DE9318121U1 - Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische Behandlungseinrichtung - Google Patents
Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische BehandlungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE9318121U1 DE9318121U1 DE9318121U DE9318121U DE9318121U1 DE 9318121 U1 DE9318121 U1 DE 9318121U1 DE 9318121 U DE9318121 U DE 9318121U DE 9318121 U DE9318121 U DE 9318121U DE 9318121 U1 DE9318121 U1 DE 9318121U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- connection module
- compression spring
- helical compression
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 27
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 27
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C7/00—Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
- A61C7/06—Extra-oral force transmitting means, i.e. means worn externally of the mouth and placing a member in the mouth under tension
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische Behandlungse inrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische Behandlungseinrichtung, bestehend aus einem
flachen Gehäuse mit einem daran federnd verrasteten Bügel für die Befestigung an einem Kopfgeschirr und einem flachen Befestigungsband
für die Anbringung an einem Gesichtsbogen, das am einen Ende einen flachen Schieberabschnitt aufweist, der durch
eine Öffnung in dem Gehäuse in dieses hineinragt und dort mittels einer sich zwischen dem freien Ende des Schieberabschnitts
und einem Ansatz in dem Gehäuse eingespannten Schraubendruckfeder gehalten ist, deren Außendurchmesser größer als die Dicke
des Schieberabschnitts ist, der gegen die Kraft der Schraubendruckfeder teilweise aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
Ein solches Verbindungsmodul ist aus der US-PS 42 26 589 bekannt. Jeweils zwei solcher Verbindungsmodule werden an einer
kieferorthopädischen Behandlungseinrichtung zur Distalisierung z.B. der oberen 6-Jahres-Molaren als elastische Verbindung zwischen
einem Kopfgeschirr und einem Gesichtsbogen eingesetzt. Die Bügel der Verbindungsmodule sind an dem Kopfgeschirr angebracht,
während die flachen Befestigungsbänder mit mehreren Löchern zur variablen Anbringung des Gesichtsbogens durch Einhaken
versehen sind. Mit Hilfe der Schraubendruckfedern kann zwischen dem als Hypomochlion des Patienten dienenden Nacken
und den Molaren, an denen ein am Gesichtsbogen befestigter Druckbügel verankert ist, eine Druckkraft erzeugt werden, die
zu einer Distalisierung der Molaren führt.
Durch die federnd verrastete Befestigung der Bügel an den Gehäusen der Verbindungsmodule läßt sich die Behandlungseinrichtung
öffnen, um sie vom Patienten abnehmen zu können. Gleichzeitig dient diese federnde Rastverbindung zwischen Bügel
und Gehäuse einem Sicherheitszweck, weil diese Verbindung bei Überlastung aufspringen kann.
Das flache Befestigungsband besteht bei dem bekannten Verbindungsmodul
aus einem weichen, leicht biegsamen Plastikmaterial. Das flache Befestigungsband ist mit dem Schieberabschnitt zu
einer einstückigen Einheit verbunden. Die Federkräfte, die bei Behandlungsmodulen der vorgenannten Art angewendet werden, um
die Distalisierung der Molaren zu erreichen, sind recht erheblich, was es erforderlich macht, daß der flache Schieberabschnitt,
der bei dem bekannten Verbindungsmodul von der Schraubendruckfeder umgeben ist, eine bestimmte Mindestbreite hat, um
nicht zu reißen oder zu ermüden. Bei im Handel erhältlichen Ausführungsbeispielen, die mit den Merkmalen der o.g. US-PS
42 26 589 versehen sind, beträgt diese Breite 6 mm, woraus ein Außendurchmesser der Schraubendruckfeder von etwa 7 mm resultiert,
was schließlich zu einer Gehäusedicke von etwa 11 mm führt. Dieses ist, da die kieferothopädische Behandlungseinrichtung
auch und besonders bei Nacht getragen wird, für den Patienten sehr lästig, da das Verbindungsmodul im Schläfenbereich
oder an den Wangen des Patienten drückt.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verbindungsitioduls besteht
darin, daß der Bügel zur Befestigung am Kopfgeschirr aus Kunststoff
besteht. Dieses Material ändert seine Federungseigenschaften mit der Temperatur, und seine Federkraft läßt durch
häufigen Gebrauch nach, und durch Ermüdung kommt es dann zum Bruch. Außerdem ermöglicht ein aus Kunststoff bestehender Bügel
nicht, die Haltekraft individuell einzustellen. Ein sehr lebhafter Patient benötigt nämlich größere Haltekräfte am Verbindungsmodul,
als ein vergleichsweise ruhiger Patient. Insbesondere beim Sporttreiben werden größere Haltekräfte verlangt,
damit die kieferorthopädische Behandlungseinrichtung nicht ungewollt aufspringt. Andererseits muß die federnde Rastverbindung
zwischen Bügel und Gehäuse zuverlässig aufspringen, um eine Sicherheitsfunktion erfüllen zu können, wenn an der kieferorthopädischen
Behandlungseinrichtung zu große Kräfte wirken, beispielsweise weil der Patient damit irgendwo hängengeblieben
ist.
• ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsmodul der eingangs genannten Art anzugeben, das für den Patienten
angenehmer zu tragen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schieberabschnitt einen in seiner Längsrichtung verlaufenden
Durchbruch aufweist, zwischen dessen axialen Enden die Schraubendruckfeder angeordnet ist.
Diese Konstruktion macht es möglich, den Durchmesser der
Schraubendruckfeder, der maßgeblich die Dicke des Gehäuses des
Verbindungsmoduls bestimmt, erheblich zu vermindern. Die Zugkräfte,
die entsprechend der Behandlung notwendig sind und von dem Schieberabschnitt übertragen werden müssen, werden von den
beiden Stegen aufgenommen, die den genannten Druchbruch seitlich begrenzen.
Für eine verbesserte Führung des Schieberabschnitts in dem Gehäuse ist es günstig, wenn dieses eine längliche flache Kammer
aufweist, die zum einen Ende des Gehäuses offen ist und zwischen deren Wänden die Stege des Schieberabschnitts geführt
sind, wobei sich, im Querschnitt gesehen, in der Mitte der flachen Kammer eine axial verlaufende Zentralkammer kreisförmigen
Querschnitts befindet, die die Schraubendruckfeder aufnimmt und die gegen das genannte eine Ende des Gehäuses durch einen Ansatz
teilweise abgeschlossen ist, an dem sich die Schraubendruckfeder abstützt.
Für die Montage beim Zusammensetzen des Verbindungsmoduls ist es günstig, wenn an den axialen Enden des Durchbruchs jeweils
ein Vorsprung ausgebildet ist, der axial in den Durchbruch vorsteht und von der Schraubenfeder umgeben ist. Diese Vorsprünge
halten die Schraubendruckfeder vor dem Einsetzen der aus Befestigungsband und Schraubendruckfeder bestehenden Baugruppe an
dem flachen Schieberabschnitt fest. Ggf. können die Vorsprünge so verlängert sein, daß ihre freien Enden sich in einem gerin-
gen gegenseitigen Abstand von etwa 2 bis 5 mm gegenüberstehen. Die Schraubendruckfeder ist dann von den Vorsprüngen unverlierbar
festgehalten. Zum leichten Anbringen der Schraubendruckfeder sollte einer der Vorsprünge eine relativ kurze Länge von
etwa nur 2 bis 5 mm aufweisen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Bügel, der zur Anbringung des Verbindungsmoduls
an dem Kopfgeschirr bestimmt ist, aus einem federnden
Draht, und er weist vorzugsweise einen etwa hufeisenförmig gebogenen Abschnitt auf, der rastend in einer Nut am Gehäuseumfang
angeordnet ist. Ein Bügel dieser Art erlaubt es, durch Biegen an seinen Schenkeln die Haltekraft desselben am Gehäuse
individuell einzustellen. Darüberhinaus sind die Federungseigenschaften eines Drahtmaterials, beispielsweise aus Edelstahl,
im Rahmen normaler Umgebungstemperaturen völlig gleichbleibend, und ein solches Drahtmaterial ist auch weitgehend ermüdungsfrei
und bricht nicht, sodaß einem solchen Bügel die Nachteile des bekannten Kunststoffbügeis völlig fremd sind.
Das Gehäuse besteht vorteilhaft aus zwei identischen Gehäuseschalen, vorzugsweise aus Kunststoff, die miteinander verklebt
oder verschweißt, verrastet oder sonstwie geeignet verbunden sind.
Bei mit dem bekannten Beispiel vergleichbaren Abmessungen des flachen Befestigungsbandes und vergleichbaren Federkräften der
Schraubendruckfeder läßt sich mit Hilfe der Erfindung die Dicke des Gehäuses auf etwa 8 mm verringern.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verbindungsmoduls nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Verbindungsmoduls nach
• · · 4
Fig. 1 bei geöffnetem Gehäuse.
Das Verbindungsmodul gemäß Fig. 1 besteht aus einem flachen
Gehäuse 1 mit verrundetem Umfang, einem daran federnd verrasteten Drahtbügel 2 und einem in dem Gehäuse verschiebbar befestigten
flachen Befestigungsband 3, das mehrere Löcher 4 aufweist,
an denen ein Gesichtsbogen (nicht dargestellt) eingehakt werden kann.
In Fig. 2 ist nur eine Schale la des aus zwei gleichen Schalen bestehenden Gehäuses 1 im geöffneten Zustand des Gehäuses dargestellt.
Man erkennt in dem Gehäuse eine flache Kammer, die von Seitenwänden 5 und einer hinteren Stirnwand 6 begrenzt ist.
An dem der Stirnwand 6 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ist die genannte flache Kammer offen. In der flachen Kammer befindet
sich 2entrisch eine im Querschnitt kreisförmige, längliche Zentralkammer 7, von der Fig. 2 naturgemäß nur eine Hälfte
zeigt. Die Zentralkammer 7 erstreckt sich von der hinteren Stirnwand 6 bis zu einem vorderen Ansatz 8 am gegenüberliegenden
Ende des Gehäuses l. Mit Hilfe von Stiften 9, die in Löcher 10 der gegenüberliegenden Gehäuseschale passen, lassen sich
zwei Gehäuseschalen zueinander ausrichten und zu einem Gehäuse 1 verbinden, ggf. zusätzlich durch Kleben, Schweißen oder Klemmen.
Man erkennt in Fig. 2 weiterhin das flache Befestigungsband 3, das einenends in einen Schieberabschnitt 11 übergeht, der einen
in Achsrichtung verlaufenden, länglichen Durchbruch 12 aufweist. Der Durchbruch 12 wird seitlich von Stegen 13 begrenzt,
und zwischen diesen befindet sich eine Schraubendruckfeder 14, die an den beiden Enden des Durchbruchs 12 mehr oder weniger
locker anliegt. Von den axialen Enden des Durchbruchs 12 stehen vom Schieberabschnitt 13 Vorsprünge 15 und 16 vor. Im dargestellten
Beispiel, das das Verbindungsmodul in etwa naturgetreuem Maßstab zeigt, ist der Vorsprung 15 etwa 4 mm lang, während
der Vorsprung 16 etwa 23 mm lang ist und sich die Vorsprünge 15 und 16 mit einem Abstand von etwa 3 mm gegenüberste-
hen. Auf diese Weise läßt sich die Schraubendruckfeder 14 sehr einfach an dem Schieberabschnitt 11 montieren und in ihrer Lage
sichern.
Die Löcher 4 sind mit Zahlen markiert, die eine Orientierungshilfe für den Patienten beim Einhängen des Gesichtsbogens sind.
An dem Befestigungsband 3 befindet sich ferner eine Markierung 17, die ein Symbol (Inschrift) für die Federkraft des Verbindungsmoduls
enthält, die von diesem aufgebracht werden soll. Im vorliegenden Falle ist hier "600" für eine Federkraft von 600 g
angegeben. Diese Federkraft stellt sich ein, wenn beim teilweisen Herausziehen des Schieberabschnitts 11 aus dem Gehäuse 1
eine an dem Vorsprung 16 angebrachte Markierung 18 am Gehäuserand erscheint.
Zur Montage ist lediglich das vormontierte flache Befestigungsband
3 mit der daran in Stellung gebrachten Schraubendruckfeder 14 in die eine Gehäuseschale la einzusetzen. Im dargestellten
Beispiel weist der Durchbruch 12 eine Länge auf, die etwas geringer als die Länge der Zentralkammer 7 ist, sodaß der
Schieberabschnitt 11 mit der Schraubendruckfeder 14 völlig spannungslos in die Gehäuseschale eingesetzt werden kann. Sodann
braucht nur eine zweite, gleiche Gehäuseschale angebracht und mit der ersten Gehäuseschale verklebt, verschweißt oder in
sonst geeigneter Weise verbunden zu werden. Schließlich wird der Drahtbügel 2 aufgeschnappt. Damit dieser eine Schnappwirkung
entwickelt, weisen die Wände 5 am Gehäuse 1 jeweils einen bogenförmigen Abschnitt 5a auf, und der Drahtbügel 2 hat einen
dazu passenden, etwa hufeisenförmigen Abschnitt 2a.
Im Gebrauch werden die Stege 13 des Schieberabschnitts 11 von den neben der Zentralkammer 7 liegenden flachen Wandabschnitten
19 der flachen Kammer sowie deren Seitenwänden 5 sicher geführt. Beim Herausziehen des Schieberabschnitts 11 aus dem
Gehäuse stützt sich das dem flachen Befestigungsband 3 zugewandte Ende der Schraubendruckfeder 14 an dem Ansatz 8 ab, während
das andere Ende der Schraubendruckfeder am hinteren Ende
• · ■
des Schieberabschnitts 11 an der Wurzel des Vorsprungs 15 abgestützt
ist. Die Schraubendruckfeder 14 wird somit beim Herausziehen des Schieberabschnitts 1 komprimiert. Das Erscheinen der
Markierung 18 außerhalb des Gehäuses gibt an, daß die Nennkraft von im dargestellten Beispiel 600 g erreicht ist.
Auf die übrigen Details der kieferorthopädischen Behandlungseinrichtung, nämlich auf das Kopfgeschirr und den Gesichtsbogen
braucht hier nicht weiter eingegangen zu werden, da diese Teile dem Fachmann bekannt sind und die Erfindung sich nicht auf sie
bezieht.
bezieht.
Claims (7)
1. Verbindungsiuodul für eine kieferorthopädische Behandlungseinrichtung, bestehend aus einem flachen Gehäuse (1) mit einem
daran federnd verrasteten Bügel (2) für die Befestigung an einem Kopfgeschirr und einem flachen Befestigungsband (3) für
die Anbringung an einem Gesichtsbogen, das am einen Ende einen flachen Schieberabschnitt (11) aufweist, der durch eine Öffnung
in dem Gehäuse (1) in dieses hineinragt und dort mittels einer sich zwischen dem freien Ende des Schieberabschnitts (11) und
einem Ansatz (8) in dem Gehäuse (1) angeordneten Schraubendruckfeder (14) gehalten ist, deren Außendurchmesser größer als
die Dicke des Schieberabschnitts (11) ist, der gegen die Kraft der Schraubendruckfeder (14) teilweise aus dem Gehäuse (1)
herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberabschnitt (11) einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Durchbruch
(12) aufweist, zwischen dessen axialen Enden die Schraubendruckfeder (14) angeordnet ist.
2. Verbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich in dem Gehäuse eine längliche flache Kammer befindet, die zum einen Ende des Gehäuses (1) offen ist und zwischen
deren Wänden (5,19) der Schieberabschnitt (11) geführt ist, und im Querschnitt gesehen in der Mitte der flachen Kammer eine
axial verlaufende Zentralkammer (7) kreisförmigen Querschnitts ausgebildet ist, in der sich die Schraubendruckfeder (14)
befindet und die gegen das genannte eine Ende des Gehäuses (1)
durch einen Ansatz (8) teilweise geschlossen ist, an dem sich die Schraubendruckfeder (14) abstützt.
3. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an den axialen Enden des Durchbruchs (12) jeweils ein Vorsprung (15,16) ausgebildet ist, der axial in den
Durchbruch (12) vorsteht und von der Schraubendruckfeder (14) umgeben ist.
4. Verbindungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der beiden Vorsprünge (15,16) einen gegenseitigen
Abstand von etwa 2 bis 5 mm haben.
5. Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Vorsprung (15) eine Länge von etwa
2 bis 5 mm aufweist.
6. Verbindungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) aus federndem Draht besteht und das Gehäuse (1) aus zwei gleichen, miteinander fest
verbundenen Gehäuseschalen (la) besteht und in der Trennlinie der Gehäuseschalen eine Randnut ausgebildet ist, in die der
Drahtbügel eingerastet ist.
7. Verbindungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (2) einen hufeisenförmigen Abschnitt (2a)
aufweist und das Gehäuse (1) dazu komplementäre Wandabschnitte (5a) hat.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318121U DE9318121U1 (de) | 1993-11-28 | 1993-11-28 | Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische Behandlungseinrichtung |
US08/241,051 US5511975A (en) | 1993-11-28 | 1994-05-10 | Connecting module for an orthodontic treatment means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318121U DE9318121U1 (de) | 1993-11-28 | 1993-11-28 | Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische Behandlungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9318121U1 true DE9318121U1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6901192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9318121U Expired - Lifetime DE9318121U1 (de) | 1993-11-28 | 1993-11-28 | Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische Behandlungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5511975A (de) |
DE (1) | DE9318121U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5727940A (en) * | 1996-10-08 | 1998-03-17 | Fildan Accessories Corporation | Dental head gear |
US6461157B1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-10-08 | Rmo, Inc. | Method and apparatus for orthodontic treatment |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3772789A (en) * | 1971-07-20 | 1973-11-20 | Orthoband Co Inc | Orthodontic tensioning assembly |
US4368039A (en) * | 1976-02-05 | 1983-01-11 | Northwest Orthodontics, Inc. | Disconnect for neckstrap or headcap reaction member |
US4215983A (en) * | 1976-07-09 | 1980-08-05 | Frazier Paul D | Orthodontic headgear appliance safety system |
US4121341A (en) * | 1976-12-29 | 1978-10-24 | Orthoband Company, Inc. | Orthodontic traction apparatus |
US4416625A (en) * | 1979-04-25 | 1983-11-22 | Northwest Orthodontics, Inc. | Orthodontic spring force adjustment and disconnectible connection |
US4553934A (en) * | 1984-01-23 | 1985-11-19 | Maclay M. Armstrong | Force-adjustable and disconnectible connector for orthodontic headgear |
US4872836A (en) * | 1985-04-08 | 1989-10-10 | Grove James E | Releasable extraoral orthodontic appliance |
US4704086A (en) * | 1986-09-30 | 1987-11-03 | Unitek Corporation | J-hook force-adjustable and disconnectible connector for orthodontic headgear |
-
1993
- 1993-11-28 DE DE9318121U patent/DE9318121U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-10 US US08/241,051 patent/US5511975A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5511975A (en) | 1996-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604968C3 (de) | Brillengestell | |
DE3134992C2 (de) | Brillengestell | |
DE10064471B4 (de) | Bänderung für eine Atemschutz-Vollmaske | |
DE69915214T2 (de) | Verbindungselement | |
DE3839179C2 (de) | ||
DE69102218T2 (de) | Armbandverschluss. | |
DE102004042564A1 (de) | U-förmiges Klemmstück | |
DE3429089C2 (de) | Brille mit Brücke und Stegstützen | |
DE29820371U1 (de) | Struktur einer Haarverzierung | |
DE69326043T2 (de) | Verbesserungen von Ohrlochsteckern | |
DE9318121U1 (de) | Verbindungsmodul für eine kieferorthopädische Behandlungseinrichtung | |
DE69333003T2 (de) | Anordnung zur befestigung von dünnen ketten, schnüren und riemen an brillenbügeln | |
EP1559365B1 (de) | Elektrodenbauteil zur Herzfrequenzmessung, Verfahren zur Befestigung eines Elektrodenbauteils am Körper einer Person | |
DE3503393C2 (de) | ||
DE3343492A1 (de) | Einrichtung zur mehrfachen lageeinstellung von gegenstaenden in zwei eindeutigen, voneinander entfernten positionen sowie verfahren zur herstellung einer derartigen einrichtung | |
DE3047263C2 (de) | Längenverstellbarer Brillenbügel | |
DE20120027U1 (de) | Beriemungssystem | |
DE102019116670B3 (de) | Haarspangen mit elastischem innen liegendem Spiralstrang | |
DE102022100691B3 (de) | Schmuckschließe | |
DE202017000438U1 (de) | Brillenbügel und Brillengestell | |
DE68910516T2 (de) | Band für armbanduhr. | |
DE202020102124U1 (de) | Halteelement | |
DE202016101403U1 (de) | Halter | |
AT398689B (de) | Lockenwickler | |
DE8816766U1 (de) | Sattelsteg zur Anbringung an einer Brille |