DE939414C - Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder Rissen in der Oberflaeche von Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder Rissen in der Oberflaeche von Walzgut

Info

Publication number
DE939414C
DE939414C DEL16942A DEL0016942A DE939414C DE 939414 C DE939414 C DE 939414C DE L16942 A DEL16942 A DE L16942A DE L0016942 A DEL0016942 A DE L0016942A DE 939414 C DE939414 C DE 939414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
bridge
resonance frequency
rolling stock
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16942A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Phys Firnig
Werner Dr-Ing Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGENBERG KUPFER und MESSINGW
Original Assignee
LANGENBERG KUPFER und MESSINGW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGENBERG KUPFER und MESSINGW filed Critical LANGENBERG KUPFER und MESSINGW
Priority to DEL16942A priority Critical patent/DE939414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939414C publication Critical patent/DE939414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen von Löchern oder Rissen in der Oberfläche von Walzgut Beim Walzen von Blechen, insbesondere Feinblechen, treten vielfach Löcher oder Risse im Walzgut auf, die oftmals so klein sind, daß sie mit dem hloßen Auge nur mit großer Anstrengung wahrgenommen werden können. Es sind daher schon objektiv arbeitende Verfahren angewandt worden, bei denen das Walzgut mit Licht beleuchtet wird. Treten die Lichtstrahlen durch ein Loch oder einen Riß, so wird eine Meßphotozelle beeinflußt, in deren Stromkreis das Vorhandensein dieses Loches oder Risses im Walzgut erkennbar gemacht werden kann. Es sind jedoch auch bei diesen Verfahren Grenzen in der Empfindlichkeit gesetzt, so daß unterhalb gewisser Loch- oder Riß abmessungen in der Flächengröße von etwa O,OI bis O,I mm2 bisher auch mit Photozellen keine sicheren Feststellungen möglich waren.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine weitere Erhöhung der bisher mit Photozellenanordnungen erreichten Empfindlichkeit in der Feststellung von Walzgutlöchern oder -rissen um rund zwei Größenordnungen; Erreicht wird dieses Ziel durch Anwendung von zweckmäßigerweise mit der Photozelle oder den Photozellen zusammenarbeitenden, vorzugsweise zusammengebauten, an sich bekannten Sekundärelektronenvervielfachern.
  • Bei der Durchführung dieses Erfindungsgedankens ist insbesondere folgendes zu beachten: Die an einen Sekuudärelektrouenvervielfacher der genannten Art weiterhin anzuschließenden normalen Röhrenverstärker sind, um eine Verstärkung in der Größenordnung von etwa Io5 bis 106 zu erzielen (bei einem angenommenen Pegelverhältnis von Signal zu Rausch von etwa 60 db), möglichst so zu dimensionieren, daß sie eine nicht zu große Bandbreite übertragen. Ein weiteres Erfindu-gsmerkmal besteht daher darin, einen solchen angeschlossenen Röhrenverstärker ,als Resonanzverstärker auszubilden und die in Betracht kommende Resonanzfrequenz w, mit in den SEV-Kreis einzugeben. Man erreicht dieses Ziel am vorteilhaftesten durch eine Brückenschaltung, in deren einem Zweigpaar erfindungsgemäß je eine Hilfsphotozelle liegt, die zunächst mit einem Lichtfluß der einzugebenden Verstärkerresonanzfrequenz coO gesteuert werden, und in deren anderem Zweigpaar die eigentliche mit einem SEV versehene Meßphotozelle und ein passender Widerstand bzw. zwei solcher MeBphotozellen angeordnet sind.
  • Der Erfindungsgedanke sei im folgenden näher erläutert, insbesondere unter Zuhilfenahme der beiden Fig. I uind 2, die sich auf Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung beziehen.
  • Die Anordnung gemäß der Fig. I besteht aus folgenden grundlegenden und für die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ausschlaggebenden Pfeilen: Es handelt sich im Prinzip um eine Brückenschaltung, deren eines (oberes) Zweigpaar je eine Photozelles bzw. B enthält. Diese beiden Photozellen stellen lediglich Hilfsmittel zur Injizierung der dem nachfolgenden Röhrenverstärker zuznführenden Resonanzfrequenz in den-Brückenkreis dar. Die beiden anderen (unteren) Brückenzweige werden einerseits durch die eigentliche Meßphotozel.le C mit anschließendem Sekundärelektronenvervielfacher und andererseits durch einen Widerstand R gebildet.
  • Dieser WiderstandR kann im Bedarfsfalle ebenfalls durch eine zweite Meßzelle mit Sekundärelektronenvervielfacher ersetzt werden, wie in der Abbildung durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Die beiden Brückendiagonalen bestehen einerseits aus der Hochspannungsqnelle, deren. Positivspannung den oberen Brückenzweigen über einen Ausgleichswiderstand Rv zugeführt wird, und zwar zweckmäßigerweise einstellbar. Die z.weite Diagonale wird durch einen Schwingkreis LCk gebildet, der auf die Verstärkerresonanzfrequenz o, abgestimmt ist. Hierbei werden die Anlaufströme der Photozellen A und B dadurch kompensiert, daß die entgegengesetzt gerichteten Photoströme sich durch entsprechende Wahl des Reihenkondensators C1 im Schwingkreis aufheben. Der Schwingkreis LCk ist jeweils kapazitiv mit den Anschluß punkten der Brückenzweige verbunden. Die beiden Photozellen A und B, die nicht die eigentlichen Meßzellen darstellen, sondern - wie schon erwähnt - nur als Hilfsmittel dienen, werden durch eine Lichtquelle G belichtet, deren Lichtintensität ebenfalls in der vom Schwingkreis LCk erzeugten Resonanzfrequenz c90 schwankt.
  • Die verschiedenen Zwischenelektroden des SEV in Verbindung mit der Meßphotozelle C sind an verschiedene Punkte eines Spannungsteilers geführt, tder parallel zu der die eine Brückendiagonale billdenden Hochspannungsquelxle aingeordnet ist Man hat es bei der dargestellten Meßbrücke mit einer außerordentlich empfindlichen Schaltung zu tun, die bewirkt, daß bei einer Belichtung der Photokathode der Meßzelle C das Brückengleichgewicht gestört wird, so daß von dem einen (rechten) Verbindungspunkt der beiden Brückenzweige aus eine wirksame Spannung als Funktion der Resonanzfrequenz w, und dem Lichtfluß an der Vervielfältigerkathode C entnommen werden kann.
  • Eine gegenüber der Fig. I in vorteilhafter Weise noch vereinfachte Schaltung zeigt die Fig. 2. Hier wird über einen Transformator T eine mittels des Potentiometers P regelbare Hochfrequenzspannung aus einem Hochfrequenzgenerator D an eine der Photokathode der Meßzelle C vorgelagerte Sekundäremissionskathode E des Elektronenvervielfachers herangeführt. Da hierbei außerdem die Vervielfacherelektroden aus dem Hochspannungsteiler Sp mit ihrer Betriebsgleichspannung gespeist werden, schwankt die Spannung an dieser SEV-Elektrode E um die Betriebsgleichspannung als Mittelwert im Rhythmus der Hochfrequenz w,, und damit schwankt auch der Vervielfacherausgangsstrom bei Belichtung in diesem Rhythmus. Ferner befindet sich im Anodenstromkreis des Sekundärelektronenvervielfachers C außer dem Strombegrenzungswiderstand R ein Audenwiderstand, der aus einem Schwingkreis Lk Ch besteht, der auf o, abgestimmt ist. Das eine Ende dieses Schwingkreises ist geerdet, während das andere dem angeschlossenen Hochfrequenzverstärker zugeführt wird. Die einzelnen SEV-Elektroden, die in Reihe an der auigedrückten Hochspárinung liegen, sind einzeln durch parallele Kondensatoren überbrückt, deren Kapazität z. B. in der Größenordnung von etwa 0,1 Mikrofarad liegt.
  • Der optische Teil der Gesamtanordnung ist vorzugsweise wie folgt beschaffen: Das zu prüfende Walzgut wird über eine von unten-her beleuchtete Mattscheibe geleitet, wobei das Licht seitlich durch eine Labyrinthanordnung abgedichtet wird. Unmittelbar über dem durchlaufenden Walzgut ist eine Auffangoptik vorgesehen, die den Lichtfluß, der durch ein Loch oder einen Riß im Walzgut hindurchgelangt, auf die lichtempfindliche Kathode des Sekundärelektronenvervielfachers gelangen läßt.

Claims (5)

  1. PATENTANsPRücHß: I. Vorrichtung zum Feststellen von Löchern oder Rissen in. der Oberfläche von Walzgut unter Benutzung von Photozellen, dadurch gekennzeichnet, daß' die Meßphotozelle oder -zellen mit Sekundärelektronenvervielfachern zusammenarbeiten, insbesondere mit diesen zum sammengebaut sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Meßphotozelle angeschlossener normaler Röhrenverstärker als Resonanzverstärker ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßphotozelle oder -zellen in einem Zweig bzw. Zweigpaar einer Meßbrücke liegen, deren anderes Zweigpaar aus im Rhythmus der Resonanzfrequenz belichteten Hilfsphotozellen und deren eine Diagonale aus einem auf diese Resonanzfrequenz abgestimmten Schwingkreis besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Brückendiagonale aus einer Hochspannungsquelle für die Hilfs-und Meßzellen besteht, deren positiver Pol vorzugsweise über einen Ausgleichswiderstand an die Brücke geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dieser einer, zweckmäßigerweise der ersten Vervielfacherelektrode der Meßzelle über einen Transformator und zweckmäßigerweise ein Potentiometer eine Resonanzfrequenz zugeführt wird und in dem Ausgangskreis eines Sekundärelektronenvervielfachers ein transformatorisch angekoppelter Schwingkreis vorgesehen ist, der die Verbindung mit dem angeschlossenen Resonanzverstärker herstellt.
DEL16942A 1953-10-25 1953-10-25 Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder Rissen in der Oberflaeche von Walzgut Expired DE939414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16942A DE939414C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder Rissen in der Oberflaeche von Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16942A DE939414C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder Rissen in der Oberflaeche von Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939414C true DE939414C (de) 1956-02-23

Family

ID=7260583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16942A Expired DE939414C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder Rissen in der Oberflaeche von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525406A1 (de) Verfahren und anordnung zum zentrieren eines abgelenkten buendels einer ionisierenden strahlung
DE2114064B2 (de) Fotometer zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes von Blut
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
DE1497558B1 (de) Registriergeraet zur Messung des zirkularen Dichroismus
DE921089C (de) Elektronenroehren-Messschaltung
DE939414C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder Rissen in der Oberflaeche von Walzgut
DE1623018B1 (de) Coulometrische Titriervorrichtung
DE2206633C3 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Farben
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
DE1472110B1 (de) Strahlungsmessgeraet
DE709150C (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, vom Kurs, vorzugsweise fuer die Zwecke einer Kurssteuerung
DE1698168A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Messung fehlerhafter Stellen in einem sich bewegenden Band
DE696057C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Textilien und anderen Stoffen
DE742170C (de) Schaltung zur Ankopplung von im Gegentakt arbeitenden Photozellen an einen Lichttonwiedergabeverstaerker
DE897663C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Stellung von beweglichen Organen, insbesondere von Instrumentenzeigern
DE3327954C2 (de)
DE1472110C (de) Strahlungsmeßgerat
DE971581C (de) Verstaerker zur Messung kleiner Gleichstroeme und kleiner Wechselspannungen niederer Frequenz
DE640741C (de) Anordnung fuer die elektrische UEbertragung von Schrift, Strichzeichnungen oder Zeichen, die punkt- oder strichartig ausgebildet sind
DE576205C (de) Verfahren, die Lage- bzw. Zustandsaenderungen bewegter Mittel unmittelbar in entsprechende AEnderungen eines elektrischen Stromes zu uebersetzen
DE863099C (de) Einrichtung zur Erzielung einer moeglichst konstanten, relativ hohen Gleichspannung
DE429928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Potentialverteilung an mehrteiligen oder Kettenisolatoren
DE950873C (de) Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird
DE838915C (de) Hochfrequenzspektrometer nach dem Suchfrequenzprinzip
DE827808C (de) Schaltung fuer eine Anzeigeroehre, insbesondere zur Abstimmanzeige in Rundfunkempfaengern