DE9316480U1 - Verklinkerungssystem - Google Patents
VerklinkerungssystemInfo
- Publication number
- DE9316480U1 DE9316480U1 DE9316480U DE9316480U DE9316480U1 DE 9316480 U1 DE9316480 U1 DE 9316480U1 DE 9316480 U DE9316480 U DE 9316480U DE 9316480 U DE9316480 U DE 9316480U DE 9316480 U1 DE9316480 U1 DE 9316480U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clinker
- alignment plate
- clamping
- bricks
- clinkers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011476 clinker brick Substances 0.000 claims description 24
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 17
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0862—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Verklinkerungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verklinkerungssystem, vorzugsweise mit Wärmedämmfunktion, insbesondere für Wohngebäude, gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Als Klinker werden in dieser Veröffentlichung sowohl Klinkerriemchen, als auch
Natursteinplatten, Keramikfliesen und andere geometrisch bestimmte Baustoffe zur
Verkleidung von Oberflächen bezeichnet. Oberflächen können Außenwände, Innenwände oder Fußbodenflächen sein.
Bekannt ist ein Bauelement, bei dem Klinker auf eine Isolierstoffplatte aufgeklebt sind
(Firmenprospekt der Firma GEBRIK). Die Bauelemente werden als flächige Platten oder als Formteile (z.B. Ecken) vorgefertigt und auf die Baustelle geliefert.
Die Montage an der Gebäudewand erfolgt so, daß die Bauelemente zwischen den Fugen der Klinker mittels Verbindungselementen (z. B. Dübeln und Schrauben) an der
Gebäudewand befestigt werden.
Die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Bauelementen müssen dann mit
einzelnen Klinkern ausgefüllt werden. Die einzelnen Bauelemente werden stumpf aufeinander gesetzt. Der fehlende Formschluß überträgt Spannungen, die durch die
immer vorhandene Gebäudebewegung auftreten, schlecht. Es kann zu Rissen in der verklinkerten Wand führen. Die Befestigung der Bauelemente in den Fugen der Klinker
hat den Nachteil, daß diese nur punktuell erfolgt. Da die verwendeten Wärmedämmplatten vergleichsweise instabile Materialien sind, ist die Befestigung der
Bauelemente unzureichend.
Die Erfindung soll das Problem lösen, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine
hochwertige Verklinkerung von Wänden zu erreichen, wobei vorzugsweise gleichzeitig
eine hohe Wärmedämmung hergestellt werden soll. Ohne spezielle Vorfertigung von Bauelementen soll auf der Baustelle eine schnelle Verklinkerung von Oberflächen
erfolgbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Grundlage des Verklinkerungssystems ist eine Ausrichtplatte, die auf einer Klinkerseite
Klemmrippen hat, die in ihren lichten Abständen voneinander etwas kleiner als mindestens eine der Abmessungen Länge und/oder Breite der verwendeten Klinker
Die Höhe der Klemmrippe ist etwa ein Drittel bis etwa eine Hälfte der Dicke der Klinker
und die Dicke der Klemmrippen entspricht der Breite der Fugen der fertig verklinkerten
Die in der Fabrik gefertigte Ausrichtplatte ist mit Befestigungsmitteln mit einer
Wandseite auf der zu beschichtenden Oberfläche befestigt.
Die Klinker sind auf die Klinkerseite der Ausrichtplatte zwischen die Klemmrippen
eingelegt und mittels Kleber an der Ausrichtplatte befestigt. Die verbleibenden Spalte
zwischen den Klinkern sind mit einem Fugenmörtel verfugt.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform, die sich besonders günstig herstellen läßt,
verlaufen die Klemmrippen auf der Wandseite nur parallel in einer Längsrichtung,
vorzugsweise in horizontaler Richtung der montierten Verklinkerung. Sie haben einen
lichten Abstand A, der etwa 1 bis 2 mm kleiner als die Breite der Klinker ist.
Vorzugsweise ist der lichte Abstand C zwischen einer ersten Kiemmrippe und einer
dritten Klemmrippe (bei einer ausgebrochenen zweiten Klemmrippe) etwa 1 bis 2 mm
kleiner als die Länge der Klinker. Damit lassen sich Rollschichten und andere Formelemente vorteilhaft herstellen.
Die Abstände der Klinker voneinander in vertikaler Richtung werden nach Augenmaß
eingestellt. Das ist ausreichend, da in der Regel ein "Verbund" hergestellt wird.
Die Klemmrippen können auch vernetzte Strukturen bilden. Beispielsweise können
diese Vierecke, Rechtecke, Dreiecke und/oder beliebige andere Formen bilden, in die
entsprechend geformte Klinker einsetzbar sind. Die Kreuzungspunkte sind '
vorzugsweise zueinander versetzt angeordnet (als "Verbund") oder liegen auf
orthogonal zueinander stehenden Geraden (bei der Verlegung von Fliesen). Vorzugsweise sind die Kreuzungspunkte nicht mit Material ausgefüllt, was das
Ausbrechen einzelner Klemmrippen erleichtert.
Die Befestigung der Ausrichtplatten auf der zu beschichtenden Oberfläche erfolgt mit
Spezialschrauben und/oder durch Kleben.
In den Umfangsflächen der Ausrichtplatte sind Nuten und Federn so angeordnet, daß
beim Aneinanderfügen von Ausrichtplatten ein Ineinandergreifen einer Nut einer Ausrichtplatte in eine Feder einer anderen Ausrichtplatte erfolgen kann.
Vorzugsweise sind je eine Nut an einer Längsseite und an einer Breitseite und je eine
Feder an einer anderen Längsseite und an einer anderen Breitseite der Ausrichtplatte
angeordnet.
Die Klemmrippe hat vorzugsweise an ihrem Grund zur Klinkerseite eine Einschnürung,
die sich durch eine verringerte Dicke D und Einsenkungen in der Klinkerseite in diesem
Bereich ergibt.
Dies ermöglicht ein leichtes und vollständiges Ausbrechen einzelner Klemmrippen.
Beispielsweise ist dies dann erforderlich, wenn eine Rollschicht hergestellt werden soll.
Die Ausrichtplatte aus PUR-Hartschaum wird im Gießverfahren unter Verwendung
einer Hochdruckanlage und spezieller Treibmittel hergestellt. Die Ausrichtplatte erhält
bei ihrer Herstellung die endgültige Form und ist für die Montage auf der Baustelle
gebrauchsfertig.
Die PUR-Hartschaumplatte hat gute mechanische und bauphysikalische
Eigenschaften. Insbesondere gilt dies für die Zug-, Druck- und Biegefestigkeit und die
Alterungsbeständigkeit. Ferner hat sie eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (hoher
Wärmedämmwert) und eine Porosität von ca. 8 %, so daß eine bauphysikalisch
günstige Gasdiffusion (Atmungsaktivität) gewährleistet ist.
Die Verlegung des Verklinkerungssystems erfolgt in vier Arbeitsgängen:
1. Die Ausrichtplatte wird entsprechend dem Untergrund mit den dazu erforderlichen
Befestigungsmitteln angebracht. Die Befestigungsmittel werden entsprechend der Beschaffenheit der zu verkleidenden Oberfläche ausgewählt.
In der Regel ist eine Befestigung mit Dübeln ausreichend. Die Ausrichtplatte kann auch
aufgeklebt werden.
Weil die Platten auf dem Untergrund nicht geklebt werden müssen sondern
verschiedene mechanische Befestigungsmittel verwendet werden können, sind sie auf
nahezu jeden Untergrund montierbar.
Weil die Klinker nach der Befestigung der Ausrichtplatten eingeklebt werden, können
an jeder beliebigen Stelle Befestigungsmittel angebracht werden.
Ein Einbringen des Befestigungsmittels an fest vorgegebenen Stellen in den
Untergrund ist nicht immer an jeder Stelle gewährleistet.
Weil die PUR-Hartschaumplatte atmungsaktiv ist, kann sie auf jedes Mauerwerk direkt
befestigt werden. Unebenheiten am Mauerwerk werden ausgeglichen.
• · &phgr;
Durch die Form des Plattenrandes als paarige Nut und Feder können Ausrichtplatten
aneinandergesetzt werden, ohne daß die Stöße verschmiert werden müssen. Es entstehen keine Wärmebrücken und an den Stoßen gibt es keine Absätze. Die Platten
lassen sich (weil noch keine Klinker aufgeklebt sind) leicht mit einem Messer oder einer
Säge zu beliebig gewünschten Formelementen zurechtschneiden (z.B. an Türbögen, Dachschrägen).
2. Zwischen die Klemmrippen wird auf die Klinkerseite Kleber aufgetragen.
3. Die Klinker werden zwischen zwei Klemmrippen eingedrückt
Durch die relativ hohe mechanische Festigkeit des PUR-Hartschaumstoffes wird der
eingedrückte Klinker sicher von der Fuge festgehalten. Die Klinker werden beim Verlegen durch die Plattenform in der richtigen exakten Position vorzugseise in
horizontaler Richtung arretiert. In vertikaler Richtung sind ebenfalls Klemmrippen
vorhanden oder die Klinker werden nach Augenmaß ausgerichtet, womit ausreichend gute Ergebnisse realisierbar sind.
Der aufgetragene Kleber verbindet den Klinker direkt mit der PUR-Hartschaumplatte.
Es sind keine gesonderten Arretierungsmittel nötig, die auf die Ausrichtplatte oder an
die Klinker angebracht werden müssen, um die Klinker auf der Ausrichtplatte zu halten.
Ein gesondertes Aufbringen von Armierungsgewebe ist nicht erforderlich.
4. Die Klinker werden mit einem speziellen Fugenmörtel verfugt. Nacharbeiten,
insbesondere Reinigungsarbeiten, sind nicht notwendig. Der in die Fugen gedrückte Fugenmörtel verbindet die Platte und die Klinker zusätzlich
miteinander. Es wird eine zeitlich beständige und sichere Haftung der Klinker an der
PUR-Hartschaumplatte gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verklinkerungssystem hat Vorteile gegenüber bekannten
Verklinkerungssystemen, die vorzugsweise gleichzeitig einen Vollwärmedämmschutz realisieren:
Weil nur die PUR-Hartschaumplatten (ohne Klinker) direkt an die Wand befestigt
werden, lassen diese sich leicht hantieren und mit verschiedensten Befestigungsmitteln
befestigen. Dabei können die Befestigungsmittel in ihrer Größe und ihrer Anzahl den
Anforderungen der verwendeten PUR-Hartschaumplatte und der zu beschichtenden
Oberfläche ausgewählt werden. Die PUR-Hartschaumplatte läßt sich ohne Spezialwerkzeuge, mit dem Messer oder der Handsäge entsprechend der
Fassadenform auch auf dem Gerüst sehr gut zurechtschneiden.
Durch die besonderen physikalischen und mechanischen Eigenschaften des PUR-Hartschaumes
können die Platten insbesondere für die Vollwärmeisolation relativ dünn gehalten werden.
Durch leichtes Wegtrennen der Klemmrippen am Grund lassen sich die Klinker
verschiedener Form und Größe oder Lage auf der Platte befestigen. Dadurch ist es
möglich, Fassaden nahezu beliebig in ihrer Form und Farbe architektonisch zu gestalten.
Vorteilhafterweise sind die Länge und die Breite der Klinker zu den Abmessungen und
der Anordnung der Klemmrippen auf der PUR-Hartschaumplatte so aufeinander abgestimmt, daß normalerweise horizontale Schichten herstellbar sind und nach dem
Herausbrechen einer Klemmrippe Rollschichten herstellbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: Ausrichtplatte mit einem aufgesetzten Klinker
Figur 2 Ausrichtplatten mit verschiedenen Klemmrippen-Strukturen
Figur 3 Kreuzungsstelle von Klemmrippen
Figur 4 Form der Klemmrippe
Grundlage des Verklinkerungssystem ist eine spezielle Ausrichtplatte 1 aus PUR-Hartschaum.
Das Material gewährleistet beispielsweise bei einer Dicke E der Ausrichtplatte 1 von 35 mm einen Wärmedämmwert (K-Wert) von 0,521 W/m2 K. '
Die Ausrichtplatte 1 hat mit den aufmontierten Klinkern 5 eine Dicke von ca. 50 mm.
Die Ausrichtplatte 1 ist gemäß Figur 1 in der Grundform ein rechteckförmiges
flächenhaftes Teil.
Die Ausreichtplatte 1 hat eine glatte Wandseite 2 und eine profilierte Klinkerseite 3.
In einer Längsrichtung sind längsverlaufende Klemmrippen 4 ausgebildet. Eine erste
Klemmrippe hat von einer zweiten Klemmrippe einen lichten Abstand A, der der Breite
der verwendeten Klinker 5 entspricht. Vorzugsweise ist der lichte Abstand A etwa 2 mm
kleiner als die Breite B der Klinker 5, um eine sichere Klemmung der Klinker während
der Montage zu gewährleisten.
Jede Klemmrippe 4 hat eine Dicke D, die der Breite der späteren Fuge entspricht.
Der lichte Abstand C zwischen der ersten Klemmrippe und einer dritten Klemmrippe
entspricht der Länge L der verwendeten Klinker, wobei der lichte Abstand 2 mm kleiner
als die Länge der Klinker 4 ist.
Die Ausrichtplatte 1 hat an ihren Seitenflächen umlaufende Nuten 6 oder Federn 7.
Vorzugsweise sind in eine Breitseite und in eine Längsseite je eine Nut 6 und in die
andere Breitseite und in die andere Längsseite eine Feder 7 eingearbeitet. Beim Aneinanderfügen von mehreren Ausrichtplatten 1 verzahnen die einzelnen Platten
miteinander. Dadurch werden Unebenheiten und Spannungen in der zu verkleidenden Oberfläche überbrückt.
Die Befestigung der Ausrichtplatten an der zu verkleidenden Oberfläche erfolgt durch
Befestigungselemente, die eine großflächige Auflage auf der Klinkerseite 3 der Ausrichtplatte 1 gewährleisten. Dadurch ist sichergestellt, daß das vergleichsweise zu
Klinkern 5 instabile Material der Ausrichtplatte 1 dauerhaft und sicher mit der zu
verkleidenden Oberfläche (Wandoberfläche) verbunden ist.
Auf der Baustelle sind zwischen die Klemmrippen 4 der Ausrichtplatte 1 Klinker 5
einsetzbar. Vorher wird die zwischen zwei Klemmrippen 4 befindliche Fläche auf der
Klinkerseite 3 der Ausrichtplatte 1 mit einem speziellen Kleber 12 beschichtet. Die
Klemm rippen 4 gewährleisten, daß alle Klinker 5 einer Reihe genau ausgerichtet sind
und einen genauen Abstand zu den parallel verlaufenden Klinkerreihen haben.
Die Klemmrippen 4 haben vorzugsweise eine Einschnürung 8 am Grund. Diese
Einschnürung 8 ermöglicht ein vollständiges und leichtes Ausbrechen von einzelnen
Klemmrippen.
Durch Herausbrechen einer Klemmrippe 4 können zwischen die verbleibenden
Klemmrippen 4 Klinker 5 mit ihrer Längsseite eingesetzt werden und Rollschichten
bilden.
Die Klemmrippen 4 haben vorzugsweise eine abgerundete Form, damit sich die Klinker
leicht klemmen lassen und sich Maßdifferenzen ausgleichen können. Die Höhe der Klemmrippen entspricht etwa 1/3 der Dicke der Klinker 1.
Die Ausrichtplatte ist vorzugsweise aus PUR-Hartschaum hergestellt. Hat der PUR-Hartschaum
eine Porösität von etwa 8 % ist er gasdurchlässig und Wasserdampf kann diffundieren.
Ist der PUR-Hartschaum mindestens auf der Wandseite verdichtet, erfolgt eine
Sperrung gegen Feuchtigkeit.
Je nach Verwendungszweck können die Dichte des PUR-Hartschaumstoffes und seine
Porösität eingestellt und die Dicke der Ausrichtplatte festgelegt werden und den
bauphysikalischen Forderungen angepaßt werden.
Figur 2 zeigt verschiedene Ausführungsformen der Verklinkerung. '
In Figur 2 a hat die Ausrichtplatte 1 orthogonal aufeinanderstehende Klemmrippen
Diese Art ist für das Verlegen von Fliesen geeignet. Die Fugen 11 kreuzen sich.
Figur 2 b zeigt einen Verbund von Klinkern. Die Kreuzungspunkte sind versetzt.
Figur 2 c zeigt eine dreieckige Klinkerform, wobei die Klemmrippen 4 horizontal
verlaufen und die vertikalen Abstände manuell eingestellt werden.
Figur 2 d zeigt eine Rollschicht. Eine Klemmrippe 4 wurde bei den senkrecht stehenden
Klinkern 5 entfernt.
Figur 2 e zeigt eine mögliche Kombination verschiedener Klinkerformen.
In Figur 3 ist ein Kreuzungspunkt der Klemmstege 4dargestellt. Im Kreuzungspunkt
sind die Klemmstege nicht ausgebildet. Dies erleichtert das Ausbrechen einzelner
Klemmstege 4 aus der Klinkerseite 3 der Ausrichtplatte 1.
Figur 4 zeigt eine mögliche Ausbildung der Klemmrippe 4. Die Klemmrippe 4 hat an
ihrem Grund eine Einschnürung 8 und eine beidseitige Einsenkung der Klinkerseite
in Richtung Wandseite 2. Dies ermöglicht ein leichtes und vollständiges Ausbrechen
der Klemmrippe 4.
Die Klemmrippe 4 ist abseitig vom Grund rund geformt, was ein leichtes Einklemmen
der Klinker 5 zwischen die Klemmrippen 4 ermöglicht.
Die Erfindung ermöglicht die Produktivität beim Herstellen einer Fassadenverkleidung
um den Faktor 10 zu verbessern. Das System gewährleistet, daß alle
bauphysikalischen Gesichtspunkte Berücksichtigung finden. Durch die vollständige
Ausführung der eigentlichen Verklinkerung auf der Baustelle ist eine individuelle und
sehr variable Verarbeitung sichergestellt. Durch die mögliche Verwendung verschiedenartiger Verbindungselemente ist das Verklinkerungssystem sowohl bei der
Altbausanierung als auch bei Neubauten anwendbar. Das Verklinkerungssystem mit
Wärmedämmung ist auf allen geläufigen Wandbaustoffen einsetzbar.
Das Verklinkerungssystem hat den Vorteil, daß die Verklinkerung eines Wandteiles in
einem Arbeitsgang erfolgen kann. Zuerst wird die Ausrichtplatte 1 mit Spezialschrauben 9 an der Wand befestigt. Die Spezialschrauben haben vorzugsweise
eine großflächige Unterlegscheibe 10, die auf die Klinkerseite 3 der Ausrichtplatte 1
aufliegt.
Nach der Befestigung der Ausrichtplatte kann dann sofort die Verklinkerung bis zu den
Anschlußstellen erfolgen. Als nächster Arbeitsgang kann gleich darauffolgend das
Ausfüllen der Fugen 11 zwischen den Klinkern 5 durchgeführt werden.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß nicht die gesamte Gebäudewandfläche
eingerüstet werden muß. Es kann beispielsweise mit beweglichen Arbeitsbühnen gearbeitet werden.
Es sind beliebige andere Strukturen von Klemmrippen vorgesehen (Figur 2).
Beispielsweise ist eine sich kreuzende Struktur von Klemmrippen vorgesehen, die einzelne Rechtecke ergibt. Diese Ausführung ist vorzugsweise für die Verlegung von
Fliesen geeignet. Es sind weiterhin dreieckförmige Anordnungen von Klemmrippen oder wabenförmige (sechseckige) Anordnungen von Klemmrippen möglich. In jedem
Fall bieten die Klemmrippen auf der Ausrichtplatte einen Formschluß mit den verwendeten Klinkern und gewährleisten gleichmäßige Fugenabstände.
Dort wo nicht vordergründig eine Wärmedämmung gefordert ist, kann die Dicke der
Ausrichtplatte 1 gering sein. Sie dient dann nur als glatter, maßhaltiger Untergrund zur
Lagefixierung der Klinker.
1 Ausrichtplatte
2 Wandseite
3 Klinkerseite
4 Klemmrippe
5 Klinker
6 Nut
7 Feder
8 Einschnürung
9 Spezialschraube
10 Unterlegscheibe
11 Fuge
12 Kleber
A lichter Abstand zwischen den Klemmrippen
B Breite des Klinkers
L Länge des Klinkers
C lichter Abstand zwischen erster und dritter Klemmrippe (bei einer
ausgebrochenen Klemmrippe)
D Dicke der Klemmrippe
E Dicke der Ausrichtplatte
F Breite der Fuge
H Höhe der Klemmrippe
I Dicke der Klinker
Claims (7)
1. Verklinkerungssystem, vorzugsweise mit Wärmedämmfunktion, insbesondere für
Wohngebäude, bestehend aus auf der zu beschichtenden Oberfläche (Wand) aufgebrachten flächenhaften Platten und darauf befestigten Klinkern,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Platte eine Ausrichtplatte (1) ist, die auf einer Klinkerseite (3)
Klemmrippen (4) hat, die
- - in ihren lichten Abständen (A) voneinander etwas kleiner als mindestens eine
der Abmessungen (L, B) der verwendeten Klinker (5) sind,
- - in ihrer Höhe (H) etwa ein Drittel der Dicke der Klinker (I) und
- - in ihrer Dicke (D) der Breite der Fugen (F) entsprechen,
- die vorgefertigte Ausrichtplatte (1) mit Befestigungsmitteln (Spezialschraube 9) mit
einer Wandseite (2) auf der zu beschichtenden Oberfläche befestigt ist und
- die Klinker (5) auf die Klinkerseite (3) der Ausrichtplatte (1) zwischen
die Klemmrippen (4) eingelegt, mittels Kleber (12) befestigt und mittels Fugenmörtel verfugt sind.
2. Verklinkerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Klemmrippen (4) auf der Wandseite (3) nur parallel in einer Richtung verlaufen und
einen lichten Abstand (A) haben, der etwas kleiner als die Breite der Klinker (B) ist und
vorzugsweise der lichte Abstand (C) zwischen einer ersten Klemmrippe und einer
dritten Klemmrippe (bei einer ausgebrochenen zweiten Klemmrippe) etwas kleiner als
die Länge (L) der Klinker ist.
3. Verklinkerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmrippen (4) vernetzte Strukturen bilden, wobei Vierecke und/oder Rechtecke
und/oder Dreiecke und/oder beliebige andere Formen vorzugsweise mit gegeneinander
versetzt angeordneten Kreuzungspunkten angeordnet sind, wobei die Formen zugehörigen Klinkern (4) entsprechen und in den Kreuzungspunkten vorzugsweise kein
Klemmrippenmaterial ist.
4. Verklinkerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigung der Ausrichtplatte auf der zu beschichtenden Oberfläche mit Spezialschrauben (9) und/oder durch Kleben erfolgt. '
5. Verklinkerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Umfangsflächen der Ausrichtplatte (1) Nuten (6) und Federn (7) so angeordnet
sind, daß beim Aneinanderfügen von Ausrichtplatten (1) ein Ineinandergreifen einer
Nut (6) einer Ausrichtplatte (1) in eine Feder (7) einer anderen Ausrichtplatte (1) erfolgt.
6. Verklinkerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
je eine Nut (6) an einer Längsseite und an einer Breitseite und je eine Feder (7) an
einer anderen Längsseite und an einer anderen Breitseite der Ausrichtplatte (1) angeordnet sind.
7. Verklinkerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmrippe (4) an ihrem Grund auf der Klinkerseite (3) der Ausrichtplatte (1) eine
Einschnürung (8) hat, die sich durch eine verringerte Dicke (D) in diesem Bereich und
eine beidseitige Einsenkung der Klinkerseite (3) in Richtung Wandseite (2) ergibt.
• · &igr;
&dgr;. Verklinkerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausrichtplatte (1) aus PUR-Hartschaum mit einer Porösität von etwa 8 % hergestellt
und gas- und/oder dampfdurchlässig ist oder
mindestens auf der Wandseite (2) so verdichtet ist, daß eine Sperrung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316480U DE9316480U1 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | Verklinkerungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316480U DE9316480U1 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | Verklinkerungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9316480U1 true DE9316480U1 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6899996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9316480U Expired - Lifetime DE9316480U1 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | Verklinkerungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9316480U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433665A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Anton Rostak | Ein in Hartschaum-Isolierplatten integriertes Klebeleitsystem für Klinkerriemchen |
EP0801186A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Boral Bricks (NSW) Pty. Ltd. | Backsteinstütze |
FR2893342A1 (fr) * | 2005-11-16 | 2007-05-18 | Terreal Sa | "element de construction perfectionne" |
-
1993
- 1993-10-25 DE DE9316480U patent/DE9316480U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433665A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Anton Rostak | Ein in Hartschaum-Isolierplatten integriertes Klebeleitsystem für Klinkerriemchen |
EP0801186A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Boral Bricks (NSW) Pty. Ltd. | Backsteinstütze |
FR2893342A1 (fr) * | 2005-11-16 | 2007-05-18 | Terreal Sa | "element de construction perfectionne" |
EP1788163A2 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-23 | Terreal | Perfektioniertes Bauelement |
EP1788163A3 (de) * | 2005-11-16 | 2009-06-03 | Terreal | Perfektioniertes Bauelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803204T2 (de) | Verbessertes schalungselement zur errichtung von gebäudewänden | |
AT410567B (de) | Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben | |
EP0042065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen | |
DE102006019796A1 (de) | Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2914920A1 (de) | Fertigwandteil aus leichtbeton | |
DE3414388A1 (de) | Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze | |
DE4336785C2 (de) | Verklinkerungssystem | |
DE3503543C2 (de) | Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen | |
DE102004026652A1 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem | |
DE9316480U1 (de) | Verklinkerungssystem | |
DE4333981C2 (de) | Schallschutz-Blockziegel | |
WO1997040239A1 (de) | Wandplatte für die herstellung von wänden | |
EP0048932A1 (de) | Mauerstein | |
DE202006019975U1 (de) | Mauerwerksandwichelement | |
DE102022131325B4 (de) | Anordnung von Schalungselementen | |
DE29811386U1 (de) | Fassadenverkleidungselement | |
DE10136736C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Bauelements | |
DE2454882A1 (de) | Keramische platte | |
EP0775784A1 (de) | Wärmedämmende Wand, Verfahren zum Erstellen einer wärmedämmenden Wand und Wärmedämmblock | |
DE8411952U1 (de) | Verlorene Schalung für tragende Gebäudeteile aus Beton, insbesondere für Gebäudedecken, Ringanker und Stürze | |
DE8114037U1 (de) | "ziegel" | |
AT397400B (de) | Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks | |
DE811866C (de) | Decke aus Beton | |
DE19603038A1 (de) | Ankerelement zur Verwendung bei einer aus Steinen errichteten Mauer sowie Mauer mit solchen Ankerelementen | |
DE2112119C3 (de) |