DE932385C - Zweiteilige Sockelleiste - Google Patents

Zweiteilige Sockelleiste

Info

Publication number
DE932385C
DE932385C DEW12246A DEW0012246A DE932385C DE 932385 C DE932385 C DE 932385C DE W12246 A DEW12246 A DE W12246A DE W0012246 A DEW0012246 A DE W0012246A DE 932385 C DE932385 C DE 932385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
skirting board
floor
groove
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12246A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Woerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW12246A priority Critical patent/DE932385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932385C publication Critical patent/DE932385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Sockelleiste zur Bildung eines Abschlusses zwischen einer Wand- und einer Fußbodenfläche od. dgl.
  • Sockelleisten sind im allgemeinen einteilig ausgebildet. Sie werden, wenn sie aus Holz hergestellt sind, mit Nägeln, Schrauben od. dgl. an der Wand oder am Fußboden befestigt.
  • Es sind auch Sockelleisten bekannt, die aus zwei Teilen bestehen, und zwar aus einer oberen Führungsleiste, die an der Wand befestigt ist, und einer unteren, mit der Führungsleiste im Eingriff stehenden Formleiste, die auf dem Fußboden aufliegt und sich gegebenenfalls den Senkungen -des Bodens anpaßt.
  • Die Sockelleiste nach der Erfindung besteht aus einer an der Wand oder dem Boden mittels Nägel, Schrauben od. dgl. zu befestigenden, auf dem Fußboden bzw. Fußbodenbelag aufsitzenden Grundleiste, die mit einer oberen Längsnut zum Einsetzen einer nach der Wand zu gebogenen oder abgeknickten und die Befestigungsmittel überdeckenden Deckleiste versehen ist. Die Abbiegung oder Abknickung der Deckleiste ist so groß, daß die Deckleiste beim Einsetzen in die Nut der Grundleiste unter Anlage an der hinteren Kante der vorderen Nutenwandung und an der verputzten Wand federnd gespannt wird.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Sockelleiste mit einer abnehmbaren, federnden Deckleiste hat gegenüber den bekannten Sockelleisten den Vorteil, daß keine unschön wirkenden Nägel oder Nagellöcher nach der Befestigung der Leiste sichtbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Leisten besteht darin, daß der Maler oder Tapezierer die Deckleiste abnehmen kann, damit er das Muster oder die Tapete bis unter die Deckleiste herunter führen kann. Dadurch wird, nachdem die Deckleiste wieder auf der Grundleiste befestigt ist, ein sauberer Abschluß der Tapete an der Fußbodenleiste gewährleistet. BeidenbekanntenSockelleistenmußte bisher die Tapete oder das Farbmuster oberhalb der Leiste aufhören, da die bekannten Leisten mit der Wand fest verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die Grundleiste i besteht aus einem an der Wand anliegenden Teil 9, io und einem damit verleimten, auf dem Fußboden aufsitzenden Teil i i. Der hintere Teil io ist mit einem Nagel od. dgl. an einem in der Wand eingesetzten Dübel befestigt. Der hintere Teil io bildet mit dem vorderen Teil i i eine Nute, deren Nutenwandung 6 mit der Innenfläche 8 nach der Wand zu geneigt ist. In der Nut 2 ist die mit einer Abbiegung 4 ausgebildete Deckleiste 3 .eingesetzt, die federnd zwischen der verputzten Wand 7 und der.hinteren Kante 5 der vorderen Nutenwandung 6 gespannt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt eine aus Holz hergestellte Sockelleiste dar, und zwar mit einer furnierten Deckleiste. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Sockelleiste auch aus anderen Materialien herzustellen, beispielsweise aus Kunststoff, Metall usw.,-soweit diese Materialien für eine derartige Leiste geeignet sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiteilige Sockelleiste, gekennzeichnet durch eine an der Wand oder dem Boden mittels Nägel, Schrauben od. dgl. zu befestigende, auf dem Fußboden bzw. dem Fußbodenbelag aufsitzende Grundleiste (i), die mit einer oberen Längsnut (2) zum Einsetzen einer nach der Wand zu gebogenen oder abgeknickten und die Befestigungsmittel überdeckenden Deckleiste (3) versehen ist, deren Abbiegung oder Abknickung (4) so groß ist, daß die Deckleiste (3) beim Einsetzen in die Nut (2) unter Anlage an der hinteren Kante (5) der vorderen Nutenwandung (6) und der Wand (7) federnd gespannt wird.
  2. 2. Sockelleiste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Innenfläche (8) der vorderen Nutenwandung (6) nach der Wand (7) zu geneigt ist.
  3. 3. Sockelleiste nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundleiste (i) mit einem die Längsnut (2) nach oben überragenden Befestigungsteil (9) versehen ist.
  4. 4. Sockelleiste nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieGrundleiste (i) aus zwei die Längsnut (2) bildenden Längsteilen (io, ii) zusammengesetzt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 877 49o.
DEW12246A 1953-10-03 1953-10-03 Zweiteilige Sockelleiste Expired DE932385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12246A DE932385C (de) 1953-10-03 1953-10-03 Zweiteilige Sockelleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12246A DE932385C (de) 1953-10-03 1953-10-03 Zweiteilige Sockelleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932385C true DE932385C (de) 1955-08-29

Family

ID=7594763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12246A Expired DE932385C (de) 1953-10-03 1953-10-03 Zweiteilige Sockelleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932385C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877490C (de) * 1951-09-18 1953-05-26 Johann Sidler-Schwander Fussleiste zur Bildung eines Abschlusses zwischen einer Wand- und einer Bodenflaeche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877490C (de) * 1951-09-18 1953-05-26 Johann Sidler-Schwander Fussleiste zur Bildung eines Abschlusses zwischen einer Wand- und einer Bodenflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263267B (de) Halterung aus Kunststoff fuer das Futter und die Bekleidungsplatten einer Tuerzarge
DE1107029B (de) Klammer zur Befestigung eines plattenfoermigen Belages an einer Unterlage
DE932385C (de) Zweiteilige Sockelleiste
DE3605604A1 (de) Einteilige klammer
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
DE1708805B1 (de) Metallklammer fuer Wand- und Deckenverkleidungen
DE867441C (de) Profilierte Holzleiste fuer Dekorationszwecke, insbesondere zur Verwendung als Zierblende fuer Vorhaenge und Gardinen
DE6917063U (de) Moebelfuss
AT16686U1 (de) Abschlussleiste
DE1191095B (de) Putzlehre mit Putzleisten aus Metall
DE1853315U (de) Profilierte zierleiste.
DE528695C (de) Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz
DE1690947U (de) Dekorleiste.
DE1790593U (de) Wandsockelleiste und zu deren befestigung geeignete halterung.
DE7808619U1 (de) Halter zum befestigen von verkleidungselementen fuer wand oder decke
DE1906724U (de) Fussleiste.
DE1936767A1 (de) Wandsockel
DE7432900U (de) Kastenartiges Möbelstück, insbesondere Schreibtischunterbau, Beistellschrank oder dergleichen
DE1654147B1 (de) Abdeckleiste
DE1824484U (de) Vorrichtung zum abdichten der unteren tuerkante.
DE1686649U (de) Mehrteilige leiste.
DE1783355U (de) Vorhangschiene.
DE1790924U (de) Unter putz verlegbare metallschiene.
DE1905238U (de) Fensterrahmen.
DE2115535A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Fensterdekorationen, insbesondere von Gardinen