DE9400579U1 - Blockanwärmofen - Google Patents

Blockanwärmofen

Info

Publication number
DE9400579U1
DE9400579U1 DE19949400579 DE9400579U DE9400579U1 DE 9400579 U1 DE9400579 U1 DE 9400579U1 DE 19949400579 DE19949400579 DE 19949400579 DE 9400579 U DE9400579 U DE 9400579U DE 9400579 U1 DE9400579 U1 DE 9400579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating furnace
block heating
furnace according
mat
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949400579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19949400579 priority Critical patent/DE9400579U1/de
Publication of DE9400579U1 publication Critical patent/DE9400579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/144Supports for ceramic fibre materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/206Conveyor mechanisms therefor consisting of a single central beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft einen Blockanwärmofen zum Anwärmen von Metallblöcken, insbesondere Aluminiumblöcken, mit einer Herdschale aus zumindest zwei Schalenteilen.
25
Derartige Blockanwärmöfen dienen vor allem zum Anwärmen von Aluminiumblöcken beispielsweise vor den Strangpressen oder vor einer anderen, weiteren Bearbeitung der Blöcke. Hierzu werden diese Blöcke in der Regel auf einem Träger durch einen derartigen Ofen gefahren, wobei sich der Träger an einer Förderkette od.dgl. befindet.
30 35
Damit ein derartiger Träger durch den Ofen fahren kann, besitzt die entsprechende Herdschale nach unten hin einen Schlitz. Anschließend an den Schlitz umschließt die Herdschale einen Innenraum, in welchem der Metallblock bewegt wird. Nach oben hin sind in der Regel Abzugsöffnungen für Abgase ausgebildet.
Um diese Anordnung zu ermöglichen, besteht die Herdschale in der Regel aus zumindest zwei Schalenteilen, welche kelchartig den Ofeninnenraum umschließen.
Jedes Schalenteil besteht aus einer Wärmedämmschicht aus Schamotte oder Aluminiumoxydkeramik. Letzteres ist sehr teuer, die Schamotteauskleidung hat sich nicht bewährt, da sie häufig ersetzt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blockanwärmofen der oben genannten Art zu entwickeln, welcher billiger und leichter herzustellen ist und Vorteile bezüglich der Wärme- und Geräuschdämmung und Standzeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß jedes Schalenteil aus einer metallischen Hülle mit einer inneren Auskleidung besteht, die aus einem keramischen Fasermaterial hergestellt ist.
Diese Matte hat den Vorteil, daß sie einfach auf die Innenwand der Hülle aufgelegt und dort befestigt wird. Auch die Reparatur ist wesentlich leichter möglich, da lediglich die Befestigungselemente gelöst und die Matte entfernt werden muß. Sollte der Ofen eine größere Länge aufweisen, so werden in der Regel Mattenstreifen benutzt.
Bevorzugt besteht die Matte aus Aluminiuimoxid-Fasern, welche eine Hitze von 1200° bis 1400° C ertragen. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da in die Hüllen und damit auch in die Matten die Brenner zum Erwärmen des Ofeninnenraumes eingesetzt sind. Nahe der Brennerflamme müssen die Matten die größte Hitze aushalten.
Die Matten haben gegenüber der oben erwähnten massiven Auskleidung einen wesentlichen Vorteil bezüglich der Geräuschdämmung. Die Anordnung von einer Vielzahl von
— ■J— »«····
Brennern erzeugt innerhalb des Ofeninnenraums Lärm, der hervorragend durch die Matte gedämmt wird. Gleichzeitig weist auch die Matte eine sehr gute Wärmedämmung auf und schmiegt sich vor allem Unebenheiten der Hülle sehr gut an. 5
Zur Befestigung der Matte sind bevorzugt Zuganker vorgesehen, welche aus einer Zugstange bestehen, der einerseits eine Scheibe angeformt und andererseits eine Mutter aufgesetzt ist. Die Scheibe liegt in Gebrauchslage von innen her der Matte an, während von außen her die Mutter angezogen werden kann. Eine mögliche Reparatur ist sehr leicht durch Lösen der Muttern möglich.
Zu einer weiteren Halterung der Matte ist einerseits von der Hülle ein Randstreifen abgekantet, an den die Matte anschlägt. Andererseits ist bevorzugt eine Randkante der Hülle als Umschlag umgelegt, so daß sich zwischen diesem Umschlag und der Hülle ein Raum ausbildet, in welchem bevorzugt ein Endbereich der Matte eingeklemmt wird. Durch diese gesamte Anordnung wird die Matte gesichert mit der Hülle verbunden und kann nicht mehr verrutschen. Auch das gesamte Paket aus Matte, Umschlag, Hülle und Endbereich der Matte wird durch entsprechend längere Zuganker zusammengehalten.
Die sich gegenüberliegenden Matten von zwei Schalenteilen bilden nach oben hin eine Abzugsöffnung aus, welche durch entsprechende Distanzhalter aufrechterhalten wird. Ein derartiger Distanzhalter besteht der Einfachheit halber aus einem Bügel, welcher in entsprechende Laschenstreifen, die mit den Schalenteilen verbunden sind, eingesetzt wird. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der Erfindung umfaßt sein.
Zum Abstützen der gesamten Herdschale aus den beiden Schalenteilen sind einmal seitliche Stützstreifen vorgesehen und zum anderen nach unten eine Abstützung, welche
jeweils beidseits des Trägers eine Rastnase ausbildet, die in eine entsprechende Rinne in dem jeweiligen Schalenteil bzw. der Hülle eingreift. Hierdurch wird eine gute Halterung des Ofenteils gewährleistet. 5
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung gevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Blockanwärmofen;
Fig. 2 eine Innenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Matte, belegten Schalenteils eines Blockanwärmofens nach Fig.1.
Ein Blockanwärmofen R gemäß Fig. 1 dient dem Anwärmen von Metallblöcken 1, insbesondere von Aluminiumblöcken. Diese Metallblöcke 1 werden auf einem Träger 2 durch einen Innenraum 3 des Blockanwärmofens R gefahren und dabei erwärmt .
Der Innenraum 3 des Blockanwärmofens R ist von einer Herdschale 4 umfangen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Herdschale 4 aus zwei Schalenteilen die jeweils identisch ausgebildet sind und aus einer äußeren Hülle 5, beispielsweise aus Cr-Ni-Stahlblech, sowie einer darauf gelegten Matte 14 besteht. Jede Hülle 5 weist zum Träger 2 hin einen hochge- stellten Randstreifen 7 und kurz danach eine Rinne 8 auf, in welche eine Rastnase 9 einer Abstützung 10 eingreift.
Andernends ist jede Hülle 5 randwärtig umgeschlagen, so daß ein Umschlag 11 mit den restlichen Hüllen einen schlitzförmigen Raum 12 ausbildet, in den ein Endbereich 13 einer Matte 14 eingeschoben und festgehalten ist. Diese Matte 14 liegt einer gesamten Innenfläche 15 der Hülle 5 an und stützt sich andererseits des Endbereichs 13 gegen den Randstreifen 7 ab.
. . —6— ·· ·
Zur besseren Halterung der Matte 14 auf bzw. an der Hülle 5 sind Zuganker 16 vorgesehen, wobei jeder Zuganker aus einer Zugstange 17, einer von innen her auf die Matte 14 drückenden Scheibe 18 und einer von außen her auf die Zugstange 17 aufgesetzten Mutter 19 besteht.
Im Bereich des Umschlages 11 bzw. des Endes 13 der Matte 14 sind Zuganker 16a verlängert ausgebildet, so daß sie das Paket aus Matte 14, Endbereich 13 und Umschlag 11 sowie Hülle 5 durchgreifen. Da in diesem Fall die Mutter 19 ebenfalls von außen her auf die Matte 14 drücken würde, ist sie noch von einer Scheibe 20 unterlegt.
Jede Hülle 5 sowie die entsprechende Matte 14 weisen Öffnungen 21 auf, in die Brenner 22 eingesetzt sind. Diese dienen zum Einbringen von Wärme in den Innenraum 3.
Beide Hüllen 5 bilden gegenüber dem Träger 2 eine Abzugsöffnung 23 aus, über die Abgase aus dem Innen- raum 3 in einen Abgassammeikanal 24 gelangen können. Dabei wird die Weite der Abzugsöffnung 23 durch Distanzhalter 25 aufrechterhalten, welche in entsprechende Öffnungen von Lagerlaschen 26 eingesetzt sind. Diese Lagerlaschen 26 durchqueren die Matte 14 und sind mit den Hüllen 5 verbunden.
Von außen her schlagen an den Hüllen 5 Stützstreifen 27 an, welche noch mit zusätzlichem isolierenden Material 28 belegt sind.
30

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Blockanwarmofen zum Anwärmen von Metallblöcken (1), insbesondere Aluminiumblöcken, mit einer Herdschale (4) aus zumindest zwei Schalenteilen,
dadurch gekennzeichnet,
10
daß jedes Schalenteil aus einer metallischen Hülle (4) mit einer inneren Auskleidung besteht, die aus einem keramischen Fasermaterial hergestellt ist.
2. Blockanwarmofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (14) aus Aluminiumoxid-Fasern (AI2O3) besteht.
3. Blockanwarmofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (14) über Zuganker (16) auf der Hülle (5) gehalten ist.
4. Blockanwarmofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (16) aus einer Zugstange (17) besteht, der einends zum Anliegen an die Matte (14) eine Scheibe (28) und andernends eine Mutter (19) zugeordnet ist.
5. Blockanwarmofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) einends einen Randstreifen (7) ausbildet, gegen den sich die Matte (14) einends abstützt.
6. Blockanwarmofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) andernends einen Umschlag (H) aufweist, der einen Raum (12)
ausbildet, in dem ein Endbereich (13) der Matte (14) eingeklemmt ist.
7. Blockanwärmofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten (14) zweier benachbarter Schalenteile eine Abzugsöffnung (23) ausbilden.
8. Blockanwärmofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile im Bereich der Abzugs- öffnung
(23) über Distanzhalter (25) miteinander lösbar verbunden sind.
9. Blockanwärmofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Distanzhalter (25) als Bügel ausgebildet ist, welcher in Lagerlaschen (26) an den Schalenteilen (5, 6) eingreift.
10. Blockanwärmofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hüllen (5) und den Matten (14) Öffnungen (21) für Brenner (22) vorhanden sind.
11. Blockanwärmofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Hülle (5) eine Rinne (8) eingeformt ist, in welche in Gebrauchslage eine Rastnase (9) einer Abstützung (10) eingreift.
DE19949400579 1994-01-14 1994-01-14 Blockanwärmofen Expired - Lifetime DE9400579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949400579 DE9400579U1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Blockanwärmofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949400579 DE9400579U1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Blockanwärmofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400579U1 true DE9400579U1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6903205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949400579 Expired - Lifetime DE9400579U1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Blockanwärmofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9400579U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025907B4 (de) Ofenmuffel
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
EP0415101A1 (de) Abgasvorrichtung, insbesondere Abgasreinigungsvorrichtung
DE9400579U1 (de) Blockanwärmofen
DE10314500C5 (de) Gargerätemuffel
EP0061036A1 (de) Einbauanordnung für Elektrokochplatten
DE69400184T2 (de) Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion
EP0154232B1 (de) Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild
LU83578A1 (de) Feuerfeste ummantelung aus isolierformteilen fuer vertikale stuetzglieder in waermebehandlungsoefen
DE2821338A1 (de) Selbsttragende fensterbaueinheit als einsatz fuer oefen- oder herdtueren
EP0611938A1 (de) Brenngutträger für keramische Formlinge
DE29722313U1 (de) Gaskochmulde
DE2505765A1 (de) Wassererhitzer mit einem gas- oder oelbrenner
DE2361495B2 (de) Anordnung zum verschluss einer beschickungsoeffnung eines koksofens
DE2601707A1 (de) Verschluss fuer eine koksofenkammer
DE19706185C2 (de) Backofen mit einer Dichtungsanordnung
DE3036230A1 (de) Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt
DE3124263A1 (de) Auskleidung fuer einen im querscchnitt zumindest angenaehert runden feuerungsraum
DE3226457C2 (de) Hubbalken- oder Stoßofen
EP2662635A1 (de) Haushaltsgerät
DE102004049888A1 (de) Brennofen
EP0475007B1 (de) Wassererhitzer
DE69300706T2 (de) Umhüllung aus Metall unter Anwendung von höheren Temperaturgradienten.
DE2335257B2 (de) Herdmulde aus temperaturempfindlichem Material