DE9321067U1 - Flexibles und mobiles Tragwerk - Google Patents

Flexibles und mobiles Tragwerk

Info

Publication number
DE9321067U1
DE9321067U1 DE9321067U DE9321067U DE9321067U1 DE 9321067 U1 DE9321067 U1 DE 9321067U1 DE 9321067 U DE9321067 U DE 9321067U DE 9321067 U DE9321067 U DE 9321067U DE 9321067 U1 DE9321067 U1 DE 9321067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting structure
structure according
dresden
carriage
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9321067U priority Critical patent/DE9321067U1/de
Priority claimed from DE19934318710 external-priority patent/DE4318710C2/de
Publication of DE9321067U1 publication Critical patent/DE9321067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Flexibles und mobiles Tragwerk
Die Erfindung betrifft ein flexibles Tragwerk, das als transportable Konstruktion zum Aufbau von Podesten, Tribünen, als Kulisse, als raumgliederndes Element und in vergleichbarer Art für die räumliche Gestaltung von Bühnen, Zuschauerräumen, etc. in Theatern, Studios, Mehrzweckräumen, Messehallen, bei Freilichtveranstaltungen, sportlichen Wettkämpfen und ähnlichen Anwendungsfällen zum Einsatz gelangt.
Bei den vorstehend genannten Anwendungsfallen kommt es vielfach darauf an, die zur Verfugung stehende Nutzfläche des Raumes (Bühnenfläche, Grundfläche des Zuschauerraumes) entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der nachfolgenden Veranstaltungen anzupassen und neu zu gliedern.
Das setzt einen erheblichen zeitlichen Aufwand für die regelmäßige Montage und Demontage des Bühnenbildes, der Kulissen, der Sitzflächen für Zuschauer, etc. voraus. Ebenso ergibt sich daraus die Notwendigkeit, derartige raumgliedernde Elemente, wie Podeste, Galerien, Tribünen udgl. für zum Teil längere Zeiträume zwischenzulagern, um insbesondere bei multivalent nutzbaren Räumlichkeiten eine anderweitige Zweckbestimmung des Raumes zu ermöglichen.
In konventioneller Art und Weise werden für diese Belange Bühnenkonstruktionen verwandt, die zumeist als Unikate für jeweils einen Anwendungsfall hergestellt und verwendet werden (z. B. in Form einer speziellen Bühnendekoration). Diese Konstruktionen sind auf Grund ihrer großen Masse vielfach schienengebundenen geführt und somit nur bedingt verfahrbar.
Daneben werden Gerüstkonstruktionen eingesetzt, wie sie beispielsweise bei der Sanierung von Außenfassaden an mehrgeschossigen Gebäuden Verwendung finden. Diese Gerüstsysteme bestehen in der Regel aus standardisierten Bauteilen, z. B. aus Stahlrohren und Rahmen in unterschiedlichen Längen, die durch verschiedenartig gestaltete Schellenkonstruktionen miteinander lösbar verbunden werden.
Der Vorteil der letztgenannten Lösung besteht darin, daß eine konstruktive Umgestaltung z. B. einer Tribüne relativ unproblematisch durch Auswechseln genormter Teile erfolgen kann. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß der manuelle Aufwand für den Aufbau und die spätere Zerlegung einer derartigen Gerüstkonstruktion relativ hoch ist. Hinzu kommt, daß insbesondere bei komplizierteren, großvolumigen Konstruktionen
eine Reihe statischer und dynamischer Probleme bei der Konzeption und bei der Montage eines solchen Gerüstes zu berücksichtigen sind, die in vielen Fällen die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines damit üblicherweise befaßten Hilfsarbeiters übersteigen. In solchen Fällen ist stets die Hinzuziehung eines Statikers notwendig, um die erforderliche Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten.
Daneben sind Lösungen bekannt, bei denen flächenhafte Bauelemente durch Scharniere oder Gelenke miteinander verbunden sind, die mit relativ geringem Aufwand zu einem räumlichen System aufgerichtet werden können. So ist in der DE-OS 37 34 736 ein Bauelement für ein nicht stationäres Behelfshaus vorgestellt, bei dem an einer Bodenwanne zusätzliche Längs- und Seitenwände angelenkt sind. Die Bodenwanne bildet dabei einen Stauraum, in dem die wesentlichsten Bestandteile des Behelfshauses einlegbar sind. Eine derartige Lösung ist von vornherein als Einzweckkonstruktion konzipiert und ermöglicht keine flexible Änderung der räumlichen Gestaltung oder der Funktion des Behelfshauses.
Dem gleichen Wirkprinzip ordnet sich auch die in der DE-OS 28 17 662 vorgestellte Lösung unter. Die darin beschriebene, vorgefertigte Wohneinheit besteht im wesentlichen aus einem Parallelepiped mit ebenen Wänden, bei dem die zwei größeren, einander gegenüberliegenden Seitenwände mittig geteilt und zusammenfaltbar miteinander verbunden sind, so daß ähnlich dem Zieharmonikaprinzip ein rasches Aufrichten der im zusammengelegten Zustand raumsparend lagerbaren Wohneinheiten möglich ist.
Mit dieser vorgefertigten Baugruppe können gleichfalls nur Spezialkonstruktionen errichtet werden, da der Einsatzbereich durch die konkrete konstruktive Zweckbestimmung determiniert ist. Hinzu kommt, daß der konstruktive Aufwand für die sichere Übertragung von Kräften und Momenten relativ hoch ist, um z. B. bei dynamischer Beanspruchung ein Ausknicken der Seitenwände zu verhindern.
Eine aus mehreren faltbaren Raumsystemen errichtete mehrgeschossige Anordnung wird in der DE-OS 23 05 028 beschrieben. Die seitliche Arretierung benachbarter und überein-ander angeordneter Raumkörper erfolgt dabei durch Stifte, die in mehrere, an der Außenseite der Raumkörper befestigte Rohre eingreifen.
Vergleichbare Lösungen, bei denen dreidimensionale Raumkörper (Container, Behelfsunterkünfte, Lagerräume) faltbar gestaltet sind, finden sich u. a. in SU 983 215, DE-OS 23 05 028 und SU 682 623.
Gebrauchsmuster „Flexibles und mobiles Tragwerk"
Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
Vertrater: K»ijuweit,& Uhlemann · Patentanwälte, 01187 Dresden
&iacgr; I fiiftrneJAltien^ic^^SG'OiDE
Mit diesen Lösungen, die ausnahmslos die Grundidee der Faltung eines kastenförmigen Raumelementes aufgreifen, können vorteilhaft großvolumige Raumelemente auf ein Bruchteil der ursprünglichen Raumhöhe reduziert und so platzsparend gelagert werden. Der dazu notwendige Faltmechanismus, der in der Regel aus mehreren Scharnieren oder Gelenkbändern, Aufspreiz- und Stützeinrichtungen, etc. besteht, ist fertigungstechnisch aufwendig und daher kostenintensiv.
Wirtschaftlich anwendbar ist diese Lösung zudem nur bei Anwendungsfallen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Volumens im gefalteten Zustand im Vergleich zur Ausgangsgröße erreicht werden muß. Insbesondere bei Lösungen, die eine minimale Raumhöhe aufweisen, ist dieses Prinzip wegen der geringen erzielbaren Höhenreduzierung im gefalteten Zustand nicht mehr wirtschaftlich anwendbar.
Daneben sind Lösungen zur Höhen- bzw. Volumenreduzierung bei Leitern, Gerüsten, udgl. bekannt, die ein ausfahrbares Scherengitter zum Gegenstand haben.
So wird in der Gebrauchsmusterschrift G 76 13 533.6 eine Behelfstreppe vorgestellt, die aus zwei beabstandeten Scherengittern besteht, wobei diese Gitter durch horizontal verlaufende Trittplatten miteinander fest verbunden sind. Diese an sich bekannten Gestaltungen setzen voraus, daß das Scherengitter durch ein Festlager mit einer Grundfläche (Boden, Wand) verbunden ist. Ein flexibler Wechsel des Befestigungspunktes ist damit nicht gegeben.
Hinzu kommt, daß die vorgeschlagene Lösung einer freitragenden Treppe nur zur Überwindung relativ geringer Höhenunterschiede geeignet ist. Bei größeren Ausfuhrungsformen wäre die Handhabbarkeit der ausziehbaren Treppe aufgrund der großen Masse nicht mehr gewährleistet. Zudem sind der statischen und dynamischen Belastbarkeit der vorgeschlagenen Konstruktion enge Grenzen gesetzt.
Insgesamt bleibt festzuhalten, daß die zum Stande der Technik gehörenden Lösungen nicht geeignet sind, um in modifizierter Form als flexible Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, z.B. als Podest, Tribüne, Bühnendekoration, raumgliederndes Element wie z.B. als Projektionswand, Sichtblende udgl. zu fungieren. Ebenso sind die vorstehend beschriebenen Lösungen konstruktiv aufwendig gestaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile und flexible Vorrichtung zu schaffen, die einen variablen Einsatz als Podest, Tribüne, Treppe, als raumgliederndes Element oder als vergleichbare Konstruktion in Theatern, Varietes, im Zirkus, in Fernsehstudios, bei Freiluftveranstaltungen und in Mehrzweckhallen erlaubt. Neben der großen Gestaltungsfreiheit und -Vielfalt der Konstruktion in Abhängigkeit von den jeweiligen
Gebrauchsmuster „Flexibles und mobiles Tragwerk"
Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
Vertier: JJajluwejJ & Uhlemann · Patentanwälte, 01187 Dresden
Einsatzbedingungen sollen Montage und Demontage der Vorrichtung mit geringem Aufwand und ohne den Einsatz zusätzlicher technischer Hilfsmittel, wie beispielsweise Hebezeuge (Flaschenzüge, Stangenzüge, Gabelstapler), lediglich manuell durch eine geringe Anzahl von Hilfsarbeitern realisiert werden können.
Ebenso muß die Vorrichtung erhöhten Sicherheitsanforderungen gerecht werden, wie sie der Gesetzgeber an Tragwerkkonstruktionen in öffentlichen Räumen stellt. Das betrifft insbesondere die Forderungen nach ausreichender Belastbarkeit, speziell bei dynamischen Beanspruchungen, wie sie an Bühnenkonstruktionen oder Zuschauertribünen regelmäßig auftreten.
Daneben darf die Oberfläche von Bühnen, Podesten, Podien, udgl. aus sicherheitstechnischen Gründen keine Vertiefungen aufweisen. Insbesondere dürfen vorhandene Durchbrüche in der Oberfläche eine Spaltweite von zwei Zentimetern nicht überschreiten.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, indem ein mobiles, flexibles Tragwerk aus mindestens einem frei verfahrbaren, kastenförmigen Stufenwagen (1) und mindestens einer kastenförmigen Brücke (2) mit einer geschlossenen und begehbaren Deckfläche (3) besteht, wobei der Stufenwagen (1) und die Brücke (2) eine gleiche Tiefe t aufweisen und der Stufenwagen (1) eine Breite b aufweist, die gleich der Breite der Brücke (2) ist oder einem Bruchteil davon entspricht. Hinzu kommt, daß die Stufenwagen (1) und Brücken (2) vertikal stapelbar sind.
Die Vorteile der flexiblen Vorrichtung bestehen darin, daß durch ein eng begrenztes Sortiment normierter Stufenwagen (1) und Brücken (2) eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten entsprechend den jeweiligen Anforderungen, z.B. denen einer Theaterinszenierung, realisiert werden können.
Daneben ist eine einfache Vorbereitung der Zuschauer- oder Besuchertribünen, Podeste udgl. durch Vormontage kompletter Tribünenwagen gegeben, die aus mehreren, hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Stufenwagen mit darauf befestigten Brücken bestehen. Durch Einsatz von Adaptern kann die Höhe dieser Tribünenwagen bedarfsweise beliebig vergrößert werden. Damit kann die verfügbare Höhe des Veranstaltungsraumes effizient genutzt werden. Bei kulturellen Veranstaltungen können durch eine Vergößerung der Stufung der Podeste optimale akustische und visuelle Bedingungen für die Zuschauer geschaffen werden.
Ein weiterer Vorteil der Lösung besteht darin, daß eine platzsparende Unterbringung nicht benötigter Elemente durch einfaches Aufeinandersetzen der stapelbaren Brücken
Gebrauchsmuster „Flexibles und mobiles Tragwerk"
Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
Vertreter; Kajluwt & IJhlemann · Patentanwälte, 01187 Dresden
'. : ,#IhterliesiScteiizeithen*135*<5i)lDE
&bull; * · · · I &iacgr; &idigr; &Idigr; J
(2) übereinander oder durch Unterfahren oder Unterstellen der einzelnen oder mehrerer vertikal übereinander gestapelten, verfahrbaren Stufenwagen (1) unter den überbauten bzw. überdachten Raum zweier beabstandeter Stufenwagen (1) erfolgen kann (vgl.
Aufgrund der einfachen konstruktiven Gestaltung der kastenförmigen Vorrichtungselemente ist eine leichte Handhabung gewährleistet. So können ohne technische Hilfsmittel durch zwei Bühnenarbeiter die Vorrichtungselemente zusammengefügt und transportiert werden. In der einfachsten Form wird beispielsweise eine treppen- bzw. tribünenförmige Konstruktion durch mehrere, hintereinander angeordnete und untereinander lösbar verbundene Stufenwagen (1) realisiert.
Zur bodenseitigen Lagefixierung dient eine vorgelegte Brücke (2), die lösbar mit den nachfolgend angeordneten Stufenwagen (1) verbunden ist. Diese Stufenwagen (1) nehmen ihrerseits Brücken (2) auf, die vertikal und deckungsgleich auf den Stufenwagen (1) angeordnet sind. Die Verbindung zwischen Stufenwagen (1) und Brücke (2) erfolgt durch an sich bekannte Schnellspanneinrichtungen oder Verschraubungen. Auf diese Art und Weise können durch die Anordnung mehrerer Bühnenwagen (1) und/oder Brücken (2) übereinander beliebige Raumhöhen realisiert werden. Neben einer gleichmäßigen Stufung der hintereinander angeordneten Vorrichtungselemente sind in gleicher Weise größere ebene Flächen gestaltbar.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Vorrichtungselemente Stufenwagen (1) und Brücke (2) ergänzt durch einen klappbaren Adapter (3) gemäß DE 41 19 663, der als stabförmiges Tragwerk ausgebildet ist, das aus senkrecht angeordneten Stäben besteht, die durch horizontal angeordnete Sprossen untereinander biegesteif verbunden sind.
Der Einsatz derartiger Adapter (3) als Zwischenstück erlaubt die Realisierung wesentlich größerer Vorrichtungshöhen, in dem der Adapter auf einem Stufenwagen (1) aufgesetzt und nachfolgend mit diesem verspannt wird. In gleicher Weise wird auf dem Adapter (3) eine Brücke (2) fluchtend aufgelegt und nachfolgend mit dem Adapter (3) lösbar verbunden.
In gleicher Weise können aus mehreren nebeneinander ohne Zwischenraum oder auch beabstandet angeordneten Stufenwagen (1) durch den Aufsatz einer Brücke (2) großflächige Raumelemente hergestellt werden. Diese Elemente sind aufgrund der im Bodenteil der Stufenwagen (1) angeordneten Schwenkrollen (4) frei verfahrbar und aufgrund der geringen Masse leicht manipulierbar. Auf diese Art und Weise können Bühnendekoratio-
Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk"
Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
Vertreter: «ailuwik & Uhlemwp · Patentanwälte, 01187 Dresden
&bull; . · · tniemSs ^l&enJeicMi J35 G.<M DE
nen oder Teile davon anderenorts vorbereitet und mit geringem Aufwand auf der vorgesehenen Stellfläche positioniert werden.
Die Anwendung kastenförmiger Vorrichtungselemente und die damit erzielbare geringe spezifische Dichte bei gleichzeitig hoher Biegesteifigkeit erlaubt eine leichte Handhabung beim Aufbau großvolumiger und hoher Konstruktionen. So können die dazu notwendigen Vorrichtungselemente (Stufenwagen (1), Adapter (3), Brücke (2)) in liegender Position miteinander lösbar verbunden werden. Anschließend erfolgt das manuelle Aufrichten der gesamten Konstruktion ohne Inanspruchnahme technischer Hilfsmittel durch wenige Hilfskräfte.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Stufenwagen (1) vier Schwenkrollen auf, die in der Nähe der bodenseitigen Eckpunkte des Stufenwagens (1) so angeordnet sind, daß sie den Grundriß des Stufenwagens (1) nicht überschneiden oder tangieren.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Kastenhöhen gleich oder unterschiedlich, insbesondere geometrisch gestuft.
In einer besonders bevorzugten Form weisen die treppen- bzw. podienartigen Anordnungen eine gleichmäßige Tritthöhe (h) auf. Dies wird realisiert durch gleich hohe Brücken (2) und eine entsprechende Höhenstufüng der verwendeten Stufenwagen (1).
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend dargestellt und näher beschrieben:
Es zeigen:
Figur 1: Eine tribünenförmige Anordnung der Vorrichtungselemente Stufenwagen (1)
und Brücke (2) in Vorder- und Seitenansicht
Figur 2: Eine tribünenförmige Anordnung analog Figur 1 mit geringerer Gesamtbreite in Vorder- und Seitenansicht
Figur 3: Eine treppenförmige Anordnung unter Verwendung von sechs Stufenwagen (1): in Vorder- und Seitenansicht
Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk"
Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
Vertreter; Kajlmye.it & t^hlemann · Patentanwälte, 01187 Dresden
&Ggr; : .'lhte#esiSkte|izeiehen'l35*öi)lDE
Figur 4: Eine treppenförmige Anordnung mit geringer Breite (einreihige Ausführung) in Vorder- und Seitenansicht
Figur 5: Eine großflächige, tribünenartige Anordnung unter zusätzlicher Verwendung von Adaptern (3) in einer Seitenansicht
Figur 6: Eine großflächige, tribünenartige Anordnung unter Verwendung mehrerer, zum Teil übereinandergesetzter Adapter (3) in einer Seitenansicht
Figur 7: Die Seitenansicht einer treppenartigen Anordnung mit Bestuhlung in Seiten- und Vorderansicht
Figur 8: Eine treppenförmige Anordnung mit klappbarer Bestuhlung (klappbare Sitzflä ehe) in Seiten- und Vorderansicht
Figur 9: Ein treppenförmiges Podium (Trittfläche ist zugleich Sitzfläche) in einer Seiten ansieht
Figur 10: Eine tribünenartige Anordnung mit doppelter Tiefe der einzelnen Stufen in einer Seitenansicht
Figur 11: Eine großflächige, tribünenartige Anordnung mit einem mittigen Podest in einer Seitenansicht
Figur 12: Ein durch Gelenke klappbarer Adapter (3) in einer perspektivischen Darstel lung
In den Abbildungen 13 bis 21 sind verschiedene Gestaltungsvarianten eines Mehrzweckraumes unter Nutzung des flexiblen und mobilen Tragwerksystems dargestellt.
Es zeigen im einzelnen:
Figur 13: Den Grundriß eines Mehrzweckraumes mit an den Längswänden zwischenge lagerten Stufenwagen und Brücken
Figur 14: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 mit einer sternförmigen Anordnung mehrerer gestufter Tribünenwagen
Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk" Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden Vei}^tei:J^jiluwf it & Uhlemann · Patentanwälte, 01187 Dresden I : ,· fate$ies»Aktanzekhen* 13TfGS)IDE
Figur 15: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 mit rechteckiger Anordnung mehrerer gestufter Tribünenwagen in Doppelreihen
Figur 16: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 mit rechteckiger Anordnung mehrerer gestufter Tribünenwagen in Doppelreihen und nicht benötigten, an einer Stirnseite des Raumes übereinander gestapelten Stufenwagen und Brücken
Figur 17: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 für Tagungen und Vortragsveranstaltungen mit einer dreireihigen Zuschauertribüne mit gleichförmiger Stufung und einer gegenüberliegenden vierstufigen Sprechertribüne
Figur 18: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 für Ausstellungen oder Sportveranstaltungen mit einem gleichhohen, mittigen Podest, zwei flankierend angeordneten dreireihigen Tribünen und einer einreihigen Tribüne an einer Stirnseite des Podestes
Figur 19: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 fur eine Theaterauffiinrung mit einer mittigen Bühnenfläche und einer dreiflügeligen Anordnung von zwei- bzw. dreireihigen Tribünenwagen
Figur 20: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 für eine Theateraufruhrung mit einer stirnseitigen Bühnenfläche und einer durchgehenden dreireihigen Tribüne, bestehend aus drei Tribünenwagen
Figur 21: Eine Gestaltungsvariante des Mehrzweckraumes gemäß Figur 13 für eine Präsentationsveranstaltung mit einem mittigen Laufsteg und beiderseits davon angeordneten, mehrreihigen Tribünen
In einem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist ein Tribünenwagen dargestellt, der aus sechs Stufenwagen (1) und vier Brücken (2) besteht.
Die Stufenwagen (1) sind jeweils 1000 mm tief und 900 mm breit und weisen bodenseitig vier symetrisch angeordnete Schwenkrollen auf, die eine leichte Manipulation der Wagen ermöglichen und zugleich eine minimale Flächenpressung auf dem Boden erzeugen.
Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk" Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden Vertreter» Keiiuwait & Uhlernpnn · fatenjan^älte, 01187 Dresden ' i .*lnteraesMcte8zei{hSa:.135QeiDE
Die Brücken (2) besitzen eine Tiefe von 1000 mm und eine Breite von 6000 mm. Drei Brücken (2) sind an ihren Enden auf jeweils zwei gleich hohen Stufenwagen (1) gelagert und mit ihnen durch je vier Spannschrauben lösbar verbunden. Die Verbindung der drei hintereinander angeordneten Stufenwagen erfolgt untereinander durch Schnellspanneinrichtungen.
Die vierte Brücke wird als Stufe vor den Tribünenwagen gelegt und dient gleichzeitig zur Lagefixierung der gesamten Konstruktion am Boden. Die Schwenkrollen der Stufenwagen (1) werden zusätzlich mit einer Feststellbremse arretiert.
Die ebene Deckfläche der Brücken besteht aus Leichtbauelementen, auf denen sich eine rutschfeste, verschleißresistente Deckschicht befindet.
Der Tribünenwagen kann mit wenigen Handgriffen montiert und transportiert werden. Während des Transportes wird die lose Brücke (Stufe) auf die verfahrbare Gesamtkonstruktion aufgelegt.
Zur platzsparenden Zwischenlagerung werden die Brücken (1) übereinander gestapelt. Die Stufenwagen (1) werden unter den, durch die zwei höchsten Stufenwagen und den darauf abgelegten Brückenstapel gebildeten, überdachten Raum gefahren. Ebenso ist ein Einschwenken der Stufenwagen (1) unter den überdachten Raum möglich, wenn die Stufenwagen untereinander durch Gelenke verbunden sind.
Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk"
Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
Verteter:Ä«luweii & UJjlemafln · Patentanwälte, 01187 Dresden
I : , "bfternfcs &Agr;&phgr;&egr;&igr;&phgr;&bgr;&iacgr;&phgr;&phgr;; ]35 G1O-I DE

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Flexibles und mobiles Tragwerk für die Gestaltung von Podesten, Tribünen, als Kulisse oder als raumgliederndes Element
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragwerk aus mindestens einem frei verfahrbaren, kastenförmigen Stufenwagen (1) und mindestens einer kastenförmigen Brücke (2) mit einer geschlossenen und begehbaren Deckfläche besteht, wobei der Stufenwagen (1) und die Brücke (2) eine gleiche Tiefe t aufweisen und der Stufenwagen (1) eine Breite b besitzt, die gleich der Breite der Brücke (2) ist oder einem Bruchteil davon entspricht und daß die Stufenwagen (1) und Brücken (2) vertikal stapelbar sind.
    Tragwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Adapter (3) als vertikales Verbindungselement zwischen jeweils einem Stufenwagen (1) und einer Brücke (2) aus senkrecht angeordneten, zueinander parallel und beabstandet verlaufenden Stäben (4) besteht, die durch horizontal angeordnete Sprossen (5) untereinander biegesteif verbunden sind.
    Tragwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Adapter (3) die gleiche Tiefe t des Stufenwagens (1) aufweist.
    Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk"
    Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
    Vertreter; Kaüuweit & JUhlemann % Patentanwälte). 01187 Dresden
    : &Zgr; Iniemes^ktenieiclienilSiOOlOk
    Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenwagen (1) im Bodenteil Schwenkrollen aufweist.
    Tragwerk nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stufenwagen (1) im Bodenteil vier Schwenkrollen aufweist, die in der Nähe der bodenseitigen Eckpunkte des Stufenwagens (1) so angeordnet sind, daß sie den Grundriß des Stufenwagens (1) nicht überschneiden oder tangieren.
    Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenhöhe h der Brücken (2) gleich ist.
    Tragwerk nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kastenhöhe h der Brücken (2) 166 mm oder 200 mm oder ein Mehrfaches davon beträgt.
    Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk" Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden Vertreter Kajju^eit & Uhlemann^'.PatepJanvJlf&bgr;, 01187 Dresden ; ; Ipfferhes «Uctüezefcheit t35G01.DE
    Tragwerk nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe h der Stufenwagen (1) gleich oder geometrisch gestuft ist.
    Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die treppen- bzw. podienartigen Anordnungen eine konstante Stufenhöhe h von 166 mm oder 200 mm oder ein Mehrfaches davon aufweisen.
    Tragwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein klappbarer Adapter (3) nach DE 41 19 663 ausgebildet ist.
    Gebrauchsmuster &ldquor;Flexibles und mobiles Tragwerk"
    Anmelder: Dr. Dietrich Reinhard Klose, 01326 Dresden
    Vertrete^ Kaüu^eit£ Umsmann· Patentaistfiite, Ol 187 Dresden
DE9321067U 1993-06-06 1993-06-06 Flexibles und mobiles Tragwerk Expired - Lifetime DE9321067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321067U DE9321067U1 (de) 1993-06-06 1993-06-06 Flexibles und mobiles Tragwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318710 DE4318710C2 (de) 1993-06-06 1993-06-06 Flexibles und mobiles Tragwerk
DE9321067U DE9321067U1 (de) 1993-06-06 1993-06-06 Flexibles und mobiles Tragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321067U1 true DE9321067U1 (de) 1996-01-04

Family

ID=25926520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321067U Expired - Lifetime DE9321067U1 (de) 1993-06-06 1993-06-06 Flexibles und mobiles Tragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321067U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219717T2 (de) Möbelsystem
DE102009022479B4 (de) Mobiles modulares Wandsystem
DE2606353B2 (de) Ortsbewegliches Gebäude
DE102006034995A1 (de) Modulbausystem zur Herstellung von fliegenden Bauten
DE602004003247T2 (de) Bausatz von bauelementen zur herstellung von wänden aus glasbausteinen
DE3519718C2 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE4318710C2 (de) Flexibles und mobiles Tragwerk
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE9321067U1 (de) Flexibles und mobiles Tragwerk
DE1434569A1 (de) Einrichtung fuer Theater,Konzertsaele und dergleichen Bauwerke
DE102012001929B4 (de) Mobile Kirche
DE1805755B2 (de) Tribuene
AT396495B (de) Gebäude
DE4119663C2 (de) System-Baukasten
CH663543A5 (en) Construction kit consisting of at least four identically shaped bodies for the construction of three-dimensionally structured shapes
WO1994020705A1 (de) Mobiles veranstaltungszentrum mit einem aus stahlelementen bestehenden traggerippe
DE9300686U1 (de) Bausteinsystem
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE2549491A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von buehnenaufbauelementen
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE3415278A1 (de) Selbsttragende deckenkonstruktion
DE3333337C2 (de)
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen