DE934694C - Sprengstoffe auf der Grundlage von Nitroform - Google Patents

Sprengstoffe auf der Grundlage von Nitroform

Info

Publication number
DE934694C
DE934694C DEN6454A DEN0006454A DE934694C DE 934694 C DE934694 C DE 934694C DE N6454 A DEN6454 A DE N6454A DE N0006454 A DEN0006454 A DE N0006454A DE 934694 C DE934694 C DE 934694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosives
nitroform
explosive
stability
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6454A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Allan Dr Wetterholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitroglycerin AB
Original Assignee
Nitroglycerin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitroglycerin AB filed Critical Nitroglycerin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE934694C publication Critical patent/DE934694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/36Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitroparaffin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Sprengstoffe auf der Grundlage von Nitroform Nitroform (Trinitromethan), CH (N02)3, ist seit dem Ende des letzten Jahrhunderts bekannt. Da Nitroform drei Nitrogruppen je Kohlenstoffatom enthält, liegt die Annahme nahe, daB es ein wirksamer Sprengstoff ist. Wenn es trotzdem bisher nicht als Sprengstoff nutzbar gemacht wurde, so liegt das daran, daB es für diesen Zweck aus verschiedenen Gründen ungeeignet ist.
  • Zunächst ist Nitroform in reinem Zustand sehr schwer zu initiieren, und wenn es initiiert ist, erweist es sich als ein sehr schwacher Sprengstoff mit einer kleinen Brisanz. Im festen Zustand (Schmelzpunkt 56°) ist es nahezu völlig unmöglich, es zu initiieren, und es kann nicht zur Detonation gebracht werden. Nitroform ist ferner eine starke, mit Salpetersäure vergleichbare Säure, und sein saurer Charakter, der nach Hantzsch' (Ber. 32 [189g] 635) auf die leichte Beweglichkeit des verbliebenen Wasserstoffatoms zwischen den beiden Formen zurückzuführen ist, hat viele Nachteile. Nitroform ist ferner leicht in Wasser löslich, obwohl es mit Wasser nicht in allen Verhältnissen mischbar ist (44,5 Teile Nitroform können in ioo Teilen Wasser gelöst werden) ; die leichte Löslichkeit, welche es hygroskopisch macht, ist für seine Verwendung als Sprengstoff unerwünscht. Schließlich steht der Brauchbarkeit des Nitroforms seine ungenügende Beständigkeit entgegen. Selbst bei einer- so niedrigen Temperatur wie 3o bis 35° wird technisches, nicht umkristallisiertes Nitroform schnell zersetzt, so daß seine Konzentration innerhalb weniger Tage beträchtlich abnimmt (5- bis io °/o).
  • Obwohl aus den angegebenen Gründen Nitroform selbst als Sprengstoff untauglich ist, wurde gefunden, daß gewisse Abkömmlinge, die auf verschiedene Weise hergestellt werden können, stabile und wirksame Sprengstoffe sind.
  • Die Erfindung betrifft Sprengstoffe, die aus einer Nitroformverbindung bestehen oder eine solche enthalten, in der eine oder mehrere C (NO2),-Gruppen" vorhanden sind und in welchen das Verhältnis C : O kleiner als 2: I ist.
  • Als Beispiele solcher Nitroformverbindungen seien Nitroformester organischer und anorganischer Säuren, Ammoniak und Harnstoffabkömmlinge des Nitroforms und Reaktionsprodukte genannt, die aus der Zugabe von Nitroform zu Aldehyden und Acetorien herrühren.
  • Die explosiven Nitroformverbindungen können gemäß der Erfindung für sich allein oder auch in Mischung mit anderen passenden explosiven Stoffen und anderen Zusätzen Verwendung finden. Solche Sprengstoffmischungen können außer den Nitroformverbindungen beispielsweise nitrierte Benzolderivate, insbesondere nitriertes Toluol und Niträminderivate, organische Nitrate, wie Nitroglycerin und Nitroglycol, und:-änörgänische Nitrate, wie Ammoniumnitrat, Kalium-, Natrium- und Calciumnitrat, enthalten.
  • In den folgenden Beispielen werden die Zusammensetzung, die Löslichkeit und die sprengtechnischen Eigenschaften der Sprengstoffe gemäß -der Erfindung angegeben, insbesondere i. Detonationsgeschwindigkeit, Stauchvermögen und Bleiblockausbauchung (Tr a u z1) ; 2. Schlag- und Reibempfindlichkeit; 3. Stabilität.
  • Um diese Eigenschaften der Sprengstoffe zu ermitteln, wurden folgende Untersuchungs- und Prüfungsmethoden angewandt Die Detonationsgeschwindigkeit wurde mit Hilfe einer Kamera mit rotierendem Spiegel ermittelt, wobei in einer Glasröhre ein 2o mm Strang Sprengstoff bestimmter Dichte angewendet wurde. Die Stauchprobe wurde nach Heß in Millimeter mit 35 g Sprengstoff ermittelt, die auf zwei Bleizylinder mit einem Durchmesser von 30 X 40 mm und eine 5 mm starke Eisenplatte auf diesen Zylindern gegeben waren. Die Netto-Bleiblockausbauchungwurde in ml nach Trauzl für io g Sprengstoff ermittelt. Die Fallhammerempfindlichkeit ist wie üblich, als diejenige Fallhöhe angegeben, bei welcher die Hälfte der Proben mit einem Fallgewicht von 2 kg initiiert. Da es sich bei diesen Prüfungen um die für Sprengstoffe bekannten Standardmethoden handelt, ist eine ins einzelne gehende Beschreibung überflüssig.
  • Die Stabilitätsprüfung wurde durch Erhitzen von i g Sprengstoff in einer kleinen Flasche aus alkalibeständigem Glas (Durchmesser 2o mm, Höhe 45 mm) durchgeführt; die Flasche ist nach außen durch eine Kapillare von o,2 mm Durchmesser und 4o mm Länge offen. Die Kapillare hat einen dicht in der Flasche sitzenden Normalschliff. Als Maß der Stabilität wird die Zeit ermittelt, die zur Zersetzung von 0,5 °/o oder 10/, der Substanz bei einer gegebenen Temperatur erforderlich ist. Vergleichsweise sei angegeben, daß dieser Wert für Nitroglycerin sich auf 27 Stunden bei 8o° beläuft, für Pentrit auf 340 Stunden bei iog° und 43 Stunden bei iig°, für Trotyl auf iooo Stunden bei i32° und 620o Stunden bei iig°, für Hexogen auf xooo Stunden bei r32°. Die angegebenen Stabilitätswerte dürfen nicht als absolute Werte angesehen werden, da verhältnismäßig unbedeutende Abwandlungen des Reinigungsprozesses beträchtliche Verbesserungen der Stabilität zur Folge haben können. Man sollte sich ferner vor Augen halten, daß bei langer Lagerung die Flüchtigkeit der Substanz von Einfluß auf das Ergebnis sein kann, da es nicht möglich gewesen ist, die Flüchtigkeit völlig zu unterdrücken. Aus diesen Gründen sollten die Stabilitätswerte als Mindestwerte für die fraglichen Verbindungen angesehen werden.
  • Abgesehen von wenigen Ausnahmen wurde die Initiierung mittels einer Sprengkapsel Nr. 8 durchgeführt.
  • Die in den Beispielen angegebene Löslichkeit ist in Prozenten entsprechend der Substanzmenge in Gramm, welche in ioo g Wasser bei 2o° löslich ist, angegeben. Beispiel i Wenn man i Mol Nitroform und i Mol Mesityloxyd zusammengibt, erhält man Mesityloxydnitroform, eine flüssige Verbindung der Zusammensetzung (N02)3C -C.H110, welche eine Löslichkeit von o,o6% hat. Diese Verbindung hat -folgende sprengtechnische Eigenschaften: Detonationsgeschwindigkeit: der Sprengstoff war zu schwierig zu initiieren, um die photographische Methode anzuwenden, da diese keinen wirksamen Einschluß gestattet. Die Stauchprobe nach Heß ergab. 12 mm, die Netto-Bleiblockausbauchung ergab i80 ml. Die Stabilität entsprach einer Zersetzung von o;5 0% nach 1ö Stunden bei 8o°; sie ist folglich etwas kleiner als die von Nitroglycerin. Beispiel 2 Aus einer Mischung von Trinitroäthanol, Schwefelsäure und Crotonsäure wird ein Crotonsäuretrinitroäthylester der allgemeinen Formel (N02)3C - C,H702 erhalten. Die Verbindung stellt ein Öl mit einem spezifischen Gewicht von 20/4=i,3949 dar, welches mit den meisten Lösungsmitteln mischbar, aber schwer mit Wasser löslich ist (Löslichkeit o,04°/0). Sie ist gegenüber Schlag bis zu einer Fallhöhe von 60o mm unempfindlich. Die Netto-Bleiblockausbauchung beträgt 295 ml, die Stauchprobe ergibt 29 mm und die Detonationsgeschwindigkeit 6500 m/sec bei einer Dichte von 1,45. Da es sich bei der Verbindung um ein Öl handelt, hat sie eine ausgezeichnete Stabilität und weist bei go° nach 85 Stunden einen Gewichtsverlust von nur 0,5 6/6 auf. Diese Verbindung ist infolgedessen sehr viel stabiler als Nitroglycerin. Beispiel 3 Wenn man das Chlorid oder Amid der Benzoesäure mit Trinitroäthanol zusammengibt, wird Trinitroäthylester der Benzoesäure von der allgemeinen Formel (N 02)3C - C8 H, 02 in einer Ausbeute von 95 6/6 erhalten. Trinitrotoluol hat vergleichsweise die Formel (N02)3 - C7Hb. Bei dieser Verbindung handelt es sich um einen Sprengstoff, der außerordentlich schlagunempfindlich ist. Sie hat einen Schmelzpunkt von 74°, eine Löslichkeit von o,00146/6 und eine Detonationsgeschwindigkeit von 6400 m/sec bei einer Dichte von 1,52. Sie läßt sich sehr gut zusammenpressen. Die Stauchprobe beläuft sich auf 14 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung auf 224 ml. Die entsprechenden Werte für Trinitrotoluol sind 670o m/sec. bei einem spezifischen Gewicht von 1,56; das Stauchvermögen beträgt 14 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung 270 ml bei einer granulierten Probe. Ihre Stabilität entspricht einem Gewichtsverlust von 16/6 nach 325 Stunden bei ioo° C. Beispiel 4 Durch Nitrieren des Trinitroäthylesters der Benzoesäure können eine oder zwei N02 Gruppen in den Benzollkern eingeführt werden, wodurch die sprengtechnischen Eigenschaften des Esters noch mehr hervortreten. Die Löslichkeit des neuen Produktes beträgt o,oo16 6/6. Für (N 02)3C - C8H6 02(N 02) mit einem Stickstoffgehalt von beispielsweise r7,0 6/6 beläuft sich die Detonationsgeschwindigkeit auf 660o m/sec bei einer Dichte von 1,53, die Netto-Bleiblockausbauchung auf 271 ml und die Stauchprobe auf 25,5 mm. Die Stabilität ist besser als die Stabilität der nicht nitrierten Verbindung. Es wurde ein Gewichtsverlust von 0,5 6/6 nach Zoo Stunden bei ioo° und von i,o 6/6 nach 380 Stunden beobachtet. Beispiel 5 Durch die Umsetzung von i Mol Adipinsäurechlorid mit 2 Mol Trinitroäthanol wird Ditrinitroäthylester der Adipinsäure [(N 02)3 C]2 C6 H12 04 erhalten. Die Verbindung fällt als weißes, sehr schwer lösliches Pulver mit dem Schmelzpunkt von 86 bis 87° in einer Ausbeute von 85 6/6 an. Sie hat die folgenden sprengtechnischen Eigenschaften: Die Detonationsgeschwindigkeit beträgt 72,00 m/sec bei einer Dichte von 1,54, die Stauchprobe ergibt 24 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung 38o ml. Die Stabilität ist befriedigend; bei einer Temperatur von ioo° wurde nach 150 Stunden ein Gewichtsverlust von 16/6 festgestellt. Die Verbindung ist bis zu einer Fallhöhe von 60o mm gegenüber Schlag unempfindlich. Beispiel 6 Der Dinitroäthylester der Phthalsäure kann in analoger Weise in einer Ausbeute bis 980/, erhalten werden. Diese Verbindung stellt ebenfalls ein gewisses Produkt mit dem Schmelzpunkt von 127' dar; seine Löslichkeit ist 0,0130/,. Die Detonationsgeschwindigkeit beläuft sich bei einer Dichte von 1,43 auf 680o m/sec; die Bleiblockausbauchung beträgt 36o ml und das Stauchvermögen 24,7 mm. Das Produkt hat nach der Umkristallisation eine ausgezeichnete Stabilität, da es bis zur Schmelztemperatur erheblich stabiler als Penthyl ist. Es läßt sich auch nitrieren. Beispiel 7 Bei der Reaktion von 2 Mol Trinitroäthanol mit Ammoniak wird durch doppelte Substitution Dinitroäthylamin erhalten. Diese Verbindung kann leicht und praktisch vollständig unter Bildung von Nitramin der Zusammensetzung [(N 02)3C] 2 C2 H4 - O2 N2 nitriert werden. Die Verbindung stellt ein weißes Pulver mit dem Schmelzpunkt von g5° und der Löslichkeit von o,oo 6/6 dar. Sie enthält einen nicht ausgeglichenen Sauerstoffüberschuß (+2 02). Die Schlagempfindlichkeit beträgt ioo mm. Im trockenen Zustand ist die Verbindung verhältnismäßig reibempfindlich. Die Detonationsgeschwindigkeit des gegossenen Produktes (Dichte 1,51) beträgt 7950 m/sec, das Stauchvermögen 23 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung 496 ml. Die Stabilität bei 8o° entspricht einem Gewichtsverlust von 16/6 nach einer Lagerung von 1300 Stunden. Beispiel 8 Mit Harnstoff findet ebenfalls eine Umsetzung mit 2 Mol Trinitroäthanol unter Bildung von im wesentlichen Dinitroäthylharnstoff statt. Das Produkt wird in einer Ausbeute von 8o bis 85 6/6 erhalten. Es hat eine Löslichkeit von 0,o8 6/6. Das Rohprodukt hat einen Stickstoffgehalt von 29 bis 316/6. Die Schlagempfindlichkeit beträgt im nichtphlegmatisierten Zustand 300 mm; der Schmelzpunkt liegt bei 19i°. Bei einer Dichte von 1,45 beläuft sich die Detonationsgeschwindigkeit auf 7400 m/sec, das Stauchvermögen auf 26 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung auf 46o ml. Die Stabilität ist befriedigend und entspricht einem Gewichtsverlust von i 6/6 nach 70o Stunden bei 8o° oder 53 Stunden bei ioo°. Beispiel g Melamin, Cyanurtriamid, C3 H6 N6, reagiert mit Trinitroäthanol unter Substitution von 3 Wasserstoffatomen unter Bildung von Trinitroäthylmelamin der Formel [(N02)sC]3C,H,Ns. Diese Verbindung hat eine Löslichkeit von o,0326/6, einen Stickstoffgebalt von 34,26/6; ein Sauerstoffgleichgewicht ist nicht vorhanden (- 2,25 02) ; die Schlagempfindlichkeit beträgt Zoo nun; die Detonationsgeschwindigkeit beträgt bei zusammengepreßten Produkten mit einer Dichte von 1,54 7700 m/sec; das Stauchvermögen beläuft sich auf 26 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung auf 336 ml. Die Stabilität ist für praktische Zwecke befriedigend. Beispiel io Trinitroäthanol wird in Kohlenstofftetrachlorid gelöst und dann mit POLS bei Rückflußkochung während einer Stunde umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, wobei es sich in eine feste und eine flüssige Phase trennt. Die aus dem Phosphorsäureester, Trinitroäthylphosphat bestehende feste Phase wird abgefiltert und mit Wasser gewaschen. Die flüssige Phase enthält Trinitroäthylchlorid, welches im Vakuum von dem nicht umgesetztenTrinitroäthanol abdestilliert wird. Der Phosphorsäureester hat die Zusammensetzung von [(N 02) 3 C C H2]3 P 04, einen Schmelzpunkt von z28° und eine Löslichkeit von 0,20o/.. Das Trinitroäthylchlorid hat die Formel (N 0,) , C C H2 Cl, einen Siedepunkt von 78° bei 15 mm und eine Löslichkeit von o,ii °/o. Es ist gegen Schlag bei Fallhammerhöhen bis zu goo mm unempfindlich. Beispiel ii Ein gegenüber Schlag unempfindliches Sprengstoffgemisch kann in der Weise hergestellt werden, daß man in 6o Gewichtsteilen geschmolzenem Trotyl bei 75 bis 8o° 4o Gewichtsteile Ditrinitroäthylhamstoff suspendiert. Die Mischung kann leicht gegossen werden. Das Sprengstoffgemisch hat folgende Eigenschaften: Detonationsgeschwindigkeit 72oo m/sec(spezifisches Gewicht i,58), Stauchvermögen33 mm, Netto-Bleiblockausbauchung 3o6 ml. Schlagempfindlichkeit unempfindlich bei einer Fallhöhe von i m: Die Stabilität entspricht der von reinem Ditrinitroäthylharnstoff. Beispiel 12 Eine Schmelze von 64°/p Ditrinitroäthylnitramin und 360/, Trinitroäthanol hat einen Schmelzpunkt von 62°. Die Detonationsgeschwindigkeit dieser Mischung beträgt 81oo m/sec (Dichte 1,77); das Stauchvermögen 39,5 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung 447 nil, Schlagempfindlichkeit Zoo mm. Die Stabilität dieses Sprengstoffs entspricht einem Gewichtsverlust von i0/, nach iistündigem Erhitzen auf 8o°. . Beispiel 13 Eine Mischung von 81 Gewichtsteilen Ditrinitroäthylnitramin und ig Gewichtsteilen Orthonitrotoluol werden durch Kneten in eine plastische Masse übergeführt. Die Mischung hat eine Detonationsgeschwindigkeit von 76oo m/sec, die Stauchprobe beträgt 42 mm, Netto-Bleiblockausbauchung 4oo ml; die Hälfte der Proben detonierte bei einer Fallhammerhöhe von 400 mm; die Stabilität entspricht einem Gewichtsverlust von 10/, nach dem Erhitzen von 31 Stunden bei 8o°. Beispiel 14 Es wurde 'ein Sprengstoffgemisch aus folgenden Stoffen hergestellt: 50/, Nitroglycol, 50/, Diglycoldinitrat, 0,40/, Nitrocellulose, 404 Orthonitrotoluol, 4,3 °/o Holzmehl, 16,10/, Ditrinitroäthylnitramin, 65 °/o Ammoniumnitrat. Dieser in Pulverform vorliegende Sprengstoff wurde mit einem anderen Sprengstoff verglichen, bei welchem das Ditrinitroäthylnitramin durch Ammoniumnitrat ersetzt war und welcher folglich einen Gehalt von 81,1% NH4N03 hatte. Das erste Sprengstoffgemisch hatte eine Detonationsgeschwindigkeit von 2400 m/sec (bei einer Dichte von 1,43 in einer Glasröhre von 2o mm); die Stauchprobe ergab 27 mm und die Netto-Bleiblockausbauchung 447 ml; die entsprechenden Daten für das zweite Sprengstoffgemisch waren folgende: 2500 m/sec, Dichte i,12, Stauchprobe 2o mm und Netto-Bleiblockausbauchung 326 ml. Durch eine Zugabe von 160/, Ditrinitroäthylnitramin wurde die Brisanz des Sprengstoffs erheblich gesteigert. Fallhammerempfindlichkeit : 350 mm. Beispiel 15 Ein plastisches Sprengstoffgemisch wurde aus folgenden Stoffen hergestellt: 12,33 °/a Nitroglycol, 8,10/, Monoglycerinacetin, o,9 °/o Nitrocellulose, 30,00/, Ditrinitroäthylharnstoff und 48,7l)/, Ammoniumnitrat. Dieser Sprengstoff hat eine Dichte von i,oo und die Detonationsgeschwindigkeit betrug bei dieser Dichte 650o m/sec, die Stauchprobe 28,5 nun, die Netto-Bleiblockausbauchung 3g6 rnl und die Fallhammerempfindlichkeit 7oo mm. Beispiel 16 Zur Herstellung eines plastischen Sprengstoffs wurden 49,20/, N H.N 03 und 80/, Holzmehl in ein Gel geknetet, welches aus mit 2,8 Teilen Celluloseacetat gelatinierten 4o Teilen Trinitroäthyldinitroacetat bestand, das ein Öl mit dem Gefrierpunkt von -35' ist. Die Mischung wurde bis zur völligen Homogenität geknetet. Bei einer Versuchssprengung wurden folgende Eigenschaften des Sprengstoffs ermittelt: keine Fallhammeremp$ndlichkeit bis zu Fallhöhen von goo mm, keine Reibempfindlichkeit, Detonationsgeschwindigkeit 43oo m/sec bei einer Dichte von 141, Stauchvermögen' 22 mm und Netto-Bleiblockausbauchung 39i ml.
  • Die Sprengstoffe der Erfindung können entsprechend ihren Eigenschaften überall dort verwendet werden, wo Sprengstoffe gebraucht werden. Sie können als Bestandteile von Sprengstoffgemischen Verwendung finden, die plastisch oder pulverförmig sind und für zivile Zwecke dienen, in gegossenen oder gepreßten Militärsprengstoffen, in Sicherheitssprengstoffen, die eine kleine Fallhammerempfindlichkeit haben, und in hochempfindlichen Sprengstoffen. Sie können verwendet werden für Sprengkapseln und Detonatoren, ferner für Zündschnuren und Wettersprengstoffe. Die Sprengstoffe der Erfindung können schließlich zur Erzeugung hochpolymerer Explosivstoffe gebraucht werden, um Nitrocellulose zu ersetzen, beispielsweise indem die primär erzeugten Sprengstoffe ungesättigten Charakters nachträglich polymerisiert werden.
  • Nach der Erfindung können ferner zahlreiche modifizierte Sprengstoffe erhalten werden, indem man Verbindungen homologer Reihen, beispielsweise gesättigte Fettsäuren, ungesättigte zweibasische oder mehrbasische Säuren anwendet. Die sprengtechnischen Eigenschaften werden um so mehr gesteigert oder geschwächt, j e höher die angewendeten Homologen sind.
  • Da gemäß der Erfindung die Sprengstoffe abgewandelt werden können, ist es möglich, von Rohstoffen auszugehen, die aus wirtschaftlichen oder auch anderen Gründen am günstigsten sind und die zur Ver- 'fügung stehen, um das jeweils beste System von Sprengstoffen zu kombinieren und zusammenzusetzen. Die große Möglichkeit der Abwandlung ist zumindest teilweise auf die große Zahl von N02 Gruppen zurückzuführen, die in der endständigen Gruppe-C (N O2)3 zugegen sind. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß es bei Sprengstoffmischungen, für welche große Mengen von Salzen verwendet werden, zweckmäßig ist, die Sprengstoffe auf einer möglichst einheitlichen Grundlage aufzubauen, d. h. Mischungen von Estern und Nitroverbindungen zu vermeiden, was für die Stabilität von Vorteil ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Sprengstoff, der eine Nitroformverbindung enthält, welche eine oder mehrere C(N O2)3 Gruppen hat und in welchem das Verhältnis C zu Sauerstoff kleiner als 2 : i ist.
  2. 2. Sprengstoff nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Nitroformester.
  3. 3. Sprengstoff nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Nitroformverbindung des Ammoniaks. q..
  4. Sprengstoff nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Nitroformverbindung des Harnstoffs.
  5. 5. Sprengstoff nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem ein nitriertes Benzolderivat enthält.
  6. 6. Sprengstoff nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem ein organisches Nitrat enthält.
  7. 7. Sprengstoff nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem ein anorganisches Nitrat enthält.
DEN6454A 1951-12-06 1952-12-06 Sprengstoffe auf der Grundlage von Nitroform Expired DE934694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE934694X 1951-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934694C true DE934694C (de) 1955-11-03

Family

ID=20392383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6454A Expired DE934694C (de) 1951-12-06 1952-12-06 Sprengstoffe auf der Grundlage von Nitroform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934694C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113985001A (zh) * 2021-09-30 2022-01-28 西安近代化学研究所 一种适用于全氮阴离子金属盐起爆药起爆能力的评价方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113985001A (zh) * 2021-09-30 2022-01-28 西安近代化学研究所 一种适用于全氮阴离子金属盐起爆药起爆能力的评价方法
CN113985001B (zh) * 2021-09-30 2023-09-12 西安近代化学研究所 一种适用于全氮阴离子金属盐起爆药起爆能力的评价方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435651C3 (de) Tetranitroglycoluril, seine Herstellung und Verwendung als Explosivstoff
DE1900785B2 (de) Verfahren zur herstellung von sprengstoffsensibilisatoren
DE934694C (de) Sprengstoffe auf der Grundlage von Nitroform
EP0012230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H-Tetrazol-1-Essigsäure und deren Estern
DE2754709C2 (de)
DE2400489C3 (de) Salze aus D- oder L-N-Methylephedrin und Enamin-Derivaten von a -Aminomonocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US2992910A (en) Nitroform derivative explosives
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
EP0348797A2 (de) Verwendung einer Carbonylverbindung
DE2142336A1 (de) Verfahren zur ringspaltung von 2isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinverbindungen
DE102011081254B4 (de) Energetische Wirkmasse umfassend ein Dihydroxylammoniumsalz oder Diammoniumsalz eines Bistetrazoldiols sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2212278C3 (de)
DE10135423A1 (de) 1H-Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
US674159A (en) Explosive and method of making same.
DE2316548A1 (de) Huelsenlose treibladung zur gewerblichen und militaerischen nutzung
DE1212097B (de) Verfahren zur Herstellung von N-[D-1, 6-Dimethylisoergolenyl-(8)]-N', N'-dialkylharnstoffen
DE1930503A1 (de) Sprengschaum
DE630079C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethanolammoniumpentanitrat
DE1117562B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitroharnstoffes
DE859868C (de) Verfahren zur Herstellung sensibilisierter plastischer Sprengstoffe
DE1646272C (de) Sprengstoffsensibilisator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE474173C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen und Treibmitteln
DE323534C (de) Verfahren zur Darstellung von Dialkyldiarylharnstoffen
DE2243112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette nitrierten substituierten aromatischen Verbindungen
DE916207C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen