DE9308287U1 - Zeichenwinkel Geo-Dreieck - Google Patents

Zeichenwinkel Geo-Dreieck

Info

Publication number
DE9308287U1
DE9308287U1 DE9308287U DE9308287U DE9308287U1 DE 9308287 U1 DE9308287 U1 DE 9308287U1 DE 9308287 U DE9308287 U DE 9308287U DE 9308287 U DE9308287 U DE 9308287U DE 9308287 U1 DE9308287 U1 DE 9308287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
set square
hypotenuse
edge
area
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9308287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9308287U priority Critical patent/DE9308287U1/de
Publication of DE9308287U1 publication Critical patent/DE9308287U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • B43L7/0275Triangles

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geodreieck gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bekannte Geodreiecke bestehen im wesentlichen aus einem gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieckskörper aus flexiblem oder festem und transparentem Kunststoff und werden zum Messen und Zeichnen insbesondere im Mathematikunterricht verwendet. Sie weisen an einer Hypotenusenkante eine Zentimetereinteilung mit dazu parallel verlaufender Skala und zwei gegenläufige Ziffernbögen mit Gradeinteilung auf. Die bekannten Geodreiecke sind beispielsweise durchgehend hellgrün transparent gefärbt oder durchgehend glasklar transparent über den gesamten Bereich, also einfarbig, ausgelegt.
In der Praxis werden die herkömmlichen Geodreiecke relativ häufig fehlerhaft verwendet, da es zu Verwechslungen beim Ablesen der gegenläufigen Winkel-Ziffernbögen (z.B. 150° statt 30°) kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Geodreieck so auszulegen, daß Verwechslungen beim Ablesen der gegenläufigen Ziffernbögen vorgebeugt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
Demnach werden die beiden Bereiche bzw. Hypotenusenabschnitte des Geodreiecks, die durch ein gedachtes Lot von der Spitze des Geodreicks, wo Kathetenkanten des Geodreiecks zusammentreffen, zu einer Hypotenusenkante des Geodreiecks entstehen, verschiedenfarbig unterlegt. Unter "verschiedenfarbiger Unterlegung" ist ganz allgemein eine unterschiedliche
Farbgebung der beiden Geodreieck-Bereiche zu verstehen. Dabei können die Bereiche bzw. Teilflächen dieser Bereiche z.B. mit Farben unterschiedlichen Farbtons bedruckt sein oder die beiden Geodreieck-Bereiche können aus unterschiedlich durchgefärbten, transparenten Kunststoffen bestehen. Als "Farben" kommen auch Unfarben, d.h. Grautöne, Schwarz, Weiß, Glasklar und ähnliches in Frage.
Versuche in der schulischen Praxis haben gezeigt, daß es durch die Verwendung von Geodreiecken gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer erheblichen Reduzierung von Fehlern kommt, da durch die unterschiedliche Farbgebung der Geodreieck-Bereiche Verwechslungen der gegenläufigen Winkel-Ziffernbögen vorgebeugt wird. Das erfindungsgemäße Geodreieck bietet den Kindern wegen der unterschiedlichen Farbgebung der Geodreieck-Bereiche somit eine kindangemessene Orientierungshilfe.
Das erfindungsgemäße Geodreieck kann zwei getrennt verlaufende Ziffernbögen mit gegenläufigen Winkelbezifferungen aufweisen, wobei die Ziffernbögen zueinander verschiedenfarbig unterlegt sind. Einer der Ziffernbögen kann dabei gleichfarbig zu dem ersten Geodreieck-Bereich bzw. ersten Hypotenusenabschnitt sein und diesem zugeordnet sein, der andere Ziffernbögen ist dann gleichfarbig zum zweiten Geodreieck-Bereich und diesem zugeordnet.
Die farbige Unterlegung der Winkelbereiche über den inneren Ziffernbögen hinaus dient dem Abschätzen und Einprägen von Winkelgrößen und macht die Dreiecksseiten bzw. Kanten bezeichenbar (z.B. rote Kathete bzw. Kathetenkante).
Der erste Bereich des Geodreiecks kann aus aufeinanderfolgenden Winkelabschnitten einer ersten Gruppe bestehen, wobei die Winkelabschnitte der ersten Gruppe zwischen 0° und 10°, zwischen 20° und 30°, zwischen 40° und 50°, zwischen 60° und 70° und zwischen 80° und 90° gleichfarbig zu dem ersten Bereich oder
dem ersten Hypotenusenabschnitt ausgelegt sind, während ähnliche Winkelabschnitte des zweiten Bereichs des Geodreiecks zwischen 90° und 100°, zwischen 110° und 120°, zwischen 130° und 140°, zwischen 150° und 160° und zwischen 170° und 180° gleichfarbig zu dem zweiten Bereich oder dem zweiten Hypotenusenabschnitt sind.
Die zwischen den soeben erwähnten Winkelabschnitten (gleichfarbig zu dem ersten Bereich bzw. zu dem zweiten Bereich) auftretenden Winkelabschnitte können zueinander gleichfarbig, jedoch verschiedenfarbig zu den anderen Winkelabschnitten der ersten und zweiten Gruppe sein, und sind bevorzugterweise glasklar transparente Kunststoffbereiche. Hierdurch wird die Lesbarkeit des Geodreiecks weiter verbessert. Außerdem führt diese unterschiedlich farbige Unterlegung der besagten Winkelabschnitte dazu, daß die Kathetenwinkel eine unterschiedliche Farbgebung aufweisen. Auch der rechte Winkel des Geodreiecks ist durch die Farbgebung der im rechten Winkel zusammenstoßenden Winkelabschnitte einprägsam von den anderen Winkeln des Geodreiecks abgehoben. Die unterschiedliche Farbgebung der Winkelabschnitte des Geodreiecks erleichtert deshalb das spätere bzw. wiederholte Auffinden entsprechender Winkelgrößen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 7 zu entnehmen. Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der einzigen, beiliegenden Figur zu entnehmen.
Die Figur zeigt in der Draufsicht ein erfindungsgemäßes Geodreieck, das aus einem scheibenförmigen, und glasklar transparenten Kunststoffteil besteht, das den Umriß eines gleichschenkligen Dreiecks mit rechtem Winkel aufweist. Genauer wird der Umriß des Geodreiecks durch eine Hypotenusenkante 2,
eine erste Kathetenkante 3 und eine zweite Kathetenkante 4 gebildet. Die beiden Kathetenkanten 3 und 4 verlaufen von der Hypotenusenkante 2 aus und treffen sich in einer Spitze 5 des Geodreiecks 1 rechtwinklig. Ein erster Bereich bzw. erster Hypotenusenabschnitt 6 des Geodreiecks liegt zwischen der ersten Kathetenkante 3 und der Hypotenusenkante 2, und einem Lot L, das von der Spitze 5 des Geodreiecks auf die Hypotenusenkante 2 gefällt ist. Ein zweiter Bereich 7 bzw. entsprechender Hypotenusenabschnitt liegt zwischen der zweiten Kathetenkante 4 und der Hypotenusenkante 2 und wird ebenfalls durch das Lot L begrenzt, das das Geodreieck in die beiden Bereiche 7 und 6 aufteilt. Entlang der Hypotenusenkante 2 ist eine Zentimeterskala symmetrisch zu dem Lot L ausgebildet.
Das Geodreieck 1 weist zwei voneinander getrennte Ziffernbögen 8 und 9 auf. Der äußere Ziffernbogen 8 ist einem Winkelbereich von 0 bis 180° zugeordnet und dementsprechend beschriftet, wobei die Ziffern des Ziffernbogens 8 einen gegen den Uhrzeigersinn gesehenen, zunehmenden Winkel im Abstand von zehn Winkelgrad angeben und der Winkel mit 0° im ersten Bereich 6 des Geodreiecks 1 anfängt. Der äußere Ziffernbogen 8 ist dem ersten Bereich 6 zugeordnet.
Der innere Ziffernbogen 9 ist mit Abstand zum äußeren Ziffernbogen 8 in Richtung der Hypotenusenkante 2 gesehen ausgebildet und weist eine zur Winkelbezifferung des äußeren Ziffernbogens 8 gegenläufige Winkelbezifferung auf, wobei die Winkelbezifferung des inneren Ziffernbogens 9 im zweiten Bereich 7 des Geodreiecks 1 beginnt und bei 180° im ersten Bereich 6 des Geodreiecks endet. Der innere Ziffernbogen 9 ist dem zweiten Bereich 7 zugeordnet und hat dessen Farbe.
Von dem inneren Ziffernbogen 9 gehen strahlenförmig zu den Kathetenkanten 3 und 4 des Geodreiecks unterschiedlich gefärbte Winkelabschnitte 10 bis 27 aus, die jeweils ein Winkelgebiet von 10° abdecken. Die dem ersten Bereich 6 des Geodreiecks zu-
geordneten Winkelabschnitte 10 bis 18 entsprechen einer ersten Gruppe von Winkelabschnitten, die im ersten Bereich 6 des Geodreiecks liegen, wohingegen die Winkelabschnitte 19 bis 27 einer zweiten Gruppe, also in einem Winkelbereich zwischen 90° und 180° bezüglich des äußeren Ziffernbogens 8 gesehen, zugeordnet sind. Die strahlenförmigen Winkelabschnitte werden durch den äußeren Ziffernbogen 8 überdeckt und somit unterbrochen.
Zwischen den beiden Ziffernbögen 8 und 9 ist eine Gradskala 28 ausgebildet, die mit Abstand zueinander nebeneinander angeordnete Linienmarken aufweist, die jeweils einem Winkelgrad zugeordnet sind, wobei die Linienmarken 29, die jeweils einem Zehnerschritt der Gradskala 28 zugeordnet sind, verstärkt sind, d.h., breiter bzw. dicker und länger als die anderen Linienmarken der Gradskala 28 sind und außerdem bis zu den Kathetenkanten 4 und 3 unterbrochen durch den äußeren Ziffernbögen 8 verlaufen und die Winkelabschnitte 10 bis 27 voneinander trennen. An den Kathetenkanten 3 und 4 ist die übliche Eingrad-Winkelskala ausgebildet.
Der erste Bereich 6 zwischen der Hypotenusenkante 2, dem inneren Ziffernbögen 9 und dem Lot L, ferner der äußere Ziffernbögen 8 und die Winkelabschnitte 10, 12, 14, 16, 18 der ersten Gruppe zwischen 0° und 10°, zwischen 20° und 30°, zwischen 40° und 50°, zwischen 60° und 70° und zwischen 80° und 90° sind einheitlich, z.B. mit gelber Farbe, einfarbig unterlegt bzw. ausgelegt (in der Figur mit Weiß angegeben). Im Unterschied hierzu sind der zweite Bereich 7 des Geodreiecks zwischen dem inneren Ziffernbögen 9, der Hypotenusenkante 2 und dem Lot L, ferner der innere Ziffernbögen 9 und die Winkelabschnitte 19, 21, 23, 25, 27 der zweiten Gruppe zwischen 90° und 100°, zwischen 110° und 120°, zwischen 130° und 140°, zwischen 150° und 160° und zwischen 170° und 180° verschiedenfarbig ausgelegt, jedoch wiederum zueinander gleichfarbig, z.B. mit der Farbe Rot (in der Figur dunkelgrau) unterlegt.
Die übrigen Winkelabschnitte 11, 13, 15, 17, 20, 22, 24, 26 der ersten und zweiten Gruppe zwischen 10° und 20°, zwischen 30° und 40°, zwischen 50° und 60°, zwischen 70° und 80°, zwischen 100° und 110°, zwischen 120° und 130°, zwischen 140 und 150° und zwischen 160° und 170° sind zueinander gleichfarbig z.B. glasklar transparent (in der Figur punktiert) unterlegt, jedoch gegenüber den anderen Winkelabschnitten, den Ziffernbögen 8 und 9 und den Bereichen 6 und 7 verschiedenfarbig unterlegt.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Geodreieck, das von einer Hypothenusenkante (2), von einer ersten Kathetenkante (3) und von einer zweiten Kathetenkante
(4) begrenzt wird, die sich von der Hypothenusenkante (2) aus erstrecken und in einer Spitze (5) des Geodreiecks (1) rechtwinklig zusammentreffen, wobei ein erster Bereich (oder erster Hypothenusenabschnitt) (6) des Geodreiecks (1) zwischen der ersten Kathetenkante (3) und der Hypothenusenkante (2) einem ersten Winkelbereich von 0° bis 90° zugeordnet ist und ein zweiter Bereich (oder zweiter Hypothenusenabschnitt) (7) des Geodreiecks (1) zwischen der zweiten Kathetenkante (4) und der Hypothenusenkante (2) einem zweiten Winkelbereich von 90° bis 180° zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bereiche (oder Hypothenusenabschnitte) (6,7) des Geodreiecks (1) verschiedenfarbig unterlegt sind.
2. Geodreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Geodreieck (1) zwei getrennt verlaufende Ziffernbögen (8,9) mit gegenläufigen Winkelbezifferungen ausgebildet sind und daß die Ziffernbögen (8,9) zueinander verschiedenfarbig unterlegt sind.
3. Geodreieck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ziffernbögen (8) gleichfarbig zu dem ersten Bereich (oder ersten Hypothenusenabschnitt) (6) des Geodreiecks (1) ist und daß der andere Ziffernbögen (9) gleichfarbig zu dem zweiten Bereich (oder zweiten Hypothenusenabschnitt) (7) ist.
4. Geodreieck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der dem ersten Bereich (6) zugeordnete erste Winkelbereich aufeinanderfolgende Winkelabschnitte (10 bis 18) einer ersten Gruppe aufweist,
daß die Winkelabschnitte (10,12,14,16,18) der ersten Gruppe zwischen 0° und 10°, zwischen 20° und 30°, zwischen 40° und 50°, zwischen 60° und 70° und zwischen 80° und 90° gleichfarbig zu dem ersten Bereich (oder dem ersten Hypothenusenabschnitt) (6) sind,
daß der dem zweiten Bereich (7) zugeordnete zweite Winkelbereich aufeinanderfolgende Winkelabschnitte (19 bis 27) einer zweiten Gruppe aufweist und
daß die Winkelabschnitte (19,21,23,25,27) der zweiten Gruppe zwischen 90° und 100°, zwischen 110° und 120°, zwischen 130° und 140°, zwischen 150° und 160° und zwischen 170° und 180° gleichfarbig zu dem zweiten Bereich (oder dem zweiten Hypothenusenabschnitt) (7) sind.
5. Geodreieck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabschnitte (11,13,15,17,20,22,24,26) der ersten und zweiten Gruppe zwischen 10° und 20°, zwischen 30° und 40°, zwischen 50° und 60°, zwischen 70° und 80°, zwischen 100° und 110°, zwischen 120° und 130°, zwischen 140° und 150° und zwischen 160° und 170° gleichfarbig sind, jedoch verschiedenfarbig zu den anderen Winkelabschnitten sind.
6. Geodreieck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ziffernbögen (8,9) eine Gradskala
(28) ausgebildet ist.
7. Geodreieck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gradskala (28) nebeneinander mit Abstand angeordnete Linien-Marken, die jeweils einem Winkelgrad zugeordnet sind, und Linien-Marken (29) aufweist, die mit einem Abstand von 10° zueinander ausgebildet und angeordnet sind und stärker als die anderen Linien-Marken der Gradskala (28) sind.
DE9308287U 1993-06-02 1993-06-02 Zeichenwinkel Geo-Dreieck Expired - Lifetime DE9308287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308287U DE9308287U1 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Zeichenwinkel Geo-Dreieck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308287U DE9308287U1 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Zeichenwinkel Geo-Dreieck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9308287U1 true DE9308287U1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6893977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9308287U Expired - Lifetime DE9308287U1 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Zeichenwinkel Geo-Dreieck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9308287U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061145B4 (de) * 2007-12-17 2010-10-07 Herrmann, Matthias Walter Zeichengerät
EP2383126A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Herrmann, Matthias Walter Beleuchtetes Zeichengerät
DE102013114752A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Philipp Hoffmann Zeichengerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061145B4 (de) * 2007-12-17 2010-10-07 Herrmann, Matthias Walter Zeichengerät
EP2383126A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Herrmann, Matthias Walter Beleuchtetes Zeichengerät
DE102013114752A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Philipp Hoffmann Zeichengerät
DE102013114752B4 (de) * 2013-12-21 2017-04-27 Philipp Hoffmann Zeichengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140903C2 (de) Zahnbürste
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE2814894C3 (de) Farbharmonieskala
DE4201217C2 (de) Markierungselement für elektrische Reihenklemmen
DE20111665U1 (de) Winkelmesseinrichtung mit zusätzlichem Lineal
DE2645202A1 (de) Lineal
DE9308287U1 (de) Zeichenwinkel Geo-Dreieck
WO1987002767A1 (fr) Indicateur de melanges de couleurs
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE69113614T2 (de) Navigationshilfe mit halter für transparente karten.
DE2015455C3 (de) Kursumrechnungsgerät für die Navigation
DE2656816A1 (de) Navigationshilfsmittel
DE561850C (de) Verpackungshuelle fuer Schallplatten
DE9306664U1 (de) Band für Tennisschlägergriff
DE4215150A1 (de) Anzeigeinstrument
DE9312863U1 (de) Zeichengerät
DE2429018C3 (de) Rechengerät
DE3931289A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von polarkoordinaten eines fahrzieles auf strassenkarten
DE19540776A1 (de) Zeichen- und Schneidgerät
DE202019103439U1 (de) Längenmessvorrichtung zum präzisen Messen
DE3310359A1 (de) Nivellierwaage
DE8414328U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des vorschriftsmäßigen Verschlusses einer Faltschachtel
DE8310017U1 (de) Zeichenkopf
DE29606989U1 (de) Vorrichtung zur optischen Dehnungsmessung
DE7925120U1 (de) Zeichenschablone fuer ellipsen