DE937729C - Verfahren zur Konservierung faeulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente fuer Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau - Google Patents

Verfahren zur Konservierung faeulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente fuer Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau

Info

Publication number
DE937729C
DE937729C DEK16469A DEK0016469A DE937729C DE 937729 C DE937729 C DE 937729C DE K16469 A DEK16469 A DE K16469A DE K0016469 A DEK0016469 A DE K0016469A DE 937729 C DE937729 C DE 937729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
coating
rot
sensitive
civil engineering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16469A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Von Helden
Fritz Lippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK16469A priority Critical patent/DE937729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937729C publication Critical patent/DE937729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4523Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied from the molten state ; Thermal spraying, e.g. plasma spraying
    • C04B41/4527Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Konservierung fäulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente für Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konservierung sogenannter vorgefertigter Bauelemente für den Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau. Unter solchen Elementen versteht man bekanntlich bereits montagefertig geformte Bauteile, die an Ort und Stelle zu dem gewünschten Bauwerk, z. B. einem Haus, einer Brücke oder einem Fahrzeug oder größeren Teilen solcher Bauten zusammengesetzt werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Bauplatten für Wohnbauten, Baracken, Hallen, Garagen sowie auf Träger für die tragenden Skelette sogenannter Montagebauten, z. B. fertige Dachbinder oder andere Binder für das tragende Skelett.
  • Als Werkstoff für solche Bauelemente kommen in erster Linie Holz, ferner Beton: oder Zement in Verbindung mit Holz od. dgl. und weiterhin, z. B. als Wärmeisoliermittel bei Verbundplatten, sonstige organische Stoffe in Betracht, die ebenso wie Holz oder in noch .höherem Maße der Fäulnis ausgesetzt sind. Die gleichen Stoffe sind auch der Zerstörung durch Feuer oder Ungezieferfraß ausgesetzt, letzteres besonders in den Tropen. Diese Eigenschaften haben auch noch Verbumd- oder Schichtplatten mit Außenschichten aus Zement, Beton oder Gips, die Holzfasern oder anderes organisches Fasermaterial in einer Zwischenschicht enthalten, .die an den Schmalseiten der Platte an die Oberfläche tritt.
  • Diese die Lebensdauer solcher Bauelemente aus fäulnisempfindlichen Werkstoffen herabsetzenden Eigenschaften hat man bisher durch Anstrichmittel, die auf die äußeren Oberflächen der Bauelemente aufgebracht werden, oder durch Tränkung ihrer Teile mit Metallsalzen und bituminösen Stoffen zu verbessern gesucht. Trotz aller Sorgfalt bei der Behandlung ergeben sich, insbesondere bei Holz, nachträglich nach der Montage auftretende Trockenrisse und sonstige Angriffsmöglichkeiten für die zerstörenden Kräfte, vor allem Feuchtigkeit. Sucht man dieser Gefahr :dadurch zu begegnen, daß man die fetter- und fäulnisempfindlichen Stoffe durch eineh Zement-, Beton- oder Gipsüberzug weitgehend luftdicht nach. außen abschließt, ohne sie vorher gegen Fäulnis zu imprägnieren bzw. zu tränken, so bleibt die Fäulnisgefahr im Innern der Bauelemente, insbesondere bei Holz, bestehen oder wird sogar noch erhöht. Ähnliches gilt bei der Verwendung luftdicht abschließender Anstrichmittel. Auch setzen die Ans:trichmittel die Feuergefahr eher herauf, als sie zu vermindern. Werden im Innern der luftdicht abgeschlossenen Oberflächen völlig ausgetrocknete organische Materialien verwendet, so ist .die Feuersgefahr besonders groß; auch werden Anstrichmittel im Laufe der Zeit ausgelaugt und verlieren ihre Wirksamkeit.
  • Ähnliche Nachteile bestehen bei den bekannten Verfahren, bei denen vorher nicht imprägnierte Holzbauteile mit einem Überzug aus Asphalt und einem weiteren äußeren Überzug aus aufgespritztem Metall oder einfach mit einem Überzug aus Zement versehen werden, der mit einer keimtötenden wäßri.gen Lösung angemacht st'.-In beiden Fällen findet eine echte Imprägnierung, nämlich das Eindringen von. Imprägniersalzen in das Innere des Holzes, nicht statt. Es entstehen die vorgenannten Nachteile, d. h., auf die Dauer wird Fäulnis nicht verhindert. In beiden Fällen ist im übrigen nicht erkannt und nicht offenbart worden, d@aß man, selbst wenn man - was gar nicht bekannt ist -vor der Anbringung des äußeren Überzuges eine echte innere Imprägnierung vornähme, Aden äußeren Überzug allseitig schließend anbringen muß, um eine nachträgliche Auslaugung der Imprägniersalze durch Witterungseinflüsse zu verhindern. Im Falle eines silikatischen, bei dem bekannten Verfahren nur .im Kaltverfahren aufgebrachten Überzuges wurde bisher auch nicht beachtet, daß ein, solcher Überzug im Gegensatz zu einem im Schmelzspritzverfahren aufgebrachten Überzug mechanisch wenig widerstandsfähig und porös ausfällt sowie Schwundrisse aufweist, die den nachteiligen Durchtritt von Feuchtigkeit gestatten.
  • Weiter ist es bekannt, vorher mit einer echten Imprägnierung versehene Holzteile äußerlich noch mit einer gummni- oder lederartigen Überzugsschicht versehen. Ein derartiger Überzug ist auf die Dauer nicht witterungsbeständig, außerdem nicht schlagfest, und. unterliegt .daher mit id.er Zeit der Zerstörung und dem Durchtritt der fäulnisbegünstigenden Feuchtigkeit. Auch ,hierbei wurde nicht erkannt, daß ein solcher Überzug, um auch nur zeitweise wirksam zu sein, den zu schützenden Bauteil allseitig umschließen müßte.
  • Die Erfindung geht nun von dem bekannten Verfahren zur Konservierung von gegen. Fäulnis oder sonstige Korrosion empfindlichen vorgefertigten Bauelementen für Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau, insbesondere Bauelementen, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Holz oder ähnlichen organischen Werkstoffen bestehen, aus, wobei diese Brauelerilente zunächst als Ganzes oder in ilfen fäulnisempfindlichen Teilen vor deren Zusammensetzung zu Bauelementen. mit einem üblichen Konservierungsmittel gegen Fäulnis imprägniert werden,. In diesem Falle ist unter Imprägnierung eine solche nbringung eines Konservierungsmittels zu verstehen., daß dieses entweder von vornherein den zu schützenden Teil durchdringt oder seine Imp.rägn@iersalze im Laufe der Zeit von der Oberfläche .durch Osmose in das Innere wandern.
  • Gemäß der Erfindung werden nun alle vorgenannten Nachteile ,dadurch beseitigt, daß die auf solche Weise imprägnierten Bauelemente oder Bauelemententeile der vorgenannten Art im Schmelzspritzverfahren mit einem metallischen und/oder einem silikatischen Überzug, und zwar -in Form eines allseitig geschlossenen, schlagfesten Überzuges, versehen werden, der eine Auslaugung der Imprägniersalze durch Witterungseinflüsee ausschließt.
  • Bekanntlich. gibt es Schmelz-Spritzpistolen, die .dazu verwendet werden, metallische oder silikatische Schmelzen auf Stahlteile oder an:dereMetallkonstruktionsteile als Korrosionsschutz aufzubringen, oder an diesen, z. B. bei Kurbelwellen, Querschni.ttsverluste@ auszugleichen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß dieses Verfahren, angewendet auf fäulnisempfindliche Bauelemente aus organischem Werkstoff und/oder Beton, außerordentliche Vorzüge gegenüber .der Verwendung üblicher Anstrich-mittel bringt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich durch die Aufspritzung eine Art Verzahnung des Schmelzflusses bzw. -überzugs mit den natürlichen Poren .des organischen Werkstoffs oder des Betons ergibt, die eine überraschend feste Haftung des Überzugs und luftdichten Abschluß gewährleistet. Das Zusammenwirken mit-dem Werkstoff ist so günstig, daß schon ein verhältnismäßig dünner Überzug alle eingangs genannten Nachteile beseitigt und auch Feuersicherheit d er B(äuelemente herstellt.
  • Man kann nämlich den Überzug auf den fäuhii,sempflndlichen Werkstoff aufspritzen; während dieser seine natürliche Feuchtigkeit noch hat. Bei Bränden od. dgl.entstehende örtliche Durchbrechungen des Überzugs lassen das Bauelement dann noch nicht ohne weiteres anbrennen, weil die innere Feuchtigkeit dann noch einen gewissenFeuerschutz gewährleistet.
  • Der Schmelz-Spritz-Überzug ist praktisch keinem Verschleiß ausgesetzt und .daher gerade für vorgefertigte Bauelemente wichtig, die rauher Behandlung beim Transport ausgesetzt sind. Diese Behandlung zerstört den. Überzug nicht, der fest mit dem Werkstoff verzahnt ist. Irgendwelche Bindemittel für die Haftung des Überzugs sind nicht erforderlich. Der dichte Überzug verhindert auch, daß,die Konservierungsmittel der unter dem überzag befindlichen fäulnisempfindlichen Werkstoffe im Laufe der Zeit durch klimatische Einflüsse u. dgl. ausgelaugt werden.
  • Der Überzug kann auf d'as vorgefertigte Bauelement schon vor der Montage aufgebracht werden und dient dann dazu, wie erwähnt, das Bauelement beim Transport zu schützen. Wird der Überzug oder ein weiterer metallischer oder silikatischer Überzug erst nach der Montage des Hoch- oder Tiefbauwerks oder Fahrzeugs aufgespritzt, so ergibt sich der Vorteil, daß die Fugen zwischen den zusammengesetzten Bauelementen gleichzeitig abgedichtet werden. Besondere Abdichtmittel des Bauwerks gegen Feuchtigkeit, Wind oder Ungeziefer sind dann in der Regel nicht mehr erforderlich.
  • Ein unerwarteter Vorteil des Schmelz-Spritz-Überzugs ergibt sich vermöge seiner Dicohtigkeits-und Festigkeitseigenschaften. Man kann nämlich die mit diesem Überzug versehenen Bauelemente vor der Aufbringung des Überzugs wesentlich schwächer dimensionieren als es sonst für die im statischen Verbands erforderliche Festigkeit notwendig wäre. Gerade durch die Anbringung des Überzugs an der Oberfläche und seine Verzahnung mit dem inneren organischen Werkstoff oder Beton des Bauelements wirkt der Schmelz-Spritz-Überzug wie eine Metallaußenhaut, d. h., er kann erhebliche Zugspannungen gerade in den auf Biegung beanspruchten Zonen aufnehmen und das eigentliche innere Bauelement von diesen Spannungen weitgehend entlasten. Gemäß der Erfindung kann also der Überzug zur Erhöhung der in einem vorgegebenen statischen Verband gewünschten Festigkeit .des Dauelements, z. B. einer Bauplatte, eines Trägers, Dachbinders oder Fahrzeugteiles, :dicker als zur Konservierung notwendig aufgebracht werden:. Dies bringt den Vorteil mit :sich, daß auf solche Weise konservierte und überzogene Bauelemente in den Grundquerschnitten ihrer noch nicht überzogenen Teile schwächer bemessen werden können, als es im statischen Montageverband ohne den Überzug erforderlich wäre, und es wird die erforderliche Festigkeit erst durch den Überzug hergestellt. Hierdurch ergeben sich Ersparnisse im Werkstoffverbrauch für die nicht überzogenen Bauelemente oder für das etwa im Zusammenhang mit diesen verwendete Skelett der Montagebauweise, die den Aufwand für den Schmelz-Spritz-Überzug großenteils ausgleichen.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich., daß sich die Erfindung nur auf solche Bauelemente bezieht, die gegen. Fäulnis und sonstige Korrosion unter natürlichen bzw. klimatischen Bedingungen empfindlich sind; d. h., die Erfindung bezieht sich nicht auf Bauelemente, die aus solchen Kunstharzen bzw. Kunststoffen oder so hoch mit Kunstharz imprägnierten organischen Stoffen hergestellt sind, daß sie ohnehin die eingangs genannten nachteiligen Eigenschaften und die vorgenannte Korrosionsempfindlichkeit nicht haben. Bauelemente aus den letztgenannten Werkstoffen sind aber so kostspielig, daß sie sich für eine wirtschaftliche Bauweise nicht eignen.
  • Als überzugsmittel kommen nach der Erfindung nur Schmelzflüsse in Betracht, während das Aufspritzen urigeschmolzener Materialien, was bisher vielfach versucht und angewendet wurde, sich stets gegen starke Korrosionsbeanspruchungen als unzu, reichend erwiesen hat. Das Überzugsmaterialsoll aus einem nichtkorrodierenden Metall sein, vorzugsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungen, Zink, Zinn, Bronze u. dgl. oder deren Legierungen. Geeignete silikatische Überzüge sind Glasflüsse bekannter Art.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Konservierung von fäulnisempfindlichen vorgefertigten Bauelementen für Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau, insbesondere Bauelementen, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Holz oder ähnlichen organischen Werkstoffen bestehen, wobei diese Bauelemente zunächst als Ganzes oder in ihren fäulnisempfindlichen Teilen vor deren Zusammensetzung zu Bauelementen mit einem bekannten Konservierungsmittel gegen Fäulnis imprägniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die so imprägnierten Bauelemente oder Bauelemententeile im Schmelzspritzverfahren ein metallischer und'/oder ein silikatischerüberzug in Form eines allseitig geschlossenen schlagfesten Überzuges aufgebracht wird, der Auslaugen der Imprägniersalze durch Witterungseinflüsse ausschließt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer oder silikatischer Überzug erst nach oder nochmals nach Montage eines Hoch- oder Tiefbauwerks oder Fahrzeugteiles aus den Bau-elementen auf diese aufgespritzt und zugleich Fugen zwischen. den Bauelementen mit der Schmelzspritzmasse abgedichtet werden. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2; .dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug zur Erhöhung der in einem vorgegebenen statischen Verband gewünschten Festigkeit des Bauelements, insbesondere einer Bauplatte, eines. Trägers, Dachbinders oder Fahrzeugteiles, dicker als zur Konservierung notwendig aufgebracht wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 427 529, 831 904, 479-270.
DEK16469A 1952-12-14 1952-12-14 Verfahren zur Konservierung faeulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente fuer Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau Expired DE937729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16469A DE937729C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Verfahren zur Konservierung faeulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente fuer Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16469A DE937729C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Verfahren zur Konservierung faeulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente fuer Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937729C true DE937729C (de) 1956-01-12

Family

ID=7214875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16469A Expired DE937729C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Verfahren zur Konservierung faeulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente fuer Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937729C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427529C (de) * 1924-05-22 1926-04-09 Himmelsbach Akt Ges Fa Geb Schutzmantel fuer Holzmaste
DE479270C (de) * 1924-02-20 1929-07-10 Hans Neubauer Verfahren zum Konservieren von Holz
DE831904C (de) * 1950-03-28 1952-02-18 Johannes Schmiegel Schutzbandage fuer Holzmaste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479270C (de) * 1924-02-20 1929-07-10 Hans Neubauer Verfahren zum Konservieren von Holz
DE427529C (de) * 1924-05-22 1926-04-09 Himmelsbach Akt Ges Fa Geb Schutzmantel fuer Holzmaste
DE831904C (de) * 1950-03-28 1952-02-18 Johannes Schmiegel Schutzbandage fuer Holzmaste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109586T2 (de) Flexible abdichtung
DE29622732U1 (de) Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE2455691C2 (de) Mineralfaserplatte
DE102009040531B4 (de) Wärmebrückenfreie Attika
DE937729C (de) Verfahren zur Konservierung faeulnisempfindlicher, vorgefertigter Bauelemente fuer Hoch- und Tief- oder Fahrzeugbau
DE3444881A1 (de) Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE2556713A1 (de) Flachdachanschluss
DE3713495A1 (de) Grundierung fuer anstrichfarben auf wasserglasbasis
DE3702677A1 (de) Armierungseisen und verfahren zu dessen herstellung
DE3705777A1 (de) Verfahren zum renovieren von fenstern und glastueren sowie nach diesem verfahren hergestellte fenster oder glastueren
DE826633C (de) Plattenfoermiges Bauelement, vornehmlich zur Herstellung von Aussenwaenden, Zwischenwaenden u. dgl.
DE202010005381U1 (de) Sockeldämmplatte
DE2448943A1 (de) Isolierschale
DE9421024U1 (de) Fugenabdichtung für Dämmplatten
DE1862537U (de) Statisch beanspruchbare bausperrholzplatte.
AT282148B (de) Verfahren zur Abdeckung der Außenseite von Dachkonstruktionen, zur Isolierung von Brückenkonstruktionen od.dgl. und Unterlagsbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE2920658A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE674621C (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Zellenbaukoerpern mit Hilfe von Verklebung ihrer Einzelteile
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE949264C (de) Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhuetung der Versottung von Mauerwerk
DE617853C (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallabdeckungen aus Blechbahnen auf Betonwaende oder andere Betonbauteile
WO2003010111A1 (de) Durch zugarmierungen verstärkte vorgefertigte bauelemente und verfahren zur herstellung derselben
DE2943342A1 (de) Anwendung des verfahrens zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht
DE8629123U1 (de) Aufsetzkranz für Lichtkuppeln