DE931165C - Homogenisator mit Schleuderscheibe - Google Patents

Homogenisator mit Schleuderscheibe

Info

Publication number
DE931165C
DE931165C DEA3185A DEA0003185A DE931165C DE 931165 C DE931165 C DE 931165C DE A3185 A DEA3185 A DE A3185A DE A0003185 A DEA0003185 A DE A0003185A DE 931165 C DE931165 C DE 931165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
homogenizer
centrifugal disc
disc
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3185A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Dr Ince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRATEG AB
Original Assignee
STRATEG AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRATEG AB filed Critical STRATEG AB
Application granted granted Critical
Publication of DE931165C publication Critical patent/DE931165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2712Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Homogenisator mit Schleuderscheibe Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung eines bekannten, zur Mischung bzw. Verarbeitung verschiedenster, insbesondere flüssiger und zähflüssiger Stoffe geeigneten Homogenisators, zu dessen wesentlichsten Konstrulktionsteilen eine bekannte mit sehr hoher Drehzahl in einem engen Behälter umlaufende Schleuderscheibe gehört, die nicht nur das auf der einen Seite eintretende Gut durch die Zentrifugalkraft auf derselben Scheibenseite über den Scheibenrand hinauszuschleudern vermag, sondern außerdem n,odh durch Löcher in der Scheibe die Möglichkeit bietet, eine Teilmenge des Flüssu ,keitsgemisches auf die andere Scheibenseite abzuleiten, sie an der Schleuderwirkung unter gleichzeitiger scharfer Ablenkung nach außen teilnehmen zu lassen und mit dem anderen Flüssigkeitsstrom auf der erstgenannten Scheibenseite unter zusätzlicher Wirbelung wieder zu vereinigen.
  • Während bei den bekannten Schleuderscheiben die erwähnten Löcher meistens parallel zur Achse stehen und daher das Lochvolumen für den Flüssigkeitsdurchfluß wegen der beiderseitigen Saugwirkung praktisch keine große Bedeutung hat, sollen gemäß der Erfindung die Scheibenlöcher in bezug auf dlie Achse der Schleuderscheibe von der Beschickungsseite aus divergieren. Auf diese Weise ist mit einem Durchfluß einer Teilmenge der Flüssigkeit nach der anderen Scheibenseite mit Sicherheit zu rechnen, wodurch die Misch- und Homogenisierwirkung gegenüber der bekannten Ausführungsform der gelochten Schleuderscheibe begünstigt wird. Die Schräglöcher in der Scheibe können sogar eine düsenähnliche Wirkung hervorrufen, so daß in den dünnen durch die Zentrifugalkraft erzeugten Flüssigkeitsfilm der der Beschickungsseite abgewandten Scheibenseite feine scharfe Flüslslgkeitsstrahlen eindringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Homogenisators mit einer Schleuderscheibe gemäß der Erfindung ist aus der Zeichnung ersicihtlich, in der Fig. I einen senkrechten Mittelschnitt durch eine Kleinstausführung eines solchen Gerätes etwa in natürlicher Größe zeigt, während die Fig. 2 und 3 Aufsichten auf die Schleuderscheibe mit verschiedener Lochanordnung zeigen.
  • In einem kapselförmigen durch Deckel 1 und Boden 2 gebildeten Gehäuse läuft die bekannte mit Löchern versehene Schleuderscheibe 3 um. Zur Homogenisierwirkung ist wie üblich der Spalt zwischen den inneren Stirnflächen des Gehäuses und der Schleuderscheibe sehr gering gehalten. Er beträgt z. B. I,5 mm, kann aber natürlich je nach dem zu bearbeitenden Gut auch geringere Werte annehmen, wobei die niedrigste Grenze meistens durch die Beschränkung der dann leicht auftretenden Temperaturerköhung bestimmt ist. Die Beschickung des Homogenisiergehäuses mit dem Flüssigkeitsgemisch erfolgt durch den Trichter 4.
  • Die Schleuderscheibe 3 ist von unten durch die Welle 5 mit hoher Drehzathlvorzugsweise mit direktem Motorantrieb - angetrieben. Bei einem hier vorzugsweise in Frage kommenden Gesamtdurchmesser des Gerätes von I2 cm wird z. B. eine Drehzahl von 5000U/min gewählt, die sich bei Beschränkung des Rotordurchmessers auf 6 cm auf 10 000 U/min oder auch mehr erhöhen kann.
  • In bekannter Weise ist natürlich auch bei der Schleuderscheibe 3 gemäß der Erfindung nicht auf die üblichen rillenförmigen Einfräsungen auf beiden Seiten der Schleuderscheibe verzichtet.
  • Diese Einfräsungen 6 bzw. 6' sind laut Fig. 2 bzw.
  • Fig. 3 strahlenförmig von der Mitte ausgehend entweder im Grundriß mit gleichbleibender Breite (vgl. Fig. 2) oder auch z. B. im Grundriß kreissegmentförmig (vgl. Fig. 3) ausgeführt. Die Tiefe der Einfräsungen kann sich im Sinne der Fig. I von der Mitte nach außen vergrößern. Zweckmäßigerweise werden sie scharfkantig ausgeführt.
  • DlureE die schräg gestellten Scheibenlöcher 7 wird ein Teil des Flüssigkeitsgemisches auf die untere Scheibenseite geleitet, dort nach außen unter der Wirkung der Zentrifugalkraft abgelenkt und mit dem oberen Hauptstrom am Schleuderscheibenrande unter Wirbelbildung wieder vereinigt. In gewohnter Weise ist der innere Gehäuseraum durch einen Prallring 8 außen abgeschlossen, der von dem nunmehr außen völlig homogenisierten Gemisch von unten umströmt wird. Durch die hohe Geschwindigkeit dieses durch die Ringrille IO im Gehäuseboden 2 erst nach unten und dann wieder nach oben in die Ringkammer 9 umgelenkten Stromes wird ferner eine zusätzliche Wilrbelbilldun,g erzeugt, so daß man am Au&trittsstutzen 11 mit einem feinsthomogenisierten Gemisch rechnen kann.
  • Während unter Umständen schon ein einziges schräg gestelltes Loch 7 genügt, kann ihre Zahl aber auch beliebig vermehrt werden. Sie können im Sinne der Fig. 2 kreisförmig oder auch gemäß Fig. 3 in einem spiraligen Grundriß angeordnet sein (vgl. die Löcher 7' auf der Schleuderscheibe 3').
  • Als Anwendungsgebiete kommen die Herstellung von Pasten, Kremen, Margarine; Schokoladen usw. ia Frage. Auch die Milchhomogenisierung kann unter Umständen mit einem solchen Gerät begünstigt werden. Vor allem ist an eine Kleinstausführung im Rahmen der obigen Abmessungsgrenzen gedacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Homogenisator zur Mischung bzw. Verarbeitung verschiedener, insbesondere flüssiger und zähflüssiger Stoffe, mit einer in einem Behälter arbeitenden, schnell umlaufenden Schleuderscheibe mit Löchern zur Überleitung einer Teilmenge des auf der Beschickungsseite aufgegebenen Gemenges auf die ihr abgewandte Seite, dadurch gekennzeichnet, daß Lochachsen und Schleuderscheibenachse in Richtung auf die der Beschickungsseite abgewandte Seite der Schleuderscheibe divergieren.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 605 639.
DEA3185A 1949-10-20 1950-08-10 Homogenisator mit Schleuderscheibe Expired DE931165C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931165X 1949-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931165C true DE931165C (de) 1955-08-01

Family

ID=4548778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3185A Expired DE931165C (de) 1949-10-20 1950-08-10 Homogenisator mit Schleuderscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931165C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073988B (de) * 1960-01-28 Heinr. Auer Mühlenwerke Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Köln-Deutz LIerstellung und Anwendung von Hopfen-Extrakten
DE1089731B (de) * 1957-05-22 1960-09-29 Westfalia Separator Ag Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Fluessigkeiten, insbesondere zum Teilhomogenisieren von Milch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605639C (de) * 1931-09-08 1934-11-16 Hurrell C Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605639C (de) * 1931-09-08 1934-11-16 Hurrell C Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073988B (de) * 1960-01-28 Heinr. Auer Mühlenwerke Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Köln-Deutz LIerstellung und Anwendung von Hopfen-Extrakten
DE1089731B (de) * 1957-05-22 1960-09-29 Westfalia Separator Ag Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Fluessigkeiten, insbesondere zum Teilhomogenisieren von Milch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557138B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE1457270A1 (de) Fluessigkeitsmischer
DE102008045820A1 (de) Übergangselemente zum Überleiten einer Dispersion bei der Behandlung in einer Rotor-Stator-Dispergiermaschine
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE931165C (de) Homogenisator mit Schleuderscheibe
CH664092A5 (de) Homogenisiermaschine.
DE3827659C2 (de)
DE703282C (de) Mischkreisel
DE821200C (de) Ruehrvorrichtung
DE967436C (de) Kreiselmischer mit den Mischkreisel umgebendem Widerstands-Elementenkranz
DE1101918B (de) Einrichtung zum Mischen und/oder Zerkleinern von pulverfoermigem und/oder fluessigem Gut
DE828100C (de) In beiden Achsrichtungen saugender Mischkreisel
DE2335773A1 (de) Mischvorrichtung
DE835881C (de) Maschine zum Mischen, Ruehren und Schaumigschlagen
DE872198C (de) Ruehr- und Mischfluegel, insbesondere zum Mischen von Brennereimaischen
DE875603C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen, Emulsionen und zur Zerkleinerung fester Bestandteile in Fluessigkeiten
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE584394C (de) Quirl
DE763303C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen
DE930516C (de) Homogenisator mit Schleuderscheibe
DE881755C (de) Kolbenpumpe
DE635528C (de) Misch- und Ruehrwerk fuer Fluessigkeiten, insbesondere Zuckermassen
DE921927C (de) Vorrichtung zum Aufloesen, Homogenisieren, Mischen und Reiben von fluessigen und streichfaehigen Massen
DE1008258B (de) Umlaufende Ruehrvorrichtung