DE9310442U1 - Verpackung, insbesondere beutel-, tueten- oder quaderfoermige praesentations- oder geschenkverpackung - Google Patents
Verpackung, insbesondere beutel-, tueten- oder quaderfoermige praesentations- oder geschenkverpackungInfo
- Publication number
- DE9310442U1 DE9310442U1 DE9310442U DE9310442U DE9310442U1 DE 9310442 U1 DE9310442 U1 DE 9310442U1 DE 9310442 U DE9310442 U DE 9310442U DE 9310442 U DE9310442 U DE 9310442U DE 9310442 U1 DE9310442 U1 DE 9310442U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- section
- sections
- triangular
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 75
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/004—Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/08—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tubes (AREA)
- Packages (AREA)
Description
679 P 1
Verpackung, insbesondere beutel-, tüten- oder quaderförmige Präsentations- oder Geschenkverpackung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere eine beutel-, tüten- oder quaderförmige Präsentations- oder
Geschenkverpackung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere Präsentations- oder Geschenkverpackungen dienen im allgemeinen nicht nur dem Schutz der darin befindlichen
Ware, sondern sollen häufig auch einen gefälligen Eindruck vermitteln und dem Inhalt bzw. Geschenk
eine ansprechende und repräsentative Form verleihen.
Aus Folienmaterial, insbesondere auch aus Stoff- und Gewebebahnen hergestellte Beutel, die beispielsweise mit Kordeln,
Bändern oder Gummi etc. am oberen Rand zugezogen werden können, erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit.
Vor allem aus Naturmaterialien, beispielsweise aus Stoffoder
Gewebebahnen hergestellte Säckchen liefern letztlich einen Beitrag zur MüllVermeidung, da diese Säckchen entweder
wieder verwendet oder für andere Zwecke aufbewahrt und
genutzt werden können.
Grundsätzlich sind aus einer einfachen Stoffbahn bestehende säckchenförmige Verpackungen bekannt, die allerdings
den Nachteil aufweisen, daß die Außenwandung einschließlich des Bodens aufgrund der verwendeten Stoff- oder Gewebebahn
tatsächlich lediglich eine sack- oder beutelförmige
Umhüllung bildet. Eine derartige Verpackung ist in sich wenig stabil, da insbesondere ein versteifter Boden nicht
vorgesehen ist.
Von daher ist bereits gemäß der DE 86 04 961 Ul eine Geschenkverpackung
vorgeschlagen worden, die aus einem Beutel aus undurchsichtiger Kunststoffolie besteht. Zur besseren
Präsentation des Beutels ist dieser mit einem beispielsweise rechteckförmigen Boden versehen, der dem Beutel
eine gewisse "Steifigkeit" verleiht und sicherstellt, daß der Beutel in der abgestellten Position in sich verharrt,
nicht in sich zusammenfällt oder gar kippt. Dazu ist es allerdings erforderlich, daß der insbesondere
rechteckförmige Boden ein Versteifungspaneel enthält.
Schließlich sind auch ganz grundsätzlich Verpackungsmaterialien, insbesondere für Getränke, wie beispielsweise
Milch, Saft etc., bekannt geworden, die aus kaschiertem Material unter Verwendung von Pappe, Alu-Beschichtungen,
Kunststoffolien-Beschichtungen etc. bestehen. Diese werden
aus einer im wesentlichen schlauchförmigen, d.h. zumindest an den Seitenwänden und unten verschlossenen Zwischenform
0 gebildet, bei der eine vordere und hintere Materialbahn aufeinander liegen. Im Boden sind zwei querverlaufende, im
Abstand zueinander sitzende und letztlich die beiden gegenüberliegenden Kanten einer rechteckförmigen Grundfläche
bildenden Schweißnähte unter Ausbildung zweier benachbart zu den Schweißnähten außen vorstehender doppelwandiger
Dreiecksabschnitte eingebracht, die dann entweder auf den
Boden nach unten oder nach oben auf die so gebildeten Seitenflächen der quaderförmigen Verpackung hochgelegt und
dann entweder am Boden oder an zuletzt erwähnten Seitenwänden angeschweißt oder verklebt werden.
5
5
Es handelt sich bei den zuletzt genannten Verpackungen allerdings um vergleichsweise steife, eher kasten- bis
kistenförmige Getränkecontainer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere eine Präsentations- oder Geschenkverpackung zu schaffen,
die aus bahnförmigen Material, d.h. insbesondere Folien-, Stoff- oder Gewebematerial gebildet ist, so daß sich
grundsätzlich eine Sack- oder Beutelform ergibt, bei der allerdings selbst bei Verwendung von weichen, nicht in
sich stabilen Materialien durch Ausbildung einer Versteifung im Bodenbereich eine gegenüber dem Stand der Technik
verbesserte Formstabilität erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch
1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, daß bei einer aus
weichem Material gebildeten beutel- bis sackförmigen Verpackung, insbesondere Präsentations- oder Geschenkverpakkung,
zur Erzielung einer höheren Steifigkeit ein separa-0 tes Bauteil im Boden eingearbeitet oder eingelegt werden
muß. Erfindungsgemäß wird nämlich lediglich durch das gewählte Konstruktionsprinzip selbst eine Versteifung im
Bodenbereich erzielt.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß die insbesondere
als Präsentations- oder Geschenkverpackung dienene Ver-
packung beispielsweise unter Verwendung eines Innenfutters zweilagig, d.h. doppelwandig, ausgebildet ist. Zwar sind
gefütterte Beutel im Hinblick auf die gestalterischen und formgebenden Möglichkeiten an sich schon bekannt und beliebt.
Allerdings weisen diese gefütterten oder doppelwandigen Geschenkbeutel oder -säckchen nicht die gewünschte
Formstabilität und Steifigkeit auf, so lange jedenfalls nicht ein separater Boden unter Verwendung zusätzlicher
einzuarbeitender Materialien verwandt wird.
Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, daß ähnlich wie bei den nach dem Stand der Technik bekannten Getränkeverpackungen
zwei von der Formgebung her gleichgestaltete Säckchen oder Beutel gebildet werden, die allerdings im
wesentlichen eine quadratische Grundfläche aufweisen, und die in Draufsicht um 90° verdreht zueinander ineinander
gefügt werden, so daß die jeweils in den Bodenbereich umgelegten dreieckförmigen Abschnitte kreuzweise versetzt
zueinander liegen. Dadurch bilden diese Dreieckabschnitte eine im Prinzip vollflächige zusätzliche Bodenfläche, so
daß diese Materialabschnitte alleine nur durch dieses Konstruktionsprinzip zu einer zusätzlichen Versteifung des
Bodenbereiches beitragen. Dieses Konstruktionsprinzip kann allein ausreichend sein, um die gewünschte Versteifung
ohne Verwendung zusätzlicher Materialien zu erzielen. Insbesondere bei größeren Säckchen kann durchaus ergänzend
auch noch ein Einlagenstoff als Zwischenlage mit eingenäht werden, um bei Bedarf eine nochmals verbesserte Versteifung
zu erzielen. Auch in diesem Fall bietet die Erfindung gegenüber herkömmlichen Lösungen deutliche Vorteile, da
ein vergleichbarer als Zwischenlage eingearbeiteter Einlagestoff bei herkömmlichen Säckchen nicht den ausreichenden
gewünschten Erfolg erzielen würde.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei der äußere beutel- oder säckchenförmige
Verpackungsabschnitt so gewendet, daß die gegenüberliegenden, auf den Boden umgelegten Dreiecksabschnitte innenliegen.
In einer Weiterbildung kann dann vorgesehen sein, daß die an dem innenliegenden beutel- oder säckchenförmigen
Verpackungsabschnitt ausgebildeten Dreiecksabschnitte nach außen weisen, so daß alle vier nebeneinander liegende
Dreiecksabschnitte zwischen dem nach untenliegenden und außen bei Öffnen des Beutels sichtbaren inneren Bodenmaterialabschnitt
völlig verdeckt zu liegen kommen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen
dargestellten Ausfuhrungsbeispieln. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstellung einer gefüllten säckchenförmigen Präsentations-
oder Geschenkverpackung;
Figur 2 : eine schematische perspektivische Darstellung einer Zwischenform zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Verpackung;
Figur 3 : eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Zwischenschrittes zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Verpakkung ;
Figur 4 : eine perspektivische Darstellung eines äußeren oder inneren Verpackungsabschnit
tes nach erfolgter quadratischer Formgebung des Bodens unter Ausbildung gegenüberliegender
Dreiecksabschnitte;
5 Figur 5 : eine schematische perspektivische Darstellung während des Umlegens der dreieckför-
migen, eine Versteifung ergebenden Bodenabschnitte;
Figur 6 : eine Unteransicht des inneren oder äußeren Verpackungsabschnittes bei auf die Boden
fläche umgelegten Dreiecksabschnitten;
Figur 7 : eine perspektivische Darstellung zur Verdeutlichung des Ineinanderfügens eines
äußeren und eines inneren Verpackungsab
schnittes;
Figur 8 : eine schematische Schnittdarstellung durch
den Boden der aus einem inneren und äußeren Verpackungsabschnitt bestehenen erfin
dungsgemäßen Verpackung;
Figur 9 : ein zu Figur 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht, in
0 welchem der Beutel durch Umkrempeln seines
oberen Randes korbähnlich gestaltet ist.
In Figur 1 ist in schematischer perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer doppelwandigen Verpakkung,
insbesondere eine Präsentations- oder Geschenkverpackung
gezeigt, die im wesentlichen Beutelform mit einem versteiften Boden 1 aufweist. Als Material für die Verpackung
können alle geeigneten bahnförmigen Materialien dienen, also insbesondere Folien-, Stoff- oder Gewebebahnen.
Insbesondere aus Naturprodukten hergestellte Stoff- oder Gewebematerialien, die auch vergleichsweise weich
fallen und die die Möglichkeit einer in designerischer Hinsicht ansprechenden Formgebung sowie Färb- und Mustergestaltung
eröffnen, werden bevorzugt. Die fertige nachfolgend auch kurz als Geschenksäckchen bezeichnete Präsentations-
oder Geschenkverpackung kann dann in üblicher
Weise nach Einsatzzweck oder Gegebenheit durch Einziehen von Kordeln, Bändern, Gummi 3 etc. in entsprechender Form
zusammengebunden werden.
Nachfolgend wird auf das Konstruktionsprinzip und die Herstellung der in Figur 1 gezeigten Verpackung eingegangen.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Verpackung im wesentliehen
aus zwei hintereinander gelegten Lagen 5 besteht. Dazu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine der Materialbahn
entsprechende Abmessung in halber Länge unter Ausbildung einer dann untenliegenden Grundlinie 7 gefaltet
bzw. zusammengelegt. An den noch offenen Längsseiten 9 werden Nähte 11 gesteppt, so daß sich eine beuteiförmige,
seitlich und am Boden geschlossene und lediglich oben noch offene Zwischenform 13 ergibt. Abweichend vom gezeigten
Ausführungsbeispiel könnte natürlich die Faltung z. B. auch links liegen, so daß der in Figur 2 dargestellte, die
Zwischenform 13 ergebende Beutel dann mittels einer an der rechten Längsseite sowie an der Unterseite verlaufenden
Naht geschlossen werden müßte. Schließlich können ebenso zwei völlig getrennte Lagen aufeinandergelegt und durch
zwei seitliche und eine untere Naht geschlossen werden, wie ebenso vom Grundsatz her ein schlauchförmiges Ausgangsprodukt
gewählt und lediglich nur durch eine Bodennaht unter Ausbildung des Beutels geschlossen werden kann.
Anschließend wird die gemäß der Darstellung nach Figur 2 aus zwei aufeinander liegenden Lagen 5 gebildete beuteiförmige Zwischenform einer Faltung quer zur Grundlinie 7
unterzogen, so daß eine zu der in Figur 2 gezeigten Grundlinie 7 um 90° verdreht ausgerichtete und nach oben
versetzt liegende Biegelinie 17 unter Ausbildung zweier 5 unten vorstehender gleichschenkliger rechtwinkliger Dreiecke
19 entsteht, wie dies schematisch in Figur 3 gezeigt
ist.
Anschließend wird dann auf halber Höhe der Dreiecke 19 in jedem der Dreiecke 19 eine Bodennaht 21 eingebracht, wodurch
zwei für sich genommen doppelwandige dreieckförmige Materialabschnitte, nachfolgend auch kurz Dreiecksabschnitte
23 genannt, entstehen.
Anschließend kann die so gebildete Zwischenform in die in Figur 4 dargestellte aufgeklappte Position und in die in
Figur 5 und 6 dargestellte Unteransicht gebracht werden.
Daraus ist bereits ersichtlich, daß die beiden Bodennähte 21 in halber Höhe der in Figur 3 dargestellten Dreiecke 19
parallel zueinander liegen und eine Länge aufweisen, die dem Abstand der beiden Bodennähte 21 entspricht. Mit anderen
Worten wird damit eine im wesentlichen quadratische Grundfläche erzeugt.
Die abgesteppten Dreiecksabschnitte 23 werden dann entsprechend der Darstellung nach Figur 5 auf die Bodenfläche
la umgelegt und dort möglicherweise bzw. bei Bedarf unter Verwendung eines Klebers oder einer zusätzlichen Naht an
der Bodenfläche la zumindest geringfügig fixiert und festgehalten.
Sofern der vorstehend erläuterte Verpackungsabschnitt das sog. äußere Säckchen der doppelwandigen bzw. gefütterten
Verpackung darstellen soll, wird das in Figur 5 in seiner Unteransicht vorgefertigte äußere Säckchen, d.h. der äußere
Verpackungsabschnitt gewendet, so daß die Innenseite zur Außenseite und die Außenseite zur Innenseite wird. Mit
anderen Worten liegen dann die in Figur 6 in der Unteransicht gezeigten und auf der Bodenfläche la aufliegenden
5 Dreiecksabschnitte 23 im Inneren der Präsentations- oder Geschenkverpackung.
Anschließend wird ein dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleiches Säckchen, d.h. ein im Prinzip gleicher Verpakkungsabschnitt
hergestellt, der dann beispielsweise als Futter oder innerer Verpackungsabschnitt dient. Unterschiedlich
ist lediglich, daß dann der innere Verpackungsabschnitt nicht, wie zuletzt erläutert, ausgehend
von Figur 6 gewendet wird.
Anschließend wird dann der so hergestellte und als Futter dienene innere Verpackungsabschnitt gemäß der Darstellung
nach Figur 7 in den äußeren Verpackungsabschnitt eingefügt, allerdings in Draufsicht um 90° verdreht liegend.
Gemäß Figur 7 ist ersichtlich, daß die Längsnähte des inneren Verpackungsabschnittes dann ebenfalls um 90° zu
den Längsnähten 11 am äußeren Verpackungsabschnitt zu liegen kommen.
Dadurch ist gewährleistet, daß die gegenüberliegenden Dreiecksabschnitte 23 des äußeren Verpackungsabschnittes
um 90° zu dem am inneren Verpackungsabschnitt ausgebildeten Dreiecksabschnitten 23 zu liegen kommen, so daß in
einer Schnittdarstellung gemäß Figur 8 die in der Zeichnung oben und unten liegenden beiden Dreiecksabschnitte
23' beispielsweise zum inneren Verpackungsabschnitt und die links und rechts liegenden beiden Dreiecksabschnitte
23" zum äußeren Verpackungsabschnitt gehören. Dadurch ergibt sich ein quasi vollflächiger quadratischer versteifter
Bodenabschnitt. Der Boden ist letztlich nämlich durch die vier in Figur 8 in der Schnittdarstellung gezeigten
nebeneinander liegenden Dreiecksabschnitte 23 gebildet, die für sich genommen bereits doppelwandig ausgebildet
sind. Oberhalb dieser in Figur 8 gezeigten vier Dreiecksabschnitte 23 liegt dann ein einfacher, bei geöffnetem
Geschenksäckchen von innen her sichtbarer sowie ein außenliegender, auf der Unterseite des Säckchens befindlicher
Materialbahn- oder Stoffabschnitt, so daß der Boden 1 ins-
gesamt vierlagig ist. Insbesondere aber durch die mehreren
Nähte im Bereich der Dreiecksabschnitte 23 ergibt sich die auch hierüber nochmals erhöhte Steifigkeit und Formfestigkeit.
5
5
Die Endgestaltung der in Figur 1 dargestellten Präsentations- oder Geschenkverpackung kann beliebig erfolgen. Wie
bereits in Figur 7 angedeutet ist, kann der als Futter dienende innere Verpackungsabschnitt eine höhere Längser-Streckung
aufweisen, so daß das Futter am oberen Rand umgelegt und von außen sichtbar vernäht werden kann. Hier
sind beliebige Abwandlungen möglich, auch dergestalt, daß beispielsweise das innere oder das äußere Säckchen gegenüber
dem anderen Verpackungsabschnitt nur eine Teilhöhe aufweisen.
Anhand von Figur 9 ist nur gezeigt, daß allein durch Umkrempeln des obersten Randes das in Figur 1 gezeigte Geschenksäckchen
auch in eine "Körbchenform" gebracht und so benutzt werden kann.
Anstelle der erwähnten Stoff- und Gewebebahn können, wie ausgeführt, auch andere Materialien für das Geschenksäckchen
verwandt werden. Insbesondere bei vor allem auf Basis von Kunststoffolien hergestellten Beuteln oder Säckchen
können anstelle der Steppnähte 11 auch Schweiznähte vorgesehen sein. Werden als Ausgangsmaterial Papier oder papierähnliche
Stoffe oder Stoffbahnen verwandt, so können natürlich vor allem hier bevorzugt auch Kleber zur Erzeugung
der Nähte eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Verpackung, insbesondere beutel-, tüten- oder quaderförmige
Präsentations- oder Geschenkverpackung, die aus bahn-, folien-, stoff- oder gewebeförinigem Verpackungsmaterial
hergestellt ist, die eine im wesentlichen quadratischen Grundfläche aufweist, wozu im Bodenbereich einer
aus zwei aufeinander liegenden Lagen (5) des Verpackungsmaterials gebildeten beuteiförmigen Zwischenform (13) zwei
im Abstand zueinander parallel ausgerichtete Bodennähte (21) eingebracht sind, die quer zur beuteiförmigen Grund-
oder Biegelinie (17) verlaufen und deren Abstand in etwa der Länge der Bodennähte (21) entspricht, wodurch in
Draufsicht zwei um 180° versetzt zueinander liegende, bis zur Bodennaht (17) reichende doppelwandige Dreiecksabschnitte (23) entstehen, die auf die im wesentlichen
0 quadratische und durch die Länge und den Abstand der Bodennähte (21) gebildete Bodenfläche (la) umgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung doppelwandig ausgebildet ist, wobei der die Doppelwandung ergebende
innere und der äußere Verpackungsabschnxtt zumindest im Bodenbereich gleich gestaltet sind, und daß in Draufsicht
der innere und der äußere Verpackungsabschnitt um 90° verdreht zueinander so ineinander gefügt sind, daß im
Bodenbereich die zum einen Verpackungsabschnitt zugehörigen Dreiecksabschnitte (23) in den dreieckförmigen in den
beiden dreieckförmigen Zwischenräumen zwischen den beiden Dreiecksabschnitten (23) des anderen Verpackungsabschnittes
zu liegen kommen.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Verpackungsabschnitt gegenüber dem inneren
Verpackungsabschnitt so gewendet ist, daß die Dreiecksabschnitte (23) des äußeren wie des inneren Verpackungsabschnittes zwischen einem äußeren und inneren Verpakkungsmaterial-Abschnitt
zu liegen kommen.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß der innere Verpackungsabschnitt bezüglich der
Kantenlänge der quadratischen Bodenfläche gleiche Abmessungen wie der äußere Verpackungsabschnitt aufweist.
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
net, daß der innere Verpackungsabschnitt bezüglich der Kantenlänge der quadratischen Bodenfläche zumindest geringfügig
geringere Abmessungen als der äußere Verpackkungsabschnitt aufweist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dreiecksabschnitte (23) im Bereich der Dreiecksfläche jeweils an dem zugehörigen außen bzw.
innen benachbart liegenden Verpackungsmaterial-Abschnitt befestigt sind.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bodenbereich alle Dreiecksabschnitte (23) zumindest mit dem inneren oder dem äußeren im Bodenbereich
befindlichen Verpackungsmaterial-Abschnitt im 5 Dreiecksflächenbereich oder vorzugsweise der innenliegenden
Spitze der Dreiecksabschnitte (23) verbunden ist bzw.
sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der innere wie der äußere Verpackungsabschnitt im wesentlichen über die gleiche Gesamthöhe
erstrecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310442U DE9310442U1 (de) | 1993-07-13 | 1993-07-13 | Verpackung, insbesondere beutel-, tueten- oder quaderfoermige praesentations- oder geschenkverpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310442U DE9310442U1 (de) | 1993-07-13 | 1993-07-13 | Verpackung, insbesondere beutel-, tueten- oder quaderfoermige praesentations- oder geschenkverpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310442U1 true DE9310442U1 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6895535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310442U Expired - Lifetime DE9310442U1 (de) | 1993-07-13 | 1993-07-13 | Verpackung, insbesondere beutel-, tueten- oder quaderfoermige praesentations- oder geschenkverpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9310442U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1184293A3 (de) * | 2000-08-25 | 2003-08-13 | Sonoco Development, Inc. | Kombinationsbeutel und Servierplatte |
-
1993
- 1993-07-13 DE DE9310442U patent/DE9310442U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1184293A3 (de) * | 2000-08-25 | 2003-08-13 | Sonoco Development, Inc. | Kombinationsbeutel und Servierplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3629563C2 (de) | ||
DE60212353T2 (de) | Ergonomischer beutelaufbau für lebensmittel | |
DE8900883U1 (de) | Standbeutel | |
EP2433879B1 (de) | Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels | |
DE102013008978B4 (de) | Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle | |
DE102005027020B4 (de) | Schutzverpackung für einen Gegenstand | |
DE4010822A1 (de) | Kreuzbodensack | |
EP0553693A2 (de) | Verpackungsbeutel aus flexiblem Material | |
DE1966639U (de) | Wiederverschliessbare verpackung. | |
DE3346275A1 (de) | Blumenvase | |
EP3892565B1 (de) | Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln | |
DE9310442U1 (de) | Verpackung, insbesondere beutel-, tueten- oder quaderfoermige praesentations- oder geschenkverpackung | |
DE4021801A1 (de) | Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil | |
DE3600501C2 (de) | ||
EP3617085B1 (de) | Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln | |
DE3644618C2 (de) | ||
EP0450114B1 (de) | Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie | |
DE69111086T2 (de) | Tragetasche aus Papier mit Traggriffanordnung. | |
DE3906001C2 (de) | ||
DE2150649A1 (de) | Beutel mit Bodenfalte | |
DE2143819A1 (de) | Tragbeutel aus kunststoffolie | |
DE3115179A1 (de) | Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter | |
DE8623292U1 (de) | Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie | |
DE2550942C2 (de) | Mehrlagiger Ventilsack | |
EP3170765A2 (de) | Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff |