DE9321022U1 - Inverter und Transportsystem mit einem Inverter - Google Patents

Inverter und Transportsystem mit einem Inverter

Info

Publication number
DE9321022U1
DE9321022U1 DE9321022U DE9321022U DE9321022U1 DE 9321022 U1 DE9321022 U1 DE 9321022U1 DE 9321022 U DE9321022 U DE 9321022U DE 9321022 U DE9321022 U DE 9321022U DE 9321022 U1 DE9321022 U1 DE 9321022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
output
motor
frequency
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE9321022U priority Critical patent/DE9321022U1/de
Priority claimed from DE4310958A external-priority patent/DE4310958A1/de
Publication of DE9321022U1 publication Critical patent/DE9321022U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

MEISSNER5BOLTECScPARTNER Patentanwälte
München Bremen" Berlin" #J ·· ·· ···· &j*opeac*Batent Attorneys
• &Ggr;. *?.. "..* J uVfiugen topp, Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
Wolf E*.%äjda, Dipl.-Phys. Dr. Johannes Bohnenberger, Dipl.-Ing. Dr. Claus Reinländer, Dipl.-Ing. Volkmar Kruspig, Dipl.-Ing. Hans Meissner", Dipl.-Ing. (bis 1980) Meissner, Bolle &. Partner · Possfach E60624 ■ D-8000 München 86 Erich BoKe', Dipl.-Ing.
Friedrich Möller', Dipl.-Ing. Karsten Heiland", Dipl.-Ing.
Anmelder:
Mitsubishi Denki K. K. ^&Tgr;&Tgr;&idiagr;^ ■
_ _ ■>.«■. Dr. Claudia Beckmann
2-3, Marunouchi 2-chome
Chiyoda-kU Rechtsanwalt-Notar
Tokyo 100 Michael Grau-
Japan
ANSCHRIFT - ADDRESS: Widenmayerstraße 48 Telefon: (089)222631
Postfach/P.O.Box 860624 Telex: 5213222 epo d D-8000 München 86 Telefax: (089) 221721
Ihr Zeichen Unser Zeichen Dasum
Yourref. Ourref. Dale
M/HTS-027-DE/G 12. Juli 1995
Bo/Zo/ka
Inverter und Transportsystem mit einem Inverter
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Inverter und ein Transportsystem mit einem Inverter gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 zur Antriebssteuerung einer Vielzahl von verschiedenen Induktionsmotoren und insbesondere ein Invertergerät für ein Transportsystem, bei dem Steuermodi in Übereinstimmung mit den Induktionsmotoren geschaltet werden, um einen sicheren Betrieb oder Lauf auszuführen.
Figur 5 der beigefügten Zeichnungen zeigt ein herkömmliches Invertergerät. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine Wechselstromquelle; 2 einen Leistungsgleichrichter zum Umwandeln des Ausgangsstroms der Wechselstromquelle 1 in einen Gleichstrom; 3 einen Kondensator zum Glätten eines pulsierenden Stroms in einen geglätteten Gleichstrom; 4 einen Inverter zum Umwandeln des Gleichstroms in einen Wechselstrom mit veränderbarer Frequenz und Spannung; 5 einen Motor, d. h. eine Last; 6 und 7 Stromdetektoren, die eine Umwandlung in ein Spannungssignal
mit einem oder ohne ein vorbestimmten/s Verhältnis in Übereinstimmung mit der Amplitude des Ausgangsstroms (einschließlich positiver und negativer Polarität) ermöglichen; 8 einen Gleichstromleitungs-Spannungsdetektor, in dem die Amplitude der Gleichstromleitungsspannung in ein Spannungssignal mit einem niedrigeren vorbestimmten Wert umgewandelt wird; 9 eine Wählvorrichtung zum Einstellen einer gewünschten Geschwindigkeit für den Motor 5; und 10 bzw. 11 Startschalter zum Einstellen einer Drehrichtung des Motors 5.
Weiter bezeichnen die Bezugsziffern 13 und 14 Pull-up-Widerstände, welche auch bei einem AUS-Zustand der Startschalter 10 und 11 eine Betriebsspannung an einen Computer 16 liefern; 16 einen Computer (beispielsweise einen Mikroprozessor) zum Unterscheiden oder Feststellen verschiedener Signale von der Wählvorrichtung 9, den Startschaltern 10 und 11, den Stromdetektoren 6 und 7 und dem Gleichstromleitungs-Spannungsdetektor 8, um AN/AUS-Signale zum Schaltelement des Inverters 4 zu senden; und 17 einen Verstärkungskreis zum 0 galvanischen Trennen und Verstärken der AN/AüS-Signale, die vom Computer 16 ausgegeben werden und nachfolgend zur Aussendung von Signalen an die verschiedenen Elemente des Inverters 4.
Bei der Schaltung gemäß Figur 5 bezeichnet die Bezugsziffer 101 ein Element, das im Leistungsgleichrichter 2 verwendet wird und im allgemeinen eine Diode ist; 102 ein Element, das im Inverter 4 verwendet wird und ein Transistor, ein Gate Abschalt-Thyristor (GPO) oder ein Bipolar-Transistor mit isoliertem Gate (IGBT) sein kann; und 103 eine Diode, die mit dem Transistor 102 mit umgekehrter Polarität verbunden ist.
Die Funktionsweise wird nachfolgend beschrieben. In einer gemäß Figur 5 dargestellten Schaltung sind herkömmlich zwei Verfahren durchgeführt worden. Von den zwei Verfahren wird ein erstes Steuerungssystem mit Bezug auf das in Figur 6 dargestellte Flußdiagramm beschrieben, während ein zweites
Steuerungssystem mit Bezug auf das in Figur 7 dargestellte Flußdiagramm beschrieben wird.
Als erstes wird gemäß Figur 6 ein analoger Spannungswert, der von den Stromdetektoren 6 und 7 in Figur 5 erfaßt wird, von einem A/D-Wandler, der innerhalb des Computers 16 angeordnet ist, in ein Digitalsignal umgewandelt. Der Digitalwert wird in einem Speicherelement innerhalb des Computers 16 als Wert iu und iv gespeichert (S61).
und i_. auf eiNachfolgend wird eine Umwandlung in Ströme ner d-q-Achse orthogonaler oder rechtwinkliger Koordinaten die synchron mit der Ausgabefrequenz eines bekannten Inverters rotiert, auf der Basis des Wertes der oben beschriebenen "1^1 und "l^. vorgenommen. Eine entsprechende Umwandlungsgleichung ist durch die folgende Gleichung 1 ausgedrückt (S62):
[GLEICHUNG 1]
U
Id
/T
sin($H—
3
S1I10
-cos(<?H&mdash; ) -cos &phgr;
Nachfolgend werden die oben beschriebenen '&iacgr;' und i^
mit &phgr;= CO it
ein Wert
eines ersten Widerstandes, ein Wert R2 eines zweiten Widerstandes des Motors 5 in Figur 5, eine erste Induktion L1, eine zweite Induktion L2, ein erster und ein zweiter Fehlanpassungs-Induktionskoeffizient S (bezüglich dieser Motorkonstanten siehe Figur 8) , ein gewünschter Wert i*lcj eines Erregerstromes, der durch den Motor 5 fließt, ein Geschwindigkeitseinstellwert des Motors 5 (eingestellt durch die Wählvorrichtung 9 in Figur 5) co*m und vorbestimmte Verstärkungskonstanten K1 und K2 verwendet, um die Ausgabefrequenz OJ1 des
Inverters und V und Vd auf der d-q Koordinatenachse auf der Basis von (1), (2) und (3) der folgenden Gleichung 2 zu berechnen (S63):
[GLEICHUNG 2]
10
L2I 1 i
V, =Rii
= R2il<!
II-
+ K2 ( &idiagr;&Ggr;*-
1 J
iid-in +&sgr;&mdash;
hd
1 Io
1 3 d
Nachfolgend wird die folgende Gleichung zur Umwandlung von und V^ in (2) und (3) der oben beschriebenen Gleichung 2 in die dreiphasigen Ausgangsspannungen Vu, Vy und Vw von C ver wendet (S64) :
[GLEICHUNG 3]
V u
V r
V W
2 2
cos(0 ^) sin(0 rc
3 3
2 2
cos(0 H&mdash;&tgr;&igr;) sin(0-i&mdash;/T
3 3
= C
Weiterhin wird eine proportionale Berechnung auf der Basis der folgenden Gleichung 4 so ausgeführt, daß Vu/ Vv und Vw der oben genannten Gleichung 3 auf der Basis der eingeführten oder festen Spannung V5J0 berechnet werden kann, wobei V^0 auf Vdc beruht, die von dem Gleichstromleitungs-Spannungsdetektor 8, dargestellt in Figur 5, erfaßt wird (S65).
[GLEICHUNG 4]
V U » Vi
VdC V U
If
V &tgr; V &ngr;
V dc .
&ngr;; V-W
AN/AUS-Schaltpulse an den Inverter 4 werden auf der Basis der
bestimmt, die im Schritt S65 berechnet
Werte V1
werden.
u'
V'v und V"w
Nachfolgend wird iw = - (in + i) auf der Basis von iu und i
berechnet. Es wird festgestellt, ob jeder der | 1^1 j, und j "iw j (beispielsweise bezeichnet | iu | einen absoluten Wert von Tu) auf einen Wert gebracht ist, der gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert (Feststellung wird in bezug auf den Überstrom durchgeführt) ist (S66). Für den Fall, daß 0 zumindest ein Wert gleich oder über dem vorbestimmten Wert
liegt, wird die Ausgabe vom Invertergerät unterbrochen oder als Überstrom abgeschnitten (S67). Eine Feststellung wird durchgeführt, was dazu führt, daß das Invertergerät gestoppt wird, wenn ein Stromwert als anormal festgestellt wird. 25
Bei diesem in dem Flußdiagramm in Figur 6 dargestellten Steuerungssystem wird eine Steuerung auf der Basis der Ausgabefrequenz und der Ausgabespannung, die durch die oben genannte Gleichung 2 unter Berücksichtigung der Motorcharakte-0 ristik des Motors 5 bestimmt werden, durchgeführt. Insbesondere ist das Steuerungssystem so ausgelegt, daß ein großes Drehmoment sogar im niedrigen Geschwindigkeitsbereich des Motors erreicht wird.
Figur 7 zeigt ein System, das allgemein mit V/F Konstantsteuerung bezeichnet wird, bei dem Teile des Schritts S62 und des Schritts S63, die in Figur 6 dargestellt sind, in einen Schritt S72 geändert werden. Bei diesem System ist V^ bezug-
lich Vd und Vq auf O (Vd = O) gesetzt, was durch (2) und (3) in der oben genannten Gleichung 2 bestimmt ist, und V wird auf der Basis des Spannungs-Frequenzverhältnisses a, das im voraus bestimmt ist, und einer Spannungsverstärkung b (Vm - a &ohgr;*&idiagr;&idiagr;&igr;) (wobei Vm ein Maximalwert der Ausgangsspannung ist) bestimmt. Die Ausgabefrequenz O1 verwendet einen Wert o*m der in Figur 5 dargestellten Wählvorrichtung 9 unverändert (S72). Außer ein Teil des Schrittes S72 sind ein Schritt S71 und Schritte S73 bis S76 die gleichen, bezogen auf die Schritte S61 und S64 bis S67, wie in Figur 6 dargestellt ist.
Weitere Literaturstellen, die das Gebiet der vorliegenden Erfindung betreffen, sind die JP-OS 62-165799 (GM), die JP-OS 63-187591 (GM) und die JP-OS 2-131396.
Herkömmliche Inverter benützen nur eines der oben beschriebenen zwei Steuerungssysteme. Das erste in Figur 6 dargestellte Steuerungssystem ist jedoch dafür charakteristisch, daß das Ausgangsdrehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten groß sein kann, aber die einsetzbaren Motorarten sind beschränkt, da eine elektrische Konstante des angetriebenen Motors im voraus im Invertergerät gespeichert werden muß.
Das V/F Konstantsteuerungssystem, d. h. das zweite Steuerungssystem, weist die folgenden Probleme auf. Da die Motorkonstanten nicht berücksichtigt werden, kann das System unabhängig vom Motor verwendet werden. Allerdings ist das Drehmoment bei geringen Geschwindigkeiten begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Inverter zur effektiven, optionalen Steuerung unterschiedlichster Motoren und ein Transportsystem mit einem solchen Inverter anzugeben, wobei in allen Betriebszuständen ein sicherer Motorlauf gegeben ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Invertergerät vorgeschlagen, bei dem ein Wechselstrom einer Stromquelle in einen Wechselstrom mit veränderbarer Frequenz und Spannung umgewandelt wird,
&bull; "»■·
J i :
&bull; ·
wobei das Invertergerät eine Schalteinrichtung zum Schalten zwischen einem ersten Steuerungsmodus zum Bestimmen einer Ausgabefrequenz und einer Ausgabespannung und einem zweiten Steuerungsmodus zum Ausführen einer V/F-Konstantsteuerung in Übereinstimmung mit einer Charakteristik des Motors umfaßt.
Der erfindungsgemäße Inverter umfaßt: eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Ausgangsströme mindestens zweier Phasen von dreiphasigen Ausgangsströmen, eine Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln der Ströme, die durch die Erfassungseinrichtung definiert werden, auf zwei Achsen, die senkrecht aufeinander stehen und synchron mit der Ausgangsfrequenz des Invertergeräts durch eine orthogonale Projektion rotieren, eine Recheneinrichtung zum Zufügen einer Korrekturfrequenz in Übereinstimmung mit dem Strom, der in die zwei Achsen durch die Umwandlungseinrichtung umgewandelt ist und zur Bestimmung der Ausgabefrequenz, eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer vorbestimmten Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz durch die Ausgabefrequenz, ungeachtet der Ströme, und eine Zuordnungseinrichtung, die in der Lage ist, AN/AUS von außerhalb zuzuweisen, wobei ein Steuerungsmodus zum Bestimmen der Ausgangsspannung in Beziehung zum Ausgangsstrom durch die Recheneinrichtung und ein Steuerungsmodus zum Bestimmen der Ausgangsspannung ungeachtet des Ausgangsstroms durch die Be-Stimmungsvorrichtung durch die Zuordnungseinrichtung geschaltet werden.
Gemäß der Erfindung ist auch ein Transportsystem mit einem Invertergerät geschaffen, bei dem der Strom einer Energiequelle in einen Wechselstrom mit veränderbarer Frequenz und Spannung umgewandelt wird, und einer Vielzahl von Motoren, deren Charakteristiken unterschiedlich sind, mit einer Schalteinrichtung zum Schalten zwischen einem ersten Steuerungsmodus zum Bestimmen der Ausgangsfrequenz und der Ausgangsspannung und einem zweiten Steuerungsmodus zum Ausführen der V/F-Konstantsteuerung in Übereinstimmung mit den Charakteristiken der Motoren.
► ·&diams;·&mdash; a·» ■
Die Steuerungssysteme werden auf der Basis des Signalzustands des Eingabeanschlusses geschaltet, wodurch ein großes Drehmoment bei einer geringen Geschwindigkeit für den Fall erreicht werden kann, bei dem die Motorkonstante, die für die Steuerung benötigt wird, im voraus gespeichert wird. Wenn andere Motoren angetrieben werden, wie durch den Signalzustand am Eingangsanschluß angegeben, wird das Invertergerät ohne Berücksichtigung der Motorkonstante gesteuert. Demgemäß kann das Invertergerät innerhalb eines breiten Bereichs betrieben werden, ohne daß der Motor unruhig oder unstabil läuft.
Wie vorgehend beschrieben, umfaßt das Invertergerät gemäß der Erfindung zum Umwandeln eines Stromes einer Energiequelle in Strom mit veränderbarer Frequenz und Spannung eine Vielzahl von Steuerungsmodi, wobei diese in Übereinstimmung mit der Charakteristik des Motors geschaltet werden. Aus diesem Grund kann der Inverter, sogar für den Fall, daß die Motoren mit Bezug auf einen einzigen Inverter geschaltet werden, ohne praktische Probleme stabil eingesetzt werden und ohne daß das Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten begrenzt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich.
25
Figur 1 ist eine Ansicht, die eine Schaltungsanordnung eines Inverters gemäß der Erfindung darstellt;
Figur 2 ist ein Flußdiagramin, das die Arbeitsweise des In-0 verters gemäß der Erfindung darstellt;
Figur 3 ist ein Zeitlaufdiagramm, das das Verfahren zur
Auswahl einer Vielzahl von Motoren und zur Auswahl von Eingangsanschlüssen SL darstellt; 35
Figur 4 ist eine Ansicht eines Transportsystems gemäß der Erfindung;
Figur 5 ist eine Ansicht einer Schaltkreisanordnung eines herkömmlichen Inverters;
Figur 6 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise eines herkömmlichen Inverters darstellt;
Figur 7 ist ein Flußdiagramm, das eine weitere Arbeitsweise eines herkömmlichen Inverters darstellt; und
Figur 8 ist eine Ansicht, die ein Ersatzschaltbild entsprechend einer einzigen Phase eines Motors darstellt.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
In Figur 1 ist ein Anschluß SL zur Eingabe einer Einstellung gezeigt, die zu dem in Figur 5 gezeigten herkömmlichen System hinzugefügt wird. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine Wechselstromquelle; 2 einen Leistungsgleichrichter zum Umwandeln des Stromes der Quelle 1 in Gleichstrom; 3 einen Kondensator zur Glättung eines pulsierenden Stromes in einen geglätteten Gleichstrom; 4 einen Inverter zum Umwandeln des Gleichstroms in Wechselstrom mit veränderbarer Frequenz und Spannung; 5 einen Motor, d. h. eine Last; 6 und 7 Stromdetektoren, durch die eine Umwandlung in ein Spannungssignal mit oder ohne ein vorbestimmtes Verhältnis in Übereinstimmung mit der Amplitude des Ausgabestroms (einschließlich positiver und negativer Polaritäten) vorgenommen wird; 8 einen Gleichstromleitungs-Spannungsdetektor, in dem die Amplitude der Gleichstromlei-0 tungsspannung in ein Spannungssignal mit einem niedrigeren vorbestimmten Wert umgewandelt wird; 9 eine Wählvorrichtung für die Einstellung einer gewünschten Geschwindigkeit für den Motor 5; und 10 bzw. 11 Startschalter zum Einstellen einer Rotationsrichtung des Motors 5.
Weiter bezeichnen die Bezugsziffern 13 und 14 Pull-up-Widerstände, welche auch bei einer AUS-Stellung der Startschalter 10 und 11 eine Betriebsspannung an einem Computer 16 liefern;
16 einen Computer (beispielsweise einen Mikroprozessor) zum Entscheiden oder Feststellen von verschiedenen Signalen von der Wählvorrichtung 9, den Startschaltern 10 und 11, den Stromdetektoren 6 und 7 und dem Gleichstromleitungs-Spannungsdetektor 8, um AN/AUS-Signale zum Schaltelement des Inverters 4 zu senden; und 17 einen Verstärkerkreis zum Separieren und Verstärken der AN/AUS-Signale, die vom Computer ausgegeben werden, und nachfolgend zur Aussendung von Signalen zu verschiedenen Elementen des Inverters 4.
Bei der Verschaltung nach Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 101 ein Element, das in dem Leistungsgleichrichter 2 benutzt wird und im allgemeinen eine Diode ist; 102 ein Element, das in dem Inverter 4 benutzt ist und ein Transistor, ein Gate-Abschalt-Thyristor (GPO) oder ein Bipolar-Transistor mit isoliertem Gate (IGBT) sein kann; und 103 eine Diode, die mit dem Transistor 102 mit umgekehrter Polarität verbunden ist.
Die Bezugsziffer 15 bezeichnet einen Pull-up-Widerstand, ähnlieh den Widerständen 13 und 14; 19 und 20 sind elektromagnetische Relais (MC) zum Schalten einer Verbindung des Inverters zum Motor 5 und Motor 18; 21 und 22 sind Hauptkontakte für die elektromagnetischen Relais 19 und 20; 23 und 30 sind Druckknöpfe (A) zum Verbinden des Inverters mit dem Motor 5; 2 6 und 29 sind Druckknöpfe (B) zum Verbinden des Inverters mit dem Motor 18.
Weiter bezeichnen in Figur 1 die Bezugsziffern 24, 25, 27 und 28 Hilfskontakte. Die elektromagnetischen Relais 19 und 20 0 können nicht gleichzeitig durch die Hilfskontakte 24, 25, 27 und 28 verbunden werden. Die Bezugsziffer 12 bezeichnet einen SL-Anschluß zum Schalten des Steuerungssystems, der als Hilfsanschluß für die elektromagnetischen Relais 19 und 20 verwendet wird. Die anderen Mittel sind die gleichen wie die in Figur 5 illustrierten. Die Bezugsziffern, welche die gleichen wie die in Figur 5 dargestellten sind, besitzen die gleichen Funktionen.
Als nächstes wird die Arbeitsweise beschrieben. Figur 2 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise eines Inverters gemäß der Erfindung aufzeigt. Als erstes wird ein Spannungswert, der durch zwei Stromdetektoren 6 und 7 umgewandelt ist, durch einen A/D-Wandler umgewandelt, der innerhalb eines Computers 16 angeordnet ist, und in einem Speicherelement innerhalb des Computers 16 als iu und iv gespeichert (S21). Nachfolgend wird ein Signalstatus oder -zustand des in Figur 1 dargestellten SL-Anschlusses 12 festgestellt (S22). Wenn der SL-Anschluß 12 durch Einstellen des Druckknopfes (A) 2 3 auf AN angeschaltet ist (geschlossen), wird die Steuerung eines Schrittes S23 und eines Schrittes S24 (erstes Steuerungssystem) mit SL als 1 ausgeführt (SL = 1). Umgekehrt, wenn der SL-Anschluß 12 auf AUS (offen) durch Einstellen des Druckknopfes (B) 26 auf AUS geschaltet ist, wird die Steuerung eines Schrittes S25 (zweites Steuerungssystem) mit SL als 0 ausgeführt (SL = 0). Nachfolgende Arbeitsweisen in Schritt S2 6 bis Schritt S29 sind die gleichen wie in den Schritten S64 bis S67 (beschrieben mit Bezug auf das in Figur 6 dargestellte Flußdiagramm).
In dem Fall, in dem der Druckknopf (A) 26 auf AN eingestellt ist, wird der elektromagnetische Schalter (MCl) 19 geschlossen, wobei der Motor (Ml) 5 angetrieben wird und der SL-An-Schluß 12 geschlossen wird; als Ergebnis wird das erste Steuerungssystem ausgeführt. Umgekehrt, in dem Fall, in dem der Druckknopf (B) 26 auf AN gestellt ist, wird der elektromagnetische Schalter (MC2) 20 geschlossen, wobei der Motor (M2) 18 mit dem Inverter verbunden wird, und der SL-Anschluß 0 12 geöffnet wird; als Ergebnis wird das zweite Steuerungssystem ausgeführt.
Dementsprechend wird, wie in Figur 3 gezeigt ist, der SL-Anschluß 12 verwendet, um als AN/AUS-Schalter (SL-Anschluß ist auf AN geschaltet in einem Bereich, wo MCl auf AN geschaltet ist, während der SL-Anschluß auf AUS geschaltet ist in einem Bereich, wo MC2 auf AN geschaltet ist) synchron mit der Bewegung des elektromagnetischen Schalters (MC) 19, 20 zu
arbeiten. Somit kann für den Fall, in dem ein Motor, dessen Steuerungskonstante in dem Inverter gespeichert ist, angetrieben wird, ein großes Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten erzeugt werden. Beim Betrieb oder dem Lauf eines Motors, von dem die Steuerungs- bzw. Motorkonstante nicht gespeichert ist, oder einer Vielzahl von unterschiedlichen Motoren, kann eine Motorsteuerung auf der Basis von V/F = konstant (Spannung/Frequenz = konstant) ausgeführt werden. Somit kann auch dann ein ordnungsgemäßer Betrieb ermöglicht werden, wenn Sorge besteht, daß ein Motordrehmoment bei geringen Geschwindigkeiten nicht ausreicht, wodurch Probleme mit der MotorInstabilität auftreten. Das heißt, ein Eingabeschalten des SL-Anschlusses 12 ermöglicht es, einen Lauf auszuwählen, bei dem eine vorbestimmte V/F konstant ist, ohne eine Motorkonstante zu kennen, wodurch es möglich ist, den Motor in stabilen Zuständen anzutreiben.
Figur 4 zeigt eine Struktur eines automatischen Transportsystems 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welches den Inverter gemäß der Erfindung verwendet. In Figur 4 bezeichnet das Bezugszeichen 31 einen Motor zum Antreiben des Transportsystems 100; 32 ein Rad, das durch den Motor 31 angetrieben ist; 33 einen Motor zum Auf- und Abbewegen eines Wagens; 34 einen Wagen; 3 5 eine Gabel zum Halten und zum Vor- und Zurückbewegen von Gepäck; 36 einen Motor zum Antreiben der Gabel 35; 37 ein Ausgleichsgewicht für den Wagen 34; 38 eine Kette.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise beschrieben. Das in Figur 0 dargestellte Transportsystem 100 ist für den Transport von Gepäck von einem zu einem anderen Ort gedacht. Demgemäß können der Motor 31 und der Motor 3 3 gleichzeitig angetrieben werden. Der Motor 3 6 jedoch soll nicht mit dem Motor 31 gleichzeitig angetrieben werden, da der Motor 36 erst angetrieben wird, nachdem das Transportsystem 100 einen bestimmten Ort erreicht hat.
- 13 -
Bei Verwendung der vorliegenden Erfindung können alle drei unterschiedlichen Motoren durch einen einzigen Inverter angetrieben werden. Der Inverter wird im allgemeinen durch eine Schaltbetätigung gesteuert, und die Invertersteuerung wird in Übereinstimmung mit der Charakteristik bzw. der Leistung des Motors 31 ausgewählt. Im allgemeinen ist die Leistung des Motors 3 6 im Vergleich mit der Leistung des Motors 31 sehr klein. Für den Fall, daß der Motor 31 angetrieben wird, wird ein erstes Steuerungssystem verwendet, das ein ausreichendes Drehmoment aufbringen kann. Dieses Steuerungssystem jedoch kann nicht zur Steuerung eines Motors verwendet werden, bei dem eine Motorkonstante notwendig ist. Demgemäß wird für den Fall, bei dem der Motor 3 6 angetrieben wird, vom ersten Steuerungssystem auf ein zweites Steuerungssystem geschaltet.
Als Ergebnis ist ein wirtschaftliches Transportsystem mit einem einzigen Inverter geschaffen.
In Teilen des Schrittes S23 und des Schrittes S24, dargestellt in Figur 2, können andere Steuerungssysteme verwendet werden. Beispielsweise kann das Steuerungssystem ein Vektorsteuerungssystem sein, das im allgemeinen gut bekannt ist, bei dem die Geschwindigkeit des Motors erfaßt und rückgekoppelt wird.
Die Erfindung wurde mit Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen zum Zwecke einer vollständigen und klaren Offenlegung beschrieben, ohne daß in den Ausführungsformen eine Beschränkung zu sehen ist. Vielmehr sind alle Ausführungen und Abänderungen mit einbezogen, die ein auf dem vorgenannten Gebiet tätiger Fachmann ohne erfinderisches Hinzutun vornimmt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Inverter, bei dem Wechselstrom einer Stromquelle (1) in einen Wechselstrom mit wählbarer Frequenz und Spannung zum Antreiben eines Motors (5, 18) umgewandelt ist, gekennzeichnet durch
    Schaltmittel (19, 20) zum Schalten zwischen einem ersten Steuerungsmodus zum wählbaren Steuern einer Ausgangsfrequenz und einer Ausgangsspannung und einem zweiten Steuerungsmodus zum Ausführen einer V/F-Konstantsteuerung in Abhängigkeit von der Leistung des Motors (5, 18) .
    Inverter, bei dem Wechselstrom einer Stromquelle (1) in einen mehrphasigen Wechselstrom mit wählbarer Frequenz und Spannung zum Antreiben eines Motors (5, 18) umgewandelt ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Erfassungseinrichtung (6, 7) zum Erfassen entspre-
    chender Ausgangsströme von wenigstens zwei verschiedenen Phasen aus einer Vielzahl von Ausgangsströmen mit mehr als zwei Phasen;
    eine Umwandlungseinrichtung (2, 4) zum Umwandeln der Ströme, die durch die Erfassungseinrichtung (6, 7) erfaßt sind, auf zwei Achsen, die zueinander senkrecht stehen und die synchron mit der Ausgangsfrequenz des Inverters durch eine orthogonale Projektion rotieren; eine Recheneinrichtung (16) zum Hinzufügen einer von außen vorgegebenen Korrekturfrequenz, in Übereinstimmung mit dem Strom, der auf die zwei Achsen durch die Umwandlungseinrichtung (2, 4) umgewandelt ist, und zur Bestimmung der Ausgabefrequenz;
    eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer vorbestimmten Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz durch die Ausgabefrequenz ungeachtet der Ströme; und eine Zuordnungseinrichtung (23, 26, SL), die zur Zuordnung von AN/AUS von außen imstande ist, wobei ein Steuerungsmodus zum Bestimmen der Ausgangsspannung in bezug auf den Ausgangsstrom durch die Recheneinrichtung (16) und ein Steuerungsmodus zum Bestimmen der Ausgangsspannung ungeachtet des Ausgangsstroms durch die Bestimmungsvorrichtung durch die Zuordnungseinrichtung (23, 26) geschaltet werden.
    3. Inverter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuordnungseinrichtung (23, 26, SL) einen Eingabeanschluß (SL) umfaßt.
    30
    4. Transportsystem mit einem Inverter, bei dem Wechselstrom einer Stromquelle (1) in einen Wechselstrom mit einer wählbaren Frequenz und Spannung umgewandelt ist, und einer Vielzahl von Motoren (5, 18), wobei zumindest zwei Motoren verschiedene Leistungen haben, gekennzeichnet durch
    eine Schalteinrichtung (19, 20) zum Schalten zwischen einem ersten Steuerungsmodus zur wählbaren Steuerung der
    Ausgangsfrequenz und der Ausgangsspannung und einem zweiten Steuerungsmodus zum Ausführen einer V/F Konstantsteuerung in Übereinstimmung mit einer Leistungscharakteristik von zumindest einem der Motoren (5, 18).
DE9321022U 1993-04-02 1993-04-02 Inverter und Transportsystem mit einem Inverter Expired - Lifetime DE9321022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321022U DE9321022U1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Inverter und Transportsystem mit einem Inverter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321022U DE9321022U1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Inverter und Transportsystem mit einem Inverter
DE4310958A DE4310958A1 (de) 1992-04-02 1993-04-02 Inverter und Transportsystem mit einem Inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321022U1 true DE9321022U1 (de) 1995-09-07

Family

ID=25924630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321022U Expired - Lifetime DE9321022U1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Inverter und Transportsystem mit einem Inverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9321022U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686722T2 (de) Buerstenfreier gleichstrommotor.
DE3006034C2 (de) Motorsteuersystem für einen bürstenlosen Elektromotor
DE3149017C2 (de) Antriebssystem mit einem Elektromotor
DE69124694T2 (de) Vorrichtung für ein &#34;nach dem Feldorientierungsprinzip&#34; arbeitendes, universelles Steuerungsgerät eines Induktionsmotors
DE102013202400A1 (de) Antriebsvorrichtung für Mehrfachwicklungsmotor
DE3787498T2 (de) Antriebseinrichtung für Wechselstrommotor.
DE102007040552A1 (de) PWM-Verfahren für Direktumrichter
DE102011052920A1 (de) Elektrischer Leistungswandler, Antriebsvorrichtung und elektrische Lenkhilfevorrichtung
DE102017108331A1 (de) Verfahren zur umschaltung zwischen einem vollwicklungsmodus und einem halbwicklungsmodus in einer drehstrommaschine
DE2629927C2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Synchronmotors
DE2900976A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des drehmomentes eines mehrphaseninduktionsmotors
DE19843924A1 (de) Berührungslose Steuerung eines Motors mit geschalteter Reluktanz
DE2058035A1 (de) Regelschaltung fuer buerstenlose Gleichstrommotoren
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE69114120T2 (de) Antriebssystem für einen induktionsmotor.
DE2329583A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer wechselstrommotorantrieb
DE4302282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Inverters
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
DE68928108T2 (de) System zum Begrenzung des Stromes eines Spannungsumrichters
DE2939133A1 (de) Induktionsmotor-steuervorrichtung
DE4105868C2 (de)
DE69629241T2 (de) Steuereinrichtung für Induktionsmaschine
DE4310958A1 (de) Inverter und Transportsystem mit einem Inverter
DE112004001537T5 (de) Steuerverfahren für einen Spannungsquelleninverter
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine