DE931447C - Schiebersteuerung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Vorlagerung eines gut zuendfaehigen Gemisches an der Zuendvorrichtung - Google Patents

Schiebersteuerung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Vorlagerung eines gut zuendfaehigen Gemisches an der Zuendvorrichtung

Info

Publication number
DE931447C
DE931447C DEST1887A DEST001887A DE931447C DE 931447 C DE931447 C DE 931447C DE ST1887 A DEST1887 A DE ST1887A DE ST001887 A DEST001887 A DE ST001887A DE 931447 C DE931447 C DE 931447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
fresh air
channel
control
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1887A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Steigenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST1887A priority Critical patent/DE931447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931447C publication Critical patent/DE931447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine
    • F02M2700/126Devices for the supply or mixing of air and gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Schiebersteuerung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung und Vorlagerung eines gut zündfähigen Gemisches an der Zündvorrichtung Es ist bekannt, daß der thermische Wirkungsgrad und damit der spezielle Kraftstoffverbrauch von Brennkraftmaschinen durchLadungsschichtung erheblich verbessert werden kann. Unter Ladungsschichtung wird dabei das Einbringen der Ladung in der Weise verstanden, daß über dem Kolben eine Schicht reiner Luft oder doch sehr armen, nicht mehr zündfähigen Gemisches zu liegen kommt, der im Bereich der Zündkerze eine Schicht gut zündfähigen Gemisches überlagert wird. Durch zweckmäßige Abstimmung der Ladungsschichtung (Gemischregelung) ist eine wirtschaftlichere Leistungsregelung möglich als bei der üblichen Mengenregelung durch die Vergaserdrossel.
  • Die bisherige praktische Durchführung der Schichtladung bedingte jedoch einen so erheblichen technischen Aufwand, daß Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit in Frage gestellt waren, insbesondere, wenn es sich um kleinere Zylinder handelte.
  • Die Erfindung gibt eine Lösung an, wie die Ladungsschichtung in einfachster Weise bei Schiebermotoren wirtschaftlich und betriebssicher auch bei kleineren Zylindereinheiten durchgeführt werden kann. Es wird für eine Schiebersteuerung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung und Vorlagerung eines gut zündfähigen Gemisches an der Zündvorrichtung vorgeschlagen, den Steuerschieber mit einem Schieberkanal zu versehen, der einen Kraftstoff-Luft-Gemisch-Kanal und einen Frischluftkanal mit dem Zylindereinlaßkanal derart verbindet, daß bei Beginn des Einlaßvorganges vorwiegend Frischluft und gegen Schluß des Einlaßvorganges nur oder vorwiegend normales Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder gelangt.
  • Durch die Schiebersteuerung nach der Erfindung wird erreicht, daß dem durch Vergaser oder Saugrohreinspritzung vor dem Durchtritt der Ladung durch den Steuerquerschnitt des Schiebers aufbereiteten zündfähigen Gemisch auf seinem Wege durch den Schieberkanal Luft in der Weise beigemischt werden kann, daß der Luftüberschuß bei Beginn der Ladung sehr groß wird, um im weiteren Verlauf des Ladevorganges kontinuierlich abzunehmen. Gegen Schluß des Ladevorganges tritt nach Abschneiden der Frischluftzufuhr nur mehr zündfähiges Gemisch in den Zylinder, das sich der Zündkerze vorlagert, so daß eine einwandfreie Zündung gewährleistet ist.
  • Schieber, die drei Querschnitte steuern, sind an sich bekannt. Diese dienen jedoch entweder zur Gemischaufbereitung selbst und verwenden ein Mehrkanalsystem im Schieber, wodurch dieser sehr kompliziert und in kleineren Dimensionen kaum mehr ausführbar wird, oder sie dienen zur Steuerung nicht periodischer Vorgänge, die mit der hier gestellten Aufgabe nichts gemein haben.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, in dem Frischluftkanal ein Drosselorgan anzuordnen, das zur Anpassung der Frischluftmenge verstellt werden kann. Der Vorteil dieser Maßnahme beruht darin, daß dieZusämmensetzung eines während des Ladevorganges dem Zylinder zuströmenden Gemisches derart variiert werden kann, daß der thermodynamische Erfolg einer Ladungsschichtung erzielt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch einen einfachen Schaltvorgang die Frischluftzufuhr abgestellt und damit auf Normalbetrieb übergegangen werden kann. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn mitHöchstleistung, also mit einem Luftüberschuß unter A. = i gefahren werden soll. Soll mit größter Kraftstoffersparnis gefahren werden, so geschieht dies durch einfaches Umschalten auf Frischluftzufuhr. Der Bauaufwand für die Frischluftzufuhr ist gering und die Betriebssicherheit, da keine beweglichen Teile erforderlich sind, außerordentlich groß.
  • Die Steuereinrichtung nach der Erfindung ist am Beispiel einer Plattendrehschiebersteuerung in den Abb. i und 2 dargestellt.
  • In Abb. i wird durch den Schieber i ein Kanal 8 gesteuert, durch den Frischluft als Zusatz zu dem aus Kanal 6 eintretenden Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Schieberkanal eingeführt werden kann. Infolge der endlichen Dicke der Schieberplatte werden normalerweise beim Einbringen des Kraftstoff-Luft-Gemisches zwei Durchströmquerschnitte 3 und 2 durch die Steuerkanten 3' und 2' gesteuert. Das Schieberfenster q. ist während des Steuervorganges über die Querschnitte 3 und 2 mit den Einlaßkanalabschnitten 5 und 6 verbunden. Die Öffnung 7 des Frischluftkanals 8 ist auf der Außenseite des Schiebers derart angeordnet, daß sie von der Steuerkante 3' des Schiebers noch vor der Freigabe der Durchströmquerschnitte2 und 3 freigelegt wird und den Eintritt von Frischluft in das Schieberfenster gestattet. Der Querschnitt der Öffnung 7 ist so bemessen, daß er während eines beliebig langen Teiles der Einlaßsteuerzeit größer als der freigegebene Steuerquerschnitt 3 ist. Während dieses @ Zeitabschnittes strömt wegen der geringeren Drosselung der Öffnung 7 vorwiegend Frischluft durch den Steuerquerschnitt 2 in den Zylinder. Mit zunehmender Vergrößerung des Steuerquerschnitts 3 wird der Frischluftanteil relativ geringer, bis schließlich die Öffnung 7 durch die Schließkante 9 des Schiebers abgedeckt wird und nur mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch normaler Zusammensetzung in den Zylinder strömen kann.
  • Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Frischluftzufuhr zeitlich durch die gegenseitige Stellung der Schließkante 9 und der Öffnung 7, mengenmäßig durch das Querschnittsverhältnis der Öffnung 7 zum freigegebenen Einlaßquerschnitt 3 gesteuert wird. Zur genaueren Anpassung der Frischluftmenge an die Motorenbelastung ist es daher zweckmäßig, noch ein zusätzliches Drosselorgan io im Frischluftleanal*8 anzuordnen.
  • Soll zur Erzielung der Höchstleistung, wie oben erwähnt, mit leicht überfettetem Gemisch gefahren werden, so ist es zweckmäßig, die Frischluftdrossel io mit der Vergaserdrossel ii in der Weise zu koppeln, daß bei vollgeöffneter Vergaserdrossel i i die Frischluftzufuhr gänzlich abgesperrt ist, mit zunehmender Vergaserdrosselung jedoch freigegeben wird. Damit ist es möglich, den Vorteil der wirtschaftlichen Gemischregelung im Teillastgebiet mit der größtmöglichen Leistungsausbeute bei Vollast zu verbinden.
  • In Fällen, bei denen Ein- und Auslaß durch ein und dasselbe Schieberfenster gesteuert werden (Abb. 2), die Öffnung 7 also noch vor Auslaßschluß freigegeben wird, kann es zweckmäßig sein, in den Frischluftkanal 8 ein Rückschlagventil i2 einzubauen, um das Eindringen von Auspuffgasen in den Frischluftkanal zu verhindern.
  • Die Erfindung ist anwendbar sowohl bei Saugwie auch bei Aufladebetrieb, bei Ein- wie Mehrkanalsteuerung sowie bei Schiebern beliebiger Ausführungsform, auch bei Walzenschiebern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiebersteuerung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung und Vorlagerung eines gut zündfähigen Gemisches an der Zündvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber einen Kanal aufweist, der einen Kraftstoff-Luft-Gemisch-Kanal (6) und einen Frischluftkanal (8) mit dem Zylindereinlaßkanal (5) derart verbindet, daß bei Beginn des Einlaßvorganges vorwiegend Frischluft aus dem Frischluftkanal (8) und gegen Schluß des Einlaßvorganges nur oder vorwiegend normales Kraftstoff-Luft-Gemisch aus dem Gemischkanal (6) in den Zylinder gelangt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Frischluftkanal (8) ein Drosselorgan (io) angeordnet ist, das zur Anpassung der Frischluftmenge an die Motorbelastung verstellt werden kann.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (io) mit der Drossel im Gemischkanal gekoppelt ist, insbesondere in dem Sinne, daß der Frischluftkanal (8) bei voll geöffneter Gemischkanaldrossel (i i) gänzlich abgesperrt ist und erst mit zunehmender Drosselung des Gemischkanals freigegeben wird. q.. Steuerung nach Anspruch i bis 3, bei welcher ein und derselbe Schieberkanal auch den Auslaß steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in den Frischluftkanal ein Rückschlagventil (12) eingebaut ist, das ein Eindringen von Auspuffgasen in den Frischluftkanal (8) verhindert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 56 4.07.
DEST1887A 1950-07-25 1950-07-25 Schiebersteuerung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Vorlagerung eines gut zuendfaehigen Gemisches an der Zuendvorrichtung Expired DE931447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1887A DE931447C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Schiebersteuerung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Vorlagerung eines gut zuendfaehigen Gemisches an der Zuendvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1887A DE931447C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Schiebersteuerung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Vorlagerung eines gut zuendfaehigen Gemisches an der Zuendvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931447C true DE931447C (de) 1955-08-08

Family

ID=7452672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1887A Expired DE931447C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Schiebersteuerung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Vorlagerung eines gut zuendfaehigen Gemisches an der Zuendvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931447C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141490B (de) * 1956-06-23 1962-12-20 F M Aspin Engines Ltd Brennkraftmaschine mit einem kegelfoermigen Drehschieber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56407C (de) * R. rucktäschel in Dresden, Freibergerstr. 56 II Mischkammer mit Vor- und Nacheilung reiner Luft im Schieberdeckel für Gasmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56407C (de) * R. rucktäschel in Dresden, Freibergerstr. 56 II Mischkammer mit Vor- und Nacheilung reiner Luft im Schieberdeckel für Gasmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141490B (de) * 1956-06-23 1962-12-20 F M Aspin Engines Ltd Brennkraftmaschine mit einem kegelfoermigen Drehschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444356C2 (de)
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE69917345T2 (de) Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2803533A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE3044200A1 (de) Zylinderkopf fuer selbstansaugende verbrennungsmotoren
DE931447C (de) Schiebersteuerung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Vorlagerung eines gut zuendfaehigen Gemisches an der Zuendvorrichtung
DE2205573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE2732005A1 (de) Fremdgezuendeter zwei- oder viertaktmotor
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE2634334A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2731687C3 (de) Ottomotor mit einer Verbrennungskammer mit Zündkerze sowie mit einer Vorkammer
DE3816331A1 (de) Gemischverdichtende zweitaktbrennkraftmaschine
DE2909637A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine ladungsschichtung bei zweitakt-ottomotoren
DE809265C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE7540641U (de) Rotationskolbenmotor
DE1298103B (de) Ventilantrieb fuer eine Brennkraftmaschine
DE1242042B (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
DE841525C (de) Spuelstromsteuerung fuer Zweitakt-Ottomotoren
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor
EP0182826A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE733440C (de) Drei- und mehrzylindrige Vergaser-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2536317A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit ladungsschichtung
DE2450980A1 (de) Brennkraftmaschine