DE936840C - Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensaetzen - Google Patents

Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensaetzen

Info

Publication number
DE936840C
DE936840C DET8057A DET0008057A DE936840C DE 936840 C DE936840 C DE 936840C DE T8057 A DET8057 A DE T8057A DE T0008057 A DET0008057 A DE T0008057A DE 936840 C DE936840 C DE 936840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
rollers
roller
component
extraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8057A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Theegarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET8057A priority Critical patent/DE936840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936840C publication Critical patent/DE936840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/06Batch-rolling, rope-forming, or sizing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensätzen Es ist bekannt, irn Anschluß an einen Kegelroller eine Ausziehvorrichtung mit mehreren Paaren von Profilwalzen anzuordnen, die den Strang in mehreren Stufen genau auf das gewünschte Maß auswalzen, wobei eine der Walzen eines jeden Paares zur Veränderung der Profilstärke, z. B. mittels eines Exzenterhebels, verstellbar ist.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß je nach den Eigenschaften der Bonbonmasse zum Ausziehen des Stranges entweder wenige Rollensätze genügen oder vorteilhafter eine größere Anzahl von Rollensätzen hintereinander angebracht wird, damit die Profilverringerung in einer größeren Zahl von kleinen Stufen erfolgt. Bei den gebräuchlichen Ausziehvorrichtungen ist aber gewöhnlich eine konstante Zahl von Profilwalzenpaaren vorgesehen, so daß man nicht die Möglichkeit hat, sich hinsichtlich der Zahl der Profilwalzenpaare den verschiedenen Bedürfnissen der verschiedenen Massen anzupassen.
  • Gemäß der Erfindung soll die Zahl der Profilwalzensätze der Ausziehvorrichtung den jeweiligen Anforderungen entsprechend leicht veränderbar gemacht werden können, wozu vorgeschlagen wird, die Ausziehvorrichtung aus einer Anzahl gleichartiger, je für sich leicht ,auswechselbarer Bauelemente zusammenzusetzen, von denen jedes aus einem Gehäuse mit einander gegenüberliegenden Befestigungsflanschen sowie dem Ausziehwalzenpaar und den zugehörigen Getriebeteilen zum Antrieb derselben bestehen soll. Jeder Satz von Ausziehwalzen eines der Bauelemente wird von dem vorhergehenden Satz durch eine Kette mit geringer Übersetzung angetrieben. Die einzelnen Bauelemente können durch in Ausziehrichtung angeordnete Ankerschrauben bequem miteinander. bzw. mit dem Stirnrahmen des Rollers verbunde2 werden. Die Erfindung beschränkt sich aber ,nicht auf diese Art der Verbindung.
  • Gewöhnlich sind die Ausziehwalzen fliegend an der Seite eines Gehäuses angebracht, in welchem die Getriebeteile angeordnet sind. Auch hier wird auf den üblichen Fingerschutz nicht verzichtet, der jeweils die Einlaufistelle zwischen zwei Profilwalzen abdeckt. Erfindungsgemäß ist der Fingerschutz um eine waagerechte Achse abklappbar. Vorteilhaft wird- für jedes einzelne Ausziehelement eine besondere Fingersehutzeinrichtung vorgesehen.- Die einzelnen Fingerschutzelemente können,. wie die Bauelemente selbst, miteinander gekuppelt werden. Zwecks Säuberung der Maschine kann dann mittels eines Handgriffes der gesamte gekuppelte Fingerschutz abwärts geschwenkt werden, so daß die Profilwalzen bequem zugänglich sind und auch @bgezogen werden können.
  • Auch bei der Ausbildung gemäß der Erfindung ist von jedem Bauelement eine Ausziehwalze, und zwar zweckmäßig die obere, in bekannter Weise durch Exzenter verstellbar. Dabei können die Exzenterhebel der verschiedenen Bauelemente durch ein Gestänge miteinander verbunden sein, so daß sie gleichzeitig in demselben Sinne verstellt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Kegelroller mit angebauter Ausziehvorrichtung in Seitenansicht in starker VeTkleinerung, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ausziehelement.
  • Der Kegelroller i o ruht an dem einen Ende mit seiner Klappachse i i auf dem kräftigen hinteren Stirnrahmen 12. An seiner Beschickungsseite wird er durch ein Gestell 13, 1 ¢ gestüzt, dessen Oberteil 1 ¢ durch Einschaltung von Gelenkhebeln 15 in der Höhe verstellt werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Standbereich des Stirnrahmens 12 nur zwei. Sätze 16 und 17 von Ausziehwalzen untergebracht. Zwei derartige Rollenpaare sind das Mindeste, was im allgemeinen in der Praxis verlangt wird. Die Ausziehvorrichtung kann aber zusätzlich noch mit einer beliebigen Anzahl weiterer Rollensätze 18 bis --i versehen werden. Jeder ;dieser Rollensätze ist in einem besonderen Gehäuse 22 angeordnet. -Auf den Wellen 23 und 2¢ sind einmal die Stirnräder 25 und 26 gegen Verdrehung gesichert angebracht, die einen gegenläurfigem Umlauf der Wellen 23 ;und 24 bewirken. Außerdem sind auf der Welle 23 noch Kettenräder 27 und 28 befestigt. Die Welle 23 des .ersten Rollenpaares wird durch eine umlaufende Kette mittels des Kettenrades 27 von einem nicht bezeichneten äußeren Antriebsaggregat in Drehung versetzt. Von dem benachbarten größeren Kettenrad 28 des ersten Rollensatzes 16 aus ,erfolgt dann der Antrieb des nachfolgenden nächsten Rollensatzes auf ein kleineres Kettenrad, das natürlich im Gegensatz zu der Darstellung des Rades 27 in Fig. 2 in einer Ebene mit dem antreibenden Rade 28 auf der Welle 23 angeordnet sein muß. Die Anordnung .der beiden Kettenräder 27 Und 28 wechselt also vom Übergang von einem auf den nächsten Rollensatz. Auf den beiden Wellen 23 und 24 sind fliegend die beiden Profilwalzen 29 und 3o befestigt. Das Profi13 i jedes Satzes kann durch Verschwenken der Welle 24 mit Hilfe des im Gehäuse verdrehb.aren Körpers 32 verändert werden, weil die Welle 2¢ in diesem Körper exzentrisch gelagert ist. Der Hebel 33 dient zum Verdrehen des Drehkörpers3ä. Außerdem ist an je einem Awslegexarm 3¢ der Gehäuse 22 mittels je eines waagerechten Zapfens 3 5 der bekannte Fingerschutz 36 .aasgelenkt, der mit Hilfe des Griffes 37 .abgeklappt werden kann, damit .die Walzen 29 . und 3o zwecks Reinigung und Ausbau einseitig vollkommen freigelegt werden können. Jedes Gehäuse 22 ist noch mit quer zu den Wellen 23 und 2:1 verlaufenden durchgehenden Bohrungen 38 und 39 versehen, durch welche Ankerschrauben hindurchgezogen werden können, um mehrere derartige Bauelemente miteinander zu kuppeln.
  • In Fig. i sind die vier zusätzlichen Bauelemente 18 bis 21 hintereinander angeordnet in einer Flucht mit den fest im Ständer 12 gelagerten Sätzen 16 und 17. Den Abschluß bildet eine Platte 40, mittels welcher die Strangreguhervorrichtung 41 an dein letzten Bauelement befestigt ist. Durch die Einrichtung 41 .erfolgt selbsttätig durch eine kippbar gelagerte Platte eine Ein- oder Aussichaltung des Kegelrollers bzw. eine Beschleunigung oder Verzögerung des Antriebs. Die Kippbewegungen der Platte :ergeben sich daraus, daß sich der über die Platte hinweggeführte Zuckerstrang am Ende derselben in Schlangenwindungen legt, wenn der Strangvorschulb größer ist als die Arbeitsgeschwindigkeit der nachgeschalteten Verpackungsmaschine. Dadurch wird ,das hintere Ende .der Platte stärker belastet. Das hintere Ende sinkt daher ab Und bewirkt die gewünschte Abschaltung des Kegelrollers. Da die Verpackungsmaschine weiterarbeitet, ist der Strangvorrat bald aufgebraucht. Die Platte kippt dann wieder zur anderen Seite und schaltet den Rollerantrieb wieder ein.
  • Die sämtlichen Walzensätze 16 bis 21 sind angetrieben, und zwar jeder folgende etwas schneller als der vorhergehende. Die Verstellhebel 33 der sämtlichen Walzensätze sind durch eine Schubstange 42 miteinander verbunden. Durch Betätigung des ersten Hebels 33 kann dann ,eine gleichzeitige und gleichmäßige Verstellung aller übrigen Walzensätze im gleichen Sinne bewirkt werden. Ebenso sind die sämtlichen Fingersahurtzeinrichtungen 36 miteinander gekuppelt; so daß sie ebenfalls gemeinsam betätigt werden können. Die Kupplung kann dadurch erfolgen, daß ein besonderer Kupplungsstrallg vorgesehen ist, wie es Fig. i zeigt. Es könnten :aber auch die Zapfen 3 5 zu :einer durch. gehenden Achse vereinigt oder - miteinander ge# kuppelt werden.
  • Von dem Schaltbrett 43 aus können sämtliche Schaltvorgänge gesteuert werden, wie z. B,,a) Rollexwalzen, Ausziehrollen, Füllpumpe, nachfolgende Fommmaschine, b) Heizung für Kegelroller, Heizung der Ausziehrollen u. dgl.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensätzen zug endgültigen Querschmttsverfermung des einen Kegelroller verlassenden. Zuckerstrangs, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rollensätze beliebig veränderbar ist und jeder Rollensatz ein als Ganzes schnell auswechselbares Bauelement darstellt, das aus einem Gehäuse (22) miteinander gegenüberliegenden Befestigungsflanschen, dem Ausziehwalzenpaar (29, 3o) und den dazugehörigen Antriebsteilen (25 bis 28) besteht.
  2. 2. Mehrsätzige Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehwalzen (29, 30) eines jeden Bauelements (16 bis 21) von dem vorhergehenden durch eine endlose Kette mit geringer übersetzung angetrieben werden. -3.
  3. Mehrsätzige Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauelemente (16 bis 21) durch in Ausziehrichtung angeordnete Ankerschrauhen miteinander bzw. ,mit dem Stirnrahmen (12) des Rollers (1o) verbunden sind. q..
  4. Mehrsätzige Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf-Seite der fliegend gelagerten Ausziehwalzenpaare (29,30) in bekannter Weise seitlich durch eine Fingerschutzvorrichtung (36) abgedeckt ist, -die um eine waagerechte Achse (35) abklappbar ist.
  5. 5. Mehrsätzige Ausziehvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und q, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauelement (16 bis 21) Mit einer besonderen Fingerschutzeinrichtung versehen ist und die Fingerschutzelemente wie die Bauelemente (16 bis 21) der Ausziehvorrichtung miteinander kuppelbar sind.
  6. 6. Mehrsätzige Ausziehvorrichtung nach den Ansprüchen 1 biss 5, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Bauelement (16, 17, 18, 19, 20 oder 21) eine der beiden. Ausziehwalzen auf einer exzentrisch in einem verdrehbaren Körper (32) sitzenden Welle (2¢) gelagert ist und die z. B. durch Hebel (35) zu verdrehenden Körper (32) zwecks gemeinsamer Verdrehung miteinander kuppelbar sind.
DET8057A 1953-07-03 1953-07-03 Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensaetzen Expired DE936840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8057A DE936840C (de) 1953-07-03 1953-07-03 Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8057A DE936840C (de) 1953-07-03 1953-07-03 Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936840C true DE936840C (de) 1955-12-22

Family

ID=7545763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8057A Expired DE936840C (de) 1953-07-03 1953-07-03 Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939182A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit mindestens einer drehbaren Walze zum Festdruecken der Erde
DE710690C (de) Vorrichtung zum Haerten von Platten oder Scheiben aus Glas
DE1918931A1 (de) Maispflueckmaschine
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE936840C (de) Ausziehvorrichtung mit mehreren Rollensaetzen
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE2045541A1 (de) Waschvorrichtung
DE4429149A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE202017105653U1 (de) Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen
DE19502602C2 (de) Beschickungsvorrichtung
DE477726C (de) Maschine zum Kneten und Wenden von Zuckermasse
DE2803317C2 (de)
DE455622C (de) Messeranordnung fuer Krempeln
DE1534290B2 (de) Tandemstrassenwalze
DE962425C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen bei Rauhmaschinen u. dgl.
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE1209905B (de) Aufgabetisch fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE1073915B (de) Maschine zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE862524C (de) Schaltwerk zum Antrieb von Zaehlwerken fuer Rechenmaschinen od. dgl.
DE2231338A1 (de) Rotationsvibrator
DE2126825B2 (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material z.b. zaehfluessigem glas
DE1429807C (de) Kassentisch für Selbstbedienungsläden
DE471620C (de) Misch- und Knetmaschine mit ausfahrbarer und kippbarer Mulde
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes