DE9313539U1 - Verbindungselement - Google Patents
VerbindungselementInfo
- Publication number
- DE9313539U1 DE9313539U1 DE9313539U DE9313539U DE9313539U1 DE 9313539 U1 DE9313539 U1 DE 9313539U1 DE 9313539 U DE9313539 U DE 9313539U DE 9313539 U DE9313539 U DE 9313539U DE 9313539 U1 DE9313539 U1 DE 9313539U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- shaft
- cylindrical body
- element according
- joint ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/12—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
- F16M11/14—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/10—Arrangements for locking
- F16C11/103—Arrangements for locking frictionally clamped
- F16C11/106—Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2035—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
- F16M11/2078—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/027—Ceiling supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
- F21V21/28—Pivoted arms adjustable in more than one plane
- F21V21/29—Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/022—Locking means for rotational movement by friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/402—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Beschreibung: 93046 G
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement insbesondere zur Adaption von Zusatzgeräten an optischen Instrumenten.
Aus der US-A 3 551 022 ist beispielsweise ein Stativ bekannt, an dem wahlweise ein Mikroskop oder ein Teleskop
in unterschiedlichen Winkelstellungen relativ zum Stativ arretierbar ist. Die optischen Instrumente weisen dazu
jeweils einen Schaft mit daran angeordneter Gelenkkugel auf. Die Gelenkkugel ist in einen daran angepaßten Sitz im
Stativ einsetzbar und mit einer die Gelenkkugel umgebenden Überwurfhülse in der jeweiligen Stellung arretierbar.
Dieses System erlaubt lediglich eine Verschwenkung von optischem Gerät und Stativ zueinander um einen einzigen
Drehpunkt, wobei der Raumwinkel der Verschwenkung über einen großen Bereich frei wählbar ist. Eine Verschwenkung
um mehrere Drehpunkte oder eine Änderung des Abstandes zwischen Stativ und optischem Gerät ist hier nicht möglich.
Aus dem Handbuch von Richter, Voss "Bauelemente der Feinmechanik", 5. Auflage, Verlag Technik Berlin 1952,
Seite 280 f, ist ein radiales Klemmgesperre für einen Lupenhalter bekannt, bei dem ein Zwischenstück zwei
Lagerschalen zur Aufnahme zweier Gelenkkugeln aufweist.
Durch dieses doppelte Kugelgelenk ist der Verstellbereich erweitert und es ist eine Verschwenkung um zwei geringfügig
von einander versetzte Punkte möglich. Durch Lösen der Klemmschraube sind auch die beiden gelenkig verbundenen
Geräteteile von einander trennbar. Dabei wird jedoch das Zwischenstück gleichzeitig von beiden Gelenkkugeln
getrennt, so daß bei einem späteren Wiederverbinden gleichzeitig beide Trennstellen - insgesamt also drei
Einzelteile - zusammengefügt werden müssen. Dadurch treten
hier Handhabungsprobleme auf. Außerdem ist auch hier eine Änderung des Abstandes zwischen den beiden zu verbindenden
Geräteteilen oder das Einfügen weiterer Gelenkstellen nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung soll ein einfaches Verbindungselement, insbesondere zur Adaption von
Zusatzgeräten an optischen Instrumenten, schaffen, mit dessen Hilfe die Zusatzgeräte in unterschiedlichen
Stellungen und Winkellagen schnell und einfach arretierbar und auch schnell und einfach trennbar sind. Außerdem sollen
Verschwenkungen der miteinander zu verbindenden Geräteteile um mehrere Drehpunkte möglich sein und auch der Abstand
zwischen den Verbindungsteilen variierbar sein.
Dieses Ziel wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement weist einen Schaft
mit an einer Stirnseite des Schaftes angeordneter Gelenkkugel und einer die Gelenkkugel mit geringem Spiel
umgebenden Überwurfhülse auf. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Schaftes ist ein im wesentlichen
zylindrischer Körper angeordnet.
Das Verbindungselement ist zwischen die beiden zu verbindenden Geräteteile einsetzbar. Dabei bildet die
Gelenkkugel zusammen mit der Überwurfhülse und einem von der freien Seite in die Überwurfhülse eingefügten und an
einem der zu verbindenden Geräteteile angeordneten Kegelkonter ein erstes trennbares Klemmgesperre. Auf den im
wesentlichen zylindrischen Körper, der ebenfalls als Kegelkonter wirkt, ist eine andere Überwurfhülse
aufsetzbar, die eine am zweiten zu verbindenden Geräteteil angeordnete Gelenkkugel umgibt. Der im wesentlichen
zylindrische Körper und die am weiteren Geräteteil
angeordnete Gelenkkugel bilden zusammen mit der Überwurfhülse ein zweites trennbares Klemmgesperre, das vom
ersten Klemmgesperre beabstandet ist.
Zum gegeneinander Verklemmen der Lagerstellen weist die Überwurfhülse auf der Schaftseite einen ringförmigen Rand
auf, dessen Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser der Gelenkkugel und größer als der Querschnitt des Schaftes
ist. Außerdem sollten an der Überwurfhülse Kiemmittel vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Außendurchmesser des im wesentlichen zylindrischen Körpers dem Durchmesser der
Gelenkkugel entspricht. Dadurch sind mehrere, im Prinzip beliebig viele, Verbindungselemente hintereinander
schaltbar, wobei sich jeweils an der Schnittstelle zwischen zwei Verbindungselementen ein trennbares und klemmbares
Schwenkgelenk ergibt.
Für eine gute Führung im Schwenkgelenk sollte an der dem Schaft abgewandten Stirnseite des im wesentlichen
zylindrischen Körpers eine konische Ausnehmung vorgesehen sein.
Desweiteren sollte der im wesentlichen zylindrische Körper eine sich um den gesamten Umfang erstreckende radiale
Ausnehmung aufweisen, die vorzugsweise in achsialer Richtung V-förmige ist. Als Klemmittel zum Feststellen des
Drehgelenkes kann dann einfach eine in ein radiales Gewinde der Überwurfhülse eingeschraubte Schraube dienen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der
nachfolgenden Beschreibung der Figuren 1 und 2.Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes im Aufbruch und
Figur 2 eine Seitenansicht des unteren Teils eines Stereomikroskopes, an dem mit Hilfe
erfindungsgemäßer Verbindungselemente eine Mikroskopierlampe schwenkbar befestigt ist.
In der aufgebrochenen Darstellung nach Figur 1 ist mit (1)
das gesamte Verbindungselement bezeichnet. Es enthält einen runden Schaft (8), an dessen einen Stirnseite eine
Gelenkkugel (3) fest angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Schaftes (8) ist ein im
wesentlichen zylindrischer Körper (4) fest mit dem Schaft verbunden. Der zylindrische Körper (4) ist ein Drehteil mit
einer sich um den ganzen Umfang erstreckenden radialen Nute (6), die in achsialer Richtung eine V-Form aufweist.
Desweiteren weist der zylindrische Körper (4) an der vom Schaft abgewandten Stirnseite eine konische Ausnehmung (5)
auf, die als Lagerfläche dient. Die Länge des Schaftes (8) ist in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit verkürzt
dargestellt.
Die Gelenkkugel (3) ist mit geringem Spiel von einer Überwurfhülse (2) umgeben. Die Überwurfhülse (2) weist auf
der Schaftseite einen ringförmigen Rand (2a) auf, dessen Öffnungsdurchmesser kleiner als der Durchmesser der
Gelenkkugel (3) und größer als der Durchmesser des Schaftes
(8) ist. Dadurch wird einerseits eine Trennung der Überwurfhülse (2) vom gesamten Verbindungselement (1)
vermieden. Gleichzeitig ist eine gegenseitige Verschwenkung von Überwurfhülse (2) und Schaft (8) in beliebiger
Raumrichtung möglich. Außerdem weist die Überwurfhülse (2) auf der Schaftseite einen Schlitz in axialer Richtung auf,
dessen Länge etwas größer als der Radius der Gelenkkugel
(3) und dessen Breite etwas größer als der Durchmesser des
Schaftes (8) ist. Dadurch ist zusätzlich eine Verschwenkung von Überwurfhülse (2) und Schaft (8) um mehr als 90° in
einer Richtung möglich.
Der Durchmesser der Gelenkkugel (3) entspricht im wesentlichen dem maximalen Außendurchmesser des
zylindrischen Körpers (4). Dadurch ist der zylindrische Körper (4') eines zweiten identischen Verbindungselementes
- Elemente des zweiten Verbindungselementes sind mit oben gestrischen Bezugszeichen versehen - mit geringem Spiel in
die Öffnung der Überwurfhülse (2) eines ersten Verbindungselementes einsetzbar. Durch leichtes Anziehen
der in ein radiales Gewinde (9) der Überwurfhülse (2) eingeschraubten Klemmschraube (7) sind dann der
zylindrische Körper (41) des zweiten Verbindungselementes
und das gesamte Verbindungselement (1) miteinander verbindbar. Dabei greift die Schraube (7) mit geringer
Kraft in eine zur radialen Nute (6) korrespondierenden Nute (61) im zylindrischen Körper (41) des zweiten Verbindungselementes ein, so daß noch ein gegenseitiges Verdrehen von
Gelenkkugel (3) und zylindrischem Körper (4') gegeneinander möglich ist. Erst wenn der zylindrische Körper (41) und das
Verbindungselement (1) in der gewünschten Winkellage zueinander stehen, wird diese durch festes Anziehen der
Klemmschraube (7) arretiert. Dabei wird der zylindrische Körper (4') in Richtung auf die Gelenkkugel (3) bewegt und
die Gelenkstelle durch die Reibung zwischen der konischen Ausnehmung (51) und der Gelenkkugel (3) gesperrt.
Für eine einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes und auch für dessen Handhabung ist es
insbesondere vorteilhaft, daß mit einer einzigen Klemmschraube (7) sowohl ein Lösen und Arretieren des
Klemmgesperres zum Verschwenken als auch ein vollständiges Trennen des Klemmgesperres möglich ist. Für die Handhabung
ist es außerdem vorteilhaft, daß beim Lösen der
Klemmschraube (7) jeweils nur ein einziges Klemmgesperre gelöst wird, so daß beim Verbinden mehrerer Komponenten zu
jedem Zeitpunkt nur zwei Teile zueinander ausgerichtet zu werden brauchen.
Der untere Teil des Stereomikroskopes in Figur 2 hat eine
Stativplatte (10) mit daran fest angeordneter Stativsäule (11). Der Mikroskopgrundkörper (12), von dem hier lediglich
der untere Teil dargestellt ist, ist höhenverstellbar an der Stativsäule (11) aufgenommen. Eine Mikroskopierleuchte
(21) zur Auflichtbeleuchtung ist lösbar und um mehrere
Punkte schwenkbar an der Objektivfassung (13) des
Stereomikroskopes adaptiert.
Für die Adaption der Mikroskopierleuchte (21) ist zunächst ein Haltering (14) von unten auf die Objektivfassung (13)
aufgesteckt und mittels einer Klemmschraube angeklemmt. Mit dem Haltering (14) ist ein zylindrischer Körper (15) fest
verbunden. Der zylindrische Körper (15) ist so ausgelegt, daß er zusammen mit einer an einem Schaft (19) der
Mikroskopierleuchte (21) befestigten Gelenkkugel (20) und einer die Gelenkkugel (20) mit geringem Spiel umgebenden
Überwurfhülse (22) eine Kugelgelenktrennstelle bilden kann. Der zylindrische Körper (15) ist dazu prinzipiell in die
Überwurfhülse (22) der Mikroskopierleuchte (21) einsetzbar und mittels der Klemmschraube (23) festklemmbar. Die
Mikroskopierleuchte (21) wäre dann direkt am Haltering (14) befestigt. Eine Verschwenkung der Mikroskopierleuchte (21)
ist dann jedoch lediglich um die zwischen dem zylindrischen Körper (15) und der Gelenkkugel (20) definierte Lagerfläche
möglich.
Im Gegensatz dazu sind in der in Figur 2 dargestellten Anordnung drei Verbindungselemente (17, 18, 24), die denen
aus Figur 1 entsprechen, zwischen dem Haltering (14) und der Mikroskopierleuchte (21) geschaltet. Dazu ist die
Überwurfhülse des ersten Verbindungselementes (17) auf den
zylindrischen Körper (15) des Halteringes (14) aufgesteckt und die zwischen beiden Teilen bestehende
Kugelgelenktrennstelle mit der Klemmschraube (16) gesperrt. Das zweite Verbindungselement (18) ist mit seiner
Überwurfhülse am ersten Verbindungselement (17), das dritte Verbindungselement (24) mit seiner Überwurfhülse am zweiten
Verbindungselement (18) und die Überwurfhülse (22) der
Mikroskoplampe am zylindrischen Körper des dritten Verbindungselementes (24) aufgenommen. Bei dieser Anordnung
ergeben sich vier Kugelgelenktrennstellen, an denen jeweils die Mikroskopierleuchte (21) und das Stereomikroskop
getrennt werden können, nämlich zwischen dem Haltering (14) und dem ersten Verbindungselement (17), zwischen dem ersten
und zweiten bzw. zwischen dem zweiten und dritten Verbindungselement (17 und' 18, 18 und 24) und zwischen dem
dritten Verbindungselement (24) und der Mikroskopierlampe. Gleichzeitig ist die Mikroskopierleuchte in den durch die
genannten Trennstellen definierten Kugelgelenken schwenkbar.
Durch Zwischenschalten weiterer Verbindungselemente ist es prinzipiell möglich, beliebig viele Schwenkgelenke zwischen
dem Leuchtenträger (14) und der Mikroskopierleuchte (21) vorzusehen. Dadurch ist auch der Abstand zwischen dem
Leuchtenträger (14) und der Leuchte (21) über einen großen Bereich variierbar.
Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Verbindungselemente nicht nur zur Befestigung von
Mikroskopierleuchten geeignet. Beispielsweise können auch Präparathalter, Elektronenblitze oder flexible Lichtleiter
mittels der Verbindungselemente adaptiert sein. Und diese Zusatzkomponenten brauchen auch nicht alle am Objektiv (13)
des Stereomikroskopes angeklemmt zu werden. Wegen der zur Fokussierung erforderlichen Auf- und Abbewegung des
Mikroskoptubus (12) entlang der Stativsäule (11) ist es insbesondere bei Präparathaltern vorteilhaft, diesen über
einen speziellen Trägerring und zwischengeschaltete Verbindungselemente an der Stativsäule (11) zu befestigen.
Claims (10)
1. Verbindungselement mit einem Schaft (8), einer an
einer Stirnseite des Schaftes (8) angeordneten Gelenkkugel (3), einer die Gelenkkugel (3) mit
geringem Spiel umgebenden Überwurfhülse (2) und mit einem an der zweiten Stirnseite des Schaftes
angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Körper (4) .
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, wobei die Überwurfhülse (2) auf der Schaftseite einen
ringförmigen Rand (2a) aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser der
Gelenkkugel (3) und größer als der Querschnitt des Schaftes (8) ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Außendurchmesser des im wesentlichen zylindrischen
Körpers (4) dem Durchmesser der Gelenkkugel (3) entspricht.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1-3, wobei an der dem Schaft (8) abgewandten Stirnseite des im
wesentlichen zylindrischen Körpers (4) eine konische Ausnehmung (5) vorgesehen ist.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1-4, wobei am im wesentlichen zylindrischen Körpers (4) eine sich
um den gesamten Umfang erstreckende radiale Ausnehmung
(6) vorgesehen ist.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, wobei die radiale Ausnehmung (6) V-förmig ist.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1-6, wobei an der Überwurfhülse (2) Kiemmittel (7) vorgesehen
sind.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, wobei als Kiemmittel eine in ein radiales Gewinde (9) der
Überwurfhülse (2) eingeschraubte Schraube (7) vorgesehen ist.
9. Haltesystem zur Adaption von Zusatzgeräten an optischen Instrumenten, insbesondere
Stereomikroskopen, mit einem oder mehreren Verbindungselement(en) nach einem der Ansprüche 1-8.
10. Haltesystem nach Anspruch 9 mit mindestens zwei Verbindungselementen, wobei die Kiemmittel (7) des
einen Verbindungselementes zum Zusammenwirken mit der radialen Ausnehmung (61) am zylindrischen Körper (41)
des zweiten Verbindungselementes ausgelegt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313539U DE9313539U1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Verbindungselement |
DE9413513U DE9413513U1 (de) | 1993-09-08 | 1994-08-23 | Verbindungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313539U DE9313539U1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Verbindungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9313539U1 true DE9313539U1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=6897828
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9313539U Expired - Lifetime DE9313539U1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Verbindungselement |
DE9413513U Expired - Lifetime DE9413513U1 (de) | 1993-09-08 | 1994-08-23 | Verbindungselement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413513U Expired - Lifetime DE9413513U1 (de) | 1993-09-08 | 1994-08-23 | Verbindungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9313539U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29503526U1 (de) * | 1995-03-03 | 1995-05-04 | Jokey Plastik Sohland GmbH, 02689 Sohland | Leuchtenträger, insbesondere für Einbauleuchten |
DE102006015751A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Frank Haese | Kugelgelenk-Halterung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50208854D1 (de) * | 2002-10-31 | 2007-01-11 | Leica Microsystems | Vergleichsmakroskop mit einem Beleuchtungssystem für Objekte |
DE102010031995B4 (de) | 2010-07-22 | 2012-05-10 | Andres Industries Ag | Kugelkopfverbindung |
-
1993
- 1993-09-08 DE DE9313539U patent/DE9313539U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-23 DE DE9413513U patent/DE9413513U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29503526U1 (de) * | 1995-03-03 | 1995-05-04 | Jokey Plastik Sohland GmbH, 02689 Sohland | Leuchtenträger, insbesondere für Einbauleuchten |
DE102006015751A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Frank Haese | Kugelgelenk-Halterung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9413513U1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704247C2 (de) | ||
DE69017669T2 (de) | Klemmvorrichtung für Taschenlampenhalter. | |
DE102007020529B4 (de) | Binokulares Fernglas | |
EP1598690B1 (de) | Fokussiereinrichtung mit Dioptrieeinstellung für binokulare Fernrohre | |
DE3344864A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern | |
EP0349948A1 (de) | Stativkopf | |
DE4233658C2 (de) | Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ | |
DE102006000754B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Bildaufnahmegeräten an einem Beobachtungsfernrohr | |
DE2740356C2 (de) | ||
EP1332394A2 (de) | "lichtleiterkopplung" | |
DE3629670C1 (de) | Stativ fuer optische Geraete | |
DE2001082B2 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine magnetische ablenkeinheit | |
DE9313539U1 (de) | Verbindungselement | |
DE3222954C2 (de) | Lichtschrankeneinheit | |
DE202016105217U1 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE3117254C2 (de) | Mikroskop mit einem Gelenk zwischen dem Okular- und dem Objektivtubus | |
DE102020124202B4 (de) | Halter | |
WO2006102908A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme, ausrichtung und justierung einer optischen komponente | |
WO2015024987A1 (de) | Schraubzwinge | |
EP1426808A2 (de) | Endoskop-Okular | |
DE212004000087U1 (de) | Teleskophalterung | |
DE102014113272A1 (de) | Führungsgriff für einen Stativkopf | |
DE102023106781A1 (de) | Erster Befestigungsring mit axialer Klemmung für eine Adaptervorrichtung zur Befestigung eines ersten Rohrabschnittes an einem zweiten Rohrabschnitt sowie Adaptervorrichtung | |
DE3733956A1 (de) | Stativ fuer optische geraete | |
DE2655020A1 (de) | Filterhalter, insbesondere fuer optische verlauffilter |