DE9309718U1 - Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen - Google Patents
Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in FlüssigphasenInfo
- Publication number
- DE9309718U1 DE9309718U1 DE9309718U DE9309718U DE9309718U1 DE 9309718 U1 DE9309718 U1 DE 9309718U1 DE 9309718 U DE9309718 U DE 9309718U DE 9309718 U DE9309718 U DE 9309718U DE 9309718 U1 DE9309718 U1 DE 9309718U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- liquid
- thermostat
- calorimeter
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010982 kinetic investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/48—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
- G01N25/4846—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
- G01N25/4866—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample by using a differential method
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/48—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
- G01N25/4846—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Kalorimeter zur präzisen Messung
von Temperatursignalen in Flüssigphasen
Kalorimeter werden zur Messung von Wärmemengen bei physikalischen,
chemischen und biologischen Reaktionen/Prozessen eingesetzt. Die meisten Kalorimeter sind mit einem Thermostaten
ausgerüstet, der je nach Bauart unterschiedliche Ziele verfolgt. Bei adiabatischen Kalorimetern muß dieser Thermostat
den jeweiligen Reaktortemperaturen nachgeführt werden.
Bei isothermen Kalorimetern wird die Reaktortemperatur auf die Thermostatentemperatur nachgeführt, während sich bei isoperibolen Kalorimetern diese Reaktortemperatur ändern kann, aber die Thermostatentemperatur unverändert konstant gehalten werden muß. Die Temperaturmessung erfolgt einerseits unter Verwendung temperaturabhängiger Widerstände (Pt, Ni und Thermistoren) und andererseits mittels Thermoelementen bzw. Thermosäulen. Die Temperaturmessung erfolgt häufig außen, nahe der Reaktorwand, aber auch im Inneren der Reaktoren (dh. Realtemperatur) .
Bei isothermen Kalorimetern wird die Reaktortemperatur auf die Thermostatentemperatur nachgeführt, während sich bei isoperibolen Kalorimetern diese Reaktortemperatur ändern kann, aber die Thermostatentemperatur unverändert konstant gehalten werden muß. Die Temperaturmessung erfolgt einerseits unter Verwendung temperaturabhängiger Widerstände (Pt, Ni und Thermistoren) und andererseits mittels Thermoelementen bzw. Thermosäulen. Die Temperaturmessung erfolgt häufig außen, nahe der Reaktorwand, aber auch im Inneren der Reaktoren (dh. Realtemperatur) .
Ob' Mikro- (< 2 ml) oder Makroreaktoren (> 20 ml), das Hauptproblem
der am häufigsten angewendeten isoperibolen Technik besteht in der Gewährleistung der Temperaturkonstanz des umgebenden
Thermostaten. Diese Forderung ist nur erreichbar, wenn für ein homogenes Temperaturfeld gesorgt werden kann. Darauf
werden unterschiedliche Bemühungen gerichtet.
Metallblockthermostaten zeigen hierbei unvermeidbare Inhomogenitäten
bzw. Temperaturgradienten. Flüssigkeitsthermostaten erfordern, daß dafür gesorgt wird, daß alle Volumenbereiche
ständig hocheffektiv durchmischt werden. Hierbei gilt es, das richtige Verhältnis zwischen Viskosität der Flüssigkeit und
der Strömungsführung herzustellen. Diese Probleme sind umso
größer, je höher die Anforderungen an die Auflösung der Temperatursignale
gestellt werden.
Ein wesentlicher Nachteil der sogenannten Wärmeflußkalorimeter
besteht in ihrer relativ großen Zeitkonstante, wodurch eine Einschränkung der Anwendbarkeit entsteht. Die Innenmessung der
Temperatur im Reaktor muß für reaktionskinetische Untersuchungen so gestaltet werden, daß die Sensorzeitkonstante im Sekundenbereich
liegt. Diese Anforderung wird von den meisten Geräten nicht erfüllt, insbesondere gemeinsam mit der Forderung
der raschen Homogenisierung in der Reaktorzelle.
Aufgabe der Erfindung ist es, physikalische, chemische und biologische Prozesse, welche in Reaktoren ablaufen, mittels
ihrer Temperatursignale zu verfolgen und dabei eine hohe Homogenität sowohl der Temperatur des Thermostaten als auch der
Temperatur und der Konzentration im Reaktor zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch ein Kalorimeter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 gelöst, in dessen Flüssigkeitsthermostaten
mindestens ein Reaktor und mindestens eine, diesem Reaktor zugeordnete Präzisionsbürettenpumpe angeordnet ist, wobei der
Reaktor mit der Präzisionsbürettenpumpe zur Einleitung einer Prozeßkomponente in den Reaktor über ein Einleitungsrohr in
Verbindung steht und der Reaktor mit Mitteln zur Homogenisierung des Reaktorinhaltes, mit Mitteln zur Erfassung der Temperatursignale
und mit Mitteln zum Durchführen von Kalibriermessungen und zum Einbringen definierter Wärmemengen in den Reaktor
ausgestattet ist und der Flüssigkeitsthermostat Mittel zur Homogenisierung der Temperatur der Thermostatflüssigkeit aufweist
.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Ausführung des Kalorimeters in Zwillingsbauweise, wobei im Flüssigkeitsthermostaten in mechanisch und thermisch symmetrischer Bauweise
zwei Reaktoren angeordnet sind und jedem der Reaktoren eine Präzisionsbürettenpumpe zugeordnet ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen
in
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Kalorimeter in Zwillingsbauweise
und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kalorimeter gemäß Fig. 1,
Die Erfindung, die anhand eines Kalorimeters in Zwillingsbauweise beschrieben wird, gestattet es, physikalische, chemische
und biologische Prozesse, welche in den Reaktoren des Kalorimeters ablaufen, mittels ihrer Temperatursignale zu verfolgen
und zu bewerten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden zwei symmetrisch zueinander angeordnete, zylindrische Reaktoren 1, 1' verwendet.
Jedem dieser Reaktoren 1, 1' wird eine Präzisionsbürettenpumpe 2, 2' zugeordnet. Dabei ist der Reaktor 1 mit der
Präzisionsbürettenpumpe 2 über ein Einleitungsrohr 3 und der Reaktor 1' mit der Präzisionsbürettenpumpe 2' über ein Einleitungsrohr
31 verbunden. Die Einleitungsrohre 3, 31 dienen der
Zuführung von definierten Prozeßkomponenten zu den Reaktoren 1, &Iacgr;1 .
Jeder der Reaktoren 1, I1 ist mit einer, durch einen außerhalb
des Kalorimeters liegenden Antrieb 4 angetriebenen Mischturbine 5 und einem Strömungsleitzylinder 6 ausgestattet. Die
Mischturbine 5 und der die Mischturbine 5 umgebende Stromungsleitzyl
inder 6 sorgen für eine Homogenisierung des Reaktorinhaltes und damit zur Verbesserung der Prozeßbedingungen. Der
Strömungsleitzylinder 6 ist innerhalb des Reaktors 1, 1' koaxial zu diesem an dessen Verschlußdeckel angeordnet und reicht
bis in den Bodenbereich des Reaktors 1, I1. In der Mantelfläche
des Strömungszylinders 6 befinden sich Durchbrüche 7, die eine Zwangsströmung der Flüssigphase unabhängig von deren
Füllhöhe im Reaktor 1, 1' und damit deren optimale Durchmischung
gewährleisten.
In jedem der Reaktoren 1, I1 ist innerhalb des Strömungsleitzylinders
6 ein stabförmiger Präzisionskalibrierheizer 8 angeordnet, mit dem Kalibriermessungen vor und/oder nach der
eigentlichen Messung durchgeführt werden, und der es somit gestattet, die Reaktorparameter zu bestimmen, welche für die
Auswertung der Meßergebnisse notwendig sind. Außerdem dient der Präzisionskalibrierheizer 8 im Bedarfsfall zur rascheren
Angleichung der Reaktortemperatur an die Temperatur des Flüssigkeitsthermostaten
9.
Weiterhin ist in jedem der Reaktoren 1, I1 gleichfalls innerhalb
des Strömungsleitzylinders 6 ein Temperatursensor 10 zur Erfassung der Temperatursignale vorgesehen.
Schließlich befinden sich in jedem der Reaktoren 1, I1 Zu- und
Abführrohre 11, die eine Be- und Entgasung in den Reaktoren
gewährleistet, wobei auch diese Elemente innerhalb des Strömungslei
tzylinders 6 angeordnet sind.
Die symmetrisch angeordnete, aus den beschriebenen Elementen Reaktor 1, I1 und Präzisionsbürettenpumpe 2, 2' bestehende
Baugruppe wird in einen, eine hohe Temperaturkonstanz gewährleistenden Flüssigkeitsthermostaten 9 eingesetzt. Im Flüssigkeitsthermostaten
9 sind Strömungsleiteinrichtungen 12 so angeordnet, daß sie die Reaktoren 1, 1' und die Präzisionsbüretten
2, 2' umgeben und im Zusammenwirken mit einer im Bodenbereich des Flüssigkeitsthermostaten 9 befindlichen Turbine 13
für eine ausgezeichnete Temperaturhomogenität der Flüssigkeit des Flüssigkeitsthermostaten 9 sorgen. Die Turbine 13 wird mit
einem außerhalb des Kalorimeters liegenden Antrieb 14 angetriebenen und gewährleistet ein Umwälzen der Flüssigkeit entlang
der Außenseite der Strömungsleiteinrichtungen 15 aus dem Bodenbereich des Flüssigkeitsthermostaten 9 nach oben und entlang
der Innenseite der Strömungsleiteinrichtungen 15 und zwi-
sehen den Reaktoren 1, 1' und den Präzisionsbürettenpumpen 2,
2* zurück in den Bodenbereich des Flüssigkeitsthermostaten 9.
Der Flüssigkeitsthermostat 9 ist von einem Luftthermostat 16
umgeben, wobei der Luftthermostat 16 den Flüssigkeitsthermostat 9 voll umhüllt und selbst ein geschlossenes, mit einer
Heizung 17, einer, durch einen Antrieb 20 angetriebenen Turbine 18 und internen Luftleiteinrichtungen 19 zur Eliminierung
der Umgebungstemperatureinflüsse ausgestattetes System bildet.
Sowohl der Flüssigkeitsthermostat 9 als auch der Luftthermostat 16 sind durch Wärmeisolationsschichten gegeneinander und
letzterer gegenüber der Umgebung isoliert.
Die Ausführung des Kalorimeters in symmetrischer Zwillingsbauweise
ermöglicht den gleichzeitigen Ablauf physikalischer,
chemischer oder biologischer Prozesse in zwei Reaktoren 1, 1' und deren Verfolgung mittels ihrer Temperatursignale. Die Temperatursignale
werden unabhängig voneinander oder als Differenz mittels der Temperatursensoren 10 gemessen. Die vorgelegten
Substanzen befinden sich bereits vor Beginn des Meßvorganges in den Reaktoren 1, 1' und werden bei Bedarf mit Hilfe der
Präzisionskalibrierheizer 8 temperiert. Gleichzeitig erfolgt die Temperierung der in den Präzisionsbürettenpumpen 2, 21
enthaltenen Komponenten.
Die Zugabe dieser Komponenten zu den Reaktoren 1, I1 erfolgt
zeitlich und mengenmäßig momentan oder nach einem frei wählbaren Programm. Durch die symmetrische Anordnung im Flüssigkeitsthermostaten
9 und gleicher Eintauchtiefe der Reaktoren 1, 1' und der Präzisionsbürettenpumpen 2, 21 wird gewährleistet,
daß nach der Temperierung die Temperaturdiffenrenz zwischen den Inhalten der Reaktoren 1, 1' und den Inhalten der
Präzisionsbürettenpumpen 2, 21 gegen Null geht.
Claims (7)
1. Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen, bestehend aus einem inneren Flüssigkeitsthermostaten
(9) und einem diesen umgebenden Luftthermostaten (16), dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitsthermostaten
(9) mindestens ein Reaktor (1) und mindestens eine, diesem Reaktor (1) zugeordnete Präzisionsbürettenpumpe
(2) angeordnet sind, wobei der Reaktor (1) mit der Präzisionsbürettenpumpe (2) zur Einleitung einer Prozeßkomponente
in den Reaktor (1) über ein Einleitungsrohr (3) in Verbindung steht und der Reaktor (1) mit Mitteln zur
Homogenisierung des Reaktorinhaltes, mit Mitteln zur Erfassung
der Temperatursignale und mit Mitteln zum Durchführen von Kalibriermessungen und zum Einbringen definierter
Wärmemengen in den Reaktor (1) ausgestattet ist und der Flüssigkeitsthermostat (9) Mittel zur Homogenisierung
der Temperatur der Thermostatflüssigkeit aufweist.
2. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitsthermostaten (9) in mechanisch und thermisch
symmetrischer Bauweise zwei Reaktoren (1, 1') angeordnet sind, wobei jedem der Reaktoren (1, 1') eine Präzisionsbürettenpumpe
(2, 2') zugeordnet ist.
3. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einleitungsrohr (3) in Form einer Düse im Oberteil des
Reaktors (1) mindestens bis zur Flüssigkeitsoberfläche ausgebildet ist.
4. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Einleitungsrohr (3) in Form eines Kapillarrohres im Oberteil des Reaktors (1) mindestens bis zur Flüssigkeitsoberfläche
ausgebildet ist.
5. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einleitungsrohr (3) mit einer in den Reaktor (1) gerichteten
Tropfenableiteinrichtung versehen ist.
6. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich in jedem Reaktor (1) Zu- und Abführrohre (11) befinden, die eine Be- und Entgasung in dem Reaktor (1) gewährleisten.
7. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reaktor (1) zur Homogenisierung des Reaktorinhaltes
mit einer, durch einen außerhalb des Kalorimeters liegenden Antrieb (4) angetriebenen Mischturbine (5) und einem
Strömungsleitzylinder (6) ausgestattet ist, wobei der Strömungsleitzylinder (6) innerhalb des Reaktors (1) koaxial
zu diesem bis in dessen Bodenbereich reichend angeordnet ist, und sich in der Mantelfläche des Strömungslei tzylinders (6) eine Zwangsströmung der Flüssigphase
unabhängig von deren Füllhöhe im Reaktor und damit deren optimale Durchmischung gewährleistende Durchbrüche (7)
befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309718U DE9309718U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309718U DE9309718U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309718U1 true DE9309718U1 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=6895017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309718U Expired - Lifetime DE9309718U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9309718U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050981B4 (de) * | 2005-10-28 | 2009-06-25 | Smc Corp. | Vorrichtung zur Temperatursteuerung |
-
1993
- 1993-06-30 DE DE9309718U patent/DE9309718U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050981B4 (de) * | 2005-10-28 | 2009-06-25 | Smc Corp. | Vorrichtung zur Temperatursteuerung |
US7607471B2 (en) | 2005-10-28 | 2009-10-27 | Smc Corporation | Temperature control device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504269C2 (de) | ||
EP2841191B9 (de) | Magnetrührer mit einer temperaturmessvorrichtung | |
EP0461493B1 (de) | Probentemperiervorrichtung | |
DE102011011186A1 (de) | Prüfung der Auflösung mittels Infrarot-Temperaturmessung | |
EP0175882A1 (de) | Temperiervorrichtung zu einem Laborreaktor | |
WO1998020974A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen | |
DE3042578A1 (de) | Inkubationseinrichtung zur fixation, entwaesserung und einbettung biologischer objekte fuer mikroskopische, insbesondere elektronenmikroskopische untersuchungen | |
DE69514509T2 (de) | Vorrichtung zur flussigkeitsanalyse | |
DE102005003284B4 (de) | Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution | |
DE4321688C2 (de) | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen | |
DE19963686C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Viskosität, Oberflächenspannung und Dichte | |
DE3027891C2 (de) | ||
DE10147200B4 (de) | Rotationsrheometer | |
DE19755291C1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen oder Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten | |
DE102005003286A1 (de) | Behälter für eine Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution | |
DE9309718U1 (de) | Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen | |
DE3838626C2 (de) | ||
DE8804409U1 (de) | Gerät zum Nachweis und/oder zur Messung durch Phasentrennung und -übergang | |
DE3730046C2 (de) | ||
DE19943076C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, der Wärmeleitfähigkeit und/oder der Temperaturleitfähigkeit | |
DE10042568C2 (de) | Durchflussmesszelle zur Konzentrationsmessung aus Temperaturveränderungen | |
DE3343072C2 (de) | ||
CH625884A5 (en) | Measuring appliance for the photometry of liquid test samples | |
DE3342827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur standmessung von fluessigkeiten oder bewegten schuettungen | |
DE102007011449A1 (de) | Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten |