DE926353C - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
DE926353C
DE926353C DEST3926A DEST003926A DE926353C DE 926353 C DE926353 C DE 926353C DE ST3926 A DEST3926 A DE ST3926A DE ST003926 A DEST003926 A DE ST003926A DE 926353 C DE926353 C DE 926353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shoe sole
foot
felt
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3926A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Striede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE926353C publication Critical patent/DE926353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhsohle Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle, die dem natürlichen anatomischen Bau der Fußsohle angepaßt ist.
  • Bekannte Schuhsohlen sind aus mehreren verschiedenen Teilen zusammengesetzt und entsprechen den anatomischen Gegebenheiten nicht oder nur sehr unvollkommen, selbst dann, wenn sie durch verschiedene orthopädische Einlagen ergänzt sind.
  • Schuhsohlen, z. B. aus Kork, sind nicht widerstandsfähig, auch ist für die Fußfläche meist eine Aufllage aus @,an-derem Muterli;al vorge,sehen.
  • Die erfindungsgemäße Sohle unterscheidet sich von den bekannten Sohlen dadurch, daß sie als in ihrer Fußauflagefläche der Fußsohlenform angepaßter einheitlicher Filzblockkörper ausgebildet ist.
  • Die Verwendung eines Filzblockkörpers hat die Vorteile, daß das Filzmaterial auch nach langem Gebrauch einen elastischen Auftritt gewährleistet und eine leichtere Bearbeitung der Fußauflagefläche mit üblichen Fräs- und Schleifwerkzeugen gestattet. Auch kann der Filzkörper wasserbeständig gemacht werden, so daß die Sohle ohne besondere Unterlagsschicht zum direkten Auftritt auf dem Boden verwendbar ist. Besonders hat sich die Verwendung von Merino-Blockfilz als geeignet erwiesen.
  • Grundmerkmal der Erfindung ist es, die Fußauflagefläche der Sohle der Fußsohlenform anzupassen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schuhsohle aus Merino-Blockfilz erfolgt in folgender Weise Ein in die Rohform gebrachtes Stück Merino-Blockfilz wird einer Nachformung nach der Gestalt der Fußsohle des Trägers unterzogen, z. B. durch Materialabnahme an den erforderlichen Stellen, und zwar insbesondere unter Beobachtung der betreffenden Person beim Gehen. Hierbei kann die bekannte Arbeitsweise mittels Gipsabdruckes bzw. -abgusses oder die bei der Herstellung orthopädischer Einlagen übliche Heranziehung von Indigopapier zur Kennzeichnung der Druckauflagebereiche angewendet werden.
  • Die so hergestellte Schuhsohle ist porös und luftdurchlässig, den beim Auftreten sich ergebenden Drücken anpassungsfähig und nachgiebig, so daß ein von jedem Druckempfinden befreites Gehen, etwa wie auf Moos, erzielt wird. Die Abrollung der Fußsohle auf dem Untergrund erfolgt ebenfalls elastisch-nachgiebig.
  • Die erfindungsgemäße Schuhsohle ist nicht auf orthopädische Anwendungen beschränkt, vielmehr ist sie für Schuhe aller Art geeignet und auch Modebedürfnissen anpaßbar.
  • Die Sohle bietet ferner mit ihrer aus Filz bestehenden Auftrittsfläche einen Gleitschutz auf eisigem Boden. Die Sohle kann gegen Eindringen von Feuchtigkeit imprägniert oder mit einer dichten Oberflächenschutzschicht versehen sein; letztere kann auch als abziehbare Hülle ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schuhsohle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem in der Fußauflagefläche der Fußsohlenform angepaßten einheitlichen Merino-Filzblockkörper hergestellt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußauflagefläche der Sohle der Fußsohlenform eines Trägers durch mehrmaliges Nacharbeiten nach Gehproben durch Materialabnahme angepaßt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 66o 55i.
DEST3926A 1950-10-04 1951-10-04 Schuhsohle Expired DE926353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT926353X 1950-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926353C true DE926353C (de) 1955-04-14

Family

ID=3683140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3926A Expired DE926353C (de) 1950-10-04 1951-10-04 Schuhsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926353C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660551C (de) * 1935-11-12 1938-05-28 Otto Hachtmann Schuhsohle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660551C (de) * 1935-11-12 1938-05-28 Otto Hachtmann Schuhsohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926353C (de) Schuhsohle
US1533008A (en) Rubber half sole
DE452711C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuheinlegesohlen
DE463383C (de) Fussstuetze als Fusszeugeinlage
DE402224C (de) Gummilauffleck
DE457717C (de) Brandsohlenauflage fuer Schuhwerk
DE584266C (de) Schuhabsatz zur Verhinderung des Ausknickens
DE708106C (de) Schuhhinterkappe
CH246127A (de) Fussstütze.
DE434866C (de) Pneumatisches Kissen fuer orthopaedische Zwecke
DE508076C (de) Verfahren zum Ausfuellen des Hohlraumes zwischen Brand- und Laufsohle bei Schuhwerk
DE588700C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkoepfen fuer Pelzwaren
DE1856910U (de) Schutzkappe fuer damenschuh-absaetze.
DE448592C (de) Hygienisch orthopaedischer Faser-Polsterkitt
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE585125C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigem Leder fuer Schuhwerk
DE734154C (de) Verfahren zum Herstellen von Schaftstiefeln aus Kautschuk und Gewebezuschnitten
DE494667C (de) Lederplatte mit eingepressten Eisen- oder Stahleinlagen fuer Schuhsohlen, Absaetze und Flecke
DE343500C (de)
DE817857C (de) Sportschuh
DE468998C (de) Einlegesohle mit Befestigungsvorrichtung
AT121644B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
DE1037921B (de) Absatzfleck aus Hartgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1851143U (de) Damenschuh-schutzabsatz.
CH307612A (de) Fussbekleidung.