DE934692C - Verfahren zur Erzeugung poroeser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht poroesen Unterlagen - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung poroeser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht poroesen UnterlagenInfo
- Publication number
- DE934692C DE934692C DEB18013A DEB0018013A DE934692C DE 934692 C DE934692 C DE 934692C DE B18013 A DEB18013 A DE B18013A DE B0018013 A DEB0018013 A DE B0018013A DE 934692 C DE934692 C DE 934692C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous
- polystyrene
- thermoplastics
- plastics
- substrates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 15
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 15
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- CYXIRWPLGFWTGB-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole tetrachloromethane Chemical compound C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12.C(Cl)(Cl)(Cl)Cl CYXIRWPLGFWTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Verfahren zur Erzeugung poröser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht porösen Unterlagen Kunststoffe mit poröser Struktur sind für zahlreiche Gebiete der Technik von besonderem Interesse. Sie finden z. B. als Isoliermaterial in der Elektrotechnik, in der Kälte- und Wärmetechnik, als Schalldämpfungsmaterial u. dgl. Verwendung.
- In der Elektrotechnik kann man durch Verwendung poröser, unpolarer Kunststoffe eine sehr gute Isolierwirkung erzielen, doch erfordert die geringe mechanische Festigkeit der porösen Kunststoffe, die in der Regel in Form von Bändern um die elektrischen Leiter geflochten werden, ein besonders vorsichtiges Arbeiten und die Einhaltung einer geringen Arbeitsgeschwindigkeit.
- Es wurde nun gefunden, daß man poröse Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen mit höherer mechanischer Festigkeit herstellen kann, wenn man feinkörnige thermoplastische Kunststoffe möglichst gleichmäßiger Korngröße, die als Treibmittel in homogener Verteilung nicht lösende oder nur queltende Flüssigkeitenderen Siedepunkt niedriger als der Erweichungspunkt der Kunststoffe liegt, enthalten, auf einer nicht porösen Unterlage fixiert und auf Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der Flüssigkeiten erwärmt.
- Um die thermoplastischen Kunststoffe auf den Unterlagen zu fixieren, verwendet man zweckmäßig Klebstoffe oder Lösungsmittel, die die Kunststoffe anquellen. Die Auswahl der als Treibmittel geeigneten Flüssigkeiten richtet sich nach den Löslichkeitseigenschaften der betreffenden Kunststoffe. Es eignen sich beispielsweise zum Aufschäumen von Polystyrol Petroläther mit den Siedegrerz-en z-wischen 35 und 600 sowie Hexan und Heptan. Für Polymethacrylsäuremethylester ist Cyclopentan, für Polyvinylchlorid der Monomethyläther des Athylenglykols und für Polyvinylcarbazol Tetrachlorkohlenstoff als flüssiges Treibmittel geeignet.
- Eine besonders homogene Verteilung der Treibmittel in den Kunststoffen erreicht man, wenn man die flüssigen Treibmittel bereits den monomeren Stoffen zusetzt und einpolymerisiert. Für das vorliegende Verfahren ist es besonders .zweckmäßig die treibmittelhaltigen Monomeren in Form einer Suspension in einer mit Monomeren nicht mischbaren Flüssigkeit zu polymerisieren. Man erhält dadurch Perlen von ziemlich einheitlicher Korngröße, welche sich ohne weitere Vorbehandlung auf Unterlagen befestigen und dann aufschäumen lassen.
- Für das Verfahren eignen sich vorzugsweise .verhältnismäßig harte Kunststoffe, wie Polystyrol und Polymethacrylsäureester, ferner aber auch z. B.
- Polyacrylsäuremethylester.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn man diese treibmittelhaltigen Kunststoffe in Form kleiner Teile auf Unterlagen, beispielsweise Folien, aus den gleichen oder aus artgleichen Kunststoffen fixiert und dann aufschäumt. So erhält man z. B. durch Aufkleben von petrolätherhaltigen Polystyrolperlen auf beide Seiten einer Polystyrolfolie und anschließendes Erwärmen ein poröses flächen artiges Gebilde, das auf Grund der kompakten Innenschicht bessere mechanische Eigenschaften besitzt als ein aus Schaumpolystyrol geschnittenes Band. Auf diese Art können poröse Schichten beliebiger Stärke hergestellt werden, bei deren Verarbeitung keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind. Sie lassen sich z. B. mit hoher Geschwindigkeit verspinnen oder flechten. Man kann die feinkörnigen, treibmittelhaltigen Kunststoffe aber auch auf artfremde Unterlagen fixieren.
- Treibmittelhaltige Polystyrolperlen können beispielsweise auf Folien aus regenerierter Cellulose, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Papier, Metallflächen u. dgl. befestigt werden. Wenn die Kunststoffteilchen auf eine Folie der gleichen Zusammcnsetzung aufgebracht werden, ist es vorteilhaft, zu ihrer Fixierung eine anquellende Flüssigkeit oder -Flüssigkeitsgemische für den betreffenden Kunststoff- zu verwenden. Für Polystyrol eignen sich z. B. Flüssigkeitsgemische, bestehend aus Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Toluol oder Benzol, und Nichtlösungsmitteln, wie Petroläther, Methanol, Athylalkohol, Methylalkohol u. dgl.
- Das Verfahren eignet sich ferner auch zur Herste-lfung von porösen Kunststoffschichten auf metallischen Unterlagen, beispielsweise auf elektrischen Leitern. Dazu bringt man auf den Metallteil eine Klebelösung mit großem Haftvermögen für die Kunststoffteilchen auf. nur Befestigung von treibmittelhaltigen Polystyrolteilchen auf Metallteilen eignet sich beispielsweise eine Lösung aus Polyisobutylen vom Molekulargewicht 20000 bis 200000 in Benzol oder Benzin. Dann bestäubt man die vorbehandelten Metallteile mit den Treibmittel - -enthaltenden Kunststoffteilchen. Dieser Vorgang kann mehrere Male wiederholt werden. Zur Ausbildung der porösen KunststoffsChicht wird dann der mit einer losen Schicht aus treibmittelhaltigem Kunststoff bedeckte Metall-teil- auf Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des flüssigen Treibmittels erwärmt.
- Beispiel I Eine Folie aus Polystyrol von einer Stärke von o,6 mm wird mit einem Gemisch aus 20°/o Tetrachlorkohlenstoff, I0°/'o Methylenchlorid und 70°/o Petroläther von den Siedegrenzen 56 bis 600 beidseitig bestrichen. Anschließend wird auf beide Seiten der Folie eine Schicht aus einem Perlpolymerisat von Styrol (durchschnittlicher Perlendurchmesser etwa 0,2 mm), das etwa 6 0/o Petroläther von den Siedegrenzen 35 bis 550 in homogener Verteilung. enthält, aufgebracht und durch leichtes Rollen an die Folie gedrückt. Die Polystyrolperlen bleiben in- gleichmäßiger Verteilung auf der Folie haften, und ein etwa vorhandener Überschuß an einzelnen Stellen wird abgestreift. Die Folie wird dann für 5-Minuten in einen mit Wasserdampf von IIoO gefüllten Raum gebracht, wobei sich auf beiden Seiten der Folie eine zusammenhängende, poröse Schicht ausbildet. Die Folie kann in Bänder geschnitten und zum Umwickeln von elektrischen Leitern verwendet werden. Man kann das Verfahren auch kontinuierlich zur Herstellung von endlosen Folien ausbilden.
- Beispiel 2 Eine Folie aus regenerierter Cellulose wird einseitig mit einer wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus Vinylacetat und Acrylsäurebutylester bestrichen. Auf die klebrige Fläche wird eine gleichmäßige, lose Schicht von feinkörnigem Polyacrylsäuremethylester, der etwa IoO/o Petroläther in homogener Verteilung enthält, aufgetragen. Die Folie wird dann 30 Minuten im Wärmeschrank einer Temperatur von I200 ausgesetzt, wobei sich auf der Cellulosefolie eine geschlossene, poröse Kunststoffsehicht ausbildet. Die Folie eignet sich als Verpackwlgsmaterial, besonders für tiefgekühlte Güter.
- Beispiel 3 Ein elektrischer Leiter wird mit, einer Lösung von 5 Teilen Polyisobutylen vom Molekulargewicht 200000 und von 5 Teilen Polyisobutylen vom Molekulargewicht 50000 in go Teilen Benzin behandelt. Auf die noch feuchte, klebende Schicht wird feinkörniges Polystyrol, das in homogener Verteilung 60/o Petroläther von den Siedegrenzen 35 bis 550 enthält, aufgebracht. Der Leiter wird dann 10 Minuten der Einwirkung von Wasserdampf von IIoO ausgesetzt, wobei sich um ihn eine zusammenhängende, poröse Isolierschicht ausbildet, die hervorragende dielektrische Eigenschaften hat.
- Beispiel 4 100 Teile einer 6o0/oigen wäßrigen Klebstofflösung eines Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsproduktes, die I °/o Ammoniumchlorid enthält, werden mit 30 Teilen eines feinkörnigen Polystyrols gemischt. Das Polystyrol enthält etwa 8 0/o Petroläther in homogener Verteilung. Die erhaltene Masse wird auf Holz in einer Schichtdicke von etwa 3 mm aufgetragen und durch kurzes Erwärmen auf etwa I200 aufgeschäumt. Vor dem Auftragen kann man der Masse auch etwas Kieselgur oder Holzmehl zusetzen.
- Beispiel 5 100 Teile eines feinkörnigen Polystyrolpulvers, das in homogener Verteilung etwa 6 ovo Petroläther von den Siedegrenzen 35 bis 550 enthält, werden mit 100 Teilen einer 600/obigen butanolischen I,ösung eines Harnstoff-Formaldehydharzes und eines Polyesterharzes auf Basis von Trimethylolpropan und Adipinsäure vermischt. Diese Mischung wird in einer Schichtdicke von etwa I bis 5 mm auf ein Eisenblech aufgetragen und mit einer 600/obigen Lösung der beiden Harze überstrichen.
- Durch etwa 5 Minuten langes Erwärmen auf Temperaturen von 100 bis I400, z. B. mit Heiß luft, Infrarotstrahlen u. dgl., erhält man einen voluminösen schaumförmigen Uberzug auf dem Blech.
- Beispiel 6 Man bedeckt den Boden einer rechteckigen Metallform von den Dimensionen 60 40 3 cm mit einer 0,3 mm dicken Metallplatte, die mit einer wäßrigen Polyacrylesterdispersion eingestrichen wurde. Nach dem Trocknen entsteht ein klebender Überzug auf der Metallplatte, der mit kleinteiligem Polystyrol, das in homogener Verteilung 6 °/o Pentan enthält, so bestreut wird, daß eine Schicht von 2 mm Dicke entsteht. Dann wird kleinteiliges Polystyrol in einer Schichtdicke von I bis 2 mm aufgetragen. Die Form wird geschlossen und 8 Minuten in Wasser bei 950 gelagert. Man erhält eine Metallplatte mit druckfester, poröser Schicht.
- PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur Erzeugung poröser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht porösen Unterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß man feinkörnige thermoplastische Kunststoffe, die in homogener Verteilung nicht lösende oder nur quellende Flüssigkeiten, deren Siedepunkt niedriger als der Erweichungspunkt der Kunststoffe liegt, enthalten, auf der Unterlage fixiert und auf Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der F,lüdssigkeiten erwärmt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man feinkörnige thermoplastische Kunststoffe verwendet, in welche nicht lösende oder nur quellende Flüssigkeiten einpolymerisiert wurden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB18013A DE934692C (de) | 1951-12-02 | 1951-12-02 | Verfahren zur Erzeugung poroeser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht poroesen Unterlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB18013A DE934692C (de) | 1951-12-02 | 1951-12-02 | Verfahren zur Erzeugung poroeser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht poroesen Unterlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE934692C true DE934692C (de) | 1955-11-03 |
Family
ID=6959550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB18013A Expired DE934692C (de) | 1951-12-02 | 1951-12-02 | Verfahren zur Erzeugung poroeser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht poroesen Unterlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE934692C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038275B (de) * | 1954-11-16 | 1958-09-04 | Koppers Co Inc | Verfahren zur Herstellung von Schaumpolystyrol-Formkoerpern |
DE102004052046A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerätevorrichtung |
-
1951
- 1951-12-02 DE DEB18013A patent/DE934692C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038275B (de) * | 1954-11-16 | 1958-09-04 | Koppers Co Inc | Verfahren zur Herstellung von Schaumpolystyrol-Formkoerpern |
DE102004052046A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerätevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1404358C3 (de) | Verwendung von Polypropylen zur Herstellung von Formkörpern | |
DE1494519A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf eine poroese Unterlage | |
DE1103192B (de) | Verfahren zum UEberziehen von Polyaethylengegenstaenden mit einem Mischpolymerisat des Vinylidenchlorids | |
DE934692C (de) | Verfahren zur Erzeugung poroeser Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen auf nicht poroesen Unterlagen | |
DE2037027A1 (de) | Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern | |
US1831462A (en) | Laminated glass and method of making the same | |
DE2645729C3 (de) | Elektrisch leitfähige Kunststoffmassen | |
DE3124862C2 (de) | ||
DE2521981A1 (de) | Mit hydrophoben kunstharzen beschichtete schaumstoffe | |
DE2526068A1 (de) | Heisschmelzklebemasse | |
DE872265C (de) | Verfahren zur Herstellung isolierender, poroeser Folien oder UEberzuege aus Kunststoffen | |
DE2103996C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Acrylpolymerisat-Monomer-Mischung | |
DE471278C (de) | Klebmittel, bestehend aus polymerisiertem Vinylacetat | |
WO1989004342A1 (en) | Process for producing hard acrylic and/or methacrylic polymer foams without using fluorocarbons as foaming agents | |
US2012344A (en) | Composite sheeting | |
DE966448C (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Glimmerisolationen, insbesondere zur Auskleidung von Nuten elektrischer Maschinen | |
DE1919185A1 (de) | Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3837530A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hartem schaumstoff aus acryl- und methacrylpolymerisaten | |
DE2137271A1 (de) | Schwerentflammbare und flammhemmende kunststoffe oder kunststoffmischungen | |
DE936883C (de) | Isolierung aus Schaumstoff | |
DE2106466A1 (en) | Polyolefin foam layers or strips - from mixt contg propellant and opt cross-linking agent sprayed on with flame gun | |
DE2150860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorativen und/oder Schutzueberzuegen | |
DE1127377B (de) | Verfahren zur Herstellung eines UEbertragungsblattes fuer Aufzeichnungs- und Vervielfaeltigungszwecke mit Farbreaktions-Komponenten | |
DE4035118A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyolefinschaums und zur verbesserung seines waermewiderstandes und seiner oberflaechenbenetzbarkeit | |
US1969397A (en) | Production of compound glass |