DE933444C - Faerbefoulard - Google Patents

Faerbefoulard

Info

Publication number
DE933444C
DE933444C DEM23344A DEM0023344A DE933444C DE 933444 C DE933444 C DE 933444C DE M23344 A DEM23344 A DE M23344A DE M0023344 A DEM0023344 A DE M0023344A DE 933444 C DE933444 C DE 933444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
liquor
overflow
dye
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23344A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co filed Critical Maschinenfabrik Friedrich Haas GmbH and Co
Priority to DEM23344A priority Critical patent/DE933444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933444C publication Critical patent/DE933444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Färbefoulard Die Erfindung betrifft einen Foulard, wie er zum Aufbringen von Farbstoffen auf Textilgewebe in der Ausrüstung verwendet wird. Hierfür sind Drei-Walzen, Foulards bekannt, bei denen die Walzenachsen in einer senkrechten oder schrägen Linie übereinanderliegen. Derartige Maschinen ,sind für ein- oder mehrmaliges Benetzen der Bahn eingerichtet. Früher verwendete man für mehrmaliges, vorzugsweise zweifaches Benetzen einen gemeinsamen Flottentrog, in welchem die Bahn über die Rollen geführt und nach dem ersten. Tauchen und Abquetschen ein zweites Mal getaucht wurde. Der gemeinsame Flottentrog hatte den Vorteil, daß beide Btnetzungen in der gleichen Flotte erfolgten, daß demnach Konzentrationsunterschiede in der Flotte nicht entstehen konnten.
  • Mit der Verwendung teurer Farbstoffe ergab sich die Notwendigkeit, die Flottenmenge nach Möglichkeit zu verringern. Das gleiche Bedürfnis entstand durch die Verwendung von Farbstoffen höherer Substantivität, da bei solchen bekanntlich der Farbflottennachsatz um so höher konzentriert sein muß, je größer die Flottenmenge im Trog ist. Durch extreme Verkleinerung des Flottentroges kann man dahin gelangen, daß der Nachsatz selbst bei hochsubstantiven Farbstoffen in der gleichen Konzentration wie die Flotte im Trog verwendet werden kann. Hierfür erwies sich ein Trog in der Größe, wie sie für zweimaliges Tauchen erforderlich war, als zu groß und ungeeignet. Deshalb teilte man den großen Trog in zwei kleinere auf, deren Fassungsvermögen noch durch Eintauchen von Füllkörpern weiterhin verringert wurde. Hierdurch erreichte man zwar eine sehr geringe Flottenmenge; aber es zeigte sich, daß im laufenden Betrieb aus dem ersten Trog, in den die trockene Gewebebahn eintritt, wesentlich mehr Flotte entnommen wird, als bei der zweiten Tauchung im zweiten Trog. Daraus ergaben sich Unterschiede der Farbstoffkonzentration, die eine einwandfreie, egale Färbung beeinträchtigten. Die Unterschiede in der Flottenkonzentration traten um !so stärker auf, je höher die Substantivität des Farbstoffes war, weil bei solchen die Farbstoffaufnahme durch das Gewebe während der ersten Tauchung verhältnismäßig viel größer ist als bei der zweiten Tauchung.
  • Dem Fehler suchte man dadurch zu begegnen, daß die beiden Tröge durch Rohre in kommunizierende Verbindung gebracht wurden, so daß die Flottenhöhe sich ausgleichen konnte. Da diese Maßnahme aber die Konzentrationen, insbesondere bei Farbstoffen höherer Substantivität, nicht ausreichend vergleichmäßigen ° konnte, mußte eine dauernde Durchmischung des Inhaltes der beiden Tröge herbeigeführt werden, wozu eine Pumpe erforderlich war.
  • An diesem Punkte setzt die Erfindung an, indem sie eine Anordnung vorschlägt, welche ohne Zuhilfenahme einer Pumpe einen automatischen Flottenkreislauf und damit einen ständigen Konzentrationsausgleich erzeugt. Der Erfindungsgedanke sei am Beispiel eines Dreiwalzenfoulards mit schräg übereinanderliegendenWalzen:erläutert, wie er in der Abbildung dargestellt ist. Die Ware i wird in üblicher Weise um eine Tauchwalze 2 geführt, welche sich unterhalb des Flottenspiegels im ersten Trog 3 befindet. Sie wird nach Passieren einer Leitwalze oder eines Breithalters q. zwischen den Walzen 5 und 6 erstmalig abgequetscht. Die abgequetschte Flotte läuft nicht, wie bisher üblich, über die Gewebebahn in den Trog 3 zurück, sondern wird durch an sich bekannte seitliche Dichtungen 7 zu einem Tümpel aufgestaut. Der Tümpel ist mit einem überlaufrohr 8 versehen, durch welches der Flottenüberschuß erfindungsgemäß fortlaufend in den zweiten Trog 9 geleitet wird. Dieser Zufluß in den Trog 9 ist stets erheblich größer als die Entnahme durch die Gewebebahn bei- ihrer zweiten Tauchung, zumal die bei der zweiten Abquetschung zwischen den Walzen 6 und io anfallende Flotte ebenfalls in den Trog 9 zurückfließt. Daher wird erfindungsgemäß die Anordnung der beiden Tauchtröge so getroffen, daß die überschüssige Flotte aus dem Trog 9 in den Trog 3 zurückfließt. Das kann in einfacher Weise z. B. dadurch geschehen, daß die Oberkanten .der Tröge durch eine überlaufplatte i i verbunden werden. Die Nachsatzflotte wird vorteilhaft mittels eines Zuflußrohres 12 auf die überlaufplatte i i geleitet, und zwar in der Weise, daß sie sich mit der ständig aus Trog 9 in Trog 3 zurückfließenden Flotte mischt und somit in gleichmäßiger Durchmischung in den Trog 3 gelangt. Um die Durchmischung noch weiter zu vervollkommnen, kann eine Rinne 13 aus gelochtem Blech auf der Platte i i angebracht werden.
  • Bei Waschmaschinen,, in denen die breitgeführte Gewebebahn nacheinander mehrere Abteile durchläuft und jeweils zwischendurch abgequetscht wird, hat man bereits, -ü m eine Strömung der Waschflüssigkeit entgegen der Laufrichtung der Bahn zu erreichen, den Überlauf des letzten, mit frischem Wasser beschickten Abteils zusammen mit der an der letzten Quetschvorrichtung anfallenden Flüssigkeit in das vorletzte Abteil geleitet usf. Diese Anordnung dient aber dem Zweck, die Verschmutzung des Waschwassers, d. h. die Konzentration 'des Schmutzes, in den einzelnen Abteilen möglich' unterschiedlich zu halten, wie es sich aus der Aufgabe, dem Waschen der Gewebebahn, als selbstverständlich ergibt. Dies letzteAbteil, in dem der Waschprozeß beendet wird, muß natürlich eine viel klarere Waschflüssigkeit enthalten als die vorhergehenden Abteile.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt gerade entgegengesetzt. Hier sollen nämlich Konzentrationsunterschiede, die beim Färben zwangläufig entstehen, nach Möglichkeit ausgeglichen werden.
  • Bei der geschilderten Anordnung gemäß der Erfindung ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen. Dadurch, daß die abgequetschte Flotte ständig dem Trog 9 zufließt, läuft eine entsprechende Menge Flotte ständig aus dem Trog, 9 in den Trog 3. Auf diese Weise entsteht ein automatischer Kreislauf, welcher einen ständigen Ausgleich der Farbstoffkon'zentration in der Flotte herbeiführt. Gegenüber dem bekannten Verfahren, bei welchem der Umlauf der Flotte mittels einer Pumpe erfolgt, ist eine bauliche Vereinfachung offensichtlich. Außerdem wird auch die gesamte Flottenmenge durch Fortfall der Pumpanlage verringert. Der gemäß der Erfindung entstehende Kreislauf ist aber weiterhin noch dadurch ausgezeichnet, daß die umlaufende Flottenmenge selbsttätig mit der Warengeschwindigkeit-steigt und fällt.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann der Flottentrog 9 hoch gelegt werden, so daß der Warenlauf vom Trog bis zu der zweiten Quetschfuge sehr kurz wird. Dieser kurze Warenlauf ist aus bekannten Gründen sehr erwünscht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Färbefoulard mit drei oder mehreren Walzen, in welchem die Gewebebahn mehrmals in mehreren getrennten Trögen genetzt und dazwischen unter Bildung eines Tümpels bei der ersten Abquetschung abgequetscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf des Tümpels in den zweiten, gegenüber dem ersten Trog (3) höher gelegenen Trog (9) und daß der Überlauf des zweiten Troges (9) durch eine Überlaufplatte (i i) in den ersten Trog (3) leitbar ist.
  2. 2. Färbefoulard nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzflotte in den Überlauf des zweiten Troges- (9) leitbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patenschrift Nr. 558 130; schweizerische Patentschrift Nr. 113 337.
DEM23344A 1954-06-09 1954-06-09 Faerbefoulard Expired DE933444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23344A DE933444C (de) 1954-06-09 1954-06-09 Faerbefoulard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23344A DE933444C (de) 1954-06-09 1954-06-09 Faerbefoulard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933444C true DE933444C (de) 1955-09-29

Family

ID=7299010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23344A Expired DE933444C (de) 1954-06-09 1954-06-09 Faerbefoulard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933444C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
DE1097398B (de) * 1958-06-18 1961-01-19 Fleissner G M B H Vorrichtung zum maschengeraden Legen, Breithalten und Abquetschen von Trikotschlauchware
US4084412A (en) * 1976-07-09 1978-04-18 Teinturerie De Champagne Apparatus for dyeing textile lengths

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113337A (fr) * 1924-03-11 1926-01-02 Charles Duhamel Elisee Installation de lavage de textiles.
DE558130C (de) * 1929-11-27 1932-09-01 Briem Maschf Geb Appretier-Kalander zum einseitigen Auftragen von Appreturmasse auf Gewebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113337A (fr) * 1924-03-11 1926-01-02 Charles Duhamel Elisee Installation de lavage de textiles.
DE558130C (de) * 1929-11-27 1932-09-01 Briem Maschf Geb Appretier-Kalander zum einseitigen Auftragen von Appreturmasse auf Gewebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
DE1097398B (de) * 1958-06-18 1961-01-19 Fleissner G M B H Vorrichtung zum maschengeraden Legen, Breithalten und Abquetschen von Trikotschlauchware
US4084412A (en) * 1976-07-09 1978-04-18 Teinturerie De Champagne Apparatus for dyeing textile lengths

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078527B (de) Vierwalzenfoulard
DE933444C (de) Faerbefoulard
EP0311796B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
DE591474C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE1710477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnfoermigen Materialien,insbesondere Textilbahnen,auf nassem Wege
DE943047C (de) Dreiwalzenfaerbefoulard
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
DE2002971C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
CH335630A (de) Färbefoulard
DE1054048B (de) Dreiwalzenfoulard
DE1610884A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Nassbehandeln von Textilbahnen u.dgl.
DE949645C (de) Verfahren und Anlage zum Durchfaerben und Impraegnieren von Geweben
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2544911A1 (de) Verfahren zur abdichtung von luft und fluessigkeit in einem hochdruckdaempfer und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE963053C (de) Vorrichtung zum Breitwaschen von Textilerzeugnissen
DE504809C (de) Einrichtung zum Mercerisieren von Geweben mit Spannkettenfeld und anschliessendem Entlaugungs-Tauchrahmen
DE547630C (de) Jigger mit dreieckartiger Anordnung der Fuehrungswalzen im Trog
DE2042985C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE1805119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Textilgut
DE638636C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)
AT113194B (de) Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Wolle, Seide, verschmutzten Spinnfasern oder anderem Fasermaterial in einer Reihe von Waschvorrichtungen.
DE2805522A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zur behandlung einer textilgutbahn