DE9310481U1 - Nahfeldsonde - Google Patents
NahfeldsondeInfo
- Publication number
- DE9310481U1 DE9310481U1 DE9310481U DE9310481U DE9310481U1 DE 9310481 U1 DE9310481 U1 DE 9310481U1 DE 9310481 U DE9310481 U DE 9310481U DE 9310481 U DE9310481 U DE 9310481U DE 9310481 U1 DE9310481 U1 DE 9310481U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- field
- antenna elements
- components
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 20
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/08—Measuring electromagnetic field characteristics
- G01R29/0864—Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
- G01R29/0878—Sensors; antennas; probes; detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nahfeldsonde gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1. Eine derartige Nahfeldsonde ist aus der DE 33 15 210 C 2 bekannt.
Zum Messen der drei Komponenten des magnetischen Nahfeldes ist es aus der
DE 33 15 210 C 2 bekannt, ein würfelförmiges, metallisches Gehäuse vorzusehen, an dessen einer Außenfläche ein Träger für drei ringförmige,
orthogonal zueinander orientierte Antennenelemente rechtwinklig angebracht ist. An der einen Ecke des Gehäuses ist in Richtung der betreffenden Raumdiagonale
ein elektrisch isolierter Haltegriff montiert. Im Inneren des Gehäuses ist eine Einrichtung zum Aufbereiten und Verarbeiten der Meßspannungen an den
Fußpunkten der Antennenelemente angebracht. Diese Einrichtung weist für jedes der drei Antennenelemente einen gesonderten Kanal zur HF-mäßigen
Aufbereitung des betreffenden Meßsignals auf. Jeder Kanal umfaßt eine Antenneneingangsstufe, einen Bereichssteller, eine Trennstufe und eine
Quadrierstufe. Letztere weist einen integrierten Mischerbaustein mit quadratischer
Verstärkerkennlinie zur Bildung des Quadrates des eingangsseitigen Kanalsignals und zur HF-Gleichrichtung auf. Die Ausgangssignale der drei Kanäle werden
addiert und verstärkt sowie anschließend einem Anzeigeinstrument zugeführt, welches zur Radizierung des verstärkten Summensignals eine Skala mit
quadratischer Teilung aufweist. Die Skala ist durch einen Ausschnitt in einer Gehäusewand ablesbar.
Die bekannte Nahfeldsonde ist jedoch für Messungen in den Rundfunkbereichen
Kurz-, Mittel- und Langwelle (100 kHz - ca. 30 MHz) bestimmt. Die Abmessungen der Sonde sind unbedeutend klein im Verhältnis zu den Wellenlängen
dieser Frequenzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die UKW- und Fernsehfrequenzbereiche
von ca. 30 MHz - 1000 MHz meßtechnisch zu erfassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Nahfeldsonde nach
Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Da die Abmessungen der Sonde unvermeidlich Resonanzlängen des zu erfassenden Frequenzbereiches aufweisen, wird erfindungsgemäß eine absolute
Symmetrie des Sondenaufbaues vorgesehen. Diese Maßnahme gewährleistet ferner, daß die erfindungsgemäße Sonde in einem Eichfeld in jeder Raumlage
reproduzierbare Meßwerte liefert.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ausgeführten Beispiels
einer erfindungsgemäßen Nahfeldsonde;
Figur 2 ein Blockschaltbild einer im Gehäuseinneren der Nahfeldsonde
Figuren 3-5 elektrische Schaltbilder von Einzelheiten der Einrichtung nach
Figur 2.
Figur 2.
Die in Figur 1 dargestellte Nahfeldsonde 1 dient zur Messung der drei
Komponenten Hx, Hy und Hz des magnetischen Feldes, beispielsweise in der Umgebung einer Rundfunk-Sendeantenne.
Die Nahfeldsonde 1 umfaßt ein würfelförmiges, metallisches Gehäuse 2, an
dessen sechs Außenflächen jeweils im Flächenmittelpunkt ein Antennenelement 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b rechtwinklig angebracht ist. Damit fallen die Achsen der
Antennenelemente 4a - 6b mit den Raumachsen eines Koordinatensystems zusammen. Jedes Antennenelement 4a - 6a ist als Rahmenantenne ausgebildet und
besteht jeweils aus einem abgeschirmten, ringförmigen Leiter, ("magnetische Schleife"), dessen Abschirmung an einer Stelle durch einen Schlitz unterbrochen
ist. Beispielsweise haben die Rahmenantennen einen Durchmesser von 8 cm.
Zur Aufbereitung und Verarbeitung der Meßsignale an den Fußpunkten der
Antennenelemente 4a - 6b ist im Inneren des Gehäuses 2 eine entsprechende Einrichtung 10 in Form einer elektrischen Schaltung angebracht (Figur 2), welche
ein Anzeigeinstrument 20 aufweist, dessen Skala 8 (Figur 1) durch einen Ausschnitt 7 in einer Wand des Gehäuses 2 ablesbar ist. Ferner befindet sich an
der gleichen Gehäusewand, im dargestellten Beispielsfalle unterhalb des Ausschnitts 7, ein gemeinsamer Bedienknopf 9 für insgesamt sechs Bereichsteiler
15a, 15b der Einrichtung 10 (Figur 2).
An einer Ecke des würfelförmigen Gehäuses 2 ist in Richtung der betreffenden
Raumdiagonalen des Gehäuses 2 ein Haltegriff 3 befestigt, mit welchem die Nahfeldsonde 1 bequem von einer Bedienungsperson in alle Raumrichtungen
gedreht, gehalten und abgelesen werden kann.
Die in Figur 2 als Blockschaltbild wiedergegebene Einrichtung 10 zum
Aufbereiten und Verarbeiten der Meßsignale an den Fußpunkten der schematisch angedeuteten Antennenelemente 4a - 6b umfaßt drei Aufbereitungskanäle 11,12
und 13, von denen jeder Aufbereitungskanal einem Paar von Antennenelementen 4a, 4b bzw. 5a, 5b bzw. 6a, 6b nachgeschaltet ist. Dabei bilden die jeweils in
einer gemeinsamen Raumachse des Koordinatensystems liegenden Antennenelenente ein Antennenpaar.
Jeder der identisch ausgebildeten Aufbereitungskanäle 11, 12, 13 besteht aus der
Folge einer summierenden Antenneneingangsstufe 14, einem ersten Bereichsteiler (Abschwächer) 15a, einem zweiten Bereichsteiler (Abschwächer) 15b, einer HF-Verstärkerstufe
16 und einer Quadrierstufe 17. Dieser Aufbau ist in Figur 2 lediglich für den Aufbereitungskanal 11 veranschaulicht; er gilt in identischer
Weise auch für die übrigen, nur als Block angedeuteten Aufbereitungskanäle 12 und 13.
Die Ausgänge aller drei Aufbereitungskanäle 11, 12, 13 führen zu einer
gemeinsamen Addierstufe 18, welche die Gleichspannungen an den Ausgängen der Verarbeitungskanäle addiert und als Summensignal über einen
nachgeschalteten Operationsverstärker 19 dem Anzeigeinstrument 20 zuführt.
Für die schaltungstechnische Ausführung der erfindungsgemäßen Nahfeldsonde,
die ein Frequenzgebiet von ca. 30 MHz bis 1000 MHz erfassen soll, werden einige Modulkomponenten in 50 Ohm-Technik verwendet. Ihre Eignung für die
Sonde konnte in Versuchsschaltungen nachgewiesen werden. Ferner ist wesentlich, daß die magnetischen Schleifen der Antennenelemente 4a - 6b, die
paarweise je Ebene des Koordinatensystems wie Dipole aufzufassen sind, senkrecht zueinander stehen und somit eine dreidimensionale Anordnung bilden.
Die Fußpunkte der magnetischen Schleifen, wie sie in Figur 3 näher dargestellt
sind, gelangen über jeweils einen Transformator 141 bzw. 142 auf die Eingänge
eines 2-Wege-S um mierers 143. Der Summierer 143 verfügt über zwei unsymetrische Eingänge und einem unsymetrischen Ausgang jeweils in 50 Ohm-Technik.
Jeder Transformator 141, 142 weist einen Ferrit-Ringkern auf, um breitbandig die niederohmige, magnetische Schleife des betreffenden
Antennenelementes 4a - 6b auf den Eingangswiderstand des Summierers 143 von 50 Ohm zu transformieren. Die bestimmenden Merkmale eines Ferrites ergeben
sich aus der magnetischen Zusammensetzung seines Ferritwerkstoffes, seiner Kernform und dessen magnetischem Querschnitt. Um eine Konstanz über einen
größeren Frequenzbereich zu erreichen, nutzt man die Eigenschaft einer Spule mit Ferritkern aus, bei der ihr Scheinwiderstand oberhalb der Grenzfrequenz
annähernd konstant bleibt, da Permeabilität und damit Induktivität abfallen, wenn
die Frequenz über die Grenzfrequenz ansteigt. Die damit verbundenen Verluste oberhalb der Grenzfrequenz verursachen keine wesentlichen Nachteile. Die
magnetischen Schleifen der Antennenelemente 4a - 6b haben einen frequenzabhängigen, induktiven Widerstand, der mit steigender Frequenz wächst.
Ihr Kurzschlußstrom ist allerdings frequenzunabhängig. Der Ausschluß einer Frequenzbeeinflußung wird im festgelegten Frequenzbereich dadurch erreicht,
daß ein ohmscher Widerstand 41a bzw. 41b mit dem Wert von 1 Ohm parallel zu jeder magnetischen Schleife geschaltet ist (Figur 3).
Das Ausgangssignal des Summierers 143 wird einer Serienschaltung aus zwei, als
Abschwächer wirkenden Bereichsteilern 15a und 15b zugeführt. Für die Meßbereichsunterteilung in dem betrachteten hohen Frequenzgebiet sind HF-Spannungsteiler,
bestehend aus mechanischen Schaltern und ohmschen Widerständen nicht mehr verwendungsfähig. An ihre Stelle treten elektronische
Abschwächermodule. Sie bedürfen einer festen Betriebsgleichspannung und einer regelbaren Gleichspannung, von deren Größe ihre Abschwächung abhängt.
Hierzu sind die Steuereingänge der beiden Bereichsteiler 15a, 15b über den
Bedienknopf 9 eines Bereichsschalters mit den Abgriffen eines Spannungsteilers
152c verbunden, welcher die Spannung einer angeschlossenen Gleichspannungsquelle 151c in diskrete Meßbereiche unterteilt. Um fünf
Teilerbereiche von jeweils 10 db Abstufung vorsehen zu können, ist die Hintereinanderschaltung von zwei modularen Bereichsteilern 15a, 15b
erforderlich. Die aus der Gleichspannungsquelle 151c und dem Spannungsteiler 152c bestehende Steuerspannungsquelle 15c ist zentral für sämtliche
Verarbeitungskanäle 11, 12, 13 (Figur 2) vorgesehen.
Sämtliche Baumodule unterliegen limitierten Spannungs- und Belastungsgrenzen,
wodurch ihre Auswahl und Reihenfolge vorgegeben wird. In diesem Sinne dient die den Bereichsteilern 15a, 15b nachgeschaltete Verstärkerstufe 16 dazu, den
Bereich der höchsten Abschwächung und damit den größten Strommeßbereich der Sonde zu bestimmen sowie den erforderlichen Spannungspegel für die
nachgeschaltete Quadrierstufe 17 sicherzustellen. Die Quadrierstufe 17 besteht, wie aus Figur 5 ersichtlich ist, aus einem Feldeffekt-Transistor, dessen Drain-
und Gate-Elektroden über einen ohm sehen Arbeitswiderstand Rs miteinander
gekoppelt sind. Bei dieser Schaltung des Feldeffekt-Transistors entspricht die Source-Elektrode der Anode und der Fußpunkt des Widerstandes Rs der Kathode
einer Diode mit quadratischem Kennlinienverlauf. Dementsprechend wird die der Source-Elektrode zugeführte Ausgangsspannung der Verstärkerstufe 16
gleichgerichtet und quadriert. Gegenüber einer entsprechenden Diode, die in dem genannten Frequenzbereich von 30 MHz bis 1000 MHz nur unzureichende
Ergebnisse bietet, hat die in Figur 5 dargestellte Schaltung die volle Wirksamkeit
in diesem Frequenzbereich.
In der gemeinsamen Addierstufe 18 werden mittels Operationsverstärker die
gebildeten Quadrate x2, y2, z2 der drei Ebenen x, y, &zgr; entsprechend der Formel
zur Gewinnung des Summationsvektors der Ersatzfeldstärke
He = &khgr;2 + y2 + &zgr;2
summiert und an das Anzeigeinstrument 20 geführt. Die Skala 8 des Anzeigeinstrumentes 20 weist eine quadratische Teilung auf, wodurch eine
meßtechnische Radizierung der Quadratsumme entfallt.
Claims (3)
1. Nahfeldsonde zur Messung der drei Komponenten des magnetischen Feldes und zur Bildung des Summenvektors der gemessenen drei
Komponenten, mit
- Antennenelementen für die einzelnen Feldkomponenten, die jeweils aus
einem abgeschirmten, ringförmigen Leiter bestehen, dessen
Abschirmung an einer Stelle durch einen Schlitz (Luftspalt)
unterbrochen ist;
Abschirmung an einer Stelle durch einen Schlitz (Luftspalt)
unterbrochen ist;
- einer Einrichtung zum Aufbereiten und Verarbeiten der Meßspannungen
an den Fußpunkten der Antennenelemente, derart, daß die jeweils einer der drei Komponenten des magnetischen Feldes zugeordneten
Meßspannungen quadriert, die quadrierten Meßspannungen addiert und aus der so gebildeten Quadratsumme die Quadratwurzel gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß je Magnetfeldkomponente zwei
Antennenelemente (4a, 4b; 5a, 5b; 6a, 6b) vorgesehen sind, deren
niederohmige Ausgänge mittels jeweils eines Transformators (141, 142) mit großem Übersetzungsverhältnis breitbandig über einen
Frequenzbereich von ca. 30 MHz bis 1000 MHz auf den 50 Ohm-
Meßspannungen quadriert, die quadrierten Meßspannungen addiert und aus der so gebildeten Quadratsumme die Quadratwurzel gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß je Magnetfeldkomponente zwei
Antennenelemente (4a, 4b; 5a, 5b; 6a, 6b) vorgesehen sind, deren
niederohmige Ausgänge mittels jeweils eines Transformators (141, 142) mit großem Übersetzungsverhältnis breitbandig über einen
Frequenzbereich von ca. 30 MHz bis 1000 MHz auf den 50 Ohm-
-2-
Eingangswiderstand eines Summierers (143) transformiert werden und
daß dem Summierer (143) ein Teiler (15a, 15b, 15c) für den Meßbereich der magnetischen Feldstärke nachgeschaltet ist, welcher aus wenigstens einem Abschwächer (15a, 15b) besteht, dessen Steuerspannung entsprechend den Unterteilungen des Meßbereiches einstellbar ist, und daß dem Teiler (15a, 15b, 15c) die Quadrierstufe (17) ggf. unter Zwischenschaltung einer Verstärkerstufe (16) nachgeschaltet ist.
daß dem Summierer (143) ein Teiler (15a, 15b, 15c) für den Meßbereich der magnetischen Feldstärke nachgeschaltet ist, welcher aus wenigstens einem Abschwächer (15a, 15b) besteht, dessen Steuerspannung entsprechend den Unterteilungen des Meßbereiches einstellbar ist, und daß dem Teiler (15a, 15b, 15c) die Quadrierstufe (17) ggf. unter Zwischenschaltung einer Verstärkerstufe (16) nachgeschaltet ist.
2. Nahfeldsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Quadrierstufe (17) ein als Diode geschalteter Feldeffekt-Transistor vorgesehen ist.
3. Nahfeldsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Transformator einen Ferrit-Ringkern aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310481U DE9310481U1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Nahfeldsonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310481U DE9310481U1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Nahfeldsonde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310481U1 true DE9310481U1 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6895559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310481U Expired - Lifetime DE9310481U1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Nahfeldsonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9310481U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19549242A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Hansen Euro Emc Service Gmbh | Sensor zur Feldstärkemessung |
DE19904047A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-24 | Hubertus Maschek | Vorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Felder mit einer Kompensationseinrichtung |
-
1993
- 1993-07-14 DE DE9310481U patent/DE9310481U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19549242A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Hansen Euro Emc Service Gmbh | Sensor zur Feldstärkemessung |
EP0780690A3 (de) * | 1995-12-21 | 1998-04-01 | Euro EMC Service Dr. Hansen GmbH | Sensor zur Feldstärkemessung |
DE19904047A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-24 | Hubertus Maschek | Vorrichtung und Verfahren zur Messung elektrischer Felder mit einer Kompensationseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3911178C2 (de) | ||
EP0352824B1 (de) | Lokalspulenanordnung für die Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz | |
DE69013236T2 (de) | Messanordnung für Oberflächen-Widerstand. | |
DE4430646C2 (de) | HF-Sonde und Kernspintomograph mit einer solchen HF-Sonde | |
EP0895300A2 (de) | Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen | |
EP0501169A1 (de) | Feldstärkenmessgerät | |
DE4108997C2 (de) | HF-Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät | |
DE19509371C2 (de) | Veränderbare Antenne für ein Magnetresonanzgerät | |
DE1945850A1 (de) | Richtantenne | |
DE19649215A1 (de) | Antenne | |
DE102017215722B4 (de) | Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente | |
DE9310481U1 (de) | Nahfeldsonde | |
DE1953038C3 (de) | Breitband - Peitschenantenne | |
DE3315210C2 (de) | Nahfeldsonde zur Messung der drei magnetischen Komponenten einer elektromagnetischen Strahlung | |
WO2015161982A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrischen anbindung von elektronischen baugruppen mittels symmetrischer abgeschirmter leitungen | |
DE3315209C2 (de) | Nahfeldsonde zur Messung der drei elektrischen Komponenten einer elektromagnetischen Strahlung | |
DE602006000960T2 (de) | Festkörper-Absorptionsklemme | |
DE4122797C2 (de) | Spulenanordnung für Messungen mittels magnetischer Resonanz | |
DE2748076C2 (de) | Rahmenantenne, die an einen Verstärker angeschaltet ist | |
DE954167C (de) | Kopplungseinrichtung fuer eine Hochfrequenzdoppelleitung mit einem im wesentlichen schleifenfoermig ausgebildeten Kopplungsleiter | |
DE957240C (de) | Funkempfangsgeraet mit einem Hochfrequenztransformator und einer baulich mit dem Geraet vereinten Rahmenantenne | |
AT390331B (de) | Antennenanordnung | |
DE29723679U1 (de) | Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen | |
DE638185C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der gegenseitigen Beeinflussung von Doppelleitungen | |
DE412484C (de) | Antenne fuer drahtlose Nachrichtenuebertragung, insbesondere fuer den Amateurempfang |