DE931352C - Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefuege fuer Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung - Google Patents

Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefuege fuer Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung

Info

Publication number
DE931352C
DE931352C DEB24513A DEB0024513A DE931352C DE 931352 C DE931352 C DE 931352C DE B24513 A DEB24513 A DE B24513A DE B0024513 A DEB0024513 A DE B0024513A DE 931352 C DE931352 C DE 931352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
austenitic
heat treatment
ferritic
mixed structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24513A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Application granted granted Critical
Publication of DE931352C publication Critical patent/DE931352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefüge für Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung Die Erfindung befaßt sich mit Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge, insbesondere für Werkzeuge zum Strangpressen hochschmelzender Metalle, die aus o,a5 bis 0,75 0/0 C, 2o bis 35 % Cr, o bis 8 0/a Mo, bis zu io% Ni und/oder Mn und gegebenenfalls bis zu 3o0/0 Co und bis zu je io% an karbidbildenden Metallen, wie W, V, 1Vb, Ta, Zr und Ti einzeln oder zu mehreren, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen bestehen. Die Legierungsbestandteile sind hierbei zueinander derart abgestimmt, daß sich ein austenitisch-ferritisches Mischgefüge ergibt.
  • Es ist bekannt, Legierungen, welche innerhalb der vorstehenden Analysengrenzen liegen, wegen ihrer hohen Warmfestigkeit als Werkstoff für in der Wärme hochbeanspruchte Maschinen- und Apparateteile zu verwenden. Für Ventile wurde insbesondere ein Stahl empfohlen, der etwa o,40/@ C, 26 0/a Cr, a,5 % Mn, 2,5 0/0, Mo und 5 0/0 Ni enthielt. Ferner ist es bekannt, daB solche Stähle bei einem Glühen zwischen 65o und goo°, gegebenenfalls nach einem Ablöschen von Temperaturen über g50°, im ferritischen Gefügebestandteil zur Ausscheidung der harten und spröden Sigmaphase führen. Es ist selbstverständlich, daB man für Baustahlzwecke einen solchen Zustand der Stahllegierungen nach Möglichkeit vermeiden wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß gerade diese bisher durchaus unerwünschte harte Sigmaphase ein hervorragend geeigneter Gefügebestandteil bei Verwendung derartiger Stähle für Warmarbeitswerkzeuge ist, und zwar insbesondere dann, wenn neben korrodierenden Angriffen gleichzeitig hohe Beanspruchungen auf Verschleiß bei hohen Temperaturen auftreten, wie dies insbesondere bei Werkzeugen zum Strangpressen hochschmelzender Metalle der Fall ist.
  • Beispielsweise ist es möglich, den vorstehend angeführten Ventilstahl durch Glühbehandlungen bei 65o bis 90o° von einer RC-Härte von 23 bis 30 auf q.o bis 43 zu bringen. Durch geeignete Wahl weiterer Legierungszusätze innerhalb der vorgeschlagenen Grenzen ist es möglich, diese Härte auf über 6o RC zu steigern.
  • Bei besonders hohen Beanspruchungen, insbesondere hinsichtlich der Höhe der Temperatur, erweist sich ein Kobaltzusatz als vorteilhaft, der in Ausmaßen bis zu 30 % erfolgen kann. Durch diesen Zusatz wird der Temperaturbereich der Ausscheidung der Sigmaphase zu höheren Temperaturen verschoben.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher die Verwendung eines Stahles mit o,25 bis 0,75'/0, C, 2o bis 35'/o Cr, o bis 81/o Mo, o bis io 0/a Ni undjoder Mn, o bis 300/a Co, o bis zu je io% W, V, Nb, Ta, Zr und Ti, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen mit der Maßgabe jedoch, daß die Legierungsgehalte des Stahls so zueinander abgestimmt sind, daß der Stahl ein austenitischferritisches Mischgefüge aufweist, als Werkstoff für Warmarbeitswerkzeuge, insbesondere für Werkzeuge zum Strangpressen hochschmelzender Metalle.
  • Der empfohlene Stahl kann vorteilhaft gemäß vorliegender Erfindung bei Temperaturen von über 65o', gegebenenfalls nach vorausgegangener Abschreckung von Temperaturen von über 95o°, mindestens bis zur teilweisen Umwandlung des ferritischen Gefügebestandteiles in die Sigmaphase geglüht werden.
  • Für Warmwerkzeuge, die der Einwirkung heißer Werkstücke ausgesetzt sind, wurden bereits Stahllegierungen empfohlen, die 0,3 bis 1,2% C, 3 bis 1q.0/0 Cr und o,5 bis 2% V enthalten.
  • Von diesen bekannten Werkzeugen unterscheiden sich die der vorliegenden Erfindung vor allem durch die erheblich höhere Warmfestigkeit des Werkstoffes, und zwar sowohl zufolge des höheren Chromgehaltes als auch zufolge des austenitischen Gefügeanteiles. Nach erfindungsgemäßer Wärmebehandlung zur Ausscheidung der Sigmaphase im ferritischen Gefügeanteil außerdem auch durch einen erheblich höheren Verschleißwiderstand bei hohen Temperaturen. Werkzeuge gemäß vorliegender Erfindung können z. B. aus einem Stahl hergestellt sein, der o,35 0/a C, 26% Cr, 2% Mn, 5,5°/o Mo und gegebenenfalls, wenn auf besondere Widerstandsfähigkeit bei Temperaturen von 90o° und höher Wert gelegt wird, 1a % Kobalt enthält.
  • Durch Zusätze an karbidbildenden und gleichzeitig ferritbildenden Legierungselementen, wie W, V, Nb, Ta, Zr und Ti einzeln oder zu mehreren zu den erfindungsgemäß zur Verwendung kommenden Stählen in Ausmaßen bis zu je io%, kann die Warmhärte, dieWarmfestigkeit und derVerschleißwiderstand in der Wärme gesteigert werden.
  • Mit Zusätzen an austenitbildenden Elementen, wie z. B. Ni und Mn, ist hingegen eine gewisse Vorsicht geboten, um den Ferritanteil im Gefüge nicht übermäßig zurückzudrängen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Werkzeugen sind insbesondere nach Umwandlung des Ferritanteiles in die Sigmaphase durch die an sich bekannte,- jedoch für schädlich gehaltene Wärmebehandlung bisher nicht mit Stahllegierungen erreichte Verschleißeigenschaften bei besonders hohen Temperaturen erzielbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung eines Stahls mit o,25 bis 0,751/o Kohlenstoff, 2o bis 35'/o Chrom, o bis 81/o Molybdän, o bis io 0/0a Nickel und/oder Mangan, o bis 30% Kobalt, o bis zu je io% Wolfram, Vanadin, Niob, Tantal, Zirkon und Titan, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen mit der Maßgabe jedoch, daß die Legierungsgehalte des Stahls so zueinander abgestimmt sind, daß der Stahl ein austenitischferritisches Mischgefüge aufweist, als Werkstoff für Warmarbeitswerkzeuge, insbesondere für Werkzeuge zum Strangpressen hochschmelzender Metalle.
  2. 2. Verfahren zur Wärmebehandlung des für den Zweck nach Anspruch i zu verwendenden Stahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl bei Temperaturen von über 65o°, gegebenenfalls nach vorausgegangener Abschreckung von Temperaturen über 95o°, mindestens bis zur teilweisen Umwandlung des ferritischen Gefügebestandteiles in die Sigmaphase geglüht wird.
DEB24513A 1952-03-03 1953-02-28 Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefuege fuer Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung Expired DE931352C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931352X 1952-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931352C true DE931352C (de) 1955-08-08

Family

ID=3683199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24513A Expired DE931352C (de) 1952-03-03 1953-02-28 Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefuege fuer Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931352C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576422B1 (de) * 1966-10-21 1972-05-31 Toyo Kogyo Co Verwendung einer warmfesten, ferritischen stahllegierung fuer die herstellung von einsaetzen in vorverbrennungskammern von dieselmotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849715C (de) * 1941-07-27 1952-09-18 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Staehle fuer Warmwerkzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849715C (de) * 1941-07-27 1952-09-18 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Staehle fuer Warmwerkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576422B1 (de) * 1966-10-21 1972-05-31 Toyo Kogyo Co Verwendung einer warmfesten, ferritischen stahllegierung fuer die herstellung von einsaetzen in vorverbrennungskammern von dieselmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037648C3 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Teile von Industrieöfen
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE1458470A1 (de) Hochfeste Stahllegierung und Verfahren zur Verfestigung eines Legierungsstahles
DE3310693C2 (de)
DE1231439B (de) Verwendung einer rostfreien Nickel-Chrom-Kobalt-Stahllegierung fuer Gegenstaende mithoher Streckgrenze
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE1558711B2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE1298291B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahllegierung fuer Gegenstaende mit einer Mindestzugfestigkeit von 265 kg/mm
DE1297873B (de) Verwendung einer rotsfreien ueberwiegend martensitischen Stahllegierung fuer Schneidwerkzeuge
DE1230232B (de) Verwendung einer korrosionsbestaendigen Stahllegierung als Werkstoff fuer gut schweissbare Gegenstaende
DE931352C (de) Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefuege fuer Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE1232759B (de) Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl
DE1221022B (de) Martensitaushaertbare Stahllegierung
DE1758565B1 (de) Verwendung eines hitzebestaendigen niederlegierten stahles zur herstellung von grossen schmiedestuecken fuer dampf turbinenrotoren
DE3012673A1 (de) Austenitische eisen-nickel-legierung
DE2051609B2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls als Werkstoff für die Herstellung von geschweißten Druckkesseln für den kryogenen Betrieb und die Herstellung von kaltgezogenen drahtförmigen Formkörpern
DE679421C (de) Gegenstaende, die hohe Schwingungsfestigkeit bzw. hohe Streckgrenze und Zugfestigkeit besitzen muessen
DE3736965C2 (de)
DE897423C (de) Chromstahllegierung von hohem Korrosionswiderstand
DE1267853C2 (de) Hochfeste stahllegierung mit ueberwiegend martensitischem gefuege
DE974343C (de) Bauteile des Fahrzeug- oder Motorenbaus
DE1558656A1 (de) Rost- und korrosionsbestaendiger Stahlguss
AT266191B (de) Austenitische, korrosionsbeständige Stähle für bewegte, insbesondere schwingend beanspruchte Maschinenteile