DE9321004U1 - Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils - Google Patents
Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines BauteilsInfo
- Publication number
- DE9321004U1 DE9321004U1 DE9321004U DE9321004U DE9321004U1 DE 9321004 U1 DE9321004 U1 DE 9321004U1 DE 9321004 U DE9321004 U DE 9321004U DE 9321004 U DE9321004 U DE 9321004U DE 9321004 U1 DE9321004 U1 DE 9321004U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- casing
- positioning
- pointed
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/36—Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/02—Drying on cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/02—Drying on cylinders
- D21F5/10—Removing condensate from the interior of the cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/0073—Accessories for calenders
- D21G1/008—Vibration-preventing or -eliminating devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/32—Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
P 5136 GM / J. M. Voith AG / DSh/gw / "Posjffqp!,fidget1;Vitf/tlfcli !#%. S
Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils, z.B. eines
Auswuchtgewichtes oder einer Kondensatstörleiste oder dergleichen, das an die Innenfläche eines Walzen- oder
Zylindermantels angedrückt ist. Die Erfindung ist anwendbar beispielsweise in Walzen oder Trockenzylindern von
Papierherstellungs- oder Papierverarbeitungsmaschinen. Das betreffende und zu positionierende Bauteil wird unter der
Wirkung einer Haltekraft an der Mantelinnenfläche gehalten.
Die Haltekraft kann sein eine Magnetkraft oder die Kraft
einer Feder oder einer Schraube.
15
15
Zum Stand der Technik wird auf die folgenden Druckschriften verwiesen:
Dl: DE 26 59 130 = US 4 235 124,
D2: DE 28 49 454 = US 4 282 656,
D3: DE 29 03 784 = US 4 267 644
D3: DE 29 03 784 = US 4 267 644
D4: US 4 369 586
Gemäß Dl ist ein Auswuchtgewicht zwischen der Innenfläche
eines Walzenmantels und einer U-förmigen Schiene gehalten und mittels Federkraft an die Mantelinnenfläche angedrückt
(im Betrieb zusätzlich durch die Fliehkraft). Es handelt sich hier um eine nur kraftschlüssige Befestigung eines
Bauteils an der Mantelinnenfläche; eine verschiebesichere Positionierung des Bauteils, nämlich des Auswuchtgewichtes,
0 ist nicht vorgesehen.
In D2 und D3 sind Trockenzylinder beschrieben, an deren Mantelinnenfläche ebenfalls Bauteile befestigt sind. Es
handelt sich hier um Kondensatstörleisten, die sich im
5 wesentlichen parallel zur Drehachse des Zylinders erstrecken. Sie werden beispielsweise durch Federkraft an
die Mantelinnenfläche gedrückt und zusätzlich mittels eines
P 5136 GM / J. M. Voith AG / DSh/gw / "Pos^iornSf^egel^V^SfiU f j$9% J*"*
Positionierelements verschiebesicher positioniert. Als Positionierelement ist an dem Bauteil ein Zylinderstift
befestigt, der in eine Bohrung des Zylindermantels hineinragt. Diese bekannte Bauweise ist insofern ungünstig,
als jede in einen Zylindermantel eingearbeitete Bohrung die Festigkeit des Zylindermantels schwächt. Außerdem besteht
die Gefahr, daß beim Herstellen der Bohrungen, insbesondere bei einem nachträglichen Einbau von Kondensatstörleisten in
einen ansonsten betriebsbereiten Trockenzylinder, die Bohrspäne nur mit großem Aufwand vollkommen entfernt werden
können. In anderen Fällen ist das Herstellen von Bohrungen im Inneren eines Zylinders oder einer Walze überhaupt nicht
möglich, weil nicht genügend Platz zur Verfügung steht. Gemäß D4 ist der Kopf eines (zum Kondensat-Entfernen
dienenden) Siphons mit Hilfe von Schrauben an der Innenseite eines Zylindermantels befestigt. Eine
zusätzliche verschiebesichere Positionierung des Bauteils ist nicht vorgesehen. Es besteht also die Gefahr, daß
infolge unterschiedlicher Wärmedehnung mit der Zeit eine 0 Lockerung der Schraubverbindung stattfindet.
Man hat außerdem versucht, gewisse Bauteile, z.B. Auswuchtgewichte mittels einer Klebeverbindung an der
Innenseite eines Walzenmantels zu befestigen. Jedoch ist die Zuverlässigkeit dieser Methode in vielen Fällen nicht
ausreichend, insbesondere, wenn es sich um einen beheizten Trockenzylinder handelt; denn auch der beste Klebstoff hat
nicht die hierfür erforderliche Wärmebeständigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebene Verfahren
dahingehend weiterzuentwickeln, daß an der Innenseite des
Walzen- oder Zylindermantels zur verschiebesicheren Positionierung das Einarbeiten von Bohrungen vermieden
5 werden kann, so daß entweder überhaupt keine Bohrungen oder nur wenige Gewindebohrungen für eine Schraubverbindung
erforderlich sind. Außerdem soll eine hierfür geeignete
P 5136 GM / J. M. Voith AG / DSh/gw / "Positrqrw?rkegeHlV££.*Ü«U *9*95·
Vorrichtung angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte bzw. die im
Anspruch 5 angegebenen Vorrichtungsmerkmale vorgesehen.
Dank der Erfindung ist der Montageaufwand für ein verschiebesicheres Positionieren eines Bauteils an der
Innenfläche eines Walzen- oder Zylindermantels gegenüber bisher wesentlich reduziert. In vielen Anwendungsfällen der
Erfindung kann nämlich auf das Einarbeiten von Bohrungen in den Walzen- oder Zylindermantel vollkommen verzichtet
werden. Es wurde nämlich erkannt, daß es zum sicheren Positionieren des Bauteils völlig ausreicht, wenn dieses
beispielsweise zwei spitze Vorsprünge aufweist, die man in das Material des Mantels eintreibt. Im Zusammenwirken mit
der Kraft, welche das Bauteil an den Mantel andrückt, verkrallt sich dieses unverrückbar mit dem Mantel.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung, die Gegenstand der Unteransprüche sind, werden nachfolgend
anhand der zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert:
Figur 1 ist ein Teilschnitt durch eine Walze mit einem innen fixierten Bauteil.
Figuren 2 und 3 sind Alternativen zu Fig. 1.
Figur 4 zeigt einen mit einer Zylinderinnenwand verschraubten Siphonschuh.
Figur 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig.
Figur 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig.
Figur 6 ist ein Tei!querschnitt durch einen innen berippten
Trockenzylinder.
Figur 7 ist ein Teillängsschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII der Fig. 6.
5 Figur 8 ist ein Querschnitt durch eine Leitwalze.
5 Figur 8 ist ein Querschnitt durch eine Leitwalze.
Figur 9 zeigt im Schnitt ein an die Innenfläche eines Walzenmantels angedrücktes (z.B. angeschraubtes) Bauteil.
Fig. 10 ist ein Teillängsschnitt durch einen Trockenzylinder.
In Fig. 1 ist an der Innenseite eines Walzen- oder Zylindermantels 1 ein Bauteil 2 angepreßt, z.B. durch die
Kraft von Federn 2a. Ein Positionierstift 3 mit Spitze 4 sitzt in einer Bohrung 5 des Bauteils 2. In Fig. 2 sind,
wie auch in den weiteren Figuren, gleiche Teile mit gleichen Nummern bezeichnet. Der Positionierstift 3a hat
außer der Spitze 4 noch eine achssenkrechte Ringfläche 6 zwischen Schaft 7 und Spitze 4.
In Figur 3 ist die Bohrung 5a eine Durchgangsbohrung. Der Positionierstift 3b ist in dieser Bohrung durch Preßsitz
gehalten. Der Positionierstift hat in diesem Beispiel in der Ringfläche 6 zwischen Schaft 7 und Spitze 4 eine
ringförmige Hinterdrehung 6A, die das beim Eintreiben der Spitze 4 in die Innenwand 2 herausgedrückte Material
aufnimmt. Der Positionierstift 3 wird mit einer Presse oder 0 mit Hammer und Durchschlag vom offenen Ende der Bohrung 5a
her eingepreßt oder eingeschlagen und in das Material des Zylindermantels 1 eingetrieben.
In Figur 4 ist an einen Zylindermantel 1 ein Siphonschuh 9 mittels Schrauben 10 befestigt, die durch Durchgangslöcher
11 des Siphonschuhs 9 hindurchgehen und in Gewindebohrung
12 eingeschraubt sind. Weil zwischen Schrauben 10 und Durchgangsbohrungen 11 ein Spiel besteht, könnte sich der
Siphonschuh 9 unter der Einwirkung von Querkräften um das Maß dieses Spieles verschieben. In einem solchen Fall
wurden sich die Schrauben lockern.
Wie in Figur 5 gezeigt ist, wird eine solche Verschiebung durch Positionierstifte 3 verhindert. Der auf diese Weise
positionierte Siphonschuh 9 ist dadurch in seiner Position festgelegt und auch gegen Verdrehung gesichert.
P 5136 GH
/ J. H. Voith AG / DSh/gw / "Posit ion ierkeeef'V i*i(x. Jut * *W95 * · J !
In Fig. 6 und 7 wird ein vierkantiges Kondensat-Sammelrohr
13 längsverschieblich auf Umfangsrippen 14 eines
Zylindermantels 1 abgestützt. Zur Verhinderung einer Wanderung des Rohrs 13 in ümfangsrichtung sind zweiteilige
Führungsstücke 15 mittels Verbindungsschrauben 16 an den
inneren Umfangsrippen 14 der Zylinderwand 1 festgeklemmt. Mindestens in einer der beiden Hälften des FührungsStückes
15 sind Positionierstifte 3 eingelassen. Beim Festziehen der Verbindungsschraube 16 graben sich die Spitzen 4 (Fig.
1) der Positionierstifte 3 in die Flanken der Umfangsrippen
14 ein. Es ist auch möglich, die Senkungen für die Spitzen 4 in richtiger Position vor dem Setzen der Führungsstücke
15 mit einem Sonderwerkzeug vorzuformen.
Die Figur 8 zeigt Auswuchtgewichte 17, die von einem
gemeinsamen Haltegestell 18 über Federn 19 an die Innenseite eines Walzenmantels 1 gedrückt werden. Um
unerwünschte Verschiebung, z.B. beim Auftreten von Vibrationen sicher zu verhindern, sind wiederum
Postionierstifte 3 mit Spitzen 4 im Einsatz. Die Spitzen 4 sind in den Walzenmantel 1 getrieben.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel: Ein Bauteil 2 (z.B.
Auswuchtgewicht) wird durch eine Anpreßkraft F gegen einen Zylindermantel 1 gedruckt. Zwei Positionierstifte 3 mit
Kegelspitzen 4 sind in Durchgangsbohrungen 5a positioniert.
Die Kegelspitzen 4 sind in die Zylinderwand 1 eingetrieben.
Körner- oder Meißelhiebe 19 in Teil 2 verhindern ein Lösen, d.h. eine axiale Verschiebung der Positionierstifte 3 in
0 den Bohrungen 5a.
In Fig. 10 wird eine zur Achse eines Zylinders parallele Leiste 2 (z.B. Kondensatstörleiste) durch Federn 19 an die
Zylinderwand 1 gedrückt. Positionierstifte 3 mit Spitzen 4 verhindern eine Verschiebung oder Verdrehung der Leiste 2
relativ zur Zylinderwand 1. Anstelle der Federn 19 können auch Magnete zum Halten der Leiste 2 an der Zylinderwand 1
P 5136 GH / J. M. Voith AG / DSh/gw / »Positionierkea^P1.
eingesetzt werden, oder die !Leiste selbst kann aus Magneten, gegebenenfalls kombiniert mit anderen Materialen,
zusammengesetzt sein.
Figur 11 zeigt im Teil-Querschnitt durch einen Zylindermantel 1 eine achsparallele Leiste 2, die durch
einen sie umgreifenden Hufeisenmagneten 21 an der
Zylinderwand 1 gehalten wird. Die Pole des Hufeisenmagneten 21 sind mit N bzw. S bezeichnet. Die Leiste 2 ist durch
Positionierstifte 3 mit Spitze 4 gegen Verschiebung gegenüber dem Mantel 1 gesichert. Die Spitze 4 kann kegelig
oder keilförmig sein.
Anstelle eines Positionierstiftes kann auch eine in das Bauteil 2 eingeschraubte Positionierschraube vorgesehen
werden. In Verbindung mit einer keilförmigen Spitze ist ein Herausdrehen aus dem Gewinde nicht möglich, d.h. die
Keilspitze ist auch Verdrehsicherung der Positionierschraube. Ebenfalls in Fig. 11 ist eine andere
Bauart magnetisch gehaltener Leisten 2A mit Positionierstiften 3 dargestellt. Mehrere hintereinander
gereihte Leisten, die als Stabmagnete 2A ausgebildet sind, werden durch eine sie umhüllende Schiene 2 2
zusammengehalten. In einzelnen Magneten sind Positionierstifte 3 mit Spitzen 4 eingelassen.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, daß die Positionierstifte 3 (oder zumindest deren Spitzen 4) aus
relativ hartem Werkstoff bestehen oder gehärtet sind, so 0 daß man sie leicht in das relativ weiche Material des
Walzen- oder Zylindermantels 1 eintreiben kann. Denkbar ist auch, daß man an dem betreffenden Bauteil 2 oder 2A
Vorsprünge mit je einer Spitze 4 anformt und die Spitzen härtet.
Claims (16)
1. Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines an die Innenfläche eines Walzen- oder Zylindermantels
angedrückten Bauteils, z.B. eines Auswuchtgewichtes, einer Kondensatstorlexste oder dergleichen, mittels
eines Positionierelementes, das - ausgehend von dem genannten Bauteil - in den Mantel hineinragt,
dadurch gekennzeichnet, daß als Positionxerelemente an der dem Mantel (1) zugekehrten Seite des Bauteils (2;
2A) spitze Vorsprünge (4) zum Eintreiben in den Mantel vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß spitze (d.h. zugespitzte) Positionierstifte (3;
3a, 3b) zum Einsetzen in das Bauteil vorgesehen sind, deren spitze Enden (4) in den Mantel (1) eintreibbar
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die spitzen Vorsprünge (4) gleichzeitig mit dem Andrücken des Bauteils an die
Innenfläche des Mantels (1) in den Mantel eintreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierstifte (3b) in durchgehende
Bohrungen (5a) des Bauteils (2) einsetzbar, nach dem Andrücken des Bauteils an die Innenfläche des Mantels
(1) in den Mantel eintreibbar und danach in der durchgehenden Bohrung axial fixierbar sind.
5. Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines an die Innenfläche eines Walzen- oder Zylindermantels
angedrückten Bauteils, z.B. eines Auswuchtgewichtes, einer Kondensatstorlexste oder dergleichen, mit Hilfe
P 5136 GH / J. H. Voith AG / DSh/gw / "PositionierkegeI1I >
26». Juti &Idigr;995 ,'Il .,.
von Positionierelementen, die - ausgehend von dem genannten Bauteil - in den Mantel hineinragen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente als spitze (d.h. zugespitzte) Vorsprünge (4)
ausgebildet und an der dem Mantel zugewandten Seite des Bauteils (2; 2A) angeordnet sind,
und daß jeder der spitzen Vorsprünge (4) in eine Ausnehmung des Mantels (1) hineinragt, die durch
Eintreiben des spitzen Vorsprunges spanlos geformt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bauteil (2; 2A) Positionierstifte (3; 3a;
3b) eingesetzt sind, von denen jeder einen der spitzen Vorsprünge (4) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Vorsprünge (4) eine
höhere Härte aufweisen als das Material des Walzen- bzw. Zylindermantels (1).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe der spitzen
Vorsprünge (4) in den Mantel (1) 0,25 - 2,5 mm
beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Positionierstifte (3;
3a; 3b) mit einem Preßsitz in einer Bohrung (5a) des
0 zu positionierenden Bauteils sitzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bohrungen (5)
Sackbohrungen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (5a)
P 5136 GM / J. M. Voith
AG / DSh/gw / "Positionierkegef'!, i Yo* Ju*f%995*** ;*'*; J.,
Durchgangsbohrungen s ind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Positionierstift (3; 3b) kürzer ist
als seine Durchgangsbohrung (5a), und daß er darin axial fixiert ist, vorzugsweise durch Verformung des
freien Endes der Bohrung.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Positionierstift (3; 3a) am Grund der
Sackbohrung (5) anliegt,.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Positionierstift (3a)
eine die Spitze (4) umgebende radiale Ringfläche (6) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-14, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Vorsprung (4) kegelig
0 ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-14, dadurch
gekennzeichnet, daß der spitze Vorsprung keil- oder pyramidenförmig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321004U DE9321004U1 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321004U DE9321004U1 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils |
DE19934311936 DE4311936A1 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321004U1 true DE9321004U1 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=25924859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9321004U Expired - Lifetime DE9321004U1 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9321004U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2221596A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-08-25 | MPM Micro Präzision Marx GmbH | Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper |
-
1993
- 1993-04-10 DE DE9321004U patent/DE9321004U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2221596A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-08-25 | MPM Micro Präzision Marx GmbH | Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4420073C2 (de) | Nutenstein | |
DE69912631T2 (de) | Meisselträgerelement mit einer in einem flansch vorgesehenen ausnehmung zur entfernung | |
DE60014171T2 (de) | Abstimmbare bohrstange zum unterdrücken von schwingungen und dessen methode | |
DE69724628T2 (de) | Anordnung zur Verwendung in einem System mit einem Sortiment von Zahnschrauben | |
DE69117286T2 (de) | Bohrer mit Senkgerät | |
DE60226193T2 (de) | Ein- und Abstechwerkzeug | |
EP0623702A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils | |
EP0481220B1 (de) | Spannfutter | |
DE3208923A1 (de) | Fassung und halterung fuer drehmaschinenwerkzeuge | |
EP0839934B1 (de) | Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen | |
LU86144A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle | |
DE3336157C2 (de) | Ausbildung eines Sack- bzw. Durchgangslochs für Blindnieten und Blindniet hierfür | |
DE2613309C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Lösen der Verriegelung zwischen einer Arbeitsspindel und einem in deren Aufnahme eingesetzten kegeligen Werkzeugschaft | |
DE9321004U1 (de) | Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils | |
DE3738196C2 (de) | ||
DE102011000314A1 (de) | Verfahren zur Demontage eines Rundschaftmeißels, Rundschaftmeißel sowie Ausziehwerkzeug | |
EP1391272A1 (de) | Meissel | |
DE3425012A1 (de) | Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen | |
DE2906840C3 (de) | Aufbohrwerkzeug | |
DE2843778C3 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0598165A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung | |
EP0300148B1 (de) | Grundkörper für Skibindungen | |
DE10256060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrgewindefräsers und danach hergestellter Bohrgewindefräser | |
DE3239875A1 (de) | Bohrer fuer handgeraete | |
DE4211482C2 (de) | Markierungsvorrichtung |