DE9320264U1 - Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund - Google Patents
Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem BaugrundInfo
- Publication number
- DE9320264U1 DE9320264U1 DE9320264U DE9320264U DE9320264U1 DE 9320264 U1 DE9320264 U1 DE 9320264U1 DE 9320264 U DE9320264 U DE 9320264U DE 9320264 U DE9320264 U DE 9320264U DE 9320264 U1 DE9320264 U1 DE 9320264U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- sealing
- sealant
- seal according
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 21
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F1/00—Shielding characterised by the composition of the materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F3/00—Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
Die Erfindung betrifft eine Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus
dem Baugrund.
Um das Eindringen von schädlichen Gasen, wie Radongas, aus dem Baugrund in das Gebäude zu verringern bzw. vollständig zu verhindern,
ist es erforderlich, der Konvektion und der Diffusion der Gase entgegenzuwirken.
Hierbei ist es bekannt, den mechanischen Widerstand zwischen dem Baugrund und dem Inneren des Bauwerkes zu erhöhen. Dabei
wird durch Folien, gut verdichteten Beton oder ähnlich wirkende Materialien verhindert, daß die Luft sich weiter fortbewegen
kann.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei geringsten Lücken im Sperrsystem (durch unsachgemäße Verarbeitung des Materials,
Materialmängel, zeitliche Veränderungen des Materials, z. B. durch Alterung, durch Einwirkungen äußerer Kräfte auf die
Sperrung mit Bildung von Rissen usw.) die Wirkung verringert bis ganz aufgehoben wird. Ein besonderes Problem bilden hierbei
die Fugen, welche aus bauphysikalischen Gründen im Fußboden eines Gebäudes angeordnet sein müssen. Die Schwierigkeiten der
Fugenabdichtung führen dazu, daß die Fugen als Eintrittspfade für Gase aus dem Erdboden minimiert werden. Dabei kann maximal
das Gebäude auf einer durchgehenden Grundplatte stehen. Hierbei fallen die Fugen zwar weg, jedoch wird eine derartige Gründung
dann sehr teuer. Oftmals sind diesen auch andere Grenzen gesetzt.
Es ist bekannt, Fugen mit Kunststoffen, wie beispielsweise
Elasten in Form von Thioplasten, abzudichten. Diese Dichtstoffe sind teuer, und eine Sanierung oder Schadensbehebung ist sehr
kostenaufwendig, da dabei Fugenabdichtungen entfernt und durch neue Dichtstoffe ersetzt werden müssen.
DE827RÖ01 ··· ··· ·· ·· ·· ·· ·
Es ist durch das DE-GM 91 08 933.6 weiterhin bekannt, daß ein Sperrsystem aus einem oder mehreren Sperrschichten besteht, wobei
in einer Sperrschicht zwischen zwei, den Luft- und Gasdurchtritt hemmenden Schichten eine, einen zum Umgebungsdruck
unterschiedlichen Luftdruck aufweisende, luftführende Zwischenschicht angeordnet ist, die wenigstens mit einer druckregulierbaren
Luftleitung verbunden ist. Dabei ist es bekannt, daß die luftführende Zwischenschicht zur weiteren Erhöhung der Abdichtung
zwischen besonders dichten Begrenzungsschichten, die aus einem Plastmaterial bestehen können, angeordnet ist.
Mit dieser Vorrichtung wird eine gute Dichtwirkung erreicht. Sie dient besonders dazu, Wohngebäude gegen das Eindringen von
schädlichen Gasen durch Konvektion und Diffusion abzudichten. Dabei besteht aber auch vielfach die bauphysikalxsche Notwendigkeit,
in der über der Zwischenschicht liegenden Sperrschicht, welche die obere Fußbodenfläche aus Beton bildet,
ebenfalls Fugen vorzusehen. In dieser Fläche können zusätzlich auch Undichtigkeiten durch Risse, poröses Material und ähnliches
auftreten. Diese sind ebenfalls abzudichten. Weiterhin können gefährliche Gase, insbesondere Radon, auch über die
Wände in die Räume des Gebäudes eindringen.
Zur Vermeidung des Eindringens ist durch das DE-GM 92 13 149.2 eine Einrichtung bekannt, bei der in der vertikalen Wand eine
mit einem Sperrsystem, aus mehreren horizontalen Schichten im Fußboden, eine durchgehende Absperrung bildende Sperrschicht
angeordnet ist, welche aus einem ein Aufsteigen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, hemmenden Material besteht. Dabei
bilden die Fugen in der Wand immer wieder Eintrittspfade für das Radon in die Räume des Gebäudes. Es ist bekannt, zur Abdichtung
zusätzlich an den Innenseiten von Außenwänden bzw. an den Innenwänden eine Isolierschicht anzuordnen. Eine derartige
Isolierschicht verursacht jedoch zusätzliche Kosten und muß besonders in Wohnräumen zusätzlich verkleidet werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere
von Radon, aus dem Baugrund zu schaffen, welche es ermöglicht, Fugen, Leckagen und sonstige Undichtigkeiten gegen
das Eindringen von Gasen, insbesondere gegen Gasdiffusion, abzudichten, wobei gleichzeitig erreicht werden soll, in der
Abdichtung auftretende Undichtigkeiten erneut zu verschließen.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß ein thermisch
behandelbarer, wenig reaktionsfähiger sowie dauerbeständiger Dichtstoff mit einem hohen Diffusionswiderstand gegen Gas
in Vertiefungen, wie Fugen und Leckagen, diese ganz oder teilweise ausfüllend sowie in Randbereichen eines abzudichtenden
Materials, eingebracht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das
abzudichtende Material aus Beton und der Dichtstoff aus einem Paraffin oder einem Wachs oder einem Stearin oder einem bitumenhaltigen
Material. Bei der Abdichtung einer Fuge kann in dieses ein festes Dichtmittel eingelegt sein, wodurch die Menge
des einzusetzenden Dichtstoffes begrenzt wird. Der Dichtstoff wird dann über diesem bis annähernd zur Oberkante der Fuge,
diese ausfüllend, eingebracht.
Vorzugsweise ist dabei das feste Dichtmittel als ein Dichtstreifen
ausgebildet, der in einer Tiefe von 20 cm in der Fuge, diese nach unten abdichtend, angeordnet ist. Weiterhin kann ein
die Oberkante der Fuge abdeckender, eine Rinne bildender und zur Fuge offener Schutzstreifen angeordnet sein. Hierbei ist es
möglich, ohne Verschmutzung der Ränder der Fuge den Dichtstoff in die Fuge einzufüllen.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Schutzstreifen als Aufnahme für eine Randleiste zwischen Fußboden und Wand ausgebildet ist.
Um bei auftretenden Rissen in der Abdichtung diese einfach beseitigen zu können, kann in der Fuge eine elektrische Heizung
angeordnet sein. Vorzugsweise besteht die elektrische Heizung aus einer mit Heizdrähten versehenen Heizfolie und ist zwischen
einem oberen und einem unteren Abschlußdraht, welche in ihrer Lage durch Abstandhalter fixiert sind, in der Fuge angeordnet
und durch den Dichtstoff umschlossen.
Weiterhin kann in der Fuge ein von dem Dichtstoff umschlossenes Geflecht angeordnet sein, welches als "Bewehrung" dient und
einem Reißen des Dichtstoffes bei auftretenden Bewegungen entgegenwirkt .
Es ist außerdem möglich, in der Fuge eine Einfüllöffnung für den Dichtstoff vorzusehen und einen vorbestimmten Bereich mit
einer Dichtbegrenzung abzugrenzen- Dieses ist besonders zweckmäßig, wenn die Abdichtung in vertikalen Flächen, wie Wänden,
erfolgen soll..
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Vorderansicht einer Abdichtung im Fußboden
Fig. 2 die Vorderansicht einer Abdichtung zwischen Fußboden und Wand
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer Abdichtung mit elektrischer
Heizung
Fig. 4 die Vorderansicht einer Abdichtung in der Wand
In Fig. 1 ist eine Abdichtung im Fußbodenbereich dargestellt. Hierbei ist im Fußbodenbeton 2 eine Fuge 7 angeordnet. Diese
erstreckt sich bis zum Unterbeton 3. Diese Fuge 7 ist mit dem Dichtstoff 1 vollständig ausgefüllt. Der Dichtstoff 1 ist dabei
in den Randbereich 8 des Fußbodenbetons 2 eingedrungen. In Fig. 1 ist weiterhin dargestellt, daß der Randbereich 8 der Oberfläche
des Fußbodenbetons 2 ebenfalls mit dem Dichtstoff 1 abgedichtet ist. Das Einbringen desselben erfolgt in vorbeschriebener
Weise. Der Dichtstoff 1 in der Fuge 7 sowie in den Rand-
DE827RÖ01
bereichen 8 dichtet gegen eine Gasdiffusion in die Innenräume des Bauwerkes ab. Anstelle des ünterbetons 3 kann unter dem
Fußbodenbeton 2 bereits eine Sperrschicht gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, angeordnet sein.
In der Fig. 2 ist eine Abdichtung zwischen Fußboden und Wand 4 dargestellt. Hierbei erstreckt sich die Fuge 7 zwischen einer
Wand 4 und dem Fußbodenbeton 2 sowie dem ünterbeton 3 bis auf die Gründung 5 im Erdboden 6. Eine derartige Fuge 7 kann eine
große Länge aufweisen. Sie braucht nicht vollständig mit dem Dichtstoff 1 ausgefüllt sein. Hierzu ist ein Dichtstreifen 9 in
der Fuge 7 in vorbestimmter Höhe, vorzugsweise 20 cm von oben, angeordnet, der diese nach unten abdichtet. Dieser Dichtstreifen
9 kann eine an sich bekannte Dichtschnur sein, welche vorzugsweise ebenfalls mit dem Dichtstoff 1 getränkt ist. Damit
wird vermieden, daß unerwünschte Reaktionen zwischen unterschiedlichen Stoffen eintreten, die zu Materialzerstörungen
führen können. Aus diesem Grund ist als Dichtstoff 1 besonders auch Paraffin geeignet, da dieses ein wenig reaktionsfähiger
Stoff ist. Der Dichtstoff 1 wird von oben in die Fuge 7 gegossen, füllt diese bis zu dem Dichtstreifen 9 aus und dringt in
den Randbereich 8 der Wand 4 sowie des Fußbodenbetons 2 bzw. ünterbetons 3 ein. Hierbei ist es möglich, zur nachträglichen
Sanierung von Gebäuden die Fugen 7 oder auch aufgetretene Risse mit Dichtstoff 1 auszufüllen. Dabei kann auf dem Fußbodenbeton
2 bereits ein Fußbodenbelag 16 liegen. Um eine Verschmutzung desselben oder der Wand 4 beim Eingießen des Dichtstoffes 1 zu
vermeiden, kann ein Schutzstreifen 10 angeordnet sein. Dieser bildet eine nach unten offene Rinne, durch die der Dichtstoff
in die Fuge 7 gegossen wird. Der Schutzstreifen 10 kann nachträglich wieder entfernt werden. Vorzugsweise kann er aber
gleichzeitig als Aufnahme einer Randleiste 17 ausgebildet sein. Diese verschließt die Fuge 7 nach oben und bildet einen Abschluß
zwischen Fußboden und Wand 4.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Bei
dieser ist in einer Fuge 7 eine elektrische Heizung 12 angeordnet.
Hierdurch ist es möglich, bei auftretenden Rissen in der Abdichtung durch Anschluß der Heizung 12 an eine elektrische
Stromquelle den Dichtstoff 1 zu erwärmen und ganz oder teilweise zu verflüssigen- Damit werden die Risse beseitigt- In
einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht die elektrische Heizung
12 aus einer mit Heizdrähten versehenen Heizfolie, welche zwischen zwei Abschlußdrähten angeordnet ist. Diese Abschlußdrähte
sind durch Abstandhalter 11 in ihrer Lage fixiert.
In der Fuge 7 kann weiterhin ein Geflecht 13 angeordnet sein. Dieses dient als "Bewehrung" des Dichtstoffes 1. Durch dessen
Einsatz wird weitgehend ein Auftreten durchgehender Risse in diesem verhindert.
In Fig. 3 ist eine Fuge 7 zwischen einer Wand 4 und dem Fußbodenbeton
2 gezeigt. An einer derartigen Stelle ist besonders mit einer Rißbildung zu rechnen. Diese Ausführungsform kann natürlich
auch in Fugen 7 im Fußboden selbst eingesetzt werden.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine
Fuge 7 in einer Wand 4 abgedichtet wird. Diese Ausführungsform
entspricht grundsätzlich den vorstehenden Ausführungsformen. Da
jedoch die Fugen 7 horizontal in waagerechter oder senkrechter Richtung in einer vertikal angeordneten Fläche verlaufen, ist
hierbei eine Einfüllöffnung 14 vorgesehen und eine seitliche Dichtbegrenzung 15, um eine Abdichtung an der zur Abdichtung
vorgesehenen Stelle zu erreichen.
Eine weitere, nicht dargestellte Möglichkeit zum sicheren Abdichten
gegen eine Gasdiffusion besteht bei Einbau einer Fußbodenheizung darin, daß der Dichtstoff 1 in der Nähe der Fußbodenheizung
soweit erwärmt wird, daß sich Risse selbsttätig wieder schließen.
Mit der Abdichtung ist es möglich, die Wände und den Fußboden
·: : Sl I
DE827RÖ01 ·· ·
eines Bauwerkes gegen das Eindringen von gefährlichen Gasen, insbesondere von Radon, sowie damit gleichzeitig gegen aufsteigende
Feuchtigkeit abzudichten. Dieses erfolgt besonders in den gefährdeten Bereichen von Fugen 7 und Leckagen.
Der gleichzeitige Schutz gegen Feuchtigkeit wird durch den Einsatz
einer elektrischen Fugenheizung erhöht, da damit in diesem besonders gefährdeten Bereich das anliegende Material auch ausgetrocknet
werden kann.
Eine derartige Abdichtung kann auch im Bauwerk auftretende Bewegungen
ausgleichen. Bei den drei verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten ergibt sich:
a) Druckbewegung:
Die Fuge verkleinert sich, der Dichtstoff 1, vorzugsweise Paraffin, gibt nach und fließt weg. Die Dichtheit ist weiter
voll gewährleistet.
b) Scherbewegung:
Es erfolgt keine Volumenänderung. Wegen der langsam ablaufenden Prozesse hat der Dichtstoff 1 genügend Zeit, sich zu
verformen. Die Dichtheit ist weiter voll gewährleistet.
c) Zugbewegung:
Es muß damit gerechnet werden, daß der Dichtstoff 1 reißt. Damit besteht die Gefahr, daß in dem Riß eine Luftbewegung
und somit ein Radonfluß entsteht. Es ist aber ebenso denkbar, daß bei den langsam ablaufenden Bewegungen das Paraffin
wie beim Scheren fließt. Dieser Fall muß nicht, kann aber zu einer Radonwegsamkeit führen.
Im Falle eines Zugrisses muß jedoch keine Undichtigkeit vorliegen.
Der Riß kann mehrfach versetzt, unterbrochen oder wieder ausgeheilt sein. Ist der Riß jedoch undicht, dann macht sich
dies durch eine erhöhte Radonkonzentration bemerkbar. Er muß dann behandelt werden, wenn sich eine Radonkonzentration im
Gebäude einstellt, die über einem vorgegebenen Wert liegt. Hierfür ist der Einsatz der in Fig. 3 gezeigten Abdichtung mit
elektrischer Heizung besonders geeignet.
Claims (10)
1. Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher
Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch behandelbarer,
wenig reaktionsfähiger sowie dauerbeständiger Dichtstoff (1) mit einem hohen Diffusionswiderstand gegen Gas in Vertiefungen,
wie Fugen (7) und Leckagen, diese ganz oder teilweise ausfüllend sowie in Randbereichen eines abzudichtenden
Materials, eingebracht ist.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abzudichtende Material aus Beton und der Dichtstoff (1)
aus einem Paraffin oder einem Wachs oder einem Stearin oder einem bitumenhaltigen Material besteht.
3. Abdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die abzudichtende Fuge (7) ein festes Dichtmittel
eingelegt und über diesem in die Fuge (7) der Dichtstoff (1), diese von dem Dichtmittel bis annähernd zur Oberkante
der Fuge (7) ausfüllend, eingebracht ist.
- Abdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das feste Dichtmittel als ein Dichtstreifen (9) ausgebildet ist, der in einer Tiefe von 20 cm in der Fuge (7),
diese nach unten abdichtend, angeordnet ist.
5. Abdichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Oberkante der Fuge (7) abdeckender, eine Rinne
bildender und zur Fuge (7) offener Schutzstreifen (10) angeordnet ist.
6. Abdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (10) als Aufnahme für eine Randleiste
(17) zwischen Fußboden und Wand (4) ausgebildet ist.
7. Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fuge (7) eine elektrische
Heizung (12) angeordnet ist.
DE827RÖ01 '·»·* .&idigr;. *..* *..··..· ..* J
8. Abdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung (12) aus einer mit Heizdrähten versehenen
Heizfolie besteht und zwischen einem oberen und einem unteren Abschlußdraht, welche in ihrer Lage durch Abstandhalter
(11) fixiert sind, in der Fuge (7) angeordnet und durch den Dichtstoff (1) umschlossen sind.
9. Abdichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fuge (7) ein von dem Dichtstoff (1) umschlossenes
Geflecht (13) angeordnet ist.
10. Abdichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fuge (7) eine Einfüllöffnung (14) für den Dichtstoff
(1) vorgesehen und ein vorbestimmter Bereich der Fuge (7) seitlich mit einer Dichtbegrenzung (15) abgegrenzt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320264U DE9320264U1 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320264U DE9320264U1 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund |
DE4311810A DE4311810A1 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Verfahren und Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320264U1 true DE9320264U1 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=25924820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320264U Expired - Lifetime DE9320264U1 (de) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9320264U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020172745A1 (en) * | 2019-02-27 | 2020-09-03 | Dave Nowak | Vapor mitigation apparatus and method |
-
1993
- 1993-04-05 DE DE9320264U patent/DE9320264U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020172745A1 (en) * | 2019-02-27 | 2020-09-03 | Dave Nowak | Vapor mitigation apparatus and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125289A1 (de) | Oberlichtkonstruktion | |
EP2881638A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Rohren oder Kabeln durch eine Gebäudeföffnung | |
DE3244000C2 (de) | ||
DE9320264U1 (de) | Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund | |
DE4311810A1 (de) | Verfahren und Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund | |
DE2907267C2 (de) | Vorgefertigtes Deckenauflagerelement | |
WO2004074596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen | |
EP0943747B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche | |
DE4446691A1 (de) | Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund | |
EP3312958B1 (de) | Installationsdose für die elektroinstallation | |
EP0003720B2 (de) | Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion | |
DE4003007A1 (de) | Bodenabdichtung gegen wassergefaehrdende stoffe, insbesondere fuer deponien, und verfahren dafuer | |
DE29605883U1 (de) | Kabelschottung | |
EP0627035B1 (de) | Einrichtung zum schutz von bauwerken gegen eindringen schädlicher gase, insbesondere von radon, aus dem baugrund | |
DE19848887C1 (de) | Wandbauelement und Anschlußdose | |
DE4325953A1 (de) | Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund | |
DE29605031U1 (de) | Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund | |
EP0184167B1 (de) | Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit | |
DE2326071A1 (de) | Verfahren zur isolierung vertikaler und horizontaler gebaeude-boden-, wand-und deckenflaechen mittels einer presskammer, insbesondere bei streckenbelasteten oder zu befahrenden gebaeudeboeden | |
DE29721654U1 (de) | Kunststoffstraßenkappe | |
AT374864B (de) | Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl. | |
EP0583858A1 (de) | Verfahren und Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund | |
DE29710007U1 (de) | Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau | |
DE102020126966A1 (de) | Lichteinfallsvorrichtung | |
DE10103497C1 (de) | Verfahren zum Unterbrechen der kapillaren Feuchtigkeitsförderung an Bauwerken |