DE932750C - Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol in Luft - Google Patents

Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol in Luft

Info

Publication number
DE932750C
DE932750C DED15963A DED0015963A DE932750C DE 932750 C DE932750 C DE 932750C DE D15963 A DED15963 A DE D15963A DE D0015963 A DED0015963 A DE D0015963A DE 932750 C DE932750 C DE 932750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
air
detection
test tube
test tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15963A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED15963A priority Critical patent/DE932750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932750C publication Critical patent/DE932750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Zum Nachweis von Alkohol in Luft, insbesondere in der Ausatemluft, ist vorgeschlagen worden, Prüfröhrchen zu verwenden. Diese enthalten in einem Glasröhrchen das anzeigende Reagens auf einen: körnigen indifferenten Träger. Als Trägermateriäl ' wird beispielsweise Kieselgel verwendet. Derartige Prüfröhrchen sind für einen qualitativen Alkoholnachweis gut brauchbar. Eine quantitative Alkoholbestimmung wird aber erschwert bzw. unmöglich" da die Farbzonen der Reagensschicht starke Verzerrungen aufweisen. Diese entstehen durch eine ungleichmäßige Strömung durch das Prüfröhrchen, und zwar infolge einer ungleichrriäßigen Packung des Trägermaterials. Dadurch ergeben sich örtlich verschiedene Luftwiderstände, die zu einer ungleichmäßigen Durchströmung führen.
  • Die Erfindung erstrebt, die Nachteile. der bekannten Prüfröhrchen zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß als Reagensträger Stäbchen aus porösem, gesintertem Material verwendet werden. Derartige Stäbchen werden beispielsweise in der qualitativen Analyse als sogenannte Magnesiastäbchen verwendet. Derartige oder auch Stäbchen aus anderem Material werden vorzugsweise auf gleiche Länge geschnitten zur Füllung der Prüfröhrchen verwendet, nachdem sie mit dem Anzeigereagens bis zur Sättigung imprägniert sind. Die Stäbchen werden dabei zweckmäßig so eingefüllt, daß sie koaxial, gleichsam gebündelt- zur Achse des Prüfröhrchens liegen. Das Stäbchenpaket kann dann beidseitig durch Sicken oder Nocken in Glasröhrchen festgehalten werden.
  • Eine andere Art der Arretierung besteht darin, daß die Stäbchen unter Zuhilfenahme von Siebplättchen in ihrer Lage begrenzt werden. Eine Längsverschiebung der Stäbchen ist bis zu einem gewissen Grade ohne Beeinträchtigung der Anzeigegenauigkeit möglich.
  • Die Prüfröhrchen nach der Erfindung haben den Vorteil eines völlig gleichmäßigen Strömungsverlaufs, so daß bei Gegenwart von Alkohol die Reaktion in der Reagensschicht völlig gleichmäßig fortschreitet. Es ergibt sich eine scharfe Grenzschicht zwischen dem Reagens, das bereits mit Alkohol reagiert hat, und der Reagensschicht, bis zu der Alkohol noch nicht vorgedrungen ist. Auf diese Art und Weise wird eine quantitative Bestimmung des Alkoholgehalts möglich, da die Reaktionszone um so weiter über das Prüfröhrchen fortgeschritten ist, je größer der Alkoholgehalt der untersuchten Luft ist.
  • Die Anwendung von Stäbchen hat den weiteren Vorteil, daß durch Wahl der Stäbchendicke jede beliebige Oberfläche und jeder gewünschte Strörnüngswiderstand- in dem Prüfröhrchen eingestellt werden kann. Je kleiner die Stäbchen, um so größer die Oberfläche und im allgemeinen um so größer der Widerstand. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß diese Prüfröhrchen auf einen solchen Widerstand gebracht werden können, daß der Benutzer die Meßluft nicht mit übermäßiger Geschwindigkeit durch das Prüfröhrchen drücken kann, so daß wegen einer zu großen Geschwindigkeit nicht genügend Zeit für die Reaktion verbleibt. Der Widerstand kann entsprechend auf das Maß eingestellt werden, bei dem die Luftgeschwindigkeit so weit herabgesetzt ist, daß mit Sicherheit der Alkohol mit dem Reagens reagieren kann.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform besteht darin, daß die stäbchenförmigen Träger nur den Zwischenraum zwischen einem massiven Kern im Innern des Prüfröhrchens und seiner Glaswand ausfüllen. Bei einem solchen Prüfröhrchen wird die Luft gezwungen, gleichsam durch einen Zylindermantel und damit durch den im wesentlichen sichtbaren Teil des Prüfröhrchens zu streichen. Die für das Erkennen nicht zugängliche Kernzone wird durch den aus indifferentem Stoff bestehenden Kern ausgefüllt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In dem Prüfröhrchen i ist ein beispielsweise aus Glasstäbchen bestehender Kern 2 enthalten, wobei zwischen diesem Kern und der Außenwand i die Stäbchen aus gesintertem Material liegen. Das Material wird an beiden Seiten durch Sicken 4 in seiner Lage festgehalten. Das Gas wird gezwungen, nur die sichtbare Zone der Stäbchen 3 zu durchstreichen.
  • Die Stäbchen 3 können mit jedem beliebigen, zum Nachweis von Alkohol dienenden Reagens imprägniert sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prüfröhrchen zur Bestimmung von Alkohol in Luft, dadurch gekennzeichnet, daß als Reagensträger Stäbchen aus porösem, gesintertem Material verwendet werden.
  2. 2. Prüfröhrchen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die stäbchenförmigen Träger nur den Zwischenraum zwischen einem im Innern des Prüfröhrchens angeordneten Kern und der Wand des Röhrchens ausfüllen.
  3. 3. Prüfröhrchen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbchen durch Sicken in ihrer Lage gehalten werden.
DED15963A 1953-09-17 1953-09-17 Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol in Luft Expired DE932750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15963A DE932750C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol in Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15963A DE932750C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol in Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932750C true DE932750C (de) 1955-09-08

Family

ID=7035210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15963A Expired DE932750C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol in Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932750C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125869B (de) * 1958-12-31 1962-03-22 Lang Ludwig Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen
US3388975A (en) * 1964-06-16 1968-06-18 Barber Mfg Company Apparatus for colorimetric gas analysis and method for making same
DE3137756A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-01 Mine Safety Appliances Co., 15235 Pittsburgh, Pa. Colorimetrisches gasdosimeter
US4554133A (en) * 1982-10-05 1985-11-19 Dragerwerk A.G. Gas measuring testing tube
US6048495A (en) * 1997-09-05 2000-04-11 Drager Sicherheitstechnik Gmbh Detector tube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125869B (de) * 1958-12-31 1962-03-22 Lang Ludwig Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen
US3388975A (en) * 1964-06-16 1968-06-18 Barber Mfg Company Apparatus for colorimetric gas analysis and method for making same
DE3137756A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-01 Mine Safety Appliances Co., 15235 Pittsburgh, Pa. Colorimetrisches gasdosimeter
US4554133A (en) * 1982-10-05 1985-11-19 Dragerwerk A.G. Gas measuring testing tube
US6048495A (en) * 1997-09-05 2000-04-11 Drager Sicherheitstechnik Gmbh Detector tube
DE19738808B4 (de) * 1997-09-05 2005-09-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasprüfröhrchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625624A5 (de)
DE3206359A1 (de) Messanordnung fuer ein mikrokalorimeter
CH386732A (de) Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie
DE2245797A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von saettigungsanalysen
DE932750C (de) Pruefroehrchen zum Nachweis von Alkohol in Luft
DE1815865B2 (de) Vorrichtung zum behandeln fluessiger proben in probenbehaeltern
DE3103792C2 (de)
CH459610A (de) Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch
DE1498955A1 (de) Chromatographische Trennsaeule
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE1287823B (de)
DE3729290C1 (de) Pruefelement zur Bestimmung von Bestandteilen einer insbesondere gasfoermigen Probe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3517324C1 (de) Pruefroehrchen
DE933172C (de) Vorrichtung zur Viskositaetsmessung
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE2404869C3 (de) Standardprüfkörper
DE1006183B (de) Pruefroehrchen fuer Gasspuergeraete, insbesondere zum Nachweis von Alkohol in der Ausatemluft
DE2255180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet organischer substanzen
DE2529446C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Wasserbindungsvermögens von Fleisch
DE3428953A1 (de) Reagenzroehrchen fuer die bestimmung der konzentration einer in einer fluessigkeit enthaltenen untersuchungssubstanz
DE730896C (de) Absorptionsgefaess fuer selbsttaetige Gaspruefer
DE828316C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE938882C (de) Pruefroehrchen zum Alkoholnachweis in der Ausatemluft
DE1958208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterstoepseln fuer Tabakwaren
DE516203C (de) Verfahren zur Bestimmung der Plastizitaet und der Adhaesion von Kautschuk oder aehnlichen plastischen Massen