DE9305495U1 - Stützelement - Google Patents

Stützelement

Info

Publication number
DE9305495U1
DE9305495U1 DE9305495U DE9305495U DE9305495U1 DE 9305495 U1 DE9305495 U1 DE 9305495U1 DE 9305495 U DE9305495 U DE 9305495U DE 9305495 U DE9305495 U DE 9305495U DE 9305495 U1 DE9305495 U1 DE 9305495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designed
clamping
profile
profile element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Original Assignee
DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DS Produkte Dieter Schwarz GmbH filed Critical DS Produkte Dieter Schwarz GmbH
Priority to DE9305495U priority Critical patent/DE9305495U1/de
Publication of DE9305495U1 publication Critical patent/DE9305495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1425Uprights secured to ceiling and floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0664Standing garment supporting racks; Garment supporting stands with swingable or extending arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DS Produkte Dieter Schwarz GmbH, Stormarnring 14, 2000 Stapelfeld/Hamburg 73
Stützelement
Die Erfindung betrifft eine aus teleskopartig längenveränderbaren Profilelementen zusammengesetzte, langgestreckte stangen- oder pastenförmige Stütz- oder Trägervorrichtung, die zwischen zwei festen Widerlagern wie Zimmerdecke und -boden, Möbelbauteilen od.dgl. unter kraft- und/oder formschlüssiger Verspannung festsetzbar ist und mindestens eine Arretiereinrichtung zum lösbaren Festsetzen der gewünschten Verspannungsposition zwischen den Widerlagern sowie mit *den Widerlagern in form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff tretende Abschlußelemente umfaßt.
Solche Stützelemente sind insbesondere für den Haushaltsbereich im weitesten Sinne, also Haus, Küche, Sanitärräume und auch Büro umfassend, bestimmt und werden dort zunehmend eingesetzt. Beispielsweise ist im deutschen Gebrauchsmuster 92 09 308 eine regalartige Vorrichtung zum Aufstellen und/ oder Aufhängen von Gegenständen bekannt, bei der derartige Stützelemente Verwendung finden. Nachteilig ist bei den bisher bekannten Gegenständen dieser Art, daß zum Zwecke der Längeneinstellung und/oder -veränderung Schrauben oder Stifte, die als Arretierelemente dienen, gelöst und wieder festgesetzt werden müssen. Auch hat man schon Keile oder durch Schwerkraft wirkende Arretierungen verwendet, deren Manipulierbarkeit jedoch Grenzen aufweist und insbesondere beim Laien in der Praxis zu Schwierigkeiten führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stützelement zu schaffen, dessen Längen- und/oder Lageveränderbarkeit durch einfache Handgriffe zu vollziehen ist und das zudem im Zusammenhang mit einer vereinfachten Teleskop-Arretierung eine hohe Variationsmöglichkeit bezüglich der Einsatzzwecke, vor allem in den genannten Verwendungsbereichen, eröffnet.
Diese Aufgabe wird an einer Stütz- oder Trägervorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, da/3 die Arretiereinrichtung als in zwei benachbarte Profilelemente einfügbares, zwischen diesen unter relativer Drehung zu ihnen verklemmbares Doppelexzenterbauteil ausgebildet ist.
Ein solches Doppelexzenterbauteil läßt sich nicht nur in einfacher Weise herstellen, indem es aus wenigen und konstruktiv einfachen Komponenten, die sich leicht durch automatische Spritz- oder Gie/3verfahren preiswert erzeugen lassen, aufgebaut ist, sondern eine solche Doppelexzenteranordnung ist vor allem, wie im folgenden anhand von Details der verschiedenen Ausführungsformen gezeigt wird, sehr leicht zu handhaben, und zwar durch Drehen um einen verhältnismäßig geringen Winkel von größenordnungsmäßig 10 bis 30° durch Relativbewegung zwischen den beiden Profilelementen, die es verbindet. Die doppelte Exzenterwirkung, die praktisch der Wirkung eines Doppelkonus, nur in gekrümmter Anordnung, gleichgesetzt werden kann, reduziert aber nicht nur die erforderlichen Bewegungswege maßgeblich, sondern führt zu einer außerordentlich hohen Verbindungskraft ohne die Gefahr eines selbsttätigen Lösens. Im gelösten Zustand erlaubt das Doppelexzenterbauteil ein freies Verschieben der beiden benachbarten Profilelemente zueinander, und damit das Einstellen jeder gewünschten, eine Verspannung ermöglichenden Längenposition der Teile relativ zueinander, woraufhin dann lediglich durch Festhalten eines Elements und geringfügiges Drehen des anderen exakt diese Position festgelegt werden kann. Damit lassen sich also Montage und Längenveränderungen ohne Zuhilfenahme irgendwelcher zusätzlicher Werkzeuge schnell, bequem und auch von Laien ohne besondere Schulung oder Beachtung von komplizierten Gebrauchsanweisungen vollziehen.
In besonders günstiger Weise sollten, womit zugleich auch die wahrscheinlich am häufigsten zu verwirklichende Verwendungs-
form beschrieben wird, die benachbarten Profilelemente Kreisquerschnitt aufweisen und ein erstes Profilelement in ein zweites derart hineinragen, da/3 beide teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind, wobei das erste Profilelement das Doppelexzenterbauteil trägt und dieses zum verspannenden Angriff an der Innenwand des zweiten Profilelements ausgebildet ist. Auf diese Weise erhält man leicht und sinnvoll zusammensetzbare Strukturen, die im übrigen solche Vorrichtungen neben ihrer einfachen Herstellbarkeit und Zusammenfügbarkeit besonders geeignet zum Vertrieb über den Versandhandel machen.
In bevorzugter Ausführung des Hauptgedankens der Erfindung ist vorgesehen, da/3 das Doppelexzenterbauteil einen im festen Sitz in das erste Profilelement einsetzbaren Lagerzapfen mit zur Achse des ersten Profilelements konzentrischer Lagerzapfenachse, zwei zueinander beabstandete, an den Lagerzapfen anschließende, zwischen sich eine Nabe begrenzende Schultern und eine die Nabe umgreifende Klemmscheibe umfa/3t, wobei Nabe und Klemmscheibe jeweils zur Lagerzapfenachse exzentrische Wirkbereiche aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Variationsbreite der Verwirklichung des Doppelexzenterbauteils je nach gewünschter Anordnung von Nabe und Klemmscheibe zueinander, wobei bevorzugt, um eine einfache Montage zu ermöglichen, die Klemmscheibe nach Art eines Spreng- oder Seegerringes, also eines in radialer Richtung wirksamen geschlitzten Ringes, ausgebildet sein kann. Dabei kann bei einer vorteilhaften Konstruktion die Nabenachse ihrerseits exzentrisch zur Lagerachse vorgesehen sein, wobei dann zweckmä/3ig die Klemmscheibe mit sich von ihrem einen Ende zum anderen vergrößernden Außendurchmesser ausgebildet ist, während ihr Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Nabe entspricht. Bei einer solchen Konstruktion wird durch Verdrehen der Außenumfang der einteiligen Klemmscheibe gegen den Innenmantel des das Doppelexzenterbauteil übergreifenden Rohres gedrückt und verspannt, und zwar durch
Verformung der Klemmscheibe infolge der exzentrischen Lagerung der beiden Teile zueinander.
Zum anderen ist es aber ebenso vorteilhaft möglich, daß die Achsen von Nabe und Klemmscheibe im wesentlichen konzentrisch zur Lagerzapfenachse angeordnet sind, während die Nabe eine dazu exzentrische Umfangsflache und die Klemmscheibe eine im wesentlichen entsprechend geformte, exzentrische Innenfläche sowie eine konzentrische Außenfläche aufweist. Dabei können, um eine möglichst günstig verteilte Anpreßkraft zu erreichen, Nabe und Klemmscheibe jeweils als entlang einer diametralen Achse im wesentlichen spiegelsymmetrische, jedoch» gegeneinander entlang dieser Achse versetzte, miteinander integrale Teilkörper, ausgebildet sein. Diese gleichmäßige Verteilung der Kräfte erleichtert die Handhabbarkeit durch den Benutzer.
In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Stärke der Klemmscheibe im wesentlichen dem Abstand der beiden Schultern entspricht, so daß sich eine sichere Lagerung dazwischen ergibt.
Auch sollte die Klemmscheibe in jedem Fall aus federelastischem Material bestehen, das jedoch eine genügende Härte und hohe Rückstellkraft aufweist, um einmal ausreichende Kräfte aufzubringen und aufzunehmen und zudem einen hinreichend hohen Verschleißwiderstand zu bieten. Es kann sich dabei ebenso wie bei dem Material von Nabe und Schultern um einen Spritzkunststoff mit harten Oberflächeneigenschaften handeln, der genügend Reibungskräfte aufzubringen in der Lage ist, um einen hohen Verschleißwiderstand bei häufiger Benutzung zu bieten. Auch muß der Werkstoff genau zu fertigen sein, damit eine vollflächige Anlage und damit sichere Verspannung erreichbar ist. Mit anderen Worten ist anzustreben, eine hohe Verträglichkeit zwischen Reibkraft und Verschleißwiderstand zu gewährleisten.
Um die Verspannung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen stationären Widerlagern mit genügender Sicherheit zu erzeu-
gen, kann die Vorrichtung an einem ersten Ende ein formfestes, in das zugehörige Profilelement fest eingesetztes oder damit integriert ausgebildetes, gegen das Widerlager im Reibschlu/3 zur Anlage kommendes erstes Abschlußelement nach Art eines Stützfußes und an ihrem zweiten Ende ein unter Federkraft gegenüber dem benachbarten Profilelement relativ bewegbares, gegen das Widerlager an diesem Ende ebenfalls im Reibschlu/3 zur Anlage gelangendes zweites Abschlu/3element aufweisen, während dann, wenn keine reine Druckverspannung möglich ist, zum Beispiel bei Einsatz der Stützvorrichtung in Schränken und ihrer Verspannung mit Hilfe von Tragstangen in solchen Möbelteilen, an dem zweiten Ende ein zum forjnschlüssigen Angriff an zum Ein- oder Umgreifen von entsprechend ausgebildeten Teilen des Widerlagers an diesem Ende ausgebildetes zweites Abschlu/3element vorgesehen sein kann. Mit anderen Worten ist es also möglich, entweder die Stütze mit Hilfe einer Feder und vor allem des erfindungsgemä/3en Doppelexzenterbauteils auf Druck zwischen dermaßen zu beanspruchenden Widerlagern zu verspannen, oder aber es wird eine Druck-Zug-Lagerung vorgesehen, wenn auf der einen Seite das Widerlager bei Beanspruchung auf Druck aus seiner sicheren Position herausgehoben würde, jedoch ohne weiteres ausreichend auf Zug gegen das andere Widerlager beansprucht werden kann.
Dabei kann bei der reinen "Druck"-Stütze das zweite Abschlu/3-element nach Art eines gegen das zweite Widerlager druckbeaufschlagt bewegbaren Fu/3es ausgebildet sein, zum Beispiel mit Hilfe einer im Rohrinneren angeordneten Feder, die in einem rohrfesten Federtopf abgestützt ist. So lä/3t sich die Stützvorrichtung im Betrieb ausreichend unter Stützspannung halten, wenngleich primär natürlich die Verspannung mittels der Arretiereinrichtung schon ausreicht, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten, wobei ausdrücklich darauf higewiesen sei, da/3 solche Stützvorrichtungen eine solch hohe Druckkraft entwicklen, da/3 sie nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Anordnung zur Anwendung gelangen können und in
letzterer hohe Zug- und Biegekräfte aufzunehmen in der Lage sind. Die Federkraft hilft vor allem auch zum Ausgleich von Unebenheiten und zum Abpuffern von Erschütterungen in Gebäuden. Bei der unter Inanspruchnahme von Zugkräften "aufgehängten" Abstützvorrichtung dagegen kann das zweite Abschlu/3-element bevorzugt nach Art eines bewegbaren, insbesondere
dreh- und/oder höhenveränderbaren Überwurfhakens zum Übergreifen einer Stange, eines Zapfens od. dgl. ausgebildet
sein, wie man sie zum Beispiel in Kleiderschränken oder an ähnlichen Möbelteilen vorfindet. Dabei kann der Überwurfhaken federbelastet ausgebildet sein. Ebenso gut ist es aber
möglich, da/3 das zweite Abschlu/3element ein von unten eine der vorerwähnten Stangen o.a. umgreifendes Muldenteil aufweist, dem ein von oben her aufsetzbares Sicherungsteil
zugeordnet sein kann. Dieses Sicherungsteil kann als Klemmelement und/oder Formschlu/3teil ausgebildet sein. Es ist
darauf zu achten, da/3 alle diese Teile aus ihrem Verwendungszweck und hinsichtlich ihrer Anbringung funktionell geeigneten Materialien hergestellt sind, und zwar bevorzugt als Spritzgu/3teile, die auch eine hinreichend gro/3e Lebensdauer aufweisen. Das erwähnte Sicherungsteil kann zum Beispiel an seiner Innenfläche mit Vorsprüngen in Form von Zacken oder Zähnen versehen sein, um so das Muldenteil sicher zu über- bzw. umgreifen und eine hinreichend feste Lagerung der Stütz- oder Trägervorrichtung innerhalb eines Schrankes zwischen
dessen Boden und einer Kleiderstange zu gewährleisten.
Zur besonders zweckmäßigen Verwendung der Stütz- oder Trägervorrichtung nach der Erfindung als Lagereinrichtung, Teil
eines Regals od. dgl. sieht die Erfindung weiterhin mindestens einen das (die) Profileiement(e) umgreifenden, daran durch Drehung klemmend festsetzbaren Halter oder Lageranschlag für entlang des (der) Profilelements(e) verschiebbare Ablagen, Träger oder ähnliche Funktionsteile bei der Be-
nutzung der Vorrichtung vor. Damit lassen sich an einer
einzelnen Stütze leicht und in Mehrzahl beliebige Bretter,
Borde o.a., die die Stütze umfassende Ausnehmungen/Bohrungen aufweisen, drehbar anbringen, wobei dieser Halter in der gewünschten Höhe an der Stützvorrichtung festgesetzt werden kann und der Schwerkraft des von ihm zu tragenden Teils entgegenwirkt. In einer besonders einfachen und zweckmäßigen Weise kann dieser Halter als exzentrisch zum Profilelement verstellbares Klemmringpaar ausgebildet sein, das bevorzugt einen mit einem zylindrischen Ansatz versehenen ersten Ring und einen mit einem zylindrischen Einstich zur satten, drehbaren Aufnahme des Ansatzes versehenen zweiten Ring umfaßt, wobei der Umfang des Ansatzes bzw. die Innenwand des Einstiches exzentrisch zu einer beide Ringe durchgreifenden Bohrung für das Profilelement angeordnet sein sollten. Durch einfaches Verdrehen der beiden Ringe zueinander, die durch griffige Oberflächen, zum Beispiel in Form einer Rändelung, von Griffmulden od.dgl. unterstützt werden kann, ist es möglich, diese ineinandergreifenden Ringe so zu verstellen, da/3 infolge der Exzentrizität schon nach einer geringfügigen Drehung um nur wenige Grad, d.h. in der Regel auf jeden Fall weniger als 90°, eine sichere Verklemmung auf dem Profilelement erfolgt und die nach oben weisende Fläche des Ringpaares eine Auflage für Ablagen, Stangen etc. bildet. Diese Halter können somit in beliebiger, jeweils gewünschter Position angeordnet und ebenso beliebig und schnell wieder verstellt werden, so daß sich eine hohe Variabilität hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Träger- oder Stützvorrichtungen ergibt. Bei paarweiser oder dreifacher Errichtung von Stützvorrichtungen und Zwischenschaltung entsprechender Stangen lassen sich mit Hilfe dieser Halter schnell Verbindungen zwischen den einzelnen Stützen und damit leicht versetzbare, beliebig zu variierende Raumelemente für Ablage, zum Kleideraufhängen oder gegebenenfalls auch nur zur Dekoration, zum Beispiel als Lager zum Aufhängen von Blumentöpfen, Lampen etc. erzeugen.
Um eine platzsparende Verwendung der erfindungsgemä/3en Stützoder Trägervorrichtung, beispielsweise als Hosen- oder Hemdenhalter zu ermöglichen, kann die Vorrichtung mindestens einen das (die) Profilelement(e) umgreifenden, mit wenigstens einem eine Bohrung aufweisenden Ansatz zur Lagerung von in zwei unterschiedlichen Positionen verwendbaren bzw. lagerbaren Kleiderhaltern versehenen Lagerstutzen oder -ring umfassen. In die Bohrungen solcher Stutzen oder Ringe werden längsverschiebbare Stangen von z.B. Hosenhaltern eingeschoben. Um solche bügelähnlichen Hosenstangen arretierend z.B. mit Hilfe eines daran angeordneten eckigen Profils in einer ausgestellten Position zum erleichterten und geordneten Aufhängen der Kleidungsstücke festsetzen zu können, ist der Ansatz mit einer entsprechend profilierten Bohrung bzw. Lagerausnehmung ausgestattet, in die das Profil der Stange passend einfügbar, normalerweise einschiebbar und damit zu arretieren ist, so daß in dieser arretierten Position bei ausgestelltem Bügel z.B. eine Hose bequem und ordentlich aufgehängt werden kann, während zur platzsparend-hängenden Lagerung die Stange aus der formschlüssigen Profilpassung verschoben wird und nach Erreichen eines schmaleren Querschnittsbereiches frei unter Wirkung der Schwerkraft von Stange und daran aufgehängtem Kleidungsstück in eine vertikale Position schwenken kann. Zur Arretierung solcher Kleiderhalter können wiederum die weiter oben beschriebenen Klemmringpaare verwendet werden. Eine solche Anordnung läßt sich besonders zweckmäßig für Mehrfach-Hosenhalter einsetzen, indem die Stützvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lagerstutzen oder -ringen zur Aufnahme von Kleiderhaltern oder -stangen übereinander und in jeweils gewünschten Abständen zueinander insbesondere mit Hilfe solcher Klemmringpaare angeordnet werden.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie als Schuhträger ausgebildet und dabei mit einer oder mehreren Tragplatten ausge-
rüstet sein kann, die jeweils durch die erwähnten Klemmringpaare in entsprechenden Höhenpositionen angeordnet und mit einseitig befestigten, aufragenden Aufhängeelementen zur hängenden Aufnahme von Schuhen ausgestaltet sein können. Dabei können die Aufhängeelemente die Form von aufrecht
stehenden, im Randbereich der Platten angeordneten Löffeln, Laschen od. dgl. haben, während die Tragplatten karussellartig angeordnet sein können. So kann man einerseits die Schuhe beguem und schnell aufhängen, und andererseits ist eine leichte Zugänglichkeit zu aufgehängten Schuhen oder leeren Aufhängeelementen zwecks schnellen Aufhängens möglich. Auch kann ein solcher Schuhträger bevorzugt zusätzlich zu den Tragplatten einen zweckmäßig ebenfalls drehbaren Behälter zur Aufnahme von Schuhputzzeug umfassen, so da/3 damit eine umfassende Funktionalität eines solchen Gegenstandes sichergestellt wird.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung kann die Stützoder Trägervorrichtung als Garderoben- oder Kleiderständer mit das (die) Profilelement(e) durchgreifenden Bohrungen zur gleitgelagerten Aufnahme von Stangenelementen, an denen Garderobenstücke aufgehängt werden können, ausgebildet sein. Dabei ist es zweckmäßig, die Bohrungen paarweise übereinander anzuordnen, und zwar derart, da/3 jeweils zwei Bohrungen eines Bohrungspaars zueinander im Winkel versetzt und mehrere Bohrungspaare in Abständen zueinander über die Höhe verteilt angeordnet sind, so da/3, wie bei einer normalen Garderobe, übereinander Hüte, Mäntel, Taschen, Schirme etc. beguem aufgehängt werden können.
Als besonders günstig bietet sich eine Ausbildung als Eck-Garderobenständer an, wobei die Bohrungen eines Bohrungspaars in einem Winkel von weniger als 60°, bevorzugt in der Größenordnung von 35 - 45°, zueinander vorgesehen werden. Einen solchen Garderobenständer kann man in der Ecke eines Raumes anordnen und dann die jeweils nur zu einer Seite hervortre-
-lotenden Stangenelemente nutzen, ohne da/3 diese sich zu eng an der Wand befinden und das freie Aufhängen irgendwelcher Teile behindern könnten.
Als Materialien für die diversen Bauteile, insbesondere die Profilelemente, aber auch die Ablagen, Stangen, Halter etc., kommen alle, insbesondere im Haushalt üblichen, aber vor allem auch hinsichtlich Trag- und Widerstandsfähigkeit, Gewicht, Aussehen und Verfügbarkeit (Kosten) geeigneten in Betracht, wobei ggf. zwischen den genannten Parametern ein zweckmäßiger Kompromiß je nach speziellem Einsatzzweck zu schließen ist, um dem Verbraucher ein nützliches,^ insbesondere auch einfach zu montierendes, formschönes und doch preiswertes Produkt anzubieten.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen
Stütz- oder Trägervorrichtung in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung eines
Doppelexzenterbauteils in einem Rohrelement;
Fig. 3A, B und C eine erste Variante eines Doppelexzenterbauteils im Schnitt senkrecht zur Achse
in verschiedenen Positionen;
Fig. 4A, B und C eine zweite Variante eines Doppelexzenterbauteils in zwei Funktionsstellungen im Horizontalschnitt sowie als An
sicht;
Fig. 5 in Explosionsdarstellung ein Abschluß
element mit aufsetzbarem Sicherungsteil im Querschnitt einer Kleiderstange;
Fig. 5A den unteren Teil des Abschlu/3elements der
Fig. 5 in Seitenansicht;
Fig. 6 in Explosionsdarstellung ein als fest-
setzbarer Halter dienendes Klemmringpaar;
Fig. 7A-E verschiedene Anwendungsmöglichkeiten er-
findungsgemäßer Stützvorrichtungen in Doppelanordnung als im Haus einsetzbare platzsparende Ablage- und Aufhängeein
richtungen;
Fig. 8 eine Einsatzmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Stütz- oder Trägervorrichtung als 0 Schuhträger;
Fig. 9 eine Einsatzvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung als variabler Mehrfach-Hosenhalter;
25
Fig. 1OA und B Ansicht und Draufsicht von Lagerstutzen
für eine Hosenhalteranordnung der Fig. 9;
Fig. 11 eine Anwendungsvariante der erfindungsge-
mäßen Stütz- oder Trägervorrichtung als
Garderobenständer;
Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform der
Fig. 11 als Eck-Garderobenständer und 35
Fig. 12A und B Ausbildungsdetails der Lochanordnung für
die Eck-Garderobenständer-Variante der Fig. 12 in Ansicht und im Querschnitt.
Eine in Fig. 1 gezeigte, hier als Vertikalstütze vorgesehene erfindungsgemä/3e Träger- oder Stützvorrichtung 1 umfaßt in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Profilelementen, hier mit 2a, b und c bezeichnet, die teleskopartig ineinanderfügbar sind. Die Zahl dieser Profilelemente kann mehr oder weniger beliebig gewählt werden und ist allenfalls von der Stabilität insgesamt abhängig. Dabei sei darauf hingewiesen, da/3 z.B. mehrere Profilelemente 2b durch entsprechende Verbindungsstücke aneinandergefügt sein können, will man eine größere Höhe als die rein beispielhaft in Fig. 1 gezeigte erreichen. An ihrem unteren, ersten Ende la weist die Stütze 1 ein erstes Abschlu/3element 4a und an ihrem zweiten Ende Ib ein zweites Abschlu/3element 4b auf. Diese Abschlu/3elemente sind nach Art von Stützfü/3en ausgebildet und stützen sich gegen feste Widerlager, wie sie beispielsweise von Decke und Fußboden eines Zimmers gebildet werden, ab.
Um die gewünschte Höhe der Stütze 1 einzustellen, ist, neben der erwähnten, hier nicht näher zu erläuternden und im Stand der Technik hinreichend bekannten Möglichkeit der Verlängerung des Profilelements 2b durch Einfügen von Zwischenstükken, eine Arretiereinrichtung 3 vorgesehen, mit der ein erstes Profilelement 2a gegenüber dem zweiten Profilelement 2b verspannt werden kann. Diese Arretiereinrichtung 3 umfaßt, wie im einzelenen aus Fig. 2 sowie den Schnittdarstellungen der Fig. 3A-C und 4A, B hervorgeht, eine Exzenteranordnung, durch deren relatives Verdrehen unter manueller Torsionsausübung auf die Profilelemente 2a und 2b ein Verspannen beider Profilelemente erzeugt werden kann. Dabei sitzt die Arretiereinrichtung 3 mittels eines Lagerzapfens 3c fest in dem ersten Profilelement 2a. Dieser Lagerzapfen 3c trägt zwei zueinander beabstandete Schultern 3d und 3e, die zwischen
sich eine Nabe 3b bestimmen. Alle diese Teile bilden ein integrales Bauteil. Die Nabe 3b nimmt zwischen den Schultern eine Klemmscheibe 3a auf, die in nicht verspannter Position, d.h. in zentrischer Anordnung lose an der Innenwand des zweiten Profilelements 2b anliegt und im wesentlichen im Außenumfang mit den Schultern 3d, 3e fluchtet. Die Klemmscheibe 3a ist nach Art eines Seegerringes geschlitzt ausgebildet, und sie besteht aus federelastischem, relativ hartem Material, wobei sie bequem über die Nabe hinweg aufgesetzt werden und diese in loser Anlage umschließen soll, wie man dies in den beiden unterschiedlichen Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 im zur Achsrichtung senkrechten Schnitt gut erkennt.
Wie man aus den beiden Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 erkennt, weist die Klemmscheibe 3a eine teilweise exzentrische Ausbildung zwischen Innen- und Au/3enumfang auf, in dem sie von einem Ende des Schlitzes zum gegenüberliegenden zu- bzw. abnimmt, von welcher Seite man dieses gerade betrachtet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3A-C sind die Nabe 3b und die Klemmscheibe 3a entlang einer diametralen Achse in symmetrische Abschnitte, die jedoch integral ausgebildet sind, geteilt, so da/3 sich eine - wie erkennbar - versetzte Anordnung ergibt. Die Achse der Nabe 3b ist insgesamt hier konzentrisch mit der Achse des Lagerzapfens, und auch der Außenumfang der Klemmscheibe 3a, der an der Innenwand des Profilelements 2b anliegt, befindet sich in Ruheposition konzentrisch dazu. Exzentrisch zu der Zapfenachse liegt hingegen die jeweilige Achse des Außenumfangs der beiden Nabenabschnitte 3b und des Innenumfangs der Klemmscheibenabschnitte 3a. Bei relativem Drehen der beiden Profilelemente 2a und 2b zueinander in einer Richtung, da/3 die Nabe 3b sich im Uhrzeigersinn bewegt, wälzt sich der exzentrische Au/3enumfang der beiden Nabenteile an der Innenwand der Klemmscheibenteile 3a ab und drückt infolge der Exzentrizität die Klemmscheibe
auseinander, wie dies besonders deutlich in Fig. 3c zu erkennen ist, so da/3 der Au/3enumfang der Klenunscheibenteile 3a gegen die Innenwand des zweiten Profilelements 2b gedrückt wird und schon nach einer relativ geringen Drehung von nur wenigen Winkelgraden so fest gegen diese Profilelementinnenwandung zur Anlage kommt, da/3 dadurch die Profilelemente 2a und 2b fest miteinander verspannt werden.
Bei der zweiten Ausführungsform, wie sie in Fig. 4A und B gezeigt ist, sind Klemmscheibe 3a und Nabe 3b als kontinuierlich-einheitliche Bauteile ohne die bei der Ausführungsform der Fig. 3A-C vorgesehenen Versätze ausgebildet. Hier ist jedoch die Achse der Nabe senkrecht zur Blattebene exzentrisch zur Achse des Lagerzapfens 3c angeordnet, so da/3 sich bei Drehen des Profilelements 2a relativ zum Profilelement 2b eine ähnliche Wirkung, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben ist, ergibt, so da/3, wie besonders gut aus Fig. 4B erkennbar, die Klemmscheibe 3a aus der durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Ruheposition in die ausgezogen gezeigte Klemmposition gedrückt wird, in der ebenso wie in Fig. 3 Klemmscheibe 3a und Schultern 3d und 3e die benachbarten Profilelemente durch ihre räumliche Ausdehnung gegenüber der Ruheposition miteinander verspannen. Auch hier genügt ein geringes Verdrehen.
Um für die Stütze 1 sowohl beim Anordnen zwischen zwei Widerlagern vor dem Verspannen als auch in der Verspannposition einen gewissen Ausgleich im Hinblick auf Unebenheiten wie auch auf Erschütterungen zu erzielen, ist im Bereich des zweiten Endes Ib der Stütze 1 der Stützfu/3 4b durch eine in bezug auf die erforderlichen Spannkräfte ausreichend dimensionierte Feder 4c gegenüber dem zweiten Profilelement 2b abgestützt. Diese Feder 4c sitzt in einem Profilelementfesten Federtopf 4d.
Wie erkennbar, kann infolge der hohen Verspann- und Druckkräfte die Stütze 1 nicht nur in horizontaler, sondern auch in vertikaler Lage mit genügendem Widerstand gegen daran dann in vertikaler Richtung wirkende Zug- oder Biegekräfte Ver-Wendung finden.
Bezüglich der Ausgestaltung der Arretiereinrichtung sei darauf hingewiesen, da/3 deren Teile aus relativ verschleißfähigem, hartem Spritzkunststoffmaterial bestehen, wobei die Klemmscheibe 3a genügende Federelastizität aufweisen mu/3.
Alle Teile sind so gefertigt, da/3 sie im Ruhezustand, wie er durch die Fig. 3A, 3B und 4A gezeigt ist, leicht .gängig, aber durchaus in Berührung mit der Innenwand des Profilelements 2b in dieses einführbar sind und da/3 bei relativem Drehen zwisehen den Profilelementen 2a und 2b die Exzentrizität sofort zur Wirkung kommt.
Während bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung eine reine Abstützung der Stütze 1 unter Druckkräften zwischen 2 zueinander gerichteten festen Widerlagern wie Decke und Boden oder zwei Wänden eines Zimmers erfolgt, ist es auch möglich, die erfindungsgemä/3e Stütze gemä/3 der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform zwischen einem Boden und einer in vertikaler Richtung nach oben an sich nicht belastbaren Stange oder einem ähnlichen Widerlager zu verspannen. Das erste AbschlujS-element am Boden kann wie das der Fig. 1 ausgebildet sein, während für den oberen Abschlu/3 ein zum Umgreifen einer Kleiderstange 5 geeignetes Abschlu/3element 5a vorgesehen ist, das einen in das benachbarte Profilelement 2b fest eingesetzten Lagerzapfen 5b aufweist, der eine die Stange 5 untergreifende Mulde 5c, mit ihm ein integriertes Bauteil bildend, trägt. Um einen festen Halt einer solchen Stütze 10 gegenüber der Horizontalstange 5 zu gewährleisten und insbesondere ein leichtes Umkippen bei Erschütterungen zu vermeiden, ist das zweite Abschlu/3element hier als Sicherungsteil 5d vorgesehen. Dieses hat im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit hartfedernden
Schenkeln, die die Mulde 5c übergreifen und an deren Innenseite an der Außenseite der Stange 5d zur Erhöhung des Kraftschlusses bestimmte Zacken oder Zähne 5e vorgesehen sind, so da/3 sich insgesamt ein fester Sitz ergibt. 5
Wie aus Fig. 9 erkennbar, kann das zweite Abschlu/3element bei einer solchen Stütze 10 aber auch als Überwurfhaken 5f ausgebildet sein, der drehbar im Profilelement sitzt und ggf. federbeaufschlagt sein kann.
Um auf den Stützen 1, 10 in beliebigen Abständen Elemente zum Tragen, Ablegen, Aufhängen od. dgl. festsetzen zu»können, werden an ihnen Halter 6 angeordnet, wie sie z.B. der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform entsprechen. Es handelt sich bei solchen Haltern um entlang des Außenumfanges der Profilelemente 2 verschiebbare Klemmringpaare, die durch eine Exzenteranordnung ähnlich der Arretiereinrichtung 3 einerseits eine beliebige Verlagerung und andererseits ein absolut festes Klemmen, allerdings auf der Außenseite der Profilelemente ermöglichen. Ein solches Klemmringpaar umfaßt einen ersten Ring 6a und einen zweiten Ring 6c. Dabei weist der erste Ring 6a einen zylindrischen Ansatz 6b auf, während der zweite Ring 6c mit einem Einstich 6d versehen ist, der den Ansatz 6b satt aufnimmt. Die beiden Ringe 6a, 6c haben eine Durchgangsbohrung, die nicht näher bezeichnet ist und gleitend an dem Außenumfang des Profilelements 2 anliegt. Zur Achse dieser Bohrung ist der Umfang des Ansatzes 6b bzw. die Innenwand des Einstiches 6d exzentrisch, so daß bei Drehen der Ringe relativ zueinander eine kraftschlüssige Verspannung der Ringe miteinander und gegenüber dem Profilelement 2 erfolgt. Zur Erleichterung des Drehens sind die beiden Ringe mit einer Rändelung 6e oder sonstwie griffig ausgestalteten Oberfläche, z.B. in Form von Griffmulden, versehen. Infolge dieses Verspannens bietet die Oberfläche des ersten Ringes 6a eine sichere Auflagefläche für irgendwelche vertikal belasteten, die Profilelemente 2 mittels einer Ausnehmung umgreifen-
den Teile. Ebensogut können solche Klemmringpaare aber auch zum Festsetzen von Teilen auf Horizontalstangen wie der in Fig. 9 gezeigten Stange 5 verwendet werden.
Fig. 7A-E geben Ausführungsformen für jeweils zwei Vertikalstützen 1 aufweisende Regale oder Aufhängevorrichtungen wieder, bei denen gemäß der in Fig. 1 gezeigten Weise die Stützen 1 zwischen Boden und Decke eines Zimmers verspannt sind und sich zwischen ihnen Stangen 7a, Borde 7b zur Ablage oder sonstige geeignete Elemente befinden, so da/3 derartige, aus erfindungsgemäßen Stützen zusammensetzbare und frei errichtbare, im Raum beliebig anzuordnende Möbelelemente in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können. Dieses zeigen die verschiedenen Formen, z.B. das Garderobenelement in Fig. 7A, das Küchenelement in Fig. 7B, das Badezimmerelement in Fig. 7C, das Toilettenelement in Fig. 7D oder die Waschmaschinenablage in Fig. 7E. Man erkennt, in welcher platzsparenden und einfachen Weise durch die erfindungsgemä/3en Stützen unter Verwendung entsprechender Zusatzelemente Ablagemöglxchkeiten in einer im Raum funktional und ästhetisch anzupassenden Weise geschaffen werden können. Die Stützen 1 weisen dabei Konstruktion und Funktion der oben beschriebenen Form auf, während, was im Einzelfall nicht jeweils dargestellt ist, Stangen 7a und Ablagen bzw. Borde 7b durch Halter 6 gemä/3 Fig. 6 sicher gelagert sind.
Eine andere Einsatzform einer einzelnen Vertikalstütze 1 ist in Fig. 8 in Form eines Schuhträgers 8 gezeigt. Mittels der Halter 6 sind hier, in geeigneten Abständen zueinander, Tragplatten 8a über die Höhe der Stütze 1 verteilt angeordnet. Diese Platten 8a liegen drehbar auf den Haltern 6, die hier nicht gezeigt sind, auf und weisen an ihrem Umfang Aufhängeelemente 8b auf, mit deren Hilfe, wie im unteren Teil gezeigt, Schuhe 8c bequem durch Aufhängen gelagert werden können. Diese Aufhängeelemente 8b haben die Form von Löffeln oder Laschen, und sie sind haltbar genug, um die Schuhe in
der gezeigten Weise zu tragen. Zur funktionalen Vervollständigung eines solchen Schuhträgers 8 kann außerdem, wie im unteren Bereich gezeigt, ein Behälter 8d mit geeigneten Mulden zur Aufnahme von Schuhputzzeug angebracht werden. Insgesamt ergibt sich eine karussellartige Ausgestaltung, so da/3 auf jedes, auch im abgelegenen Teil, z.B. Eckbereich eines Zimmers aufgehängtes Paar Schuhe, bequem zugegriffen werden kann.
Über die in Fig. 9 gezeigte Ausführungs- und Anwendungsvariante der erfindungsgemäßen Stütze 10 bei Anordnung an einem horizontanlen, stangenartigen Widerlager 5 jwurden bereits weiter oben Einzelheiten beschrieben. Die Besonderheit der hier gezeigten Ausführungsform besteht zusätzlich darin, da/3, ebenfalls mit Hilfe exzentrischer Halter 6, an dieser vertikalen Stütze 10 zur platzsparenden Unterbringung von Hosen in einem Schrank in Abständen zueinander eine Anzahl von Lagerstutzen oder -ringen 9 angeordnet ist. Diese umgreifen das Profilelement 2 der an der Kleiderstange 5 abgefangenen Stütze 10 und weisen jeweils mindestens einen Ansatz 9a in Form eines Lagervorsprungs auf, der von einer Bohrung 9b von hier quadratischem Querschnitt durchsetzt wird. Durch diese Bohrung 9b greift ein Lagerarm 9d eines Kleider-, hier Hosenhalters 9c. Dieser Hosenhalter besteht aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Gebilde, dessen Lagerarm 9d kürzer als der eigentliche Trägerarm 9e ist, auf dem das Kleiderstück in der in dem unteren Bereich gezeigten horizontalen Lager aufgehängt werden kann. Zu diesem Zweck ist der hintere Bereich des Lagerarms 9d entsprechend der Bohrung 9b profiliert, wobei im Falle des Eingreifens dieses Profils in die Bohrung 9b eine horizontale Halterung bewirkt wird, die zusätzlich durch eine hintere Auflage 9f unterstützt werden kann. Über den wesentlichen Teil seiner Erstreckung ist der Lagerarm 9d jedoch kreisrund ausgebildet, so da/3 er beim Austreten seines Profilteiles aus der profilierten Bohrung 9b nach geringfügigem Anheben und Entfernen
von der Auflage 9f drehbar ist und somit der Hosenhalter 9c, wie bei den oberen vier Teilen gezeigt, sich in eine horizontale Lage unter Wirkung der Schwerkraft bewegen kann. Man erkennt die dadurch gewährleistete platzsparende Unterbringung von Hosen, Hemden, Schlipsen etc. und das begueme Herausschwenken einzelner Teile zur Abnahme von Kleidungsstücken oder zum Aufhängen derselben. - Im übrigen ist in Fig. 1OA und B eine vereinfachte Variante für einen solchen Lagerstutzen 9 gezeigt, wie er ebenfalls mit Hilfe eines Halters 6 auf dem Profilelement 2 fest und um die Stange drehbar angeordnet werden kann.
In Fig. 11 ist die Verwendungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Stütze 1 als Garderoben- oder Kleiderständer 11 gezeigt. Dabei sind hier, durch das Profilelement 2 hindurchreichend, Bohrungen 11a in jeweils paarweiser Zuordnung vorgesehen, die von Stangenelementen 11b durchgriffen werden, und zwar in Gleitlagerung, so da/3 diese Stangenelemente in ihrer jeweiligen Länge nach jeder Seite verändert werden können, je nachdem, was daran aufgehängt werden soll. Um ein Herabgleiten von aufgehängten Bügeln oder Kleidungsstücken von den Stangenelementen 11b zu vermeiden, sind diese an ihren Enden mit Anschlägen bildenden knopfähnlichen Köpfen lic versehen. Die Bohrungen eines Paares sind im Winkel zueinander versetzt, so da/3 sich bequem eine Vielzahl von Teilen an einem solchen Ständer 11 aufhängen lä/3t.
Besonders vorteilhaft läßt sich durch Variation der Bohrungen gegenüber der in Fig. 11 gezeigten Ständerausführungsform ein Eck-Garderobenständer 12 herstellen, wie er in Fig. 12 gezeigt ist. Dieser Garderobenständer kann exakt in der Ecke eines Zimmers aufgestellt werden, also ohne viel Platz wegzunehmen. Um zu gewährleisten, da/3 die Kleidungsstücke nicht unmittelbar gegen die Wand hängen oder überhaupt ein Aufhängen behindert wird, sind die Bohrungen eines jeden Bohrungspaares, wie aus Fig. 12A und 12B erkennbar, in einem Winkel &agr;
zueinander angeordnet, der in der Größenordnung von 30 bis 50° liegt, so daß sich die darin aufgenommenen Stangen einerseits nicht behindern, andererseits aber einen genügenden Winkelabstand zu den jeweiligen Wänden haben. Man erkennt leicht, daß bei einer 90°-Anordnung ein Bügel oder ein Hut, wie im oberen Teil gezeigt, nicht freihängend gelagert werden könnten.
Insgesamt ist festzustellen, daß mit den erfindungsgemäßen Stützvorrichtungen eine Vielzahl von Anwendungsfällen und -bedürfnissen erreicht bzw. befriedigt werden kann, so daß sowohl von der funktioneilen als auch von der ventriebsmäßigwirtschaftlichen Seite her durch die Erfindung ein äußerst verbraucherfreundliches Produkt zur Verfügung gestellt wird.

Claims (32)

Ansprüche :
1. Aus teleskopartig längenveränderbaren Profilelementen zusammengesetzte, langgestreckte stangen- oder pfostenförmige Stütz- oder Trägervorrichtung, die zwischen zwei festen Widerlagern wie Zimmerdecke und -boden, Möbelbauteilen od.dgl. unter kraft- und/oder formschlüssiger Verspannung festsetzbar ist und mindestens eine Arretiereinrichtung zum lösbaren Festsetzen der gewünschten Verspannungsposition zwischen den Widerlagern sowie mit den Widerlagern in form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff tretende Abschlu/3elemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Arretiereinrichtung
(3) als in zwei benachbarte Profilelemente (2) einfügbares, zwischen diesen unter relativer Drehung zu ihnen verklemmbares Doppelexzenterbauteil (3a, 3b) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da/3 benachbarte Profilelemente (2a, 2b) Kreisquerschnitt aufweisen und ein erstes Profilelement (2a) in ein zweites Profilelement (2b) hineinragt derart, da/3 beide teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind, wobei das erste Profilelement das Doppelexzenterbauteil (3a, 3b) trägt und dieses zum verspannenden Angriff an der Innenwand des zweiten Profilelements ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , da/3 das Doppelexzenterbauteil einen im festen Sitz in das erste Profilelement (2a) einsetzbaren Lagerzapfen (3c) mit zur Achse des ersten Profilelements konzentrischer Lagerzapfenachse, zwei zueinander beabstandete, an den Lagerzapfen anschließende, zwischen sich eine Nabe (3b) begrenzende Schultern (3d, 3e) und eine die Nabe umgreifende Klemmscheibe (3a)
umfaßt, wobei Nabe und Klemmscheibe jeweils zur Lagerzapfenachse exzentrische Wirkbereiche aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Klemmscheibe (3a) nach Art eines in radialer Richtung wirksamen geschlitzten Seeger- oder Sprengringes ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e -
kennzeichnet, da/3 die Nabenachse ihrerseits zur Lagerzapfenachse exzentrisch ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Klemmscheibe (3a) mit sich von ihrem einen Ende zum anderen vergrößernden Außendurchmesser ausgebildet ist, während ihr Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Nabe (3b) entspricht (Fig. 4).
0 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von Nabe (3b) und Klemmscheibe (3a) im wesentlichen konzentrisch zur Lagerzapfenachse angeordnet sind, während die Nabe eine dazu exzentrische Umfangsflache und die Klemmscheibe eine im wesentlichen entsprechend geformte, exzentrische Innenfläche sowie eine konzentrische Außenfläche aufweist (Fig. 3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet, daß Nabe (3b) und Klemmscheibe (3a) jeweils als im wesentlichen spiegelsymmetrische, jedoch entlang einer diametralen Achse gegeneinander versetzte, integrale Teilkörper ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß die Höhe
der Klemmscheibe (3a) im wesentlichen dem Abstand der beiden Schultern (3d, 3e) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, d a -
durch gekennzeichnet, da/3 die Klemmscheibe (3a) aus hart-federelastischem Material besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ei- nem ersten Ende (la) ein formfestes, in das zugehörige Profilelement (2a) fest eingesetzten oder damit integriert ausgebildeten, gegen das Widerlager im» Reibschluß zur Anlage kommendes erstes Abschlußelement (4a) nach Art eines Stützfußes und an ihrem zweiten Ende (Ib) ein unter Federkraft gegenüber dem benachbarten Profilelement (2b) relativ bewegbares, gegen das Widerlager an diesem Ende ebenfalls im Reibschluß zur Anlage gelangendes zweites Abschlußelement (4b) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Abschlußelement nach Art eines gegen das zweite Widerlager druckbeaufschlagt bewegbaren Fußes (4b) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (4b) von einer im Profilinneren angeordneten Feder (4c) druckbeaufschlagt ist, die in einem am benachbarten Profil (2b) festen Federtopf (4d) abgestützt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (10) an einem ersten Ende (la) ein formfestes, in das zugehörige Profilelement (2) fest eingesetztes oder damit integriert ausgebildetes, gegen das Widerlager im Reibschluß zur Anlage kommendes erstes Abschlußelement (4)
nach Art eines Stützfußes und an ihrem zweiten Ende (Ib) ein zum formschlüssigen Angriff an bzw. Erfassen von hinter- oder übergreifbaren Teilen des zweiten Widerlagers (5) ausgebildetes zweites Abschlußelement (5a) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , da/3 das zweite Abschlu/3element (5a) nach Art eines bewegbaren, insbesondere dreh- und/ oder höhenveränderbaren Überwurfhakens (5f) zum Übergreifen einer Stange, eines Zapfens od. dgl. ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, da/3 der Überwurf haken (5f) federbelastet ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , da/3 das zweite Abschlußelement (5a) ein von unten eine Stange o.a. umgreifendes Muldenteil (5c) aufweist, dem ein von oben her aufsetzbares Sicherungsteil (5d) zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e kennzeichnet, da/3 das Sicherungsteil (5d) als Klemmelement und/oder Formschlußteil ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie min- destens einen das (die) Profilelement(e) (2) umgreifenden, daran durch Drehung festsetzbaren Halter (6) für entlang des(r) Profilelements(e) verschiebbare Ablagen, Träger oder ähnliche Funktionsteile für die Benutzung der Vorrichtung umfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , da/3 der Halter als exzentrisch zum Profilelement verstellbares Klemmringpaar (6a, 6c) ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , da/3 das Klemmringpaar einen mit einem zylindrischen Ansatz (6b) versehenen ersten Ring (6a) und einen mit einem zylindrischen Einstich (6d) zur satten, drehbaren Aufnahme des Ansatzes versehenen zweiten Ring (6c) umfa/3t, wobei der Umfang des Ansatzes bzw. die Innenwand des Einstiches exzentrisch» zu einer beide Ringe durchgreifenden Bohrung für das Profilelement angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Ringe (6a, 6c) an ihrer Außenseite mit einer griffigen Oberfläche in Form einer Rändelung (6e), von Griffmulden od.
dgl. versehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie mindestens einen das (die) Profilelement(e) (2) umgreifenden, mit wenigstens einem eine Bohrung (9b) aufweisenden Ansatz (9a) zur Lagerung von in zwei unterschiedlichen Positionen verwendbaren bzw. lagerbaren Kleiderhaltern (9c) versehenen Lagerstutzen oder -ring (9) umfa/3t.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (9a) zum arretierenden Festsetzen einer bügelähnlichen Hosenstange (9d) od. dgl. mit Hilfe eines eckigen Profils derselben, das in die entsprechend profilierte Bohrung als Lagerausnehmung (9b) passend einfügbar ist, und zum hängenden
Lagern dieser Stange unter Wirkung der Schwerkraft ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 2 3 oder 24, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie mit einer Mehrzahl von Lagerstutzen oder -ringen (9) zur Aufnahme von Kleiderhaltern oder -stangen (9c) als variabler Mehrfach-Hosenhalter ausgebildet ist (Fig. 9).
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie als Schuhträger (8) ausgebildet (Fig. 8) und mit iciner oder mehreren Tragplatten (8a) ausgerüstet ist, die mit einseitig befestigten, aufragenden Aufhängeelementen (8b) zur hängenden Aufnahme von Schuhen (8c) ausgestaltet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Aufhängeelemente (8b) 0 die Form von aufrechtstehenden, im Randbereich der Platten (8a) angeordneten Löffeln, Laschen od. dgl. haben.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch
gekennzeichnet, da/3 die Tragplatten (8a) karussellartig angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie zusätzlich zu den Tragplatten (8a) einen vorzugsweise ebenfalls drehbaren Behälter (8d) zur Aufnahme von Schuhputzzeug umfa/3t.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a durch gekennzeichnet, da/3 sie als Garderoben- oder Kleiderständer (11) mit das (die)
Profilelement(e) (2) durchgreifenden Bohrungen (lla) zur gleitgelagerten Aufnahme von Stangenelementen (Hb) ausgebildet ist (Fig. 11).
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , da/3 die Bohrungen (Ha) paarweise übereinander angeordnet sind derart, da/3 die Bohrungen eines Bohrungspaars (Ha) zueinander im Winkel versetzt und mehrere Bohrungspaare in Abständen zueinander über die Höhe der Vorrichtung verteilt angeordnet sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , da/3 sie als Eck-Garderobenständer ausgebildet ist (Fig. 12), wobei die Bohrungen (Ha) eines Bohrungspaars in einem Winkel (&agr;) kleiner 60°, bevorzugt in der Größenordnung von 35 bis 45°, zueinander vorgesehen sind.
DE9305495U 1993-04-06 1993-04-06 Stützelement Expired - Lifetime DE9305495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305495U DE9305495U1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Stützelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305495U DE9305495U1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Stützelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305495U1 true DE9305495U1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6891914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305495U Expired - Lifetime DE9305495U1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Stützelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9305495U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008422A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Fehlbaum & Co. Vertikalstütze und klemmhalter
WO1998040632A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Alec Campbell James A support device
DE202004016366U1 (de) * 2004-10-22 2006-03-02 Viega Gmbh & Co. Kg Montagefuß und Sanitärelement
FR2896136A1 (fr) * 2006-01-18 2007-07-20 Neves Ind Sarl Rangement evolutif a montage telescopique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989987U (de) * 1968-05-04 1968-07-25 Erich Schumm Vorrichtung zum aufbewahren von schuhen.
DE1654546A1 (de) * 1967-10-11 1971-09-30 Hans Feighofen Spann- und Stellvorrichtung fuer Bretter von Regalen od.dgl. mit einer Stuetze
DE4033703A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Krause C Ceka Bueromoebel Traegerschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654546A1 (de) * 1967-10-11 1971-09-30 Hans Feighofen Spann- und Stellvorrichtung fuer Bretter von Regalen od.dgl. mit einer Stuetze
DE1989987U (de) * 1968-05-04 1968-07-25 Erich Schumm Vorrichtung zum aufbewahren von schuhen.
DE4033703A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Krause C Ceka Bueromoebel Traegerschiene

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008422A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Fehlbaum & Co. Vertikalstütze und klemmhalter
WO1998040632A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 Alec Campbell James A support device
AU750783B2 (en) * 1997-03-11 2002-07-25 Alec Campbell James A support device
DE202004016366U1 (de) * 2004-10-22 2006-03-02 Viega Gmbh & Co. Kg Montagefuß und Sanitärelement
EP1659229A2 (de) 2004-10-22 2006-05-24 VIEGA GmbH & Co. KG. Montagefuss und Sanitärelement
EP1659229A3 (de) * 2004-10-22 2008-05-21 VIEGA GmbH & Co. KG. Montagefuss und Sanitärelement
FR2896136A1 (fr) * 2006-01-18 2007-07-20 Neves Ind Sarl Rangement evolutif a montage telescopique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612983A1 (de) Einstellbares Tragsystem
DE29802813U1 (de) Mit einem Schrank kombinierter Kleiderständer
EP1589844A1 (de) Lösbare schnappverbindung
DE3830456C2 (de)
DE8906048U1 (de) Trageinrichtung für Warenpräsentierelemente
DE9305495U1 (de) Stützelement
DE60203405T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von möbelbeinen an möbeln sowie ein diese vorrichtung enthaltendes möbelelement
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE202019102065U1 (de) Drehsäulenmöbel
DE10206631A1 (de) Wohnungseinrichtungs-Tragsäule
DE2729880A1 (de) Ablage
DE202014003304U1 (de) Zerlegbare Bauteilverbindung
DE102015005484B4 (de) Beschlag für einen rechteckigen oder quadratischen Schrank
DE202006002826U1 (de) Mehrzweck-Hängeschrank
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
WO1994017705A1 (de) Kleiderständer
DE9319920U1 (de) Unter Verwendung von Stützrohren dienende Halterungsvorrichtung
WO2002032259A1 (de) Tragsäule eines eckschrankkarussells
DE2208064A1 (de) Auflage, insbesondere fur Auslagen von Geschäften
WO2008083666A1 (de) Schelle
DE9204846U1 (de) Schublade mit zwei Schubladenzargen
AT364786B (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von gegenstaenden