DE925480C - Stopfbuechse - Google Patents

Stopfbuechse

Info

Publication number
DE925480C
DE925480C DES9654D DES0009654D DE925480C DE 925480 C DE925480 C DE 925480C DE S9654 D DES9654 D DE S9654D DE S0009654 D DES0009654 D DE S0009654D DE 925480 C DE925480 C DE 925480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stuffing box
diameter
compressor
compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9654D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9654D priority Critical patent/DE925480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925480C publication Critical patent/DE925480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
    • F16J15/363Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member the diaphragm or bellow being made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Stopfbüchse Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Stopfbüchse so auszugestalten, daß trotz erhöhter Betriebsdrehzahl an der kritischen Dichtungsstelle keine unerwünscht hohen Umfangsgeschwindigkeiten auftreten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß für die Anwendung von Drehzahlen, die höher als 5oo U/min liegen, die Verdichterwelle derart gelagert und ihr Durchmesser im Bereich der feststehenden und umlaufenden Schleifringdichtungsflächen so verringert ist, daß vom Wellenquerschnitt unter Vermeidung von Radialbeanspruchungen gerade das Drehmoment übertragen werden kann, wobei das Verhältnis von Drehzahl und Durchmesser an der geschwächten Stelle der Welle so gewählt ist, daß die an der Dichtungsstelle auftretende Umfangsgeschwindigkeit unterhalb 0,5m/sec bleibt. Diese Verringerung des Wellenquerschnitts ist zulässig, da gleichzeitig jede zusätzliche Beanspruchung, beispielsweise Radialbeanspruchungen, durch Riemenzug von der Verdichterantriebswelle ferngehalten werden. Dadurch, daß an der Abdichtungsstelle die Umfangsgeschwindigkeit durch entsprechende Wahl des Durchmessers so gewählt ist, daß der Grenzwert von o,5 m/sec nicht überschritten wird, kann erreicht werden, daß trotz erhöhter Betriebsdrehzahl an der kritischen Dichtungsstelle keine unerwünscht hohen Umfangsgeschwindigkeiten auftreten, durch die das Dichthalten der Stopfbüchsenlauffläche in Frage gestellt wäre. Zusätzliche Beanspruchungen, insbesondere Radialbeanspruchungen, lassen sich beim Erfindungsgegenstand vermeiden, indem die Verdichterwelle entweder über eine starre Kupplung zwischen Verdichter und Antriebsmotor angetrieben wird, oder aber die Verdichterwelle wird zu diesem Zweck hinter der im Querschnitt herabgesetzten Stelle im Bereich der ;Schleifringlaufflächen .so gelagert, daß radial gerichtete Kräfte auf die Welle nicht zur Auswirkung kommen. Das kann beispielsweise geschehen durch die Lagerung des Achsenstummels auf zwei Kugellagern.
  • Es sind zwar schon Stopfbuchsenanordnungen für Kompressionskältemaschinen in der Literatur beschrieben, bei denen die Welle in der Nähe ihrer Abdichtungsstelle im Durchmesser verringert ist; in diesem Zusammenhang ist jedoch über den Durchmesser des dünnen Wellenteils und über die Umfangsgeschwindigkeit an der Dichtigkeitsstelle nichts gesagt. Im Gegensatz dazu kommt es bei der Erfindung gerade auf eine bestimmte Bemessung und bestimmte Umfangsgeschwindigkeit an der Abdichtungsstelle an. Um die bei schnell laufenden Verdichtern das Undichtwerden der Stopfbüchse unter Umständen verursachenden Erschütterungen von der Stopfbüchse fernzuhalten, also eine radiale Verschiebung der stillstehenden gegenüber der sich drehenden Schleifringfläche zu verhindern, sind diese beiden Stopfbüchsenteile mit einem engen Lagersitz aufeinander gelagert, so daß eine Radialverschiebung auch bei größeren Erschütterungen des gesamten Aggregats ausgeschlosisen ist. Um den Sicherheitsgrad des neuen Verdichters nicht herabzusetzen, wird bei der restlichen Lagerung des Verdichters der bisher übliche Durchmesser vorgesehen. Lediglich der zur Zuführung der Antriebsenergie dienende Achsstummel wird an der Stopfbüchse in der vorbeschriebenen Weise im Durchmesser verringert.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch einen Rollkolben kompressor i, dem über die starre Kupplung 2 und den Achsstummel 3 von einem Antriebsmotor Arbeitsenergie zugeführt wird. Die Verdichterwelle 4 ist ihrerseits in der Lagerschale 5 fest gelagert und damit auch gegen Radialbeanspruchungen geschützt. Der mit der Verdichterwelle kraftschlüssig verbundene Achsstummel 3 ist nach der Erfindung vorzugsweise im Bereich der feststehenden Schleifringfläche 6 so im Durchmesser verringert, daß von ihm gerade eben noch das Drehmoment übertragen werden kann. Gegen die umlaufende Schleifringfläche 6 wird durch eine Feder 7 ein napfartig ausgebildeter, von der Welle nicht mitgenommener Druckkörper angepreßt, um die Dichtung zwischen der Ringfläche 6 und diesem Körper herzustellen. Der napfartige Druckkörper 8 steht in Verbindung mit einem elastischen Körper 9, der seinerseits in einem scheibenförmigen Körper i o endet; der selbst durch einen Verschlußkörper i i, z. B. eine Überwurfrnutter, gegen die Stirnfläche des Verdichtergehäuses i gedrückt wird. Zweckmäßig ordnet man zwischen dem scheibenförmigen Körper io und der Stirnfläche desVerdichtergehäuseseineDichtung 12an. Fig.2 zeigt eine abweichende Ausführungsform, die man dann anwenden wird, wenn die übertragung der Arbeitsenergie auf den Verdichter nicht über eine starre Kupplung wie bei der Ausführung gemäß Fig. i erfolgt. Sobald die Kraftzufuhr beispielsweise durch Riemenzug übertragen wird, tritt eine erhebliche Radialbeanspruchung der Welle auf. Diese zusätzlichen Kräfte müssen von der Welle ferngehalten werden, da sonst der verringerte Querschnitt im Bereich der Dichtungsflächen überlastet würde, da von diesen, wie ja eingangs erwähnt, nur das Drehmoment übertragen werden soll. Im erfindungsgemäßen Falle wird daher empfohlen, alle zusätzlichen Kräfte dadurch vom Wellen-Stummel wegzuhalten, daß man diesen hinter der kritischen Dichtungsstelle in einem Doppellager lagert. In Fig. z ist mit i wiederum das Verdichtergehäuse bezeichnet, in dem die Verdichterwelle 4 mit Hilfe der Lagerbuchsen 5 gelagert ist. Gegen die mit der Verdichterwelle umlaufende Schleifringfläche 6 wird .auch hier wieder ein napfartig ausgebildeter Körper 8 unter dem Einfluß der Feder 7 angepreßt.
  • Der napfartige Körper 8 steht ebenfalls wieder, wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit einem elastischen Körper 9 in Verbindung, der sich seinerseits gegen die die Kugellager aufnehmende Zylinderbuchse 13 abstützt. Innerhalb dieser Buchse sind die beiden Kugellager 14 und 15 angeordnet, die den Achsstummel 3 derart lagern, daß die von der Schnurscheibe 16 auf den Achsstummel 3 übertragenen Radialbeanspruchungen vom Achsstummel, insbesondere von dessen kritischem Querschnitt im Dichtungsbereich, ferngehalten werden. Gegen die Stirnfläche des Verdichters i drückt eine Abschlußplatte 17, die auch gleichzeitig die Buchse 13 für die Kugellager 14,15 zentriert. In dieser Abschlußplatte 17 ist in bekannter Weise eine ringförmige Dichtung 18 vorgesehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Achsstummel 3 bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 so gelagert, daß er unbedingt nur auf Drehmoment beansprucht wird, während alle anderen unerwünschten Kräfte durch die Lager aufgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -.. Stopfbüchse für Verdichter mit einer i11 der Nähe ihrer Abdichtungsstelle im 'Durchmesser verringerten Welle, insbesondere für Kompressionskältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwendung von Drehzahlen, die höher als 5oo U/min liegen, die Verdichterwelle derart gelagert und ihr Durchmesser im Bereich der feststehenden und umlaufenden Sehleifringdichtungsflächen so verringert ist, daß vom Wellenquerschnitt unter Vermeidung von Radialbeanspruchungen gerade das Drehmoment übertragen werden kann, wobei das Verhältnis von Drehzahl und Durchmesser an der geschwächten Stelle der .Welle -so gewählt ist, daß die an der Dichtungsstelle auftretende Umfangsgeschwindigkeit unterhalb o, 5 m/sec bleibt.
  2. 2. Stopfbüchse nach Anspruch i, insbesondere für Verdichter mit Riemenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichterwelle in dem ihrem abgesetzten Teil folgenden Bereich derart, und zwar vorzugsweise doppelt gelagert ist, daß Radialbeanspruchungen von der Welle ferngehalten werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 710918; schweizerische Patentschrift Nr. 151 429; USA.-Patentschrift Nr. 1 752 o93.
DES9654D 1944-03-26 1944-03-26 Stopfbuechse Expired DE925480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9654D DE925480C (de) 1944-03-26 1944-03-26 Stopfbuechse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9654D DE925480C (de) 1944-03-26 1944-03-26 Stopfbuechse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925480C true DE925480C (de) 1955-03-24

Family

ID=7473060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9654D Expired DE925480C (de) 1944-03-26 1944-03-26 Stopfbuechse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925480C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752093A (en) * 1926-05-28 1930-03-25 Robert L King Compressor
CH151429A (de) * 1930-12-03 1931-12-15 Aeschbach F Ag Dichtungsscheibe an Wellen.
DE710918C (de) * 1940-07-25 1942-10-07 Hans Goeldner & Co Wellenabdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752093A (en) * 1926-05-28 1930-03-25 Robert L King Compressor
CH151429A (de) * 1930-12-03 1931-12-15 Aeschbach F Ag Dichtungsscheibe an Wellen.
DE710918C (de) * 1940-07-25 1942-10-07 Hans Goeldner & Co Wellenabdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225448B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
EP3225449B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
DE102012013199A1 (de) Elektromotor / Generator in scheibenförmiger Bauart
DE102018208154B3 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE3412594C2 (de) Gleitringdichtung
DE4416449A1 (de) Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
DE925480C (de) Stopfbuechse
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE2732763C2 (de)
DE1675159B2 (de) Als Rückstellfeder wirkende Scheibenfeder für die Ankerscheibe einer elektromagnetisch betätigten Reibungskupplung mit auf dem Umfange gleichmäßig verteilten Ausnehmungen
DE916919C (de) Magnetpulverkupplung oder -bremse
DE1525306B1 (de) Gasgeschmiertes Lager
EP0425769A1 (de) Elastische Kupplung zur Drehmoment-Übertragung
DE10333672B4 (de) Bandspannrolle
DE102018205474A1 (de) Ölführung in einem Hybridmodul
DE102013007767A1 (de) Pumpenwelle
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE2162408B2 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE102008032945A1 (de) Elektrischer Direktantrieb für ein Maschinenaggregat
DE1551070C (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine
CH598503A5 (en) Ultrahigh speed electric motor with low noise
AT200924B (de) Flügelradmaschine, insbesondere Pumpe od. dgl.
DE1039789B (de) Axiale Fuehrung einer in Gleitlagern laufenden elektrischen Maschine
DD262701A1 (de) Verstellbare rutschnabe
AT221162B (de) Reibungsfreie Vorrichtung zur Übertragung von Erregerstrom auf eine rotierende Wicklung