DE936810C - Peil- und Entfernungsmessverfahren - Google Patents
Peil- und EntfernungsmessverfahrenInfo
- Publication number
- DE936810C DE936810C DEL4822D DEL0004822D DE936810C DE 936810 C DE936810 C DE 936810C DE L4822 D DEL4822 D DE L4822D DE L0004822 D DEL0004822 D DE L0004822D DE 936810 C DE936810 C DE 936810C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- bearing
- distance
- distance measuring
- impulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/765—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
- Peil- und Entfernungsmeßverfahren Es sind Peilverfahren bekannt, bei denen ein Fahrzeug eine ungerichtete Strahlung aussendet, die am Peilort gepeilt wird, und der Peilwert dem Fahrzeug durch einen drahtlosen Sender durchgegeben wird. Es sind auch Entfernungsmeßverfahren bekannt, bei denen ein Fahrzeug seine Entfernung von einem festen Ort dadurch bestimmt, daß es periodische, kurzzeitige ultrakurzwellige Impulse aussendet, nach Rückstrahlung von einer Relais stelle bekannten Aufstellungsortes auf anderer Trägerwelle wieder empfängt und aus dem Laufzeitunterschied auf die Entfernung gegenüber der Relaisstelle schließt.
- Die vorliegende Erfindung geht von einer Vereinigung beider Verfahren zu einem einzigen Verfahren aus und erstrebt eine bauliche und betriebliche Vereinfachung.
- Die Erfindung besteht in der Anwendung des Prinzips der Fremdpeilung bei einem Entfernungsmeßverfahren, bei dem ein Fahrzeug periodische, kurzzeitige ultrakurzwellige Impulse aussendet, nach Rückstrahlung von einer Relaisstelle bekannten Aufstellungsortes wieder empfängt und aus dem Laufzeitunterschied auf die Entfernung gegenüber der Relaisstelle schließt, wobei an der Relaisstelle eine Peilung mittels Adcock-Antennen- systems vorgenommen und das Peilergebnis in Form zusätzlicher Impulse oder zusätzlicher Impulsgruppen charakteristischen zeitlichen Abstandes gegenüber den jeweils zurückzustrahlenden Relaisimpulsen und gleicher Trägerfrequenz wie diese dem Fahrzeug mitgeteilt wird.
- An Hand der Abb. I wird das Verfahren in einer besonders zweckmäßigen Durchführungsform näher beschrieben. Das Fahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, besitzt einen Impulssender S, der beispielsweise Dezimeterwellenimpulse aussendet. Die Impulsfrequenz ist beispielsweise 25 Hz. Mit einem Adcock-System, bestehend aus'dem Mittelstrahler M und den vier Außenantennen At, A2, 3 und 2 werden die ungerichtet ausgesandten Impulse des Senders S in einer Peilstelle bekannten Aufstellungsortes empfangen. Zur Entfernungsbestimmung ist an den Mittelstrahler der Empfänger 112 angeschlossen, dessen Ausgangsspannung zur Aussteuerung des Relais-Impulssenders S8 dient. Der Relaissender S3 arbeitet ebenfalls ungerichtet und auf anderer Welle, beispielsweise im Meterwellenbereich. Der Sender 53 wird im Empfänger E3 des Fahrzeuges empfangen, und die empfangenen Impulse werden auf einem Oszillographen angezeigt.
- Aus dem Abstand der Impulse von einer Nullmarke, die dem Moment des Aussendens des Impulses vom Sender S entspricht, läßt sich die Entfernung des Fahrzeuges vom Peilort bestimmen.
- Die Aussendung des Fahrzeugimpulssenders S wird ferner mittels eines Adcock-Systems in der Peilstelle gepeilt, und zwar derart, daß die räumliche Winkelmessung in eine elektrische Winkelmessung übergeführt wird. Dies geschieht dadurch, daß an jede Feldspule des Adcock-Systems eine feststehende Suchspule S1 bzw. S2 angekoppelt ist und die Spannungen beider Suchspulen S1 und 52 über ein go°-Phasenverzögerungsglied Ph hintereinandergeschaliet sind und einem EmpfängerEl zugeführt werden. Der Mittelstrahler M ist an den Empfänger E2 geführt. Die Ausgangsspannungen beider Empfänger Er und E2 werden einem Phasenmesser PM zugeführt, der derart aufgebaut ist, daß er in Abhängigkeit von dem zu messenden, zwischen o und 3600 liegenden Phasenwinkel eine monoton ansteigende Gleichspannung erzeugt, die zur Steuerung eines Rückkippgerätes K benutzt wird. Die Ausgangsspannung des Empfängers E2 stößt das Rückkippgerät K an, das dann entsprechend der vom Phasenmesser PM zugeführten Gleichspannung entsprechend verzögert zurückkippt. Der Rückkippimpuls des Rückkippgerätes K wird dem Sender S3 zugeführt und löst bei diesem einen weiteren Impuls aus, insbesondere einen Doppelimpuls oder anderweitig hervorgehobenen Impuls. Dieser zweite Impuls des Senders S3 ist gegenüber dem ersten Impuls von Ss entsprechend dem Peilwert zeitlich verschoben. Dieser zweite Impuls, der Doppelimpuls, wird ebenfalls im Empfänger 113 empfangen, und der zeitliche Unterschied zwischen beiden Impulsen in 118 ergibt ein Maß für die Azimutrichtung des Fahrzeuges. Als Oszillograph auf dem Fahrzeug wird zweckmäßigerweise eine Braunsche Röhre mit polarer Ablenkung verwendet, deren Leuchtschirm in Abb. 2 dargestellt ist. Auf dem Leuchtschirm ist die Entfernung auf dem Umfang des Grundkreises als Skala markiert.
- Die Nullmarke entspricht dem ausgesandten Impuls des Senders S, die erste Impulsmarke der Entfernung, und der Winkel zwischen dem ersten Impuls und dem Doppelimpuls entspricht der Peilung.
- Da die Entfernung beliebig sein kann, ist um den Schirm des Braunschen Rohres eine zweite Skala drehbar angeordnet, die mit ihrer Nullmarke auf den ersten Impuls einzustellen ist; dann ist an der Skala an der Stelle des Doppelimpulses der azimutale Peilwinkel direkt ablesbar. Da für das eben beschriebene Anzeigeverfahren für die Maximalmeßwerte zwei volle Umläufe des Elektronenstrahles zur Anzeige benötigt werden, ist bei einer Impulsfrequenz von 25 Hz eine Kreisablenkung von 50 Hz zweckmäßig.
- PATENTAXSPRÜCHE I. Die Anwendung des Prinzips der Fremdpeilung bei einem Entfernungsmeßverfahren, bei dem ein Fahrzeug periodische, kurzzeitige ultrakurzwellige Impulse aussendet, nach Rückstrahlung ,von einer Relaisstelle bekannten Aufstellungsortes wieder empfängt und aus dem Laufzeitunterschied auf die Entfernung gegenüber der Relais stelle schließt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Relaisstelle eine Peilung mittels Adcock-Antennensystems vorgenommen und das Peilergebms in Form zusätzlicher Impulse oder zusätzlicher Impulsgruppen charakteristischen zeitlichen Abstandes gegenüber den jeweils zurückzustrahlenden Relais impulsen und gleicher Trägerfrequenz wie diese dem Fahrzeug mitgeteilt wird.
Claims (1)
- 2. Peil- und Entfernungsmeßverfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an der Relais stelle die räumliche Winkelmessung in eine elektrische Winkelmessung übergeführt wird, indem die Schwingungsphase eines ungerichteten Mittelstrahlers des Adcock-Systems mit der Schwingungsphasenlage der in Drehfeldschaltung betriebenen Außenstrahler in einem Phasenmesser verglichen wird.3. Peil- und Entfernungsmeßverfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenmesser des Peilers in Abhängigkeit von dem zu messenden, zwischen o und 3600 liegenden Phasenwinkel eine monoton ansteigende Gleichspannung erzeugt, die einem Rückkippgerät zugeführt wird, das nach Anstoß vom empfangenen Fahrzeugimpuls durch das Rückkippen einen Impuls, insbesondere Doppelimpuls, in einem Impulssender der Relaisstelle auslöst.4. Peil- und Entfernungsmeßverfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeug als Anzeigegerät ein Braunsches Rohr mit Polarkoordinatenauslenkung verwendet wird, bei dem der Abstand von Nullmarke und erstem Impuls die Entfernung des Fahrzeuges vom Sender, und der Abstand des zweiten Impulses bzw. der Impulsgruppe vom ersten Impuls die Peilung anzeigt.5. Peil- und Entfernungsmeßverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Leuchtschirm des Braunschen Rohres eine drehbare Peilskala derart eingestellt wird, daß deren Nullmarke auf den ersten (Entfernungsmeß-)Impuls zeigt.Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 784 425, 8i 404; Handel, Paul Frhr. von, und Kurt Krüger, Funknavigation in der Luftfahrt, Braunschweig, I938, S 75.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL4822D DE936810C (de) | 1944-06-11 | 1944-06-11 | Peil- und Entfernungsmessverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL4822D DE936810C (de) | 1944-06-11 | 1944-06-11 | Peil- und Entfernungsmessverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE936810C true DE936810C (de) | 1955-12-22 |
Family
ID=7256627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL4822D Expired DE936810C (de) | 1944-06-11 | 1944-06-11 | Peil- und Entfernungsmessverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE936810C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230100B (de) * | 1961-04-14 | 1966-12-08 | United Kingdom Government | Flugzeug-Landeanlage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR784425A (fr) * | 1934-04-13 | 1935-07-22 | Dispositif radio-électrique pour la mesure des distances | |
FR813404A (fr) * | 1936-07-16 | 1937-06-01 | Détermination : de l'azimut, l'inclinaison; distance et vitesse d'un obstacle au moyen des ondes hertziennes |
-
1944
- 1944-06-11 DE DEL4822D patent/DE936810C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR784425A (fr) * | 1934-04-13 | 1935-07-22 | Dispositif radio-électrique pour la mesure des distances | |
FR813404A (fr) * | 1936-07-16 | 1937-06-01 | Détermination : de l'azimut, l'inclinaison; distance et vitesse d'un obstacle au moyen des ondes hertziennes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230100B (de) * | 1961-04-14 | 1966-12-08 | United Kingdom Government | Flugzeug-Landeanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014104273B4 (de) | Verfahren in einem Radarsystem, Radarsystem bzw. Vorrichtung eines Radarsystems | |
DE2364086C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung in bestimmter Nähe des eigenen Standortes befindlicher Transponderstationen in einem mit azimutaler Abtastung arbeitenden Sekundärradarsystem | |
DE3750511T2 (de) | Fühlvorrichtung für die zielentfernung. | |
US2857591A (en) | Radio locators | |
DE102020211347A1 (de) | Radarsystem und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems | |
DE936810C (de) | Peil- und Entfernungsmessverfahren | |
DE922081C (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung von Azimut und Entfernung eines Gegenstandes beiGeraeten zur Auffindung von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen | |
DE872078C (de) | Peil- und Entfernungsmessverfahren | |
DE958209C (de) | Verfahren zur Anzeige des Peilwinkels bei umlaufendem Peil-Goniometer | |
DE102013013123B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Funkstationen mittels Doppler-Effekt an Bord von fliegenden Plattformen | |
US2995742A (en) | Radar system showing targets in altitude layers | |
DE1923351C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Einfalls richtung elektromagnetischer Schwingungen aufgrund des Phasenunterschiedes zweier raumlich getrennter Antennen mit Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE734359C (de) | Automatischer Peiler | |
DE1808476A1 (de) | Empfangseinrichtung fuer ein Navigationssystem | |
DE723816C (de) | Peilempfaenger | |
DE905259C (de) | Automatischer Peiler | |
DE970278C (de) | Geraet zur Anzeige der Entfernung und der Richtung von Koerpern von einem Beobachtungspunkt | |
DE952006C (de) | Verfahren zur Pruefung der Polarisationsfehlerfreiheit von Funkpeilanlagen | |
GB581808A (en) | Improvements relating to radio direction finders | |
DE714409C (de) | Verfahren zum drahtlosen Peilen | |
US2556201A (en) | Pulse-echo direction and ranging device | |
DE861326C (de) | Anzeigeverfahren fuer Peilrichtung und Entfernung von Impulsrueckstrahlpeil- und Entfernungsmessgeraeten | |
DE767522C (de) | Empfangsvorrichtung zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Funkbake | |
DE767406C (de) | Verfahren zur Entfernungsbestimmung mittels Reflexion elektrischer Wellen | |
DE1056204B (de) | Empfangsverstaerker fuer impulsbetriebene Entfernungsmessvorrichtungen |