DE9400401U1 - Bracket - Google Patents

Bracket

Info

Publication number
DE9400401U1
DE9400401U1 DE9400401U DE9400401U DE9400401U1 DE 9400401 U1 DE9400401 U1 DE 9400401U1 DE 9400401 U DE9400401 U DE 9400401U DE 9400401 U DE9400401 U DE 9400401U DE 9400401 U1 DE9400401 U1 DE 9400401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
bracket
pad
strand
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9400401U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Foerster GmbH
Original Assignee
Bernhard Foerster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Foerster GmbH filed Critical Bernhard Foerster GmbH
Priority to DE9400401U priority Critical patent/DE9400401U1/de
Publication of DE9400401U1 publication Critical patent/DE9400401U1/de
Priority to ITTO940249 priority patent/IT232590Y1/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/16Brackets; Fixing brackets to teeth specially adapted to be cemented to teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

porta Patentanwälte
Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier Dip 1.1 ng. D.Jendryssek-Neumann Dr. phi I. not Rudolf Bauer -1990 Dipl.lng. Helmut Hubbuch-1991
10..01.1994 TW/Be
Bernhard Förster GmbH., D-75172 Pforzheim
Bracket
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Bracket für die Korrektur der Zahnstellung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solches Bracket ist aus der DE-A-41 18 248 bekannt. Das bekannte Bracket hat auf seinem Basisteil, welches auf dem Pad fußt, ein oder zwei Flügelpaare, wobei sich zwischen den Flügeln der Flügelpaare ein Schlitz befindet, welcher bei der bestimmungsgemässen Lage des Brackets auf einem Zahn im wesentlichen waagerecht verläuft und im Zusammenhang mit der sogenannten Geradbogentechnik (Straight-Wire-Technik) zur Aufnahme
Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31 Ö-753Ö Pforzheim '&Tgr;&bgr;&Ggr;(0723&idiagr;) 102270/90 Fax (07231) 101144 Telex 733929patma <
eines Spanndrahtbogens dient, welcher eine ganze Reihe von Brackets auf den Zähnen des Oberkiefers oder des Unterkiefers miteinander verbindet. Neben oder in Ergänzung zur Geradbogentechnik werden einzelne Zähne oder Untergruppen von Zähnen durch einen zusätzlichen Drahtbogen (Teilbogen) verspannt. Zu diesem Zweck hat das bekannte Bracket in seiner Basis unterhalb des für den Geradbogen vorgesehenen Querschlitzes einen tunnelartigen Durchgang, welcher den Querschnitt kreuzt, ohne ihn zu schneiden; bei der bestiiranungsgemassen Anbringung des Brackets auf einem Zahn verläuft dieser Durchgang mithin ungefähr vertikal. Der Durchgang wird in der Basis des Brackets z.B. durch Fräsen gebildet, bevor das Bracket auf das Pad aufgelötet wird; der Durchgang hat daher die Gestalt einer zum Pad hin offenen Nut. Um die Bauhöhe des Brackets, gemessen von der Padunterseite bis zur Flügeloberseite, zu reduzieren, ist es aus der DE-A-41 18 248 auch bekannt, den Durchgang zum kleineren Teil auch im Pad verlaufen zu lassen, in welchem zu diesem Zweck vor dem Verlöten des Pads mit der Bracketbasis eine zur Bracketbasis hin offene Nut gebildet wird, welche die in der Bracketbasis vorgesehene Nut zu dem rundum geschlossenen Durchgang ergänzt, wenn die Bracketbasis auf das Pad aufgelötet wird.
Nachteilig ist bei den bekannten Brackets, dass der
vertikale Durchgang im Vergleich zu Brackets ohne einen solchen vertikalen Durchgang die mindes-tens erforderliche Bauhöhe des Brackets vergrößert, wodurch die Brackets vom Patienten eher als störend empfunden werden. Ein weiterer gravierender Nachteil der unterschiedlichen Bauhöhe hat folgenden Hintergrund: Wenn sich ein Kieferorthopäde entschließt, bei einem Patienten zum Zwecke der Korrektur der Zahnstellung zunächst nur die Geradbogentechnik einzusetzen und dafür Brackets ohne vertikalen Durchgang auf die Zähne klebt, dann kann er, wenn sich im Laufe der Behandlung herausstellt, dass manche Zähne eine zusätzliche Verspannung durch Teilbögen benötigen, er auf den dafür infrage kommenden Zähnen nicht einfach die Brackets ohne vertikalen Durchgang ersetzen durch solche mit vertikalem Durchgang, wenn sie nicht in ihrer Bauhöhe im wesentlichen übereinstimmen, vielmehr muss er dann sämtliche Brackets austauschen, was aufwendig ist. Es besteht deshalb ein erheblicher Bedarf an Brackets mit und ohne vertikalem Durchgang mit übereinstimmender, aber möglichst niedriger Bauhöhe.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie man bei Brackets mit vertikalem Durchgang die Bauhöhe über das in der DE-A-41 18 248 bereits offenbarte Maß hinaus vermindern kann.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein Bracket mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemässe Bracket unterscheidet sich von bekannten Brackets darin, dass sein Pad von oben nach unten durchgehend geschlitzt, mithin in zwei getrennte Abschnitte unterteilt ist. Der Durchgang zur Aufnahme eines Drahtbogens für die Teilbogentechnik ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht rundum geschlossen, sondern zur Zahnfläche hin offen. Auf diese Weise kann die Dicke des Pads vollständig zur Bildung des Durchgangs, der erfindungsgemäss die Gestalt eines vertikalen Schlitzes hat eingesetzt werden, wodurch die Bauhöhe des Brackets um größenordnungsmässig 1 mm verringert werden kann. Auf den ersten Blick mag das wenig erscheinen, doch muss man sich vor Augen halten, dass man auf Fremdkörper im Mund sehr empfindlich reagiert und bereits Veränderungen im Größenbereich von Bruchteilen eines Millimeters deutlich wahrnimmt, so dass die erfindungsgemäss erreichte Verminderung der Bauhöhe der Brackets als ein wesentlicher Fortschritt zu werten ist, der - was die Bauhöhe anbelangt - erfindungsgemäße Brackets als das erreichbare Optimum erscheinen läßt.
Zur Herstellung erfindungsgemässer Brackets kann man zunächst so vorgehen, wie man es bei Brackets ohne
vertikalen Durchgang gewohnt ist: Man bildet das Basisteil mit seinen Flügeln und das Pad getrennt voneinander, lötet dann das Basisteil auf das Pad auf und fräst anschließend von der Klebeseite des Pads her den Vertikalschlitz in der gewünschten Tiefe in das Bracket ein, wobei sich der Schlitz durch das Pad hindurch bis in das Basisteil erstreckt. Trotz des zweigeteilten Pads sind deshalb keine zwei Lötvorgänge, sondern wie gewohnt nur ein einziger Lötvorgang erforderlich.
Die Anwendung des Pads am Menschen kann wie gewohnt erfolgen; auf die beiden Klebeflächen des Pads wird Klebstoff aufgetragen und das Pad dann wie gewohnt auf einen Zahn geklebt. Damit dabei kein Klebstoff in den vertikal verlaufenden Schlitz eindringt und dessen Querschnitt verengt, ist in dem Schlitz vorzugsweise ein Kunststoffstrang oder ein Strang aus Wachs vorgesehen, der das Eindringen von Klebstoff weitgehend oder vollständig verhindert und aus dem Schlitz herausgezogen wird, nachdem der Klebstoff erhärtet ist.Zu diesem Zweck ist der Strang vorzugsweise länger als der Schlitz, um ihn bequem ergreifen und herausziehen zu können. Es wäre aber auch möglich, ihn mit einem zahnärztlichen Werkzeug, z.B. mit einer Nadel, zunächst ein Stück weit aus dem Schlitz herauszustoßen und ihn dann vollends herauszuziehen. Damit der Strang den Schlitz weitgehend verschließt, beim Hantieren nicht verlorengeht, sich aber dennoch leicht
herausziehen läßt, sollte er kompressibel sein. Er könnte aus einem feinporigen Schaumstoff bestehen, besteht vorzugsweise aber aus einem gummielastischen Werkstoff. Er wird im Querschnitt so bemessen, dass er etwas dicker ist als die Breite des Schlitzes, so dass er unter Spannung in den Schlitz eingepreßt werden kann und dann darin stecken bleibt. Besonders geeignet ist ein handelsüblicher Silikonschlauch, der erstens preisgünstig ist, zweitens die gewünschte Kompressibilität und Gummielastizität hat, drittens hinreichend reißfest ist, um beim Herausziehen aus dem Schlitz nicht abzureißen und viertens noch die erfreuliche Eigenschaft hat, dass die für Brackets üblicherweise verwendeten Klebstoffe auf ihm nicht haften, so dass der Schlauch weder mit dem Zahn noch mit dem Bracket verkleben kann. Es kann aber auch ein Schlauch aus einem anderen elastischen Kunststoff verwendet werden.
Auf diese Eigenschaft sollte auch geachtet werden, wenn als Kunststoffstrang etwas anderes als ein Silikonschlauch zum Einsatz kommen soll.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
25
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Bracket in
einer Draufsicht auf die Klebefläche
seines Pads,
Figur 2 zeigt die Ansicht II-II des Brackets, und
Figur 3 zeigt die Ansicht III-III des Brackets.
Die Zeichnungen zeigen ein zweiflügeliges Bracket mit einem Pad 1, dessen konkave Klebeseite 2 in an sich
bekannter Weise zur besseren Verzahnung mit dem später aufzutragenden Klebstoff mit einer metallischen Netzstruktur 3 belegt ist. Auf dem Pad fußt das Basisteil 4 des Brackets, welches zwei Flügel 5 und 6 trägt, zwischen denen ein Querschlitz 7 verläuft, der zur Aufnahme eines Drahtbogens für die Geradbogentechnik
dient.
Von der Klebeseite 2 her ist in das Bracket ein Schlitz 8 eingefräst, welcher das Pad in ungefähr zwei gleich große Teile 10 und 11 trennt. Der Schlitz 8 erstreckt sich bis in die Basis 4 des Brackets hinein und verläuft unter einem Winkel von 77° bis 90° zur Richtung des
QuerSchlitzes 7, jedoch ohne den Querschlitz 7 zu
schneiden.
In den Schlitz 8 ist ein Schlauch 9 aus einem elastoraeren Kunststoff eingepreßt. Der Schlauch 9 verschließt nahezu den gesamten Querschnitt des Schlitzes 8 und
ist länger als der Schlitz 8, so dass er übersteht und nach dem Aufkleben des Brackets auf einen Zahn leicht herausgezogen werden kann.

Claims (7)

Ansprüche:
1. Bracket für die Korrektur der Zahnstellung,
mit einem Pad (1) mit konkaver Klebseite (2) zum Aufkleben auf einen Zahn,
5
mit einem auf dem Pad (1) fußenden Basisteil (4) ,
mit ein oder zwei Flügelpaaren (5, 6) auf dem Basisteil (4), wobei zwischen den Flügeln (5, 6) eines jeden Flügelpaares ein Querschlitz (7) verläuft,
und mit einem teils im Pad (1) und teils im Basisteil (4) verlaufenden Durchgang, welcher den Querschlitz (7) kreuzt, ohne ihn zu schneiden, 15
dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang ein Schlitz (8) ist, welcher das Pad (1) auf voller Länge durchschneidet und zur Klebeseite (2) offen ist.
2. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass in dem den Querschlitz (7) kreuzenden Schlitz (8) ein herausziehbarer Strang (9) aus einem Kunststoff steckt.
3. Bracket nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (9) langer ist als der Schlitz (8)
4. Bracket nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Strang (9) kompressibel und dicker ist als die Breite des Schlitzes (8).
5. Bracket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Strang (9) hohl ist. 10
6. Bracket nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (9) aus einem
Silikongummi oder einem anderen elastischen Kunststoff besteht.
15
7. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Querschnitt (7) kreuzenden Schlitz
(8) ein Strang aus Wachs steckt.
DE9400401U 1993-12-17 1994-01-12 Bracket Expired - Lifetime DE9400401U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400401U DE9400401U1 (de) 1993-12-17 1994-01-12 Bracket
ITTO940249 IT232590Y1 (it) 1993-12-17 1994-12-15 Staffa per correggere la posizione dei denti.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319282 1993-12-17
DE9400401U DE9400401U1 (de) 1993-12-17 1994-01-12 Bracket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400401U1 true DE9400401U1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6902041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400401U Expired - Lifetime DE9400401U1 (de) 1993-12-17 1994-01-12 Bracket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9400401U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1545380A1 (de) * 2002-08-21 2005-06-29 Tp Orthodontics, Inc. Klebbare orthodontische vorrichtung mit polymerharz-klebebasis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1545380A1 (de) * 2002-08-21 2005-06-29 Tp Orthodontics, Inc. Klebbare orthodontische vorrichtung mit polymerharz-klebebasis
EP1545380A4 (de) * 2002-08-21 2007-05-30 Tp Orthodontics Inc Klebbare orthodontische vorrichtung mit polymerharz-klebebasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117416C2 (de) Venenkatheter
DE10239464B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kiefergelenks
DE3310833A1 (de) Knochenmedizinische heftklammer
DE1961531A1 (de) Implantables Befestigungsmittel fuer Prothesen u.dgl.
EP0868889A1 (de) Zahnimplantat
DE3717915A1 (de) Brustbeinspreize
DE3545514A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens
CH648201A5 (de) Dentalsplint.
CH695235A8 (de) Lippen- und Wangenexpander.
EP0914073B1 (de) Cervikalstütze
DE10102921A1 (de) Reibungsarme kiefernorthopädische Vorrichtung
DE4021246A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
DE7734630U1 (de) Vorrichtung zum ansetzen und befestigen einer sonde am koerper eines patienten
DE3140192C2 (de) Katheter
DE9400401U1 (de) Bracket
DE4444305A1 (de) Retinierbarer Interdentalkeil
DE4005387C2 (de)
DE19934889A1 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Verlagern von Knochenteilen
DE809941C (de) Durch Saugzug sitzgesicherte Prothese fuer den Unter- und Oberkiefer
DE2740263A1 (de) Penis-stuetzimplantat
DE3322737A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von zahnoberflaechen, insbesondere interdentalraeumen
DE60011044T2 (de) Kieferstützvorrichtung zur verwendung bei verstorbenen
DE1957182A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von koerperfremdem Haar
DE4135235C2 (de) Lederuhrband
DE8204815U1 (de) Trage, insbesondere zum Transport lebender Tiere