DE936354C - Konvektor mit seitlichen Anschlusskaesten fuer das Heizmittel - Google Patents

Konvektor mit seitlichen Anschlusskaesten fuer das Heizmittel

Info

Publication number
DE936354C
DE936354C DED15551A DED0015551A DE936354C DE 936354 C DE936354 C DE 936354C DE D15551 A DED15551 A DE D15551A DE D0015551 A DED0015551 A DE D0015551A DE 936354 C DE936354 C DE 936354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
separating
tongue
connection
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15551A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED15551A priority Critical patent/DE936354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936354C publication Critical patent/DE936354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Konvektor mit seitlichen Anschlußkästen für das Heizmittel Beim Bestellen der für eine Heizungsanlage bestimmten Konvektoren ist darauf zu achten, von welcher Seite und von welcher Richtung einerseits das Heizmittel zu- und andererseits abgeführt wird. Dabei ist nicht nur die rechte oder linke Seite des Konvektors maßgebend, sondern auch, ob die Anschlußleitungen senkrecht oder waagerecht im Raum verlaufen. Ferner ist eine besondere Bauart erforderlich, wenn der Anschluß der Vor- und Rücklaufleitungen auf der gleichen Seite des Konvektors liegt. Die Lagerhaltung im Herstellungswerk muß sehr umfangreich sein, wenn genügend Konvektoren für jeden möglichen Fall zum Abruf bereitstehen sollen. Aus diesen Gründen liegt heute zwischen dem Konvektorenbau und der Lieferung ein zu großer Zeitraum.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Konvektor zu schaffen, der für alle in Betracht kommenden Anschlußarten paßt, so daß nur eine Bauart auf Lager gehalten werden muß.
  • Bei einem Konvektor mit einem oder mehreren lamellenbesetztenRohren und seitlichen, gegenüberliegenden Anschlußkästen für das Heizmittel besteht die Lösung nach der Erfindung darin, daß der eine Anschlußkasten oben, unten und seitlich, der andere Anschlußkasten nur unten und seitlich mit Anschlußstutzen versehen ist. Auf diese Weise sind die in jedem möglichen Fall notwendigen Anschlüsse vorhanden. Die jeweils nicht benutzten Anschlußstutzen können durch Einschrauben von Stopfen verschlossen werden.
  • Es ist bekannt, den Konvektor durch eine etwa in halber Höhe liegende Trennzunge, die nicht über die ganze Länge des Konvektors durchläuft, in einen oberen und unteren Teil zu trennen, wenn der Vor- und Rücklaufanschluß auf einer Konvektorseite liegt. Diese Trennzunge wurde bisher bei der Herstellung des Konvektors fest eingebaut. Im Lösungssinn der Aufgabe ist eine derartige Trennzunge als Teil für sich in das Konvektorrohr einschiebbar ausgebildet. Ein Anschlußkasten besitzt in halber Höhe und seitlich des Rohres waagerechte Trennbleche, zwischen welchen eine in das Rohr eingreifende Trennzunge einschiebbar ist. Auf diese einfache Weise kann der Normalkonvektor in einen solchen mit Anschlüssen für die Vor-und Rücklaufleitung auf einer Seite umgewandelt werden.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale der Erfindung wird auf die nachstehende Beschreibung und die Ansprüche verwiesen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Konvektors nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Konvektor in Seitenansicht, teilweise in senkrechtem Mittelschnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht des Konvektors nach der Fig. i, Fig.3 eine Draufsicht auf den Konvektor nach Fig. i, wobei der rechte Anschlußkasten in einem Schnitt nach der Linie A-B der Figur gezeichnet ist, Fig. 4 und 5 in größerem Maßstab eine Trennzunge von der Seite und von oben gesehen und . Fig.6 einen Querschnitt durch die Trennzunge nach der Linie C-D der Fig. 4.
  • Der Konvektor besteht in bekannter Weise aus einem Rohr bzw. einer hochkant gestellten Heizplatte z, die mit Lamellen 2 besetzt ist. Das Rohr i mündet einerseits in den rechten Anschlußkasten 3 und andererseits in den linken Anschlußkasten 4. Der rechte Anschlußkasten 3 trägt oben einen Anschlußstutzen 5, unten einen Anschlußstutzen 6 und seitlich drei übereinanderliegendeAnschlußstutzen 7. Der mittlere Anschlußstutzen7 liegt in halber Höhe des Rohres i. Außerdem befinden sich in dem Anschlußkasten 3 zwei sich in waagerechter Ebene gegenüberliegende Trennbleche 8, die in halber Höhe seitlich des Rohres i liegen.
  • Der gegenüberliegende oder linke Anschlußkasten besitzt nur einen Anschlußstutzen 9 unten und einen seitlichen, gleichfalls unten gelegenen Anschlußstutzen io.
  • Die Herstellung des einzelnen Anschlußkastens ist dadurch vereinfacht, daß jeder Kasten aus einem U-förmigen Blech 3' bzw. 4' und einem weiteren, gleichfalls U-förmigen Blech 3" bzw. 4" besteht. Die Bleche 3" bzw. 4" greifen passend in die U-förmigen Bleche 3", 4' ein. Die Anschlußstutzen 5, 6, 7, 9, io befinden sich nur in den U-förmigen Blechen 3", 4", während die Trennbleche 8 mit dem U-förmigen Blech 3' verbunden sind. Alle Teile eines einzelnen Anschlußkastens sind z. B. durch Hartlötung oder Schweißung fest miteinander verbunden. Die mit Innengewinde versehenen Anschlußstutzen sind so angeordnet,. daß sie außen bündig mit der Oberfläche des Kastens liegen.
  • Der Installateur verwendet für den Anschluß der Vor- und Rücklaufleitungen zwei der vorhandenen Anschlußstutzen, während die nicht benötigten Anschlußstutzen durchEinschrauben eines Stopfens abgeschlossen werden. Da der Konvektor nach Fig. i auch in verdrehter Lage verwendet werden kann, so ist er allen vorkommenden Anschlußleitungen anpaßbar.
  • Liegen die Vor- und Rücklaufleitungen des Heizmittels auf einer Seite, dann werden die Anschlußstutzen 9, io des Anschlußkastens 4 verschlossen. Eine Trennzunge i i besitzt einen vorderen verbreiterten Teil i i'. Die Breite der Zunge i i entspricht der lichten Weite des Rohres i, während die Breite des Zungenteils i i' dem Abstand der beiden Trennbleche 8 entspricht. Im gezeichneten Beispiel sind mit dem Zungenteil ii' die beiden Bleche i2, beispielsweise durch Niete i3, fest verbunden. Die Bleche 12 greifen etwas über die Randkanten des Zungenteils i i' hinaus, so daß die aus Fig. 6 ersichtlichen Nuten oder Schlitze 14 gebildet sind. Die Trennzunge wird durch den mittleren seitlichen Anschlußstutzen 7 eingeführt, wobei die Kanten der Trennbleche8 in die erwähnten Schlitze 14 eingreifen. Auf diese Weise wird die Trennzunge von den Trennblechen 8 getragen. Dieses Tragen oder Festhalten kann auch durch eine andere Eingriffsgestaltung der Teile 8, i i' erfolgen. Handelt es sich um ein langes Rohr i, dann können in diesem Rohr ein paär kleine Bolzen 15 vorhanden sein, zwischen welchen die Zunge i i eingeschoben wird. Das Ende der Zunge liegt in Übereinstimmung mit dem Ende des Rohres i oder etwas weiter innen, so daß das in der oberen Hälfte des Konvektors befindliche Heizmittel in dem Anschlußkasten4 in die untere Hälfte übertreten kann.
  • Um einen unerwünschten Übertritt des Heizmittels innerhalb des seitlichen Stutzens 7 zu verhindern, sind die Bleche 12 zu den Halbkreisscheiben 12' aufgebogen, wie aus- den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist. Beide Halbkreisscheiben i2' bilden einen Kreis mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Anschlußstutzens 7. Auf diese Weise ist der mittlere seitliche Anschlußstutzen 7 auch innen abgeschlossen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Natürlich könnte dieser Abschluß auch durch den eingeschobenen Verschlußstöpfen erfolgen. Bei einem Konvektor mit Trennzunge erfolgt der Anschluß durch einen der Stutzen 5 oder 7, während die Ableitung durch den Stutzen 6 oder den unteren seitlichen Stutzen 7 erfolgt.
  • Handelt es sich um einen Konvektor mit zwei Lamellenrohren i, i' (in Stirnansicht in Fig. 7 dargestellt), dann sind zwei Anschlußstutzen 7' in halber Höhe der Rohre i nebeneinander angeordnet, damit zwei der Trennzungen i i, i i' durch den entsprechenden Anschlußkasten eingeschoben werden können. Zur Halterung dieser beiden Trennzungen ist in der Mitte zwischen den beiden Trennblechen 8 ein weiteres Trennblech 8' befestigt. Die Zwischenräume zwischen dem Trennblech 8' und den beiden seitlichen Trennblechen 8 entsprechen der Breite des Trennzungenteils i i'.
  • Da im gezeichneten Beispiel mit dem unteren, einwärts gerichteten Anschlußstutzen 6 und 9 Wasser unten in den Anschlußkästen 3, 4 stehenbleibt, so kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß sich mindestens die unteren Anschlußstutzen 6, 9 nach außen erstrecken. Das Wasser kann dann aus den Anschlußkästen restlos abfließen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Konvektor mit einem oder mehreren lamellenbesetzten Rohren und seitlichen, gegenüberliegenden Anschlußkästen für das Heizmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschlußkasten (3) oben, unten und seitlich, der andere Anschlußkasten (q.) nur unten und seitlich mit Anschlußstutzen (5, 6, 7 bzw. 9, io) versehen ist.
  2. 2. Konvektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Anschlußkasten (3) in halber Höhe und seitlich des Rohres (i) waagerechte Trennbleche (8) angeordnet sind, zwischen welchen eine in das Rohr eingreifende Trennzunge (i i, i i') einschiebbar ist.
  3. 3. Konvektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzunge (i i, i i'# als in das Konvektorrohr (i) einschiebbarer Teil ausgebildet ist. q..
  4. Konvektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennzunge (ii) mit ihrem innerhalb des Anschlußkastens gelegenen Teil (i i') und die Trennbleche (8) derart ineinandergreifen, daß die Trennzunge von den Trennblechen getragen ist.
  5. 5. Konvektor nach einem der Ansprüche 2 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Trennzungenteil (i i') oben und unten mit überstehenden Blechen (12) verbunden ist, welche vor den äußeren Enden aufgebogene Halbkreisscheiben (12') zum Abschluß eines Anschlußstutzens (7) tragen können (Fig. q.; 5, 6).
  6. 6. Konvektor mit zwei parallelen Rohren und zwei Anschlußkästen nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einschieben zweier Trennzungen bestimmte Anschlußkasten zwei in halber Höhe der Rohre nebeneinanderliegende Anschlußstutzen (7') besitzt und daß zwischen den Trennblechen (8) ein mittleres, mit den Trennblechen (8) in einer Ebene liegendes Trennblech (8') angeordnet ist (Fig. 7).
DED15551A 1953-07-23 1953-07-23 Konvektor mit seitlichen Anschlusskaesten fuer das Heizmittel Expired DE936354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15551A DE936354C (de) 1953-07-23 1953-07-23 Konvektor mit seitlichen Anschlusskaesten fuer das Heizmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15551A DE936354C (de) 1953-07-23 1953-07-23 Konvektor mit seitlichen Anschlusskaesten fuer das Heizmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936354C true DE936354C (de) 1955-12-07

Family

ID=7035077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15551A Expired DE936354C (de) 1953-07-23 1953-07-23 Konvektor mit seitlichen Anschlusskaesten fuer das Heizmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936354C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590710A (en) * 1993-12-21 1997-01-07 Sanden Corporation Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590710A (en) * 1993-12-21 1997-01-07 Sanden Corporation Heat exchanger
US5806587A (en) * 1993-12-21 1998-09-15 Sanden Corporation Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982C3 (de) RohrleitungsVerteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3141930A1 (de) Verteilerboden fuer eine austauschkolonne
DE202007005330U1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper
DE2710299A1 (de) Verdampfer mit paralleler stroemung
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE936354C (de) Konvektor mit seitlichen Anschlusskaesten fuer das Heizmittel
DE477128C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
EP0445337A1 (de) Heizkörper
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE19821095B4 (de) Scheibenverdampfer
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE615647C (de) Unterputzdose
DE1554434C3 (de) Stützeinrichtung für Regale
DE727740C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE8419529U1 (de) Heizwasserverteiler für Zentralheizungsanlagen
CH415466A (de) Zentralweiche für Rohrpostanlagen
AT106085B (de) Wasserrohr-Feuerbüchse, insbesondere für Lokomotivkessel.