DE9303769U1 - Kronenkorken - Google Patents

Kronenkorken

Info

Publication number
DE9303769U1
DE9303769U1 DE9303769U DE9303769U DE9303769U1 DE 9303769 U1 DE9303769 U1 DE 9303769U1 DE 9303769 U DE9303769 U DE 9303769U DE 9303769 U DE9303769 U DE 9303769U DE 9303769 U1 DE9303769 U1 DE 9303769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
crown cork
gripping tab
crown cap
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9303769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOELLNER HANS 8230 BAD REICHENHALL DE
Original Assignee
SOELLNER HANS 8230 BAD REICHENHALL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOELLNER HANS 8230 BAD REICHENHALL DE filed Critical SOELLNER HANS 8230 BAD REICHENHALL DE
Priority to DE9303769U priority Critical patent/DE9303769U1/de
Publication of DE9303769U1 publication Critical patent/DE9303769U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/42Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively-stiff metallic material, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

- 2 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kronenkorken zum flüssigkeitsdichten Verschließen einer Flasche od. dgl..
Bekannte Kronenkorken zum sicheren flüssigkeitsdichten Verschließen von Flaschen werden für ein Öffnen der Flasche mittels Flaschenöffner abgehoben und weggeworfen, vielfach in freier Natur. Dies bedeutet eine erhöhte Umweltbelastung, zumal der weggeworfene Kronenkorken nicht verrottet und eine bleibende Umweltverschmutzung darstellt. Von Nachteil ist ferner, daß sich Personen durch weggeworfene Kronenkorken verletzen können, beispielsweise barfußlaufende Kinder in einem mit Kronenkorken verschmutzten Sandkasten oder am Strand.
Aufbauend auf dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kronenkorken der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einfach aufgebaut und einfach zu handhaben ist und gleichwohl eine umweltentlastende Entsorgung nach einem Gebrauch ermöglicht.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale .
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 10.
Wesen der Erfindung ist, den Kronenkorken oberseitig mit einer Sollbruchstelle dergestalt zu versehen, daß ein oberer Teilbereich eines Kronenkorkens bei einem Flaschenöffnen mittels Greiflasche hochgehoben oder hebelartig in den Flaschenhals hineingedrückt werden kann. Gleichwohl bleibt der
hochgehobene oder eingedrückte Teilbereich des Kronenkorkens bleibend mit dem Rest des Kronenkorkens verbunden, welcher den Flaschenhals nach wie vor fest umgreift. Ein derartiger Kronenkorken kann also ohne Flaschenöffner leicht von Hand geöffnet werden. Besonderer Vorteil ist, daß ein geöffneter Kronenkorken nicht unachtsam weggeworfen werden kann. Er verbleibt vielmehr an der Flasche. Dadurch wird mit Hilfe einfacher Mittel Sorge getragen, daß die Umwelt nicht belastet wird. Verletzungsgefahr durch auf dem Boden liegende Kronenkorken ist ausgeschlossen. Ein geöffneter, weiter mit der geöffneten Flasche verbundener Kronenkorken kann nicht nur leicht entsorgt, sondern wiederaufbereitet bzw. einem Recycling-Vorgang zugeführt werden. Wird eine leere Flasche für ein erneutes Abfüllen in einer automatischen Abfüllanlage vorbereitet, erfährt die leere Flasche nicht nur einen Reinigungsvorgang, sondern es wird vorab der mit der Flasche weiterhin verbundene Kronenkorken in einem Verfahrensschritt der Abfüllanlage entfernt, zentral gesammelt und dann weiterverarbeitet .
In konstruktiver Ausgestaltung weist also der Kronenkorken einen mit einer Greiflasche verbundenen Kronenkorken-Teilbereich mit einem umfangsmäßig nicht vollständig geschlossenen, integrierten Sollbruch-Trennrand zum übrigen Kronenkorkenbereich auf, wobei bei einem auf einer Flaschenöffnung sitzenden Kronenkorken bis auf einen verbleibenden Verbindungssteg der Trennrand mittels der Greiflasche gebrochen und ein Flaschenöffnungsbereich freigegeben werden kann.
Vorteilhafterweise ist die als Hebel ausgebildete Greiflasche über eine Niet an der Kronenkorkenoberseite um ca. 180° drehbar befestigt und kann nach Drehung in den niederdrückbaren Kronenkorken-Teilbereich in einen Eingriff gebracht werden.
Die Greiflasche befindet sich zweckmaßigerweise auf dem dem Verbindungssteg abgewandten Ende des Kronenkorken-Teilbereichs und ist bevorzugt über einen Befestigungssteg mit diesem Teilbereich fest verbunden, wobei eine vorderste Eindrückkante vorhanden ist, welche mit der Oberseite des Kronenkorken-Teilbereiches in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch läßt sich eine Sollbruchstelle leichter öffnen.
Um den Kronenkorken besser wieder aufbereiten zu können, ist vorteilhafterweise die Greiflasche aus dem gleichen Material gefertigt wie der eigentliche Kronenkörper selbst.
Um die Greiflasche besser handhaben zu können, besitzt diese bevorzugt eine geriffelte Oberfläche und/oder einen gebördelten Umfangsrand.
Der Umfang der Sollbruchstelle bzw. des Trennrands ist in Draufsicht des Kronenkorkens im wesentlichen kreisförmig und entspricht im Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser des Flaschenhalses. Der Verbindungssteg ist vorzugsweise geradlinig ausgebildet, um mit Hilfe einfacher Mittel eine Biegekante beim Öffnen des Kronenkorkens auszubilden.
Besitzt der Kronenkorken eine eingelassene untere Abdichtfläche aus Kunststoff, so besitzt auch diese Abdichtfläche einen Trennrand wie der Kronenkorkenkörper selbst.
In den Kronenkorken kann unterseitig ein durchgehendes nichtauftrennbares Schutzsieb integriert sein, welches selbst bei geöffnetem Kronenkorken Schutz gegenüber Bienen od. dgl. bietet, die nicht in eine geöffnete Flasche eindringen können .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Kronenkorken in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in einem schematischen Vertikalschnitt,
Fig. 3 einen anderen Kronenkorken in einer schematischen Draufsicht, wobei die Greiflasche bereits hochgebogen ist,
Fig. 4 eine andere Ausführungsvariante in einer schematischen Seitenansicht, und
Fig. 5 einen Kronenkorken sowohl in einer Flaschenverschlußals auch in einer geöffneten Stellung.
Gemäß den Fig. 1 bis 5 umfaßt ein Kronenkorken 1 grundsätzlich einen im Bereich der Flaschenöffnung gelegenen Kronenkorken-Teilbereich 3, welcher mit eineer Greiflasche 2 fest verbunden ist. Der Teilbereich 3 des Kronenkorkens 1 besitzt einen Umfang, der sich aus einem umfangsmäßig nicht vollständig geschlossenen integrierten Sollbruch-Trennrand 4 und einem verbleibenden Verbindungssteg 6 zusammensetzt. Der Teilbereich 3 schließt im wesentlichen den äußeren Umfang des übrigen Kronenkorkenbereichs 5 aus, welcher für einen guten flüssigkeitsdichten Sitz auf einer Flasche sorgt.
Der Sollbruch-Trennrand 4 bzw. die Sollbruchstelle besitzt gemäß den Ausführungsvarianten der Zeichnung in Draufsicht auf eine Flasche (bis auf einen verbleibenden Rest) Kreisform, wobei im verbleibenden Rest der Verbindungssteg 6 vorzugsweise geradlinig ausgebildet ist, welcher den Teilbereich 3 mit dem übrigen Kronenkorkenbereich 5 des Flaschenumfangs fest verbindet.
Gemäß Ausführungsvariante nach den Fig. 1 und 2 ist eine als Hebel ausgebildete Greiflasche 2 vorgesehen, welche über eine Niet 7 an der Kronenkorkenoberseite befestigt ist und um ca. 180° gedreht werden kann. Nach Drehung kann die Hebel-Greiflasche 2 außenseitig angehoben werden, um den Kronenkorken-Teilbereich 3 in die Flaschenöffnung zu drücken, wie dies in einer Teilansicht in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Die Ausführungsvarianten nach den Fig. 3 bis 5 kennzeichnen sich durch Greiflaschen 2, welche mit dem dem Verbindungssteg 6 abgewandten Ende des Kronenkorken-Teilbereichs 5 fest verbunden sind, beispielsweise über einen Befestigungssteg 10 der Ausführungsvariante nach Fig. 3, wobei an vorderster Stelle eine Eindrückkante 8 ausgebildet ist, welche mit der Oberseite des darunterliegenden Kronenkorken-Teilbereichs in einen Eingriff gebracht werden kann, um den Öffnungsvorgang des Kronenkorkens 1 einzuleiten.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 4 sieht eine einstückig mit dem Kronenkorken-Teilbereich 3 verbundene Greiflasche vor, welche zum Öffnen einer Flasche hochgehoben werden kann. Der Rest des verbleibenden Kronenkorkenbereichs 5, welcher fest mit dem seitlichen Umfangsrand der Flasche verbunden ist, besitzt zwar im Bereich der Greiflasche 2 eine Unterbrechung. Gleichwohl verbleibt der Kronenkorken nach einem Öffnen sicher auf der Flasche.
Die in Fig. 5 schematisch veranschaulichte Ausführungsvariante eines Kronenkorkens 1 sieht eine Greiflasche 2 mit einem Bördelrand 9 vor. Für einen besseren Griff mit dem Finger ist das Innere der Greiflasche 2 frei. Die Greiflasche 2 kann also leicht wie ein Ring ergriffen und der Teilbereich des Kronenkorkens längs des Trennrandes 4 getrennt und aus der Flaschenverschlußstellung A in die Flaschenöffnungsstellung B hochgeschwenkt werden.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Kronenkorken zum flüssigkeitsdichten Verschließen einer Flasche od. dgl.,
gekennzeichnet durch
einen mit einer Greiflasche (2) verbundenen Kronenkorken-Teilbereich (3) mit einem umfangsmäßig nicht vollständig geschlossenen, integrierten Sollbruch-Trennrand (4) zum übrigen Kronenkorkenbereich (5), wobei bei einem auf
einer Flaschenöffnung sitzenden Kronenkorken der Trennrand (4) bis auf einen verbleibenden Verbindungssteg (6) mittels Greiflasche gebrochen und ein Flaschenöffnungsbereich freigegeben werden kann.
2. Kronenkorken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Hebel ausgebildete Greiflasche (2) über
eine Niet (7) an der Kronenkorkenoberseite um ca. 180°
drehbar befestigt und nach Drehung in den niederdrückbaren Kronenkorken-Teilbereich (3) in Eingriff bringbar ist (Fig. 1 und 2).
3. Kronenkorken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiflasche (2) mit dem dem Verbindungssteg (6) abgewandten Ende des Kronenkorken-Teilbereichs (3) fest verbunden ist (Fig. 3 bis 5).
4. Kronenkorken nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greiflasche (2) mit dem dem Verbindungssteg (6) abgewandten Ende des Kronenkorken-Teilbereichs (3) über einen Befestigungssteg (10) verbunden ist und vor dem
aufweist, welche mit der Oberseite des Kronenkorken-Teil-
bereichs (3) in Eingriff bringbar ist (Fig. 3).
5. Kronenkorken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiflasche (2) aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Kronenkorkenkörper.
6. Kronenkorken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiflasche (2) eine geriffelte Oberfläche besitzt .
7. Kronenkorken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiflasche (2) einen Bördelrand (9) besitzt.
8. Kronenkorken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht des Kronenkorkens der Umfang des Trennrandes (4) im wesentlichen kreisförmig und der Verbindungssteg (6) geradlinig ist (Fig. 1 und 3).
9. Kronenkorken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Abdichtfläche aus Kunststoff vorgesehen ist, welche einen Trennrand wie der Kronenkorkenkörper besitzt.
10. Kronenkorken nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kronenkorkenkörper bzw. unter der Abdichtfläche ein nicht-auftrennbares Schutzsieb angeordnet ist
DE9303769U 1993-03-15 1993-03-15 Kronenkorken Expired - Lifetime DE9303769U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303769U DE9303769U1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Kronenkorken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303769U DE9303769U1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Kronenkorken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9303769U1 true DE9303769U1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6890638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303769U Expired - Lifetime DE9303769U1 (de) 1993-03-15 1993-03-15 Kronenkorken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9303769U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836898A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Philippe Maurice Gerar Arnould Dispositif d'ouverture rapide et autonome pour une capsule couronne metallique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836898A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Philippe Maurice Gerar Arnould Dispositif d'ouverture rapide et autonome pour une capsule couronne metallique
WO2003074383A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Philippe Arnould Capsule couronne munie d'un dispositif d'ouverture rapide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE4418935C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
EP0161565A2 (de) Verschlusskappe
EP3116795B1 (de) Behälter mit einer sicherheitseinrichtung
DE2213887C3 (de) Sicherheitsverschluß fur Behälter, beispielsweise Arzneimittelflaschen
DE2028806C3 (de) Verschluß
DE69100250T2 (de) Spannzangenentkorker mit Aussparung für den Daumen.
DE9303769U1 (de) Kronenkorken
DE60121665T2 (de) Korkenzieher
DE7707454U1 (de) Aufreissbarer Sicherheitsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
DE2643068C2 (de) Schraubenverschluß mit Garantiestreifen für einen Behälter
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
DE8812352U1 (de) Flaschenverschluß
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE4211992A1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE2138761A1 (de) Oeffner fuer mit einem schraubdeckel verschlossene behaelter, flaschen o. dgl
DE3025911C2 (de) Sicherheitsverschluß
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung
DE3151816C2 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE92462C (de)
DE7116430U (de) Vorrichtung zum oeffnen von flaschen
DE1270434B (de) Originalitaetsverschluss fuer Kronenkorkmuendungen
DE3628953A1 (de) Boerdelklappenverschluss
DE29716698U1 (de) Flaschenöffner für Schraubverschlüsse und Sektkorken