DE29723679U1 - Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen - Google Patents

Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen

Info

Publication number
DE29723679U1
DE29723679U1 DE29723679U DE29723679U DE29723679U1 DE 29723679 U1 DE29723679 U1 DE 29723679U1 DE 29723679 U DE29723679 U DE 29723679U DE 29723679 U DE29723679 U DE 29723679U DE 29723679 U1 DE29723679 U1 DE 29723679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phones
antenna coupler
testing mobile
testing
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroflex GmbH
Original Assignee
Wavetek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavetek GmbH filed Critical Wavetek GmbH
Priority to DE29723679U priority Critical patent/DE29723679U1/de
Priority claimed from DE19732639A external-priority patent/DE19732639C1/de
Publication of DE29723679U1 publication Critical patent/DE29723679U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/08Radiating ends of two-conductor microwave transmission lines, e.g. of coaxial lines, of microstrip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen
Die Erfindung betrifft einen Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen. Ein Antennenkoppler ist ein Bestandteil eines Testaufbaus zur Wartung und Entwicklung von Mobiltelefonen.
Beim Testen von Mobiltelefonen bzw. Handies werden eine Vielzahl von Eigenschaften bzw. Parametern untersucht, die sich grob in Sender- und Empfängermessungen einteilen lassen. Bei Sendermessungen wird beispielsweise u. a. eine Messung des Phasenfehlers, des Frequenzfehlers, der Leistung und des Spektrums durchgeführt. Bei Empfängermessungen werden Bitfehlerraten gemessen. Hinsichtlich des technischen Hintergrunds der Tests von Funktelefonen wird auf die Kapitel II und III des Buchs "GSM-Technik und Meßpraxis" von Siegmund Redl und Mathias Weber, Franzis-Verlag, 2. Auflage, Poing, 1995, aus der Reihe Funkschau Technik verwiesen.
Um ein dem praktischen Einsatz des Mobiltelefons möglichst nahekommendes Messen zu ermöglichen, sollte das zu testende Mobiltelefon (im folgenden auch Prüfling oder DUT= device under t_est genannt) über seine Antenne HF-Leistung senden und empfangen. Sind die Übertragungseigenschaften zum Prüfling bekannt und hinreichend konstant, kann die vom Prüfling empfangene bzw. gesendete Leistung aus den gemessenen Werten berechnet werden. Bei dem an sich bekannten Meßverfahren mit einer Antenne am Meßgerät zur Kopplung mit der Antenne des Prüflings werden die Meßergebnisse im wesentlichen durch folgende Parameter beeinflußt:
(i) Abstand und beider Antennen; (ii) Umgebung der Antennen (Meßgeräte, Laboreinrichtung, Wände, Menschen), und zwar aufgrund von Reflexionen; (iii) Störung durch einstrahlende Störsender; und (iv) HF-Eigenschaften der Antenne (Strahlcharakteristik über Raumwinkel und Frequenz).
Daraus folgt, daß Messungen nur in großen abgeschirmten Kammern, die mit HF-absorbierenden Materialien ausgekleidet sind, möglich sind. Ferner muß sich die gesamte Meßapparatur außerhalb der Kammer befinden. Zur manuellen Bedienung des Prüflings muß eine Person den Raum betreten und wieder verlassen bevor weitergemessen werden kann.
Ferner sind im Stand der Technik als Koffer ausgebildete Miniaturmeßkammern bekannt. Bei diesen ist grundsätzlich nachteilig, daß zur Bedienung des Prüflings der Koffer geöffnet und wieder geschlossen werden muß. Außerdem ist ein derartiger Koffer unhandlich und in der Herstellung aufwendig und teuer. Die Übertragung der HF wird gemäß dem Stand der Technik im Inneren des Koffers durch einen Koppelmechanismus, der über die Antenne des Prüflings geschoben wird (Modell CDT ZlO von Rohde und Schwarz) , oder durch eine Dipolantenne mit einer groben x- und y- Positionierung des Prüflings (Modell AH 5911 von ANDO) durch Auflegen des Prüflings auf ein Koordinatensystem realisiert. Bei der ersten bekannten Übertragungsart ist nachteilig, daß diese für Prüflinge mit im Gehäuse integrierter Antenne bzw. mit einer für den Koppelmechanismus zu großen Antenne nicht geeignet ist. Bei der zweiten Art ist die Positionierung des Prüflings ungenau, da dieser nicht gut fixiert werden kann. Schließlich ist bei beiden bekannten Arten der HF-Übertragung der Frequenzbereich des Kopplers durch den Aufbau in einem unerwünscht hohen Maß begrenzt und die Koppeldämpfung für manche Prüflinge so hoch, daß die Dynamik des Meßgeräts nicht ausreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere einen einfach aufgebauten Antennenkoppler zu schaffen, der für die Vielzahl der kommerziell erhältlichen Funktelefone eine geringe Koppeldämpfung besitzt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Antenne&eegr;koppler der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Leiterplatte ein erstes und ein zweites Antennenelement auf, wobei das erste Antennenelement für einen ersten Frequenzbereich und das zweite Antennenelement für einen zweiten Frequenzbereich vorgesehen ist. Der erste
Frequenzbereich ist 1710 - 199(/ MHz (DCS 1800 und DCS 1900 System) und der zweite Frequenzbereich ist 880 - 960 MHz (GSM). Dadurch können mit einem Antennenkoppler Handys des Dl-, D2-, E- und US-Netz, sowie weiterer in diesem Frequenzbereich operierende Funknetze, getestet werden.
Vorteilhafterweise besteht die Oberseite der Leiterplatte, insbesondere deren Außenbereich, im wesentlichen aus leitendem Material, das sich auf Massenpotential befindet. Dies sorgt für eine gewisse Abschirmung von externen FeI-dern, ohne einen platzaufwendigen Koffer erforderlich zu machen. Ferner wird dadurch auch der Zugang zu dem Handy während der Tests sichergestellt.
Vorzugsweise ist das erste Antennenelement ein Dipolantenne und das zweite Antennenelement eine Schlitzantenne. In einer bevorzugten Anordnung ist das erste Antennenelement parallel zu und im wesentlichen unter der Antenne des Mobiltelefons auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet und das zweite Antennenelement orthogonal zu der Antenne des Mobiltelefons und im wesentlichen mittig unter dem Rumpf des Mobiltelefons angeordnet. Durch eine Vielzahl von experimentellen Tests an herkömmlichen Handies wurde herausgefunden, daß die Art der Antennen und diese Anordnung zum Testen in zwei Frequenzbereichen eine besonders günstige Koppeldämpfung ermöglicht.
Vorzugsweise sind die beiden Antennenelemente über eine Frequenzweiche an einen Anschluß zu einer Testvorrichtung
kombiniert, wodurch sich der Antennenkoppler über einen einzigen Anschluß an eine Testvorrichtung für mehrere Frequenzbereiche anschließen läßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Frequenzweiche auf Unterseite der Leiterplatte, wie auch die Antennenelemente in Streifenleitertechnik ausgebildet, wodurch sich ein sehr kostengünstiger und kompakter Aufbau realisieren läßt.
'
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Unterseite der Leiterplatte von einem Abschirmgehäuse umgeben, um störende Einflüsse der Umgebung zu eliminieren.
Vorteilhafterweise ist das Aufnahmeelement für das Mobiltelefon ein Handy-Universalhalter aus nicht-metallischem Material, insbesondere aus Kunststoff. Dadurch ist der Antennenkoppler für alle auf dem Markt befindlichen Handytypen geeignet und der zu testende Prüfling jeweils exakt positioniert, so daß eine hohe Wiederkehrgenauigkeit bzw. Reproduzierbarkeit der Meßwerte erreicht werden kann. Darauf basierend können handyspezifische Softwarekorrekturverfahren verwendet werden können, um die spezifischen HF-Übertragungseigenschaften zu berücksichtigen.
Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Vorteile derselben wird bzw. werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Leiterplatte des erfindungsgemäßen Antennenkopplers;
Fig. 2 schematisch die Anordnung eines Mobiltelefonprüflings über der Leiterplatte der Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung der Oberseite der Leiterplatte der Fig. 1 in einem um etwa 70% verkleinerten Maßstab;
Fig. 4 eine Darstellung der Unterseite der Leiterplatte der Fig. 1 in einem um etwa 70% verkleinerten Maßstab;
Fig. 5 eine teilweise weggebrochene,, verkleinerte Draufsieht auf den erfindungsgemäßen Antennenkoppler;
und
Fig. 6 eine verkleinerte Ansicht von unten auf den erfindungsgemäßen
Antennenkoppler.
In Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße rechteckige Leiterplatte 1 dargestellt. Die Oberseite der Leiterplatte 1 weist drei bedruckte Abschnitte 2, 3 und 4 auf. Der Abschnitt 2, der flächenmäßig den Hauptteil der Leiterplatte 1 bedeckt, liegt auf Massenpotential und besitzt in seinem Inneren zwei rechteckige Aussparungen 5, 6. Die Ausparung 5 bildet eine Schlitzantenne 7 in Streifenleiter-Technik für einen Frequenzbereich von 880 bis 960 MHz (GSM-System = Global System for Mobile Communications) , was dem Frequenzbereich des Dl und D2-Netzes entspricht. Die Schlitzantenne 7 ist in etwa mittig zu der Leiterplatte 1 und parallel zu den Schmalseiten der Leiterplatte 1 angeordnet. Die Abschnitte 3 und 4 sind innerhalb der Aussparung 6 angeordnet. Durch die Abschnitte 3, 4 wird eine Dipolantenne 8 in Streifenleiter-Technik für einen weiteren Frequenzbereich von 1710 bis 1990 MHz (DCS 1800 und DCS 1900-System, was dem E-Netz bzw. dem in USA verwendeten Netz entspricht) parallel zur Längsseite der Leiterplatte 1 gebildet. Aufgrund der Frequenzbereiche ist die Länge der Schlitzantenne 7 etwa doppelt so groß wie die der Dipolantenne 8, vgl. dazu auch die in der Zeichnung angegebene Bemaßung.
In Fig. 2 ist eine schematische Längsschnittansicht der Leiterplatte 1 dargestellt. Ferner entnimmt man der Fig. 2 die Positionierung eines Mobiltelefons 10 in Längsrichtung über der Leiterplatte 1. Das Mobiltelefon 10 weist einen Rumpf 11 und eine Antenne 12 auf. Die Antenne 12 des Mobiltelefons 10 liegt dabei etwa über dem äußeren Abschnitt 4 der Dipolantenne 8. Ein (nicht gezeigter) Kunststoffhalter, der auf der Oberseite der Leiterplatte 1 angebracht ist, nimmt das Mobiltelefon 10 in einer Höhe von etwa 2cm über der Leiterplatte 1 auf. nie genaue Position des Mobiltelefons 10 in x, y und z-Richtung relativ zu der Leiterplatte lr ist -bei einem vorgegebenen Halter- aufgrund der unterschiedlichen Größen der auf dem Markt befindlichen Handies und der unterschiedlichen Antennenarten (z.
B. im Rumpf integrierte Antenne, Helix-Antenne, ausziehbare Antenne ...) nicht fest vorgegeben. Gezeigt ist daher eine "mittlere" Positionierung des Mobiltelefons 10. Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß bei den vorgegebenen Antennen(arten) 7,8 die Positionierung des Mobiltelefons trotz dieser Toleranzen die Koppeldämpfung für ,alle kommerziell erhältlichen Handies unter 20 dB liegt. Dies konnte nur durch umfangreiche Tests an allen auf dem Markt befindlichen Handies herausgefunden werden. Die spezifischen HF-Eigenschaften zwischen dem Antennenkoppler und einem Prüfling, die bei vorgegebener Positionierung des Handyhalters typenspezifisch sind, werden durch Softwarekorrekturverfahren berücksichtigt. Unterhalb der Leiterplatte 1 ist ein Abschirmgehäuse 20 vorgesehen, das leitend mit dem Abschnitt 2 auf der Oberseite der Leiterplatte 1 verbunden ist. Ferner ist in Fig. 2 schematisch der Verlauf der Feldlinien des &Egr;-Feldes der Erreger-Antennnen 7,8 dargestellt. Ein Bezugszeichen 100 weist auf den gesamten Antennenkoppler hin, der überdies auch den nicht gezeigten Handyhalter umfaßt.
In den Fig. 3 und 4 ist eine originalgetreue Darstellung der Ober- bzw. Unterseite der Leiterplatte 1 in einem um etwa 70% verkleinerten Maßstab gezeigt.
•if·. Ox
Der Darstellung der Fig. 4 (vgl. auch Fig. 2) entnimmt man, daß auf der Unterseite der Leiterplatte 1 eine Frequenzweichenschaltung in Streifenleiter-Technik aufgeätzt ist, um beide der obengenannten HF-Bereiche an einem einzigen Anschluß 49 zu einer Testvorrichtung zu kombinieren. Dabei ist die Frequenzweiche 50 aus zwei Impedanzwandlern bzw. Transformatoren 51 und 52, die die 50 Ohm-Impedanz des Testgeräts an die jeweilige Impedanz der Antennenelemente 7 bzw. 8 für den zugehörigen Frequenzbereich anpassen, gebildet. Für den jeweils anderen Frequenzbereich stellt der "Impedanzwandler eine unendlich hohe Impedanz das, so daß die dargestellte Anordnung als Frequenzweiche wirkt.
In Fig. 5 ist eine teilweise weggebrochene, verkleinerte Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Antennenkoppler gezeigt. Man entnimmt dem oberen weggebrochenen Teil der Fig. 5, daß das Abschirmgehäuse mit einem HF-Dämpfungsmaterial 21 ausgekleidet ist, um störende Reflexionen in dem Gehäuse abzuschwächen. In dem unteren Bereich der Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Deckplatte 22, die über der (in Fig. 5 nicht gezeigten) Leiterplatte 1 angeordnet ist gezeigt. Auf der Deckplatte 22 ist ein Handy-Universalhalter 23, der das zu testende Mobiltelefon 10 aufnimmt, befestigt.
Fig. 6 zeigt eine verkleinerte Ansicht von unten auf den erfindungsgemäßen Antennenkoppler 100. Um den Antennenkoppler 100 in einer ergonomisch vorteilhaften, variabel schrägen Position auf einer Arbeitsfläche aufzustellen, ist an einem Ende des Gehäuses 20 ein sich über die Querseite erstreckender U-förmiger Drahtbügel 101, der in seinem horizontalen Abschnitt von einem Gummischlauch 102 umgeben ist, vorgesehen. Die Möglichkeit der Schrägstellung des Antennenkopplers 100 und damit des in dem Kunststoffhalter 23 befindlichen Mobiltelefons 10 ist deshalb besonders vorteilhaft, da das Mobiltelefon 10 während des Be-
triebs des Antennenkopplers 100 -im Gegensatz zum Stand der Technik- zugänglich ist und daher bedient werden kann.
Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel mit zwei Antennenelementen für zwei unterschiedliche Frequenzbereiche beschränkt. Für einen Fachmann ist es im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung selbstverständlich, daß die Anzahl der Antennenelemente, deren Ausbildung im Hinblick auf die Art und den Frequenzbereich der Antennenelemente, und deren absolute und relative Anordnung auf der Leiterplatte je nach den Anforderungen des Antennenkopplers variiert werden kann, ohne von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Antennenkoppler (100) zum Testen von Mobiltelefonen (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenkoppler
(100) folgendes aufweist:
eine Leiterplatte (1), auf deren Oberseite wenigstens ein Antennenelement (7,8) in Streifenleiter-Technik ausgebildet ist; und
'
ein über der Leiterplatte (1) befestigtes Aufnahmeelement für ein Mobiltelefon (10).
2. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement (7,8) eine Schlitzantenne (7) oder eine Dipol-Antenne (8) ist.
3. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung zu dem Antennenelement (7,8) auf der Unterseite der Leiterplatte (1) ausgebildet ist.
4. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung einen Impedanzwandler (51,52) aufweist.
5. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) ein erstes und ein zweites Antennenelement (7,8) aufweist, wobei das erste Antennenelement (7) für einen ersten Frequenzbereich und das zweite Antennenelement (8) für einen zweiten Frequenzbereich vorgesehen ist.
6. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Frequenzbereich 880 - 960 MHz und der zweite Frequenzbereich 1710 - 1990 MHz ist.
7. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antennenelement (8) ein Dipolan-
tenne und das zweite Antennenelement (7) eine Schlitzantenne ist.
8. Antennenkoppler (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Antennenelemente (7,8) im wesentlichen orthogonal zueinander auf der Oberseite der Leiterplatte (1) angeordnet sind.
9. Antennenkoppler (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das' erste Antennenelement (7)
im wesentlichen orthogonal zu der Antenne (12) des Mobiltelefons (10) und im wesentlichen mittig zu dem Rumpf (11) des Mobiltelefons (10) angeordnet ist.
10. Antennenkoppler (100) nach einem der Ansprüche 5 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Antennenelement (8) im wesentlichen parallel zu und im wesentlichen unter der Antenne (12) des Mobiltelefons (10) auf der Oberseite der Leiterplatte (I)- angeordnet ist.
11. Antennenkoppler (100) nach einem der Ansprüche 5 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antennenelemente (7,8) über eine Frequenzweiche (50) an einen einzigen Anschluß (49) zu einer Testvorrichtung kombiniert sind.
12. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzweiche (50) auf der Unterseite der Leiterplatte (1) in Streifenleitertechnik ausgebildet ist.
13. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzweiche (50) einen ersten Impedanzwandler (51) und einen zweiten Impedanzwandler (52) zur Anpassung der Impedanzen der ersten und zweiten Antennenelemente (7,8) an die Impedanz des Anschlusses (49) aufweist.
14. Antennenkoppler (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impedanzwandler (51) für den Frequenzbereich des zweiten Antennenelements (8) eine Impedanz von unendlich besitzt, und der zweite Impedanzwandler (52) für den Frequenzbereich des ersten Antennenelements (7) eine Impedanz von unendlich besitzt.
15. Antennenkoppler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der
Leiterplatte (1), insbesondere^ deren'Außenbereich, im wesentlichen aus leitendem Material besteht, das sich auf Massenpotential befindet.
16. Antennenkoppler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Leiterplatte (1) von einem Abschirmgehäuse (20) umgeben ist.
17. Antennenkoppler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement für das Mobiltelefon (10) ein Handy-Universalhalter (23) aus einem nicht-metallischem Material, insbesondere Kunststoff, ist.
18. Antennenkoppler (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) aus FR4-Material ist.
DE29723679U 1997-07-29 1997-07-29 Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen Expired - Lifetime DE29723679U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723679U DE29723679U1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723679U DE29723679U1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen
DE19732639A DE19732639C1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723679U1 true DE29723679U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=26038656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723679U Expired - Lifetime DE29723679U1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723679U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011303A2 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Handyhalterung
WO2004095634A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Audioton Kabelwerk Gmbh Zweigniederlassung Scheinfeld Fahrzeug-mobilfunkhalterung
WO2005109571A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 Willtek Communications Gmbh Antennenkopler
CN109596864A (zh) * 2018-12-19 2019-04-09 上海创功通讯技术有限公司 一种测试治具

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011303A2 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Handyhalterung
WO2002011303A3 (de) * 2000-07-31 2002-06-27 Siemens Ag Handyhalterung
WO2004095634A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Audioton Kabelwerk Gmbh Zweigniederlassung Scheinfeld Fahrzeug-mobilfunkhalterung
WO2004095634A3 (de) * 2003-04-23 2005-01-20 Audioton Kabelwerk Scheinfeld Fahrzeug-mobilfunkhalterung
US7443343B2 (en) 2003-04-23 2008-10-28 Auditon Kabelwerk Gmbh Zweigniederlassung Fixture for mobile radio equipment in a vehicle
WO2005109571A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 Willtek Communications Gmbh Antennenkopler
CN109596864A (zh) * 2018-12-19 2019-04-09 上海创功通讯技术有限公司 一种测试治具
CN109596864B (zh) * 2018-12-19 2021-07-30 上海创功通讯技术有限公司 一种测试治具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835863D1 (de) Handapparat für Funkgerät
DE69826091D1 (de) Handapparat für Funkgerät
DE69724439D1 (de) Andockstation für Mobilfunktelefone
DE69734304D1 (de) Empfangseinrichtung für Mobilkommunikation
DE69836772D1 (de) Mobile Fernsprechgeräte
ATA911897A (de) Mobiltelephon-station
EE200000296A (et) Tugisageduse lihtsustatud levitamine mobiiltelefonis
ATE406771T1 (de) Ereignisbasierte meldungen von mobilstationsmessungen
DE69738027D1 (de) Mobile Kommunkationsanordnung
DE69736303D1 (de) Zweibandantenne für mobile kommunikation
DE69812565T2 (de) Antennenanordnung für Funktelefon
FI971107A0 (fi) Matkapuhelimet
EE200000738A (et) Mobiiltelefoni töötamismeetod
IT236235Y1 (it) Telefono cellulare gsm multischeda
DE59803933D1 (de) Dual-mode-mobiltelefon
FI982226A0 (fi) Solukkoradiopuhelin
DE29723679U1 (de) Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen
DE29617734U1 (de) Mobiltelefon
DE29622022U1 (de) Handy
DE29908038U1 (de) Mobiltelefon
DE29717027U1 (de) Handy
DE29613292U1 (de) Mobiltelefon
DE29604592U1 (de) Mobiltelefon
DE29722700U1 (de) Antennenanschluß für Mobilfunkgeräte
KR980005545U (ko) 유연성을 갖는 실선 형태의 휴대전화기용 안테나

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEROFLEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAVETEK GMBH, 85737 ISMANING, DE

Effective date: 20020912

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030829

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050812

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEROFLEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILLTEK COMMUNICATIONS GMBH, 85737 ISMANING, DE

Effective date: 20100927