DE927027C - Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven fuer den Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken - Google Patents

Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven fuer den Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken

Info

Publication number
DE927027C
DE927027C DEC6575A DEC0006575A DE927027C DE 927027 C DE927027 C DE 927027C DE C6575 A DEC6575 A DE C6575A DE C0006575 A DEC0006575 A DE C0006575A DE 927027 C DE927027 C DE 927027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firedamp
locomotives
contact wire
coal mines
hard coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6575A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Hoevels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSOLIDATION BERGBAU AG
Original Assignee
CONSOLIDATION BERGBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSOLIDATION BERGBAU AG filed Critical CONSOLIDATION BERGBAU AG
Priority to DEC6575A priority Critical patent/DE927027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927027C publication Critical patent/DE927027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F9/00Devices preventing sparking of machines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Schlagwetterschutz für Fahrdrahtlokomotiven für den Untertagebetrieb von :Steinkohlenbergwerken Im Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken haben sich Fahrdrahtlokomotiven als wirtschaftliches Transportmittel bewährt. Leider ist ihre Einsatzmöglichkeit beschränkt, da es bisher nicht gelungen ist, Fahrdrahtlokomotiven schlagwettersicher auszubilden. Es besteht keine Schwierigkeit, die Elektromotoren, Fahrschalter, Kabelzuführun gen innerhalb der Maschine u-sw. mit bekannten Bauelementen sch.lagwettersicher herzustellen. Dagegen entstehen bei der Stromzuführung, insbesondere an der Oberleitung zwischen Fahrdraht und Stromabnehmer, Funken, die geeignet sind, Schlagwettergemische zu zünden. In geringem Umfang kann eine Funkenbildung auch zwischen Radkranz. und Schiene für die Stromrückführung auftreten.
  • Da Schlagwetter sich infolge ihres geringen spezifischen Gewichtes erfahrungsgemäß in erster Linie im oberen: Teil der Strecke ansammeln und hier explosionsgefährliche Gemische bilden können, liegt die Funkenbildung zwischen Fahrdraht und Abnehmer in, einer besonders gefährdeten Zone. Man hat bereits vorgeschlagen, den Fahrdraht aus dieser gefährlichen Zone herauszunehmen und in Sohlennähe zu verlegen. Diese Maßnahme verbietet sich im Untertagebetrieb jedoch in der Regel wegen der erhöhten Berührungsgefahr, ferner wegen der bei Kreuzungen, Weichen, Abzweigen und Bahnhöfen entstehenden betrieblichen Schwierigkeiten.
  • Aus diesem Grunde ist weiterhin vorgeschlagen worden, um die funkengebende Stelle einer Fahrdrahtlokomotive einen Preßluftstrom zu blasen, der Schlagwettergemische abdrängt und diese so weit abkühlt, daß keine Entzündungsgefahr mehr bestellt. Die Preßluft soll einem mitgeführten Behälter entnommen werden, dessen Beförderung einen laufenden erhöhten Kraftbedarf bedingt. Außerdem ist der Aktionsradius der Fahrdrahtlokomotivenbei Verwendung von Preßluftbehältern beschränkt, weil Preßluft nur in begrenzter Menge gespeichert werden kann und die Behälter häufig aufgeladen werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Gefahr der Schlagwetterentzündung dadurch beseitigt, daß s,chlagwetterfreie oder schlagwetterarme Luft angesaugt und gegen, den Schleifkontakt geblasen wird.. Hierzu dient ein Luftförderer in oder an der Fahrdr.ahtlokomotive, der praktisch sch1,ägwett#-,rfreie Luft in der Nähe des Liegenden ansaugt und durch eine Druckleitung, vorzugsweise durch das rohrairtig ausgebildete Gestänge des Stromabnehmers, gegen den Schleifkontakt bläst. Funken entstehen dann, in schlagwebterfreier Luft - oder in einem nicht explosionsgefährlidhen Gemisch und können nicht zünden. Die Luft wird vorteilhaft an, einer Stelle unterhalb der Fährdirahtlokomotive entnommen, an der die Luftströmung no-dh annähernd laminaz ist.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken werden die das Schlagwettergemisch bildenden brennbaren . Gasbestandteile, vor allem Methan, in der angesaugten Luft verbrannt. Hierzu dient eine Brennkammer in der Druckluftleitung mit Widerstandsheizung, vorzugsweise mit- Platinspiralen oder mit Platinschwamm. Bei Anwendung einer solchen Brennkammer kann die Luft auch an anderer Stelle, als oben angegeben, angesaugt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlagwetterschutz für Fahrdrahtlokomotiven im Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken durch Blasen, eines Luftstromes gegen den Schleifkontakt, gekennzeichnet durch einen Luftförderer in oder an der Fahrdrahtlokomotive; der praktisch schlagwetterfreie Luft in der Nähe des Liegenden ansaugt und diese durch eine Druckleitung, vorzugsweise durch das rohrartig ausgebildete Gestänge des Stromabnehmers, gegen den Schleifkontakt bläst.
  2. 2. Schlagwetterschutz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine in die Druckluftleitung eingeschaltete Brennkammer mit Widerstandsheizung, vorzugsweise mit Platinspiralen oder mit Platinschwamm. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 433 275.
DEC6575A 1952-10-25 1952-10-25 Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven fuer den Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken Expired DE927027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6575A DE927027C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven fuer den Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC6575A DE927027C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven fuer den Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927027C true DE927027C (de) 1955-04-28

Family

ID=7013938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6575A Expired DE927027C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven fuer den Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927027C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028065B (de) * 1955-05-10 1958-04-17 Siemens Ag Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven
DE1271151B (de) * 1965-01-18 1968-06-27 Dr Gerhard Kindermann Stromabnehmervorrichtung fuer elektrische Fahrleitungsfahrzeuge, bei welcher in einer kanalartigen Rinne ein Stromabnehmerlaeufer gleitet
EP0003287A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für schlagwettergefährdete Betriebe, insbesondere für Grubenlokomotiven, und seine Verwendung
FR2418115A1 (fr) * 1978-02-25 1979-09-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Canalisation d'alimentation, en particulier pour l'alimentation en courant electrique dans des zones presentant un danger de deflagration, principalement dans les exploitations minieres au fond

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433275C (de) * 1925-02-24 1926-08-25 Gustav Fillon Verfahren zum Einkapseln von Lichtbogen an elektrischen Grubenlokomotiven mit Oberleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433275C (de) * 1925-02-24 1926-08-25 Gustav Fillon Verfahren zum Einkapseln von Lichtbogen an elektrischen Grubenlokomotiven mit Oberleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028065B (de) * 1955-05-10 1958-04-17 Siemens Ag Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven
DE1271151B (de) * 1965-01-18 1968-06-27 Dr Gerhard Kindermann Stromabnehmervorrichtung fuer elektrische Fahrleitungsfahrzeuge, bei welcher in einer kanalartigen Rinne ein Stromabnehmerlaeufer gleitet
EP0003287A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für schlagwettergefährdete Betriebe, insbesondere für Grubenlokomotiven, und seine Verwendung
FR2418115A1 (fr) * 1978-02-25 1979-09-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Canalisation d'alimentation, en particulier pour l'alimentation en courant electrique dans des zones presentant un danger de deflagration, principalement dans les exploitations minieres au fond

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927027C (de) Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven fuer den Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken
Nagy The explosion hazard in mining
DE433275C (de) Verfahren zum Einkapseln von Lichtbogen an elektrischen Grubenlokomotiven mit Oberleitung
DE1515340A1 (de) Fahrleitung fuer schlagwettergefaehrdete Grubenraeume
DE2802726C2 (de) Stromabnehmer für schlagwettergefährdete Betriebe, insbesondere für Grubenlokomotiven
US1757111A (en) Protective device for balloons
DE930510C (de) Schlagwetterschutz fuer Fahrdrahtlokomotiven im Untertagebetrieb von Steinkohlenbergwerken
DE937113C (de) Hochspannungsklemmenkasten fuer elektrische Maschinen
DEP0025340DA (de) Elektrische Lokomotivförderung mit Fahrleitung in Bergwerken unter Tage
US824019A (en) Track-torpedo.
DE351094C (de) Verfahren zur Zuendung und Erhaltung des zu elektrischer Schweissung dienenden Lichtbogens
West Virginia University Extension bulletin
DE444585C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung der Streustroeme im Bergbaubetrieb
DE483647C (de) Seilaufhaengung fuer elektrische Lampen
AT82001B (de) Elektrischer Ofen für Drei- und Mehrphasenstrom zur chemischen Bindung von Luftstickstoff.
AT312667B (de) Vorrichtung zur Ableitung einer elektrostatischen Ladung eines bewegbaren Behälters
US2753002A (en) Flame protection for trolley locomotives in underground mines
DE216887C (de)
DE900842C (de) Stromabnehmerstange fuer die Oberleitung elektrischer Bahnen
DE334797C (de) Anordnung zum Verhindern des Auftretens gefaehrlicher Erdschlussstroeme
Ilsley State laws on use of electricity in coal mines
DE669322C (de) Elektrische Weichenheizung
DE369771C (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Oberleitung elektrischer Grubenbahnen
AT165088B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von Wasser und Feststoffen aus explosionsgefährlichen Erdölemulsionen
DE518343C (de) Stromzufuehrung zu ortsbeweglichen Maschinen, insbesondere bei Krananlagen