DE9301978U1 - Tisch-Bank-Garnitur - Google Patents

Tisch-Bank-Garnitur

Info

Publication number
DE9301978U1
DE9301978U1 DE9301978U DE9301978U DE9301978U1 DE 9301978 U1 DE9301978 U1 DE 9301978U1 DE 9301978 U DE9301978 U DE 9301978U DE 9301978 U DE9301978 U DE 9301978U DE 9301978 U1 DE9301978 U1 DE 9301978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
bench
side parts
set according
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9301978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPAC CEDOMIR 6259 BRECHEN DE
Original Assignee
REPAC CEDOMIR 6259 BRECHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REPAC CEDOMIR 6259 BRECHEN DE filed Critical REPAC CEDOMIR 6259 BRECHEN DE
Priority to DE9301978U priority Critical patent/DE9301978U1/de
Publication of DE9301978U1 publication Critical patent/DE9301978U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/0068Cabinet enclosure

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tisch-Bank-Garnitur, insbesondere zum Aufstellen im Freien, mit zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen, zwischen welchen sich eine i. w. waagrechte Sitzbank erstreckt und eine Rückenlehne angeordnet ist, welche in eine eine Tischfläche bildende Stellung verschwenkbar und in Anlagestellung an Kopfstücken der Seitenteile in der jeweiligen Stellung gehalten ist.
Aus der US-PS 4 194 784 und der US-PS 4 913 488 sind jeweils Tisch-Bank-Garnituren der eingangs genannten Art bekannt, bei welchen die Rückenlehne zur Bildung einer i.w. waagrechten Tischfläche um eine an den Kopfstücken der beiden Seitenteile der Tisch-Bank-Garnitur angeordnete Achse verschwenkbar ist. Die Lagesicherung der Rückenlehne erfolgt dadurch, daß diese in der Rückenlehnenposition mit einem Anlage- und Gleitstück an einer gegenüber der Vertikalen etwas geneigten Anlagefläche und in Tischposition an einer i. w. waagrechten Anlagefläche an den Kopfstücken der beiden Seitenteile im Klemmsitz anliegt. Nachteilig bei den bekannten Tisch-Bank-Garnituren ist jedoch, daß für das Verschwenken der Rückenlehne von der einen in die andere Position ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist und zudem die Rückenlehne bei ungünstiger Belastung unbeabsichtigt umschwenken kann.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tisch-Bank-Garnitur der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei einfach und mühelos zu bewerkstelligendem Verschwenken der Rückenlehne ein sicherer Halt in der jeweiligen Position erreicht ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist nach der Erfindung eine Betätigungsund Verriegelungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher die
Rückenlehne zum Verschwenken aus der Anlagestellung an den Kopfstücken der Seitenteile aushebbar und zum Festlegen in der jeweiligen Position in Anlagestellung an den Kopfstücken wieder absenkbar ist.
Durch das Anheben der Rückenlehne mittels der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist ein einfaches Verschwenken der Rückenlehne in die eine oder andere Position ermöglicht. Bei Absenken tritt die Rückenlehne wieder in Anlagestellung mit den Kopfstücken der Seitenteile, wodurch die Rückenlehne in ihrer jeweiligen Position verriegelt und ein sicherer Halt gewährleistet ist.
Nach einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung als Exzentertrieb ausgebildet sein, was sowohl die Handhabung als auch die Konstruktion der Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung zum Ausheben und Absenken der Rückenlehne aus bzw. in ihre Anlagestellung wesentlich erleichtert.
In konstruktiv einfacher Weise kann dabei die Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung wenigstens eine in einem Exzenterlager an dem jeweiligen Kopfstück verdrehbar aufgenommene Exzenterscheibe aufweisen mit einer außermittig der Lagerachse angeordneten Exzenterachse, um welche die Rückenlehne verschwenkbar ist. Durch Verdrehen der Exzenterscheibe ergibt sich eine Verschiebung der Exzenterachse, so daß die an der Exzenterachse angelenkte Rückenlehne aus ihrer Anlagestellung an den Kopfstücken der Seitenteile aushebbar bzw. absenkbar ist.
In konstruktiv besonders vorteilhafter Weise erstreckt sich dabei durch die wenigstens eine, vorzugsweise durch zwei im Abstand voneinander im Kopfstück jedes Seitenteils gelagerte Exzenterscheiben ein verdrehbarer und vorzugsweise axial
gesicherter Exzenterbolzen, welcher mit radial nach außen weisenden Mitnehmern in Ausnehmungen der Exzenterscheiben eingreift und an dessen seitlich nach außen vorstehenden Endbereichen eine Aufnahme für die Rückenlehne gelagert ist. Hierdurch läßt sich allein durch Drehen des Exzenterbolzens von außen das Ausheben der Rückenlehne aus der Anlagestellung und nach erfolgtem Verschwenken das Absenken der Rückenlehne in Anlagestellung bewerkstelligen. Auch gestaltet sich der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Schwenkverbindung zwischen der Rückenlehne und den Kopfstücken der Seitenteile besonders einfach. Hierzu werden zunächst die beiden Exzenterscheiben in die Exzenterlager an den Kopfstücken der Seitenteile eingesetzt, sodann die Rückenlehne mit ihren Aufnahmen auf die Kopfstücke aufgesetzt und schließlich der Exzenterbolzen durch die Lagerlöcher der Aufnahmen und die Ausnehmungen in den Exzenterscheiben geschoben. Dabei empfiehlt es sich, den Exzenterbolzen gegen axiales Verschieben zu sichern.
Das Verdrehen der Exzenterbolzen läßt sich nach der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreichen, daß jeder Exzenterbolzen an wenigstens einem seiner beiden Enden einen Drehgriff trägt.
Die Lagesicherung der Rückenlehne an den Kopfstücken läßt sich noch dadurch verbessern, daß sich die Rückenlehne bzw. deren Aufnahmen an wenigstens zwei gegeneinander abgewinkelten Anlageflächen der Kopfstücke in der jeweiligen Position der Rückenlehne abstützen, wobei zusätzlich die Rückenlehne bzw. deren Aufnahmen zumindest in ihrer Tischposition in Art einer Rastverbindung an den Kopfstücken der Seitenteile gehalten sein kann bzw. können.
Bevorzugt ist die Rückenlehne bzw. deren Aufnahmen um einen Aushebeweg von h = 10 bis 20 mm, vorzugsweise von h = 16 mm, aus der jeweiligen Anlagestellung an den Kopfstücken der Seitenteile aushebbar. Dieser Verschiebeweg sichert eine
optimale Anlagestellung bzw. Verrastung bei minimalem Höhenverste1lweg.
Ferner ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß die Rückenlehne um einen VerSchwenkwinkel &bgr; = 75° aus der waagrechten Tischposition in die geneigte Rückenlehnenposition verschwenkbar ist, was dem Benutzer ein bequemes Anlehnen ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Seitenteile etwa L-förmig ausgebildet sind mit an den längeren Schenkeln angeordneter Rückenlehne und an den kürzeren Schenkeln gehaltener Sitzbank. In Tischposition der Rückenlehne ist durch die L-förmige Form der Seitenteile der seitliche Einstieg und das Aufsitzen auf der Sitzbank wesentlich erleichtert. Durch die bessere Durchgängigkeit kann der Benutzer ohne mühsames Anheben seiner Füße den Freiraum zwischen der in Tischposition befindlichen Rückenlehne und der Sitzbank erreichen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Kopfstücke der Seitenteile in Richtung auf die Sitzbank abgewinkelt sein. Hierdurch wird die Rückenlehne näher an die Sitzbank gerückt, so daß sich der Benutzer trotz des großen Freiraumes für den Einstieg in die Tisch-Bank-Garnitur bei in Tischposition befindlicher Rückenlehne nicht zu weit zurücklehnen muß und bequem sitzen kann.
Schließlich ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens die Seitenteile und/oder die Aufnahmen für die Rückenlehne als Kunststoffprofile ausgebildet sind. Bspw. kann die gesamte Unterkonstruktion mit Aufnahme für die Rückenlehne aus Kunststoff bestehen. Hierdurch eine hohe Witterungsbeständigkeit der insbesondere zum Aufstellen im Freien vorgesehen Tisch-Bank-Garnituren erreicht. Zudem läßt
sich bei einer Ausführung der Unterkonstruktion aus Kunststoff die Rückenlehne wesentlich leichter verschwenken, als dies bei Ausführungen aus Metall der Fall ist. Zudem weist eine solche Tisch-Bank-Garnitur aus Kunststoff ein relativ geringes Gewicht auf, was den Transport, bspw. zum Einlagern der Tisch-Bank-Garnitur in Gebäuden während der Winterzeit, wesentlich vereinfacht. Die Latten der Sitzbank und auch diejenigen der Rückenlehne können aus Holz bestehen mit einer witterungsbeständigen äußeren Lackschicht. Denkbar ist es aber auch, daß die Sitzbank und die Rücklehne als Kunststoffelemente ausgebildet werden. Für besondere Anwendungsfälle kann es sich aber auch empfehlen, die gesamte Unterkonstruktion aus Metall herzustellen.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tisch-Bank-Garnitur mit geneigter Rückenlehne,
Figur 2 die Tisch-Bank-Garnitur gemäß Figur 1 mit in Tischposition verschwenkter Rückenlehne,
Figur 3 eine Teilansicht der Schwenkverbindung zwischen Rückenlehne und Seitenteil der Tisch-Bank-Garnitur gemäß Figur 1,
Figur 4 eine Querschnittsdarstellung der Schwenkverbindung gemäß Figur 3,
Figur 5 die Schwenkverbindung gemäß Figur 4 entlang der Schnittlinie A-A,
Figur 6a eine Seitenansicht der Tisch-Bank-Garnitur gemäß Figur 1 in Tischposition,
Figur 6b eine Seitenansicht der Tisch-Bank-Garnitur gemäß Figur 6a mit aus seiner Anlagestellung in Tischposition ausgehobener Rückenlehne,
Figur 6c eine Seitenansicht der Tisch-Bank-Kombination gemäß Figuren 6a, 6b mit in Rückenlehnenposition verschwenkter Rückenlehne und
Figur 7 eine Kombination aus zwei zusammengestellten Tisch-Bank-Garnituren gemäß Figur 1.
Die Tisch-Bank-Garnitur gemäß Figuren 1 und 2 weist zwei L-förmig ausgebildete Seitenteile 1 und 2 auf, welche mit Abstand voneinander angeordnet und über Querstreben 32 miteinander verbunden sind. An den kürzeren Schenkeln 30, 31 der L-förmigen Seitenteile 1, 2 ist eine Sitzbank 3 mit i. w. waagrechter Sitzfläche angeordnet, während an den längeren Schenkeln 28, im Bereich ihrer Kopfstücke 5, 6 eine Rückenlehne 4 angelenkt ist.
In Figur 1 ist die Rückenlehne 4 in geneigter Stellung gezeigt und wirkt somit als eigentliche Rückenlehne der Tisch-Bank-Kombination. Demgegenüber ist in Figur 2 die Rückenlehne 4 in eine waagrechte Position verschwenkt und dient damit als Tischfläche.
Gemäß Figuren 1 und 2 sind die Kopfstücke 5, 6 der Seitenteile 1, 2 in Richtung auf die Sitzbank 3 abgewinkelt, um unter Beibehaltung des Freiraumes zwischen Sitzfläche und Tischfläche die Rückenlehne 4 in ihrer Stellung gemäß Figur 1 näher an die Sitzbank 3 heranzurücken, so daß ein Benutzer sich nicht zu weit zurücklehnen muß.
Die Lagesicherung der Rückenlehne 4 in der jeweiligen Position erfolgt dadurch, daß sich die beiden Aufnahmen 18, 19 der Rückenlehne 4 an wenigstens zwei gegeneinander abgewinkelten Anlageflächen 22, 23, 24 an den Kopfstücken 5, 6 der Seitenteile 1, 2 abstützen, wie dies insbesondere aus Figur 3 zu ersehen ist. In Tischposition der Rückenlehne 4 stützen sich die Aufnahmen 18, 19 mit ihren Anlageflächen 25 an den gegenüber der Vertikalen geneigten Anlagefläche 22 der Kopfstücke 5, 6 und mit ihren Anlageflächen 2 6 an den gegenüber der Waagrechten geneigten Anlageflächen 23 der beiden Kopfstücke 5, 6 ab, wie dies Figur 4 zu erkennen gibt. Zusätzlich ist in der Tischposition der Rückenlehne 4 die vertikale Anlagefläche 24 von beiden Kopfstücken 5, 6 im Bereich der Anschlußkante an die Anlagefläche 2 3 von einer an den Aufnahmen 18, 19 gebildeten Nase 27 umgriffen, so daß ein besonders stabiler Halt der Rückenlehne 4 in der Tischposition erreicht ist. In Rückenlehnenposition mit entsprechender Verschwenkung der Rückenlehne 4 liegen dagegen die Anlageflächen 25 der Aufnahmen 18, 19 an der gegenüber der Waagrechten geneigten Anlagefläche 23 der Kopfstücke 5, 6 und die Anlageflächen 26 der Aufnahmen 18, 19 an der vertikalen Anlagefläche 24 der Kopfstücke 5, 6 an.
Um ein Verschwenken der Rückenlehne 4 aus der einen Position in die andere Position zu ermöglichen, muß die Rückenlehne 4 bzw. müssen ihre Aufnahmen 18, 19 aus ihrem Sitz an den Kopfstücken 5, 6 um eine bestimmte Wegstrecke h ausgehoben werden, um die aus den Anlageflächen 22, 23 und 24 sich ergebenden Kanten an
den Kopfstücken 5, 6 zu überwinden, wie dies ebenfalls in Figur 4 durch die strichpunktierte Darstellung der Aufnahme 18 der Rückenlehne 4 dargestellt ist.
Für dieses Ausheben und Absenken der Rückenlehne 4 aus ihrer Anlagestellung an den Kopfstücken 5, 6 ist ein Exzentertrieb vorgesehen. Der Exzentertrieb weist, wie aus Figuren 3 und 5 zu entnehmen, zwei in seitlichen Exzenterlagern 7, 8 an den Kopfstücken 5, 6 aufgenommene Exzenterscheiben 9, 10 auf, durch deren außermittig zur Lagerachse 11 angeordnete Exzenterachse 12 sich ein Exzenterbolzen 13 erstreckt. An dem Exzenterbolzen 13 sind radial nach außen weisende Mitnehmer 14, 15 angeformt, welche in Ausnehmungen 16, 17 der Exzenterscheiben 9, 10 eingreifen und an dessen in axialer Richtung seitlich nach außen vorstehenden Endbereichen die Aufnahme 18 bzw. 19 für die Rückenlehne 4 gelagert ist. Im zusammengebauten Zustand des Exzentertriebes kommen die Aufnahmen 18 bzw. 19 mit ihren Lagerschenkeln 33, 34 seitlich der Kopfstücke 5 bzw. 6 zu liegen und stützen sich mit ihren Lagerlöchern 35, 36 an dem Exzenterbolzen 13 ab, wie dies insbesondere in Figur 5 dargestellt ist. Der Exzenterbolzen weist auf seinem nach außen ragenden einen Ende einen Drehgriff 20 bzw. 21 auf und ist auf seinem anderen, über das Kopfstück 5 bzw. 6 und den Lagerschenkel 33 der Aufnahme 18 bzw. 19 herausragenden Ende mittels einer Axialsicherung 37 gesichert, welche in Art einer Schnappverbindung an dem Bolzenende gehalten ist. Durch Verdrehen des Exzenterbolzen mittels des Handgriffes 20 bzw. 21 drehen sich die Exzenterscheiben 9, 10 in den Exzenter lagern 7, 8 an den Kopfstücken 5, 6 der Seitenteile 1, 2. Hierdurch wird der Exzenterbolzen 13 und damit auch die an dem Exzenterbolzen gelagerte Aufnahme 18 bzw. 19 angehoben, so daß die Aufnahmen 18, 19 der Rückenlehne 4 aus ihrer jeweiligen Anlagestellung ausgehoben werden und ein Verschwenken der Rückenlehne 4 in die eine oder andere Position ermöglicht ist. Danach wird der
Handgriff 20 bzw. 21 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedreht, so daß die Aufnahmen 18, 19 der Rückenlehne wieder in Anlagestellung an den Kopfstücken 5 bzw. 6 der Seitenteile 1, 2 treten und die Rückenlehne 4 in der jeweiligen Position verriegelt ist.
In Figuren 6a bis 6c ist der Übergang der Rückenlehne 4 von ihrer Tischposition zu der Rückenlehnenposition dargestellt. Ausgehend von Figur 6a wird bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel der Drehgriff 20 um den Drehwinkel &agr; = 18 0° im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß wie in Figur 6b dargestellt, die Aufnahme 18 um den Aushebeweg h aus ihrer Anlagestellung an dem Kopfstück 5 ausgehoben wird. Der Aushebeweg h muß dabei so bemessen werden, daß die Aufnahmen bzw. 19 die durch die Anlageflächen 22, 23, 24 der Kopfstücke 5, 6 gebildeten Kanten bei der Schwenkbewegung überwinden können. Als günstig hat sich dabei ein Aushebeweg von h = 16 mm erwiesen, wodurch bei optimaler Lagesicherung ein relativ kleiner Höhenverstellweg erreicht ist. In ausgehobener Stellung der Aufnahmen 18 bzw. 19 läßt sich dann die Rückenlehne 4 von ihrer waagrechten Position um den Schwenkwinkel &bgr; = 75° im Uhrzeigersinn verschwenken, um gemäß Figur 6c eine normale Bank mit Sitzfläche und Rückenlehne zu bilden. Die Lagesicherung der Rückenlehne 4 in dieser Position wird dadurch erzeugt, daß der Drehgriff 2 0 nunmehr im Uhrzeigersinn um den Drehwinkel &agr; = 180° in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird, so daß die Aufnahmen 18 bzw. 19 wieder in Anlagestellung an den Kopfstücken 5, 6 der Seitenteile 1, 2 treten.
Figur 7 zeigt, wie zwei derartige Tisch-Bank-Garnituren zusammengestellt werden können mit aneinanderstoßenden Tischplatten und auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Sitzbänken 3.
Bei der beschriebenen Ausführungsform bestehen die Seitenteile 1 und 2, die Exzentertriebe sowie die Aufnahmen 18 bzw. 19 aus Kunststoff, während die Sitzbank 3, die Rückenlehne 4 und die Querstreben 32 aus Holz bestehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Sitzbank 3, die Rückenlehne 4 und die Querstreben 32 aus Kunststoff herzustellen, wie es auch denkbar ist, die Seitenteile 1, 2 und/oder die Aufnahmen 18, 19 in Metall auszuführen.
Bezugszeichenliste
1 Seitenteil 34 - Lagerschenkel
2 - Seitenteil 35 Lagerloch
3 Sitzbank 36 Lagerloch
4 - Rückenlehne 37 - Axial-Sicherung
5 - Kopfstück
6 - Kopfstück h - Aushebeweg
7 - Exzenterlager &agr; - Drehwinkel
&dgr; Exzenterlager ß Schwenkwinkel
9 Exzenterscheibe
10 Exzenterscheibe
11 Lagerachse
12 Exzenterachse
13 - Exzenterbolzen
14 Mitnehmer
15 Mitnehmer
16 Ausnehmung
17 Ausnehmung
18 Aufnahme
19 - Aufnahme
20 - Drehgriff
21 Drehgriff
22 Anlagefläche
23 - Anlagefläche
24 Anlagefläche
25 Anlagefläche
26 Anlagefläche
27 Nase
28 Schenkel
29 - Schenkel
30 Schenkel
31 - Schenkel
32 - Querstrebe
33 - Lagerschenkel

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Tisch-Bank-Garnitur, insbesondere zum Aufstellen im Freien, mit zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen (1, 2) , zwischen welchen sich eine i. w. waagrechte Sitzbank (3) erstreckt und eine Rückenlehne (4) angeordnet ist, welche in eine eine Tischfläche bildende Stellung verschwenkbar und in Anlagestellung an Kopfstücken (5, 6) der Seitenteile (1, 2) in der jeweiligen Stellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Rückenlehne (4) zum Verschwenken aus der Anlagestellung an den Kopfstücken (5, 6) der Seitenteile (1, 2) aushebbar und zum Festlegen in der jeweiligen Position in Anlagestellung an den Kopfstücken (5, 6) wieder absenkbar ist.
2. Tisch-Bank-Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung als Exzentertrieb ausgebildet ist.
3. Tisch-Bank-Garnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung wenigstens eine in einem Exzenterlager (7) an dem jeweiligen Kopfstück (5, 6) verdrehbar aufgenommene Exzenterscheibe (9) aufweist mit einer außermittig zur Lagerachse (11) angeordneten Exzenterachse (12), um welche die Rückenlehne (4) verschwenkbar ist.
4. Tisch-Bank-Garnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die wenigstens eine, vorzugsweise durch zwei in Abstand voneinander in den
Kopfstücken (5, 6) der beiden Seitenteile (1, 2) gelagerten Exzenterscheiben (9, 10) ein verdrehbarer und vorzugsweise axial gesicherter Exzenterbolzen (13) erstreckt, welcher mit radial nach außen weisenden Mitnehmern (14, 15) in entsprechende Ausnehmungen (16, 17) der Exzenterscheiben (9, 10) eingreift und an dessen seitlich nach außen vorstehenden Endbereichen eine zugeordnete Aufnahme (18, 19) für die Rückenlehne (4) gelagert ist.
5. Tisch-Bank-Garnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Exzenterbolzen (13) an wenigstens einem seiner beiden Enden einen Drehgriff (20, 21) trägt.
6. Tisch-Bank-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) bzw. deren Aufnahmen (18, 19) um einen Aushebeweg von h = 10 bis 20 mm, vorzugsweise von h = 16 mm, aus der jeweiligen Anlagestellung an den Kopfstücken (5, 6) der Seitenteile (1, 2) aushebbar ist/sind.
7. Tisch-Bank-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückenlehne (4) bzw. deren Aufnahmen (18, 19) an wenigstens zwei gegeneinander abgewinkelten Anlageflächen (22, 23, 24) der Kopfstücke (5, 6) in der jeweiligen Position der Rückenlehne (4) abstützt/abstützen.
8. Tisch-Bank-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) bzw. deren Aufnahmen (18, 19) zumindest in der Tischposition in Art einer Rastverbindung an den Kopfstücken (5, 6) der Seitenteile (1, 2) gehalten ist/sind.
9. Tisch-Bank-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) um einen Schwenkwinkel von &bgr; = 75° aus der waagrechten Tischposition in die geneigte Rückenlehnenposition verschwenkbar ist.
10. Tisch-Bank-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1, 2) etwa L-förmig ausgebildet sind mit an den längeren Schenkeln (28, 29) angeordneter Rückenlehne (4) und an den kürzeren Schenkeln (30, 31) gehaltener Sitzbank (3).
11. Tisch-Bank-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (5, 6) der Seitenteile (1, 2) in Richtung auf die Sitzbank (3) abgewinkelt sind.
12. Tisch-Bank-Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Seitenteile (1, 2) und/oder die Aufnahmen (18, 19) für die Rückenlehne (4) als Kunststoffprofile ausgebildet sind oder aus Metall bestehen.
DE9301978U 1993-02-12 1993-02-12 Tisch-Bank-Garnitur Expired - Lifetime DE9301978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301978U DE9301978U1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Tisch-Bank-Garnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301978U DE9301978U1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Tisch-Bank-Garnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9301978U1 true DE9301978U1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6889293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301978U Expired - Lifetime DE9301978U1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Tisch-Bank-Garnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9301978U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2342993A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-13 Danny Plastics Co., Ltd. Picknicktisch
US7980626B1 (en) 2009-12-24 2011-07-19 Danny Plastics Co., Ltd. Picnic table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980626B1 (en) 2009-12-24 2011-07-19 Danny Plastics Co., Ltd. Picnic table
EP2342993A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-13 Danny Plastics Co., Ltd. Picknicktisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401280T2 (de) Umwandelbarer tisch
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE2263706A1 (de) Klappstuhl
DE102014104135B4 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
DE29715343U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel
DE9301978U1 (de) Tisch-Bank-Garnitur
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE60200832T2 (de) Tisch mit mindestens einer lediglich durch drehung ausschwenkbaren verlängerung
DE19746660C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß
DE3876552T2 (de) Regal.
EP2504513B1 (de) Laufwerk für eine schiebetür
EP1247922A2 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
DE29614399U1 (de) Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE102006051289A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE29823364U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE3109893C2 (de)
DE3613795A1 (de) Tragevorrichtung fuer arbeitsmaterial
DE202022103239U1 (de) Grillspießhalterung für ein Tischgrillgerät, und Tischgrillgerät
DE19925140A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für eine Badewanne
DE8509815U1 (de) Ausziehtisch
DE9206301U1 (de) Arbeitstisch für CAD-Arbeitsplätze
DE9113964U1 (de) Sitzeinrichtung