBP, S = Wilhelms Kllian + Partner
G7634DE
FACOM
F-91423 Morangis Cedex
Etui für einen Satz von Werkzeugen
Priorität: 22. Jan. 1993 - Frankreich - Nr. 93 00 659
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Etui für einen Satz von Werkzeugen mit von einem Werkzeug zum anderen zunehmenden Abmessungen, insbesondere für Winkelschlüssel nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Etuis dienen dazu, einen Satz von Winkelschlüsseln mit verschiedenen Größen im allgemeinen von acht bis zehn Winkelschlüsseln der Reihe nach anzuordnen, wobei die Winkelschlüssel häufig eben in derselben Ebene und vertikal zueinander versetzt angeordnet sind. Der Zugriff zu irgendeinem bestimmten Winkelschlüssel ist problemlos, die Etuis sind jedoch relativ platzraubend.
Durch die Erfindung soll daher ein Etui geschaffen werden, das dieselbe Bequemlichkeit und Problemlosigkeit der Benutzung aufweist und dennoch weniger platzraubend bei seiner Ablage und bei seinem Transport ist.
FACOM G7634DE
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Etui so ausgebildet, wie es im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben ist.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Etuis sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Etuis im Ablage- und Transportzustand,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht dasselbe Etui im Zustand der Benutzung,
Fig. 3 dasselbe Etui in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 und 5 Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels des Etuis jeweils im Ablage- und Transportzustand und im Zustand der Benutzung,
Fig. 6 und 7 in Teilschnittansichten zwei Ausbildungsformen der Gelenkverbindung zweier Schalen,
Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht eine weitere Möglichkeit der Gelenkverbindung der beiden Schalen aneinander,
Fig. 9 in einer schematischen Seitenansicht noch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Etuis,
Fig. 10 in einer Längsschnittansicht eine Abwandlungsform des Gegenstandes von Fig. 9,
Fig. 11 eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 12 eine Teilseitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des in Fig. 9 dargestellten Gegenstandes,
Fig. 13 eine auseinandergezogene entsprechende Draufsicht,
Fig. 14 in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Etuis im Zu-
FACOM G7634DE
stand der Ablage und des Transportes,
Fig. 19 in einer Fig. 14 analogen Ansicht das Etui im Zustand der Benutzung,
Fig. 16 in einer perspektivischen Ansicht noch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Etuis,
Fig. 17 in einer perspektivischen Ansicht die große Schale bei einem abgewandelten Ausführungsbexspiel des Etuis,
Fig. 18 und 19 in perspektivischen Ansichten jeweils zwei Möglichkeiten des Befestigens oder Einhakens der in Fig. 17 dargestellten Schale,
Fig. 20 in einer perspektivischen Teilansicht eine Schale eines weiteren Ausführungsbexspiels des Etuis und
Fig. 21 eine Draufsicht auf die in Fig. 20 dargestellte Schale mit den darin vorgesehenen Winkelschlüsseln.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Etui ist dazu bestimmt, neun Winkelschlüssel aufzunehmen, die in den Figuren nicht dargestellt sind und fortschreitend zunehmende Größe haben. Das Etui besteht aus zwei Formschalen aus einem Kunststoffmaterial, nämlich einer großen Schale 2 und einer kleinen Schale 3, die mittels einer Stahlachse 4 gelenkig miteinander verbunden sind.
Die Schale 2 hat eine im wesentlichen ebene oder flache Form mit einer oberen Außenfläche, die von einem etwa vertikalen großen oder breiten Rand 5 zu einem etwa vertikalen kleinen oder schmalen Rand 6 zuläuft. Im Bereich des Randes 6 ist die Schale am Rand gekrümmt ausgebildet, so daß sie aus der Hauptebene heraustritt.
Ausgehend vom Rand 5 weist die Schale 2 vier querverlaufende Durchgänge oder Kanäle 7 mit abnehmendem Durchmesser auf, die dazu bestimmt sind, den Hauptteil oder Schaft der vier größeren Winkelschlüssel mit Reibung aufzunehmen. Der Rand 6 zeigt zwei bogen- oder halbmondförmige Aussparun-
FACOM G7634DE
gen 8, die drei Scharnierteile 9 bilden. Durch das untere und das mittlere Scharnierteil gehen koaxiale vertikale Bohrungen 10 und das obere Scharnierteil zeigt in der gleichen Ausrichtung ein vertikales Sackloch, das nach unten offen ist. Die Seitenfläche 11 neben den Scharnierteilen 9 weist darüber hinaus einen oberen überstehenden Teil 12 auf, der schräg zum oberen Rand der Schale 2 verläuft.
Die Schale 3 hat ebenfalls eine etwa flache oder ebene Form und ist in der Seitenansicht etwa trapezförmig ausgebildet, wobei die obere Außenfläche von einem etwa vertikalen größeren oder breiteren Rand 13 zu einem etwa vertikalen kleineren oder schmaleren Rand 14 zuläuft. Ausgehend vom Rand 13 weist die Schale 3 fünf querverlaufende Durchgänge oder Kanäle 15 mit abnehmendem Durchmesser auf, die dazu bestimmt sind, den Hauptteil oder Körper von fünf kleineren Winkelschlüsseln mit Reibung aufzunehmen. Der Rand 13 ist so ausgespart, daß zwei Scharnierteile 16 gebildet sind, durch die vertikale koaxiale Bohrungen 17 hindurchgehen und die zwischen den Scharnierteilen 9 der Schale 2 angeordnet werden können. Der Rand 13 tritt aus der Hauptebene der Schale 3 in derselben Richtung wie der Rand 6 der Schale 2 vor.
Um das Etui zusammenzusetzen, werden in der in Fig. 3 dargestellten Weise die beiden Schalen etwa zueinander ausgerichtet angeordnet, werden die Schalen zusammengeführt, um die Scharnierteile 9 und 16 zusammenzupassen und wird die Achse quer durch die Bohrungen 10 und 17 und unter Aufwendung einer Kraft in das Sackloch des oberen Scharnierteils 9 eingeführt.
Die Schalen können daher wie ein Buch geöffnet und geschlossen werden, um die folgenden zwei Hauptstellungen einzunehmen.
1. Eine Stellung der Ablage und des Transportes (Fig. 1), in der das Etui vollständig um die Achse 4 umgelegt oder
« · ft ·
FACOM G7634DE
zusammengelegt ist und die Schale 3 an der Schale 2 anliegt. Die Ebenen der Durchgänge 7 einerseits und der Durchgänge 15 andererseits liegen im wesentlichen parallel und nahe aneinander. Es sei darauf hingewiesen, daß die Schale 2 einen vorstehenden Teil oder Vorsprung 18 in der Höhe und der Breite aufweist, der vom Rand 5 aus zunimmt und somit teilweise die Form der Schale 2 verlängert, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
2. Die Stellung der Benutzung ist die aufgeklappte Stellung, in der die Schale 3 etwa in derselben Ebene wie die Schale 2 angeordnet ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Etui, das dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Etui analog ist und mit neun Winkelschlüsseln 19, nämlich vier größeren Winkelschlüsseln 19A und fünf kleineren Winkelschlüsseln 19B, versehen ist. Dieses Etui unterscheidet sich lediglich etwas von dem oben beschriebenen Etui in der Außenform der beiden Schalen, die in der Benutzungsstellung ein abgerundetes Dreieck bilden und dem Aufbau des Scharniers, das nur ein Scharnierteil an der Schale 3 umfaßt, das zwischen zwei Scharnierteilen an der Schale 2 eingepaßt ist, wobei die Gelenkverbindung in der gleichen Weise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel über eine vertikale Stahlachse gesichert ist.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, sind in der Benutzungsstellung alle Winkelschlüssel im wesentlichen koplanar, wobei sie dann, wenn sie nach unten geschoben sind, und zwar bis zum Anfang ihres Knickes an der oberen Außenfläche der beiden Schalen, die Winkelschlüssel fortschreitend in vertikaler Richtung zueinander derart versetzt sind, daß sie ineinandergreifen und somit einen minimalen Platz einnehmen. Diese Anordnung ist genauso praktisch wie bei einem klassischen einteiligen Etui.
In der Stellung der Ablage und des Transportes, die in
FACOM G7634DE
Fig. 4 dargestellt ist, ist die Schale 3 gegen die Schale 2 umgelegt und befinden sich die fünf kleineren Winkelschlüssel 19B flach an der Schale 2. Der Platzbedarf der Anordnung ist daher erheblich verringert. Wenn somit der Benutzer nur einen großen Winkelschlüssel benötigt, dann ist es nicht notwendig, das Etui aufzuklappen. Der Ausdruck der Stellung oder des Zustandes der Benutzung des Etuis wird aus diesem Grunde nur der Einfachheit halber benutzt. Das Etui kann auch irgendeine stabile, teilweise geöffnete Position haben.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, das in unterbrochenen Linien in Fig. 3 dargestellt ist, sind Vorsprünge 16A an wenigstens einem Scharnierteil 16 vorgesehen, die in Zusammenarbeit mit damit verbundenen Vertiefungen 8a einer Aussparung 8 wenigstens eine bevorzugte stabile Position der Öffnung des Etuis festlegen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen weitere Möglichkeiten der Gelenkverbindung der Scharniere aneinander.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel ist das mittlere Scharnierteil 16 von einer vertikalen Bohrung mit relativ großem Durchmesser durchzogen. Durch das obere Scharnierteil 9 geht eine vertikale Bohrung mit dem gleichen Durchmesser. Das untere Scharnierteil 9 ist von einer vertikalen Bohrung mit dem gleichen Durchmesser am oberen Teil und einem kleineren Durchmesser am unteren Teil durchzogen. Ein Stahlrohr 4A ist von oben eingesetzt, um die Anordnung zu verriegeln und gewährleistet einen vertikalen Durchlaß zur Reibaufnahme des kleinsten Winkelschlüssels der vier großen Winkelschlüssel 19A. Der Platzbedarf dieses Etuis ist somit weiter verringert und das aufgeklappte Etui liegt vollständig eben. Diese Gelenkverbindung ist auch mit Mehrfachscharnieren kompatibel, wie sie bei dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 vorgesehen sind.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel ist das Schar-
C ·
FACOM G7634DE
nierteil 16 oder sind die Scharnierteile 16 der Schale 3 an ihren Enden mit Ausnehmungen versehen, in die zugehörige Kerben oder Rastteile 8 der Schale 2 eingerastet sind, deren Wände ausgebaucht sind, und es ist erneut der kleinste Winkelschlüssel der großen Winkelschlüssel 19A, der die Gelenkverbindung sichert.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Etuis, bei dem der große Rand 13 der kleinen Schale am großen Rand 5 der großen Schale angelenkt ist. Wie es in unterbrochenen Linien dargestellt ist, ist in diesem Fall in der aufgeklappten Position des Etuis die Staffelung der kleinen Winkelschlüssel 19B umgekehrt zu der der großen Winkelschlüssel 19A.
Bei den Beispielen, die in den Fig. 9 bis 13 dargestellt sind, erfolgt der Zugriff zu den kleinen Winkelschlüsseln 19B durch eine Drehung der Schale 3 in ihrer Ebene parallel zu der der Schale 2. Diese Drehung ist durch einen geeigneten Anschlag auf einen Wert, beispielsweise in der Größenordnung von 30° begrenzt, was ausreicht, um jeden der kleinen Winkelschlüssel herausziehen zu können, ohne daß das durch die großen Winkelschlüssel 19A behindert wird, und zwar ggfs. nach einem Schwenken der Winkelschlüssel um eine Vxertelumdrehung.
Bei dem in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schale 3, die mit sieben Winkelschlüsseln 19B versehen ist, in die Tiefe oder Dicke der Schale 3 eingepaßt, die für drei Winkelschlüssel 19A vorgesehen ist, und einen horizontalen U-förmigen Querschnitt hat, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Sie weist unten an ihrem Rand neben der Gelenkachse 20 einen Vorsprung 21 auf, der am Schenkel 22 der U-Form der Schale 3 in der aufgeklappten Stellung des Etuis zur Anlage kommt (Fig. 10).
Bei dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten abgewandel-
FACOM G7634DE
— O _
ten Ausführungsbeispiel kann die Schale 3 von der Schale 2 umgriffen werden und ist die Schale 3 in ihrer Ebene durch Einklinken eines Vorsprungs 23 der Schale 2 in einer Aussparung 24 der Schale 3 drehbar oder schwenkbar angebracht. Um die Schwenkbewegung oder Drehbewegung zu begrenzen, weist der Vorsprung 23 zwei Abflachungen 25 auf, die im Verlauf der Bewegung mit vier Abflachungen 26 der Aussparung 24 zusammenarbeiten.
Die Fig. 14 und 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Schalen erneut in ihren Ebenen zueinander schwenkbar oder drehbar sind, bei dem jedoch die Winkelschlüssel senkrecht zu diesen Ebenen angeordnet sind. Die Köpfe der großen Winkelschlüssel 19A sind in Ausnehmungen 27 aufgenommen, die in der oberen Außenfläche der Schale 2 rechts vom oberen Eingang der Durchgänge 7 ausgebildet sind und die Köpfe der kleinen Winkelschlüssel 19B sind in verengte Aussparungen 28 eingeklinkt oder eingerastet, die am oberen Eingang der Durchgänge 15 vorgesehen sind.
Ein vorstehender Bereich 29 der Schale 3 befindet sich weiterhin direkt über den Köpfen der großen Winkelschlüssel, so daß er diese in der zusammengelegten Stellung des Etuis an ihrer Stelle festhält. Eine derartige Verriegelung eines Satzes von Winkelschlüsseln durch einen Vorsprung an der anderen Schale kann natürlich gleichfalls bei der Art der Gelenkverbindung der Fig. 1 bis 8 vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schale 3 an ihrem unteren Rand an einer Seitenfläche der Schale 2, beispielsweise mittels einer Stahlachse 30 angelenkt. Das hat zur Folge, daß die Durchgänge 15 Sacklöcher sind.
Die Fig. 17 bis 19 zeigen eine Doppelaufhängung und
-verhakung für ein Etui für Winkelschlüssel. Das betrachtete Etui, das beispielsweise aus einer großen Schale 2 besteht,
FACOM G7634DE
wie sie im obigen beschrieben wurde, weist am oberen Teil und zwischen den Durchgängen 7 zweier großer Winkelschlüssel in einer Fläche einen verbreiterten Wandteil 31, durch den eine horizontale Bohrung 32 geht, und an der anderen Fläche eine horizontale Bohrung 33 auf, die zu dieser koaxial verläuft. Es ist somit möglich, das Etui entweder an einem nach oben gebogenen oder gekrümmten Haken 34, der nur durch die Bohrung 32 geht (Fig. 18), oder an einem horizontalen Stift 35 aufzuhängen, der durch die Bohrungen 32 und 33 geht (Fig. 19) . Bei der zuletzt genannten Art der Aufhängung ist es insbesondere möglich, mehrere Etuis auf demselben Stift aufzufädeln, die dadurch ein Magazin bilden.
Die Fig. 20 und 21 zeigen eine Schale, die es ermöglicht, die Winkelschlüssel in einer von zwei bestimmten Positionen anzuordnen. Dazu ist die obere Außenfläche der Schale stufenförmig ausgebildet und sind die Eingänge aller vertikaler Durchgänge auf derselben Weise nach oben von einer Wand eingefaßt, die die Form eines Zylindersektors 36 hat, der jeden Rand um eine vertikale Wand oder Mauer 37, 38 verlängert. Die Wände 37, 38 bestimmen die begrenzten vollständig parallelen Winkelpositionen der Winkelschlüssel.
Die Wände 37, die die flach angelegten Positionen der Winkelschlüssel festlegen, können in der dargestellten Weise zu einer Trennwand gehören, die eine Seite der Schale abschließt, während die Wände 38 eine Postion der Winkelschlüssel im wesentlichen senkrecht zu der flach anliegenden Position bestimmen.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Etuis aus wenigstens zwei Schalen, die aus getrennten Bauteilen bestehen, erlaubt es, die Schalen in verschiedenen Materialien und/oder Farben herzustellen und in einigen Fällen eine Schale separat zu vermarkten.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Ausbildung
FACOM G7634DE
- 10 -
auch auf Etuis für andere Werkzeugsätze wie beispielsweise Flach- oder Aufsteckschlüssel oder Schraubendreher anwendbar ist.
Die Erfindung betrifft somit ein Etui, das wenigstens zwei Schalen 2, 3 umfaßt, die aus getrennten Bauteilen bestehen, die aneinander angelenkt sind, wobei in der Stellung der Ablage und des Transportes die Schalen so aneinanderliegen, daß sich zwei Reihen von im wesentlichen vertikalen Durchgängen 7, 15 ergeben, deren Achsen in Ebenen liegen, die im wesentlichen parallel verlaufen. In jedem Durchgang ist der Körper eines Werkzeuges aufgenommen. Diese Ausbildung erlaubt es, die Schalen aus unterschiedlichen Materialien und/oder Farben herzustellen und in gewissen Fällen eine einzige Schale separat zu vermarkten.

Claims (12)

FACOM G7634DE Schutzansprüche
1. Etui für eine Reihe von Werkzeugen, mit von einem Werkzeug zum anderen zunehmenden Abmessungen, insbesondere für Winkelschlüssel mit einer Reihe von Durchgängen (7, 15) mit zunehmendem Durchmesser zur Aufnahme jeweils des Körpers eines Werkzeuges (19), dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei Schalen (2, 3) umfaßt, die aus zwei getrennten Bauteilen bestehen, gelenkig miteinander verbunden sind und in der Ablage- und Transportstellung derart zusammengelegt sind, daß alle ihre Durchgänge (7, 15) im wesentlichen vertikal mit Achsen verlaufen, die in im wesentlichen parallelen Ebenen liegen, wobei die Schalen eine große Schale (2) zur Aufnahme einer Reihe von großen Werkzeugen (19A) und eine kleine Schale (3) zur Aufnahme einer Reihe von kleinen Werkzeugen (19B) umfassen.
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen vertikale Rand (13) der kleinen Schale
(3) auf der Seite des größten der kleinen Werkzeuge (19B) an einen der im wesentlichen vertikalen Ränder (5, 6) der großen Schale (2) so angelenkt ist, daß das Etui insbesondere in der Art eines Buches flach geschlossen und geöffnet werden kann.
3. Etui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schale Einrichtungen zum Halten seines Werkzeugsatzes in vertikalen Positionen umfaßt, die zueinander versetzt sind und daß in der Stellung der Ablage und des Transportes die beiden Werkzeugreihen (19A, 19B) vertikal in entgegengesetztem Sinn versetzt sind.
FACOM G7634DE
4. Etui nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eines Werkzeuges (19A) als Gelenkverriegelung zwischen wenigstens zwei Schalen (2, 3) dient.
5. Etui nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schalen (2, 3) gelenkig miteinander mittels einer eingesetzten Metallachse (4) verbunden sind, die durch Scharnierteile (9, 16) der beiden Schalen geht und an einem Ende in einem Sackloch einer Schale sitzt.
6. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Schale (3) in ihrer Ebene um einen begrenzten Winkelbereich drehbar an der großen Schale (2) angebracht ist.
7. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schalen (3) an ihrem unteren Rand an die andere Schale (2) angelenkt ist.
8. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen (8A, 16A) aufweist, die wenigstens eine bevorzugte stabile Position der einen Schale bezüglich der anderen zusätzlich zu der Position zum Ablegen und zum Transportieren bestimmt.
9. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schale (3) einen Vorsprung (29) aufweist, der in der Stellung der Ablage und des Transportes die Werkzeuge (19A) der anderen Schale (2) in ihrer Lage verriegelt.
10. Etui nach Anspruch 9 für Winkelschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssel senkrecht zu den Ebenen
FACOM G7634DE
- 13 -
der Schalen (2, 3) liegen, daß die erste Schale (3) die kleine Schale ist, daß der Eingang der Durchgänge Einrichtungen (28) zum Einrasten der Köpfe der entsprechenden kleinen Schlüssel (19B) aufweist, und daß der Eingang der Durchgänge der anderen Schale, die die große Schale ist, Aussparungen (27) aufweist, in denen die Köpfe der entsprechenden großen Schlüssel (19A) aufgenommen sind.
11. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Anschlageinrichtungen (37, 38) , die es erlauben, daß jeder Schlüssel (19) die eine oder die andere von zwei bestimmten Winkelpositionen einnimmt, von denen eine Position eine ebene Position bezüglich des Etuis ist und die andere Position eine etwa senkrecht dazu verlaufende Position ist.
12. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen zwei Durchgängen eine vorstehende Wand (31) aufweist, die mit einer ersten horizontalen Öffnung (32) perforiert ist und daß eine zweite horizontale Öffnung (33) in der bezüglich der ersten Öffnunge gegenüberliegenden Wand vorgesehen ist, derart, daß das Etui entweder an einen Haken (34), der nur durch die erste Öffnung (32) geht, oder an einem horizontalen Stift (35) aufgehängt werden kann, der durch beide Öffnungen (32, 33) geht.
DE9400947U 1993-01-22 1994-01-20 Etui für einen Satz von Werkzeugen Expired - Lifetime DE9400947U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9300659A FR2700724B1 (fr) 1993-01-22 1993-01-22 Etui pour une série d'outils, notamment de clés mâles coudées.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400947U1 true DE9400947U1 (de) 1994-04-21

Family

ID=9443298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400947U Expired - Lifetime DE9400947U1 (de) 1993-01-22 1994-01-20 Etui für einen Satz von Werkzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9400947U1 (de)
FR (1) FR2700724B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053376A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Willi Hahn Gmbh & Co. Kg Halter für stiftschlüssel
DE102005056535A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Winkelschlüssel
DE102007040730A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Wiha Werkzeuge Gmbh Steckschlüssel-Halter
FR2920333A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Facom Soc Par Actions Simplifi Etui articule pour une serie d'outils, notamment de cles a manche de forme aplatie.
EP2671684A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Jaco International Corporation Werkzeughalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446139A (en) * 2007-01-30 2008-08-06 Jaco Internat Corp Allen wrench holder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589234A (en) * 1947-01-02 1952-03-18 Laurence H Drohman Combination tool stand and case
US2568089A (en) * 1947-02-14 1951-09-18 Walter A Pendleton Holder for drills or the like
US2844244A (en) * 1956-05-23 1958-07-22 Hanson Henry Lloyd Molded plastic container for drills and the like
NL283939A (de) * 1962-10-04 1965-01-11
US3997053A (en) * 1975-08-18 1976-12-14 Bondhus John R Tool holder
DE8914317U1 (de) * 1989-12-05 1990-01-18 Terrex-Rumpus Import und Export AG, 2000 Oststeinbek Werkzeugkasten in Form eines Unterlegkeils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053376A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Willi Hahn Gmbh & Co. Kg Halter für stiftschlüssel
DE102005056535A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Winkelschlüssel
WO2007060065A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für winkelschlüssel
DE102007040730A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Wiha Werkzeuge Gmbh Steckschlüssel-Halter
DE102007040730B4 (de) 2007-08-29 2021-07-15 Wiha Werkzeuge Gmbh Steckschlüssel-Halter
FR2920333A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Facom Soc Par Actions Simplifi Etui articule pour une serie d'outils, notamment de cles a manche de forme aplatie.
WO2009044032A3 (fr) * 2007-09-03 2009-06-04 Facom Etui articulé pour une série d'outils, notamment de clés à manche de forme aplatie
EP2671684A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Jaco International Corporation Werkzeughalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2700724B1 (fr) 1995-04-14
FR2700724A1 (fr) 1994-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925672A1 (de) Handwerkzeug
DE19620566A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
DE9013289U1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE29812635U1 (de) Verbindungseinrichtung für einen zusammenlegbaren Sonnenschirm
DE20207791U1 (de) Durchmesser-verstellbarer Fingerring
DE3420446A1 (de) Kraftschrauber mit einem kraftarm und einem vorzugsweise als gehaeuse ausgebildeten reaktionsarm
EP0462370B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE20019682U1 (de) Griff für einen Schraubendreher
DE9400947U1 (de) Etui für einen Satz von Werkzeugen
DE20218752U1 (de) Schnell montierbare Blätter für einen Hängeventilator
CH646360A5 (de) Handgriff eines handwerkszeugs.
DE3324637C2 (de)
DE3836872A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE2737128C2 (de) Halter für Blattgut
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE29503612U1 (de) Halter für Stiftschlüssel
DE29902062U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreher-Bits o.dgl.
DE29612094U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeugeinsätze
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen
DE69200507T2 (de) Klinke für um ein Gelenk drehbares Brett.
DE2759745C2 (de) Möbelscharnier, insbesondere für Stilmöbel
DE19612148C2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
EP2067579A2 (de) Bitbox
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten